DE315080C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE315080C DE315080C DENDAT315080D DE315080DA DE315080C DE 315080 C DE315080 C DE 315080C DE NDAT315080 D DENDAT315080 D DE NDAT315080D DE 315080D A DE315080D A DE 315080DA DE 315080 C DE315080 C DE 315080C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sand
- chamber
- compressed air
- funnel
- shut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 33
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 claims description 8
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C7/00—Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
Bei Sandstrahlgebläsen, bei denen der Sand in eine Druckkammer eingeführt wird (Drucksandstrahlgebläse),
wird in der Regel unmittelbar vor den Stellen, wo der Sand in die zur
Düse führende Leitung eingeführt wird, ein von Hand einzustellender Sandhahn angebracht.
Oberhalb des Sandhahnes befindet sich eine Druckkammer, die, gewöhnlich in einem Trichter,
den Sandvorrat enthält und von der darüberliegenden Druckluftkammer durch ein selbