DE3151567A1 - Abblase- und rueckschlagventil - Google Patents

Abblase- und rueckschlagventil

Info

Publication number
DE3151567A1
DE3151567A1 DE19813151567 DE3151567A DE3151567A1 DE 3151567 A1 DE3151567 A1 DE 3151567A1 DE 19813151567 DE19813151567 DE 19813151567 DE 3151567 A DE3151567 A DE 3151567A DE 3151567 A1 DE3151567 A1 DE 3151567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
downstream
valve
shaft
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813151567
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151567C2 (de
Inventor
Joseph L. Krechel
Michael J. 63144 St. Louis Mo. Purvis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Control Devices LLC
Original Assignee
Control Devices LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Control Devices LLC filed Critical Control Devices LLC
Publication of DE3151567A1 publication Critical patent/DE3151567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151567C2 publication Critical patent/DE3151567C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2617Bypass or relief valve biased open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/785With retarder or dashpot
    • Y10T137/7852End of valve moves inside dashpot chamber
    • Y10T137/7853Enlarged piston on end of valve stem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

-. ·' Μ ■! ι-.-ι'-π · -.'MIi-1Ii-I -/Hf ilrril l:litopaist.hi;ll lJ.il' in ill."
l'i-.l> SjKih.il ii'pi» si'iil.itivc:-. li'-f'iri· Ilti-· Lurop^ciii Γ'.ίΙι-nt l-il!« «■
ι ili.ii .UMi.ü.V; I.'. Vi HOO!) München :>
•I.fivv-i:1' Μιμιι|ι-:.Λ "I'i.iLiI I'.iti.inflM: ! ' I' rtllui' Muli, ι um ι ·. I iipl-In· j Holt Mi-ujt·!.
lrli'liiiii.")Hi)|."'(- Ui-I/ lc.-lex!.. -ÜiHlliil -\l .1 Ιι.-ΐΓΊΐ.ιπΊΐιΙίΙΙΆ Minn Iu π
Ihr/on hiJli/Vuiii rc;l Uriser/i'ii.litjn/i'i.iriol
■·>'β 28.12.81
Control Devices Inc.
St. Louis, Missouri 63144, V.St.A.
Abblase- und Rückschlagventil
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kombination aus einem Abblaseventil und einem Rückschlagventil und betrifft insbesondere ein Abblase- und Rückschlagventil für einen Luftkompressor.
Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit einer Verbesserung eines Abblase- und Rückschlagventils des in der US-PS 3 358 705 beschriebenen Typs, bei dem das Ventil bedampft ist, um zu verhindern, daß es in Wechselwirkung mit dem öffnen und Schließen der Kompressorförderventile pulsiert.
Obgleich bedämpfte Abblase- und Rückschlagventile mit dem aus der US-PS 3 358 705 bekannten Aufbau seit langer Zeit zufriedenstellend arbeiten, haben sich manchmal gewisse Probleme ergeben. Beispielsweise führt zu starkes Anziehen dos Gewindes am stromabwärtigen Ende des Ventils manchmal zum Verklemmen des Kolbens des Ventils. Wunn das Ventil ge-
schlössen ist, steht das stromaufwärtige Ende des Kolbens an dem stromaufwärtigen Ende des Ventils vor, wodurch sich an ihm ein "lackartiger Überzug" und Feuchtigkeit ansammeln können. Außerdem kann es eingekerbt oder anderweitig beschädigt werden, wenn das Ventil eingebaut wird. Da das äußere Gehäuse des Ventils aus zwei miteinander verschraubten Teilen besteht, können die Zusammenbaukosten relativ hoch werden und es können sich gewisse Fehlausrichtungsprobleme ergeben .
Die Erfindung schafft deshalb ein verbessertes bedampftes Abblase- und Rückschlagventil für einen Luftkompressor, das ein einstückiges Gehäuse hat, so daß es leicht zusammengebaut werden kann, das beim Einbau nicht beschädigt wird, das Feuchtigkeit selbst abläßt und selbstspülend ist, um Ablagerungen eines "lackartigen Überzugs" od.dgl. zu verhindern, und in dem der Verschleiß von inneren gleitenden Teilen geringer ist.
Ein Abblase- und Rückschlagventil nach der Erfindung hat ein einstückiges, langgestrecktes Ventilgehäuse mit einem Durchgangsloch von einem Ende, das dessen Einlaß- oder stromaufwärtiges Ende bildet, zu dem anderen Ende, das dessen Auslaß- oder stromabwärtiges Ende bildet. Das Ventilgehäuse ist mit einem angeformten Ventilsitz in dem Loch versehen. Das Loch enthält eine erste Bohrung, die sich von dem Einlaßende aus nach innen erstreckt, eine zweite Bohrung mit kleinerem Durchmesser als die erste Bohrung, die sich von der ersten Bohrung aus stromabwärts erstreckt, und eine dritte Bohrung mit kleinerem Durchmesser als die zweite Bohrung, die sich von der zweiten Bohrung aus zu dem Ventilsitz erstreckt. Eine vierte Bohrung erstreckt sich stromaufwärts von dem Auslaß zu dem Sitz, der eine zentrale Öffnung mit kleinerem Durchmesser als sämtliche Bohrungen hat. Das Loch hat daher eine erste, in stromaufwärtige Richtung wei-
Riiigschul ter an dem stromabwärt igen Ende der ersten Bohrung und eine zweite in Stromaufwärtsrichtunq weisende Schulter an dem stroinabwärtigen Ende der zweiten Bohrung. Das Ventilgehäuse hat eine kleine Luftöffnung, die sich von der zweiten Bohrung aus nach außen erstreckt und mit Abstand stromabwärts von der ersten Schulter angeordnet ist. Ein Verschlußteil ist in dem Loch axial verschiebbar und weist einen in der zweiten Bohrung verschiebbaren Ringkolben und einen sich von dem Kolben aus stromabwärts erstreckenden rohrförmigen Schaft auf. Der Schaft ist an seinem stromabwärtigen Ende verschlossen und verschließt die öffnung in dem Ventilsitz, wenn das Verschlußteil in einer zurückgezogenen Stellung ist. Ein Puffer- oder Dämpfungszylinder hat einen ringförmigen Kopf, der in der ersten Bohrung aufgenommen ist und an der ersten Schulter sitzt, und einen zentralen rohrförmigen Fortsatz, der sich stromabwärts von dem Kopf innerhalb des Verschlußteils erstreckt, und es ist eine Vorrichtung vorgesehen zum Halten des Kopfes an der ersten Schulter. Die zweite Bohrung, der rohrförmige Fortsatz und der ringförmige Kopf bilden eine Dämpfungskammer, in der der Kolben auf dem rohrförmigen Fortsatz verschiebbar ist. Eine Feder, die von dem Ventilsitz aus gegen den Kolben drückt, spannt das Verschlußteil in seine zurückgezogene Stellung vor, in der der Kolben die kleine Luftöffnung freigibt. Der rohrförmige Ventilschaft hat wenigstens eine öffnung an seinem stromabwärtigen Ende, die sich, wenn das Verschlußteil in seiner zurückgezogenen Stellung ist, stromaufwärts des Ventilsitzes befindet, um das Hindurchströmen von Luft durch den Ventilschaft zu dem Auslaßende des Loches zu blockieren. Das Verschlußteil ist gegen die Federvorspannung aus der zurückgezogenen Stellung stromabwärts in eine voll geöffnete Stellung bewegbar, die durch Anlage des Kolbens an der zweiten Schulter festgelugt ist. In der offurn.-n Stellung ist die· öffnung in durn Schaft stromabwärts von deui Ventilsitz., um Luft durch den Schaft und die Öffnung hindurch zu dem Auslaßende des Loches strömen zu lassen, wobei der Kolben die klui-
ne Luftöffnung bei Wegbewegung aus seiner zurückgezogenen Stellung blockiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines Abblase-
und Rückschlagventils nach der Erfindung, dessen bewegliches Verschlußteil in seiner zurückgezogenen, geschlossenen Stellung gezeigt ist,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht ähnlich der in
Fig. 1, die aber das Verschlußteil in seiner offenen Stellung zeigt, wobei eine schwimmende Büchse ein kleines Luftloch blockiert,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 von
Fig. 1, der die schwimmende Büchse zeigt, und
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 von
Fig. 2, der die die kleine Luftöffnung verschließende schwimmende Büchse zeigt.
Fig. 1 zeigt eine insgesamt mit 1 bezeichnete Kombination eines Abblase- und Rückschlagventils nach der Erfindung, das insbesondere zum Verbinden eines Luftkompressors und eines Luftsammelbehälters dient, um zwei Funktionen zu erfüllen: zu verhindern, daß Luft aus dem Behälter zurück zu dem Kompressor strömt, und Luft abzulassen oder abzublasen, wenn der Kompressor angefahren wird, um die Anfahrbelastung des Kompressormotors zu verringern. Das Ventil 1 hat, wie darge-
stellt, ein eins Lückiges, langgestrecktes Ventilgehäuse 3, das beispielsweise aus Messig bestehen kann, mit einem Durchgangsloch 5 kreisförmigen Querschnittes, das sich von einem Ende des Gehäuses, das dessen Einlaßende 7 bildet, zu dem anderen Ende erstreckt, das dessen-Auslaßende 9 bildet. Im Gebrauch ist das Ventil so montiert, daß sich sein Einlaßende oben befindet, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Das Einlaßende 7 des Ventilgehäuses 3 hat ein Außengewinde 11, und das Auslaßende 9 hat ein Außengewinde 13. Ein integraler ringförmiger Ventilsitz 15 isL in dem Ventilgehäuse 3 mit Abstand von dem Auslaßende 9 vorgesehen. Der Ventilsitz hat eine kreisförmige mittige öffnung 17 konzentrisch zu dem kreisförmigen Durchgangsloch 5. Letzteres hat eine erste Bohrung 19, die sich von seinem Einlaßende 7 aus nach innen erstreckt, eine zweite konzentrische Bohrung 21, die einen kleineren Durchmesser als die erste Bohrung hat und sich von der ersten Bohrung aus stromabwärts erstreckt, und eine dritte konzentrische Bohrung 23, die einen kleineren Durchmesser als die zweite Bohrung hat und sich von der zweiten Bohrung aus stromabwärts zu dem Ventilsitz 15 erstreckt. Eine vierte konzentrische Bohrung 25 erstreckt sich von dem Auslaßende 9 aus stromaufwärts zu dem Ventilsitz Die Bohrungen bilden dadurch eine erste stromaufwärts weisende Schulter 27 an dem stromabwärtigen Ende der ersten Bohrung 19 und eine zweite stromaufwärts weisende Schulter 29 an dem stromabwärtigen Ende der zweiten Bohrung 21. Die Öffnung 17 in dem Ventilsitz hat einen kleineren Durchmesser als sämtliche Bohrungen. Das Ventilgehäuse 3 hat eine kleine Luftöffnung oder Abblaseöffnung 31, die sich von der zweiten Bohrung 21 aus nach außerhalb des Ventilgehäuses erstreckt und mit Abstand stromabwärts von der ersten Schulter 27 angeordnet ist.
Ein insgesamt mit 33 bezeichnetes Verschlußteil ist in dem Durchgangsloch 5 axial verschiebbar. Es weist eine ringför-
mige Kolbenvorrichtung, die in der Klammer insgesamt mit der Bezugszahl 35 bezeichnet ist, und einen rohrförmigen Schaft 37 auf, der sich von der Kolbenvorrichtung aus stromabwärts erstreckt. Die Kolbenvorrichtung weist einen integralen ringförmigen Flansch 39 am stromaufwärtigen Ende des rohrför migen Schaftes und eine Büchse 41 auf dem Schaft stromabwärts von dem ringförmigen Flansch auf. Vorzugsweise besteht die Büchse aus einem reibungslosen, relativ elastischen Kunstharzmaterial, wie beispielsweise glasfaserverstärktem Polytetrafluorethylen (Teflon), während das Ventilgehäuse, der Schaft und der Plansch aus Metall, wie beispielsweise Messing, bestehen. Die Büchse hat in ihrem unbelasteten Zustand einen Innendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des rohrförmigen Schaftes 37, und einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser der zweiten Bohrung 21, so daß die Büchse auf dem Schaft "schwimmen" kann, wie es in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist.
Der Schaft hat eine äußere, stromabwärts weisende Schulter 43 mit Abstand stromabwärts von dem ringförmigen Flansch 39. Die Kolbenvorrichtung 35 enthält eine Druckscheibe 4 5 an dem Schaft, die an der Schulter anliegt, um die schwimmende Büchse 41 festzuhalten, wobei die Büchse eine Länge hat, die etwas kürzer ist als der Abstand zwischen der stromabwärtigen Stirnseite des Flansches 39 und der stromaufwärtigen Stirnseite der Druckscheibe, so daß sie sich in Längsrichtung innerhalb Grenzen, die durch den Flansch und die Druckscheibe festgelegt werden, frei bewegen kann. Der Schaft hat ein geschlossenes stromabwärtiges Ende 47, ist an diesem Ende in der Öffnung 17 in dem Ventilsitz verschiebbar und hat wenigstens eine radiale Öffnung 49 (mehrere derartige öffnungen werden bevorzugt) an diesem Ende. Diese öffnungen sind stromaufwärts von dem Ventilsitz, wenn das Verschlußteil· 33 in seiner zurückgezogenen Stellung (Fig. 1) ist. Das Verschlußteil ist stromabwärts in eine voll geöffnete Stellung bewegbar, die durch gegenseitige Anlage der Druckschei-
be 45 der Kolbenvorricntung und der zweiten Schulter 29 festgelegt ist, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. In dieser offenen Stellung ist die öffnung oder sind die Öffnungen 4 9 stromabwärts von dem Ventilsitz 15, damit Luft durch den Schaft und die Öffnungen hindurch zu dem Auslaßende des Ventilgehäuses strömen kann. Der Schaft trägt eine Scheibe aus geeignetem elastomeren Material, das eine Dichtung 51 an seinem stromabwärtigen Ende bildet und sich von dem geschlossenen Ende 47 des Schaftes aus radial nach außen erstreckt, um an der stromabwärt igen Stirnseite des Ventilsitzes 15 abzudichten, wenn das Verschlußteil zurückgezogen ist, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
Eine Schraubenfeder 53 drückt von der stromaufwärtigen Stirnseite des Ventilsitzes 15 aus gegen die Druckscheibe 4 5 der Kolbenvorrichtüng und spannt das Verschlußteil 33 in seine zurückgezogene, geschlossene Stellung (Fig. 1) vor. Wenn das Verschlußteil zurückgezogen ist, ist die kleine Luftöffnung 31 offen, und, wenn sich das Verschlußteil entgegen der Federvorspannung (wie in Fig. 2 gezeigt) aus der zurückgezogenen Stellung herausbewegt, blockiert die Büchse 41 die kleine Luftöffnung 31.
Ein insgesamt mit 55 bezeichneter Dämpfungszylinder hat einen ringförmigen Kopf 57, der in der ersten Bohrung 19 aufgenommen ist und an der ersten Schulter 27 ruht, und einen zentralen rohrförmigen Fortsatz 59, der sich von dem radial inneren Rand des Kopfes innerhalb des Verschlußteils 33 stromabwärts erstreckt. Der Dämpfungszylinder wird durch einen Sprengring 61 festgehalten, der in einer Nut in dem Ventilgehäuse auf der stromaufwärtigen Seite des ringförmigen Kopfes sitzt und eine Vorrichtung bildet, die den Kopf an der ersten Schulter 27 hält. Die zweite Bohrung 21, der rohrförmige Fortsatz 59 und der ringförmige Kopf 57 bilden gemeinsam eine Dämpfungs- oder Pufferkammer 63, in der die
-Μ-
Kolbenvorrichtung 35 auf dem rohrförmigen Fortsatz verschiebbar ist. Die zurückgezogene Stellung (Fig. 1) des Verschlußteils 33 wird durch Anlage des ringförmigen Kolbenflansches 39 am stromaufwärtigen Ende des Verschlußteils an dem ringförmigen Kopf 57 des Dämpfungszylinders festgelegt. Der innere Durchmesser des ringförmigen Kolbenflansches ist etwas größer als der Außendurchmesser des rohrförmigen Fortsatzes 59, um genug Spiel zu schaffen, welches das Ablassen von Feuchtigkeit aus der Dämpfungskammer 63 gestattet, wenn das Abblase- und Rückschlagventil mit oben befindlichem Einlaßende 7 vertikal montiert ist, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
Im Gebrauch ist das Abblase- und Rückschlagventil 1 zwischen einen Luftkompressor (nicht dargestellt) und einen Sammelbehälter (nicht dargestellt) geschaltet, wobei das Ventil so montiert ist, daß sich sein Einlaßende 7 oben befindet, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Eine von dem Luftkompressor kommende Leitung ist an das Einlaßende des Ventils angeschlossen, und dessen Auslaßende steht mit dem Sammelbehälter in Verbindung, z.B. durch Einschrauben des mit dem Gewinde 13 versehenen Endes 9 des Ventilgehäuses in ein Gewindeloch an der Oberseite des Sammelbehälters. Wenn der Kompressor abgeschaltet ist, ist das Verschlußteil 33 durch die Schraubenfeder 53 in seine in Fig. 1 gezeigte zurückgezogene, geschlossene Position vorgespannt. Die Dichtung 51 dichtet an dem Ventilsitz 15 ab, so daß Luft in dem Sammelbehälter nicht entweichen kann. Das Innere des Ventilgehäuses 3 wird über die offene kleine Luftöffnung 31 mit dem Außendruck beaufschlagt.
Wenn der Kompressor angefahren wird, entweicht ein Teil der durch den Kompressor in das Ventil gepumpten Luft über das Innere des Schaftes 37, die Öffnungen 49 und die kleine Luftöffnung 31. Wenn der Kompressor auf Drehzahl kommt, steigt der Druck in dem Ventilgehäuse an, da sämtliche Luft, die in
das Ventil gepumpt.wird, nicht über die kleine Luftöffnung entweichen kann. Wenn der Druck im Inneren dea Ventils den Sammelbehälterdruck in einem Ausmaß übersteig I, das ausreicht, um die Vorspannung der Feder 53 zu überwinden, verschiebt sich das Verschlußteil· 33 abwärts in seine offene Stellung (Fig. 2), in der sich die Öffnungen 49 in dem Ventilschaft stromabwärts von dem Ventilsitz 15 befinden. Wenn das Verschlußteil öffnet, bewegt sich die Büchse 41 abwärts in eine Stellung, in der es die kleine Luftöffnung 31 blockiert, und verschiebt sich quer aus einer insgesamt konzentrischen Stellung bezüglich des Schaftes (wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt) zu der kleinen Luftöffnung 31 hin, wodurch die kleine Luftöffnung zwangsläufig verschlossen wird (Fig. 2 und 4).
Bei fortgesetztem Betrieb des Kompressors nimmt der Druck innerhalb des Ventils mit dem Öffnen und Schließen der Förderventile des Kompressors zu und ab, was zur Folge hat, daß sich das Verschlußteil 33 abwechselnd teilweise zu der geschlossenen Stellung und dann wieder zurück in die offene Stellung bewegt. Luft innerhalb der Dämpfungskammer 6 3 dampft jedoch Pulsationen oder "Flattern" des Verschlußteils. Aufgrund der zwangsläufigen Abdichtung der schwimmenden Büchse 41 an der Innenfläche des Ventilgehäuses an der kleinen Luftöffnung 31 sind die Drücke auf der Innen- und auf der Außenseite des Verschlußteils 33 insgesamt gleichwertig, was eine Bewegung des Verschlußteils verhindert, die zu einem größeren Verschleiß der gleitenden Flächen führen würde.
Das Ansammeln von Fremdmaterial, wie einem "lackartigen Überzug", innerhalb des hier beschriebenen Abblase- und Rückschlagventils ist minimiert. Das Innere des Ventils ist selbstspülend; im allgemeinen kann sich Material nicht hinter dem Kolben ansammeln, weil er sich außerhalb der Luftströmung befindet. Jedwede Feuchtigkeit, die in die Dämpfungskammer 6 3 eindringen kann, wird zwischen dem ringför-
miyun Flcinach 39 und dem rohrförmigen Fortsatz 59 abgelassen. Wenn der Kompressor angehalten und der Druck innerhalb des Ventils auf einen Wert verringert wird, der kleiner als der Druck in dem Sammelbehälter ist, wird das Verschlußteil 33 durch die Feder 53 zurückbewegt, der Ventilsitz 15 wird verschlossen und die kleine Luftöffnung 31 wird freigegeben. Das Abblase- und Entlüftungsventil 1 kann leicht zusammengebaut werden, zum Teil deshalb, weil es ein einstückiges Gehäuse hat. Es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung von inneren Ventilteilen beim Einbauen des Ventils, weil am Einlaß- oder Auslaßende 7 bzw. 9 keine heiklen Teile hervorstehen.

Claims (9)

Ansprüche :
1. Abblase- und Rückschlagventil, insbesondere für Luftkompressoren, gekennzeichnet durch:
ein einstückiges,, langgestrecktes Ventilgehäuse (3) mit einem Durchgangsloch (5) von einem Ende, das dessen Einlaßende (7) bildet, zu dem anderen Ende, das dessen Auslaßende (9) bildet,
wobei das Ventilgehäuse (3) einen integralen Ventilsitz (15) in dem Durchgangsloch (5) hat,
wobei das Durchgangsloch (5) eine erste Bohrung (19) aufweist, die sich von dem Einlaßende (7) aus nach innen erstreckt, eine zweite Bohrung (21), die einen Kleineren Durchmesser als die erste Bohrung hat und sich von der ersten Bohrung aus stromabwärts erstreckt, eine dritte Bohrung (23), die einen kleineren Durchmesser als die zweite Bohrung hat und sich von der zweiten Bohrung aus stromabwärts zu dem Ventilsitz (15) erstreckt, eine vierte Bohrung (25) die sich von dem Auslaßende (9) stromaufwärts zu dem Ventilsitz (15) erstreckt, und eine mittige Öffnung (17) in dem Ventilsitz sowie eine erste stromaufwärts weisende Ringschulter (27) an dem stromabwärtigen Ende der ersten Bohrung (19) und eine
zweite stromaufwärts weisende Schulter (29) an dem stromabwärtigen Ende der zweiten Bohrung (21), wobei die Öffnung (17) in dem Ventilsitz einen kleineren Durchmesser als alle Bohrungen hat,
wobei das Ventilgehäuse (3) eine kleine Luftöffnung (31) hat, die von der zweiten Bohrung (21) nach außen führt und mit Abstand stromabwärts von der ersten Schulter (27) angeordnet ist,
ein Verschlußteil (33) , das in dem Durchgangsloch (5) axial verschiebbar ist und eine ringförmige Kolbenvorrichtung (35) und einen rohrförmigen Schaft (37) aufweist, der sich von der Kolbenvorrichtung aus stromabwärts erstreckt, wobei die Kolbenvorrichtung (35) in der zweiten Bohrung (21) gleitet, wobei der Schaft (37) die Öffnung (27) in dem Ventilsitz (15) verschließt, wenn das Verschlußtei1 (33) in einer zurückgezogenen Stellung ist, und wobei der Schaft an seinem stromabwärtigen Ende (47) verschlossen ist, einen Dämpfungszylinder (55), der einen ringförmigen Kopf (57) hat, welcher in der ersten Bohrung (19) aufgenommen ist und an der ersten Schulter (27) sitzt, wobei der Dämpfungszylinder einen zentralen rohrförmigen Fortsatz (59) hat, der sich von dem Kopf aus innerhalb des Verschlußteils (33) stromabwärts erstreckt,
eine Vorrichtung (61), die den Kopf an der ersten Schulter (27) hält,
wobei die zweite Bohrung (21), der rohrförmige Fortsatz (59) und der ringförmige Kopf (57) eine Dämpfungskammer bilden, in der die Kolbenvorrichtung (35) auf dem rohrförmigen Fortsatz verschiebbar ist,
eine Feder (53), die von dem Ventilsitz (15) aus gegen die Kolbenvorrichtung (35) drückt und das Verschlußteil (3 3) in die zurückgezogene Stellung vorspannt, in der dann die Kolbenvorrichtung die kleine Luftöffnung (31) freigibt, wobei der rohrförmige Ventilschaft (37) wenigstens eine Öffnung (49) an seinem stromabwärtigen Eiide hat, die sich, wenn
das Verschluß-Lei 1 (33) in der zurückgezogenen Stellung iüt, stromaufwärts von dent Ventilsitz befindet, um das Hindurohströmen von Luft durch den Ventilschaft i-u dem Auslaßendu-(9) des Durchgangsloches (5) zu blockieren, wobei das Verschlußteil· gegen die Federvorspannung stromabwärts in eine voll geöffnete Stellung bewegbar ist, die durch die gegenseitige Berührung der Kolbenvorrichtung (35) und der zweiten Schulter (29) festgelegt ist und in der sich die Öffnung (49) in dem Schaft (37) stromabwärts von dem Ventilsitz (15) befindet, um Luft durch den Schaft und die Öffnung (49) zu dem Auslaßende (9) des Durchgangsloches (5) strömen zu lassen, und wobei die Kolbenvorrichtung bei Wegbewegung aus ihrer zurückgezogenen Stellung die kleine Luftöffnung (31) blockiert.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenvorrichtung (35) einen integralen ringförmigen Flansch (39) an dem stromaufwärtigen Ende des rohrförmigen Schaftes (37), eine Büchse (41) auf dem Schaft stromabwärts des ringförmigen Flansches und eine Vorrichtung (45) an dem Schaft zum Festhalten der Büchse aufweist, welch letztere die kleine Luftöffnung (31) in der zurückgezogenen Stellung des Verschlußteils (33) freigibt und bei Wegbewegung des Verschlußteils aus der zurückgezogenen Stellung die kleine Luftöffnung (31) abdeckt.
3". Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (41) aus einem elastischen, reibungsarmen Material besteht.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (41) eine glasfaserverstärkte Polytetrafluorethylen-Büchse ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (45), die die Büchse (41) festhält, eine Druckscheibe auf dem Schaft (37) an dem stromabwärtigen Ende der Büchse ist.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (41) einen Innendurchmesser hat, der größer ist als der Außendurchmesser des rohrförmigen Schaftes (37), und einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesserder zweiten Bohrung (21), wodurch bei Bewegung des Verschlußteils (33) in die offene Stellung der Büchse gestattet wird, sich aus einer zu dem Schaft insgesamt konzentrischen Stellung quer zu der kleinen Luftöffnung (31) zu bewegen, um diese zwangsläufig zu verschließen.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückgezogene Stellung des Verschlußteils (33) durch Anlage des stromaufwärtigen Endes des Verschlußteils an dem ringförmigen Kopf (57) des Dämpfungszylinders (55) festgelegt ist.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (37) eine elastomere Dichtung (51) an seinem stromabwärtigen Ende (47) hat, die sich von dem geschlossenen Ende des Schaftes radial nach außen erstreckt, um an der stromabwärtigen Stirnseite des Ventilsitzes (15) abzudichten, wenn das Verschlußteil (33) zurückgezogen ist.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Kolbenvorrichtung (35) größer ist als der Außendurchmesser des rohrförmigen Fortsatzes (59) des Dämpfungszylinders (55), um Spiel zu schaffen, welches das Ablassen von Feuchtigkeit aus der Dämpfungskammer gestattet, wenn das Ventil (1) mit oben befindlichem Einlaßende (7) vertikal montiert ist.
DE3151567A 1981-01-19 1981-12-28 Abblase- und Rückschlagventil Expired DE3151567C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/226,110 US4321940A (en) 1981-01-19 1981-01-19 Unloader/check valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151567A1 true DE3151567A1 (de) 1982-10-28
DE3151567C2 DE3151567C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=22847593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3151567A Expired DE3151567C2 (de) 1981-01-19 1981-12-28 Abblase- und Rückschlagventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4321940A (de)
JP (1) JPS57129969A (de)
CA (1) CA1161409A (de)
DE (1) DE3151567C2 (de)
ES (1) ES508017A0 (de)
FR (1) FR2500903B3 (de)
GB (1) GB2091384B (de)
IT (1) IT1139786B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449768A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Press Controls AG Rümlang Schnellentlüftungsventil

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470428A (en) * 1982-05-21 1984-09-11 Eaton Corporation Unloader and check valve
SE441545B (sv) * 1984-05-11 1985-10-14 Ssab Svenskt Stal Ab Ventilanordning for avlastningsvetskeflode vid en backventil
EP0247170B1 (de) * 1985-12-11 1991-07-24 SAGGERS, Michael John Vibrationsmembranpumpen
US6520205B1 (en) * 2000-08-22 2003-02-18 Ingersoll-Rand Company Compressor unloader system
KR20010044668A (ko) * 2001-03-15 2001-06-05 성갑제 성갑제식 자동
KR100399103B1 (ko) * 2001-04-18 2003-09-22 성갑제 압력 스위치용 파일럿 밸브를 이용한 공기압축기
US6698446B2 (en) 2002-07-12 2004-03-02 R. Conrader Company Check valve
US6866062B2 (en) * 2002-09-10 2005-03-15 Control Devices, Incorporated Check valve
AU2004259778B2 (en) * 2003-07-23 2007-03-15 Goyen Controls Co Pty Ltd Poppet type flow control valve
AU2003903803A0 (en) * 2003-07-23 2003-08-07 Goyen Controls Co Pty Ltd Poppet type flow control valve
DE102009030182A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-05 Neoperl Gmbh Ventil
KR200455853Y1 (ko) 2011-07-27 2011-09-29 이노코퍼레이션 주식회사 압력 편차 제어기능을 갖는 공기압축기
US9994207B2 (en) 2015-08-07 2018-06-12 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Autolift-resistant piston assembly for an unloader valve of an air compressor
US10737544B2 (en) * 2017-07-24 2020-08-11 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods to control a suspension of a vehicle
EP3718844B1 (de) * 2019-04-05 2023-02-08 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kolbenanordnung für ein entladungsventil eines luftkompressors
CN112664691B (zh) * 2020-12-28 2023-05-16 宁波新佳行自动化工业有限公司 空压机专用多工位减压阀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1818288U (de) * 1960-07-12 1960-09-15 Alfred Teves Maschb Und Armatu Nachsauge- und rueckschlagventil.
US3358705A (en) * 1964-09-09 1967-12-19 Joseph L Krechel Valve assembly
GB1488447A (en) * 1974-05-17 1977-10-12 Hoerbiger Ventilwerke Ag Fluid actuated valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041906A (en) * 1934-12-24 1936-05-26 Eddington Metal Specialty Co Valve
US2318963A (en) * 1940-11-28 1943-05-11 Arthur L Parker Valve assembly
US2554390A (en) * 1944-07-26 1951-05-22 Merit Engineering Inc Hydraulic fuse
SE380610B (sv) * 1972-08-22 1975-11-10 Danfoss As Ventilkombination for en oljeeldningsanleggning
US3999568A (en) * 1976-01-13 1976-12-28 Chapman Walter R Self unloading check valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1818288U (de) * 1960-07-12 1960-09-15 Alfred Teves Maschb Und Armatu Nachsauge- und rueckschlagventil.
US3358705A (en) * 1964-09-09 1967-12-19 Joseph L Krechel Valve assembly
GB1488447A (en) * 1974-05-17 1977-10-12 Hoerbiger Ventilwerke Ag Fluid actuated valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449768A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Press Controls AG Rümlang Schnellentlüftungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
US4321940A (en) 1982-03-30
DE3151567C2 (de) 1986-11-13
IT8125152A0 (it) 1981-11-18
JPS6213552B2 (de) 1987-03-27
ES8207625A1 (es) 1982-10-01
CA1161409A (en) 1984-01-31
JPS57129969A (en) 1982-08-12
ES508017A0 (es) 1982-10-01
FR2500903B3 (fr) 1986-05-16
FR2500903A1 (fr) 1982-09-03
GB2091384B (en) 1984-08-30
IT1139786B (it) 1986-09-24
GB2091384A (en) 1982-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151567A1 (de) Abblase- und rueckschlagventil
DE3145115C2 (de) "Hydraulischer Kettenspanner"
EP0199142B1 (de) Handbetätigte Ausgabeeinrichtung für Medien
DE69500878T2 (de) Druckventil
DE2701162A1 (de) Absperrventil
DE4301264C2 (de) Spülventil mit einem Spülgehäuse
DE1528605B1 (de) Zerstäuberpumpe mit positiv wirkendem Auslassventil
EP2962022B1 (de) Überströmventil
DE2759091C2 (de) Vorrichtung zum Regulieren eines Gasdurchflusses
DE2519026A1 (de) Druckentlastungsventil
DE2208360A1 (de) Überdruckventilanordnung
DE112016000669T5 (de) Automatische hydraulische Spannvorrichtung
DE69811627T2 (de) Trocknungsvorrichtung mit einem Rückschlagventil mit geringer Bauhöhe
EP0610238B1 (de) Manschettenrückschlagventil
DE2930476A1 (de) Druckregler
DE2735764A1 (de) Ventil
DE69922191T2 (de) Halterring für ein ventil mit einem schwimmenden absperrelement
DE19809143A1 (de) Drucksteuerventil
DE2052211A1 (de) Ventil fur Kompressoranlagen
DE102008053930A1 (de) Überdruckventil
EP0478967B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE3421420A1 (de) Oel-zulauf mit ruecklaufsperre fuer tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich
DE60103018T2 (de) Automatisches ablaufventil
DE2418035B2 (de) Rohrunterbrecher
DE1650448C3 (de) Anfahrentlastungsventilvorrichtung für Verdrängermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee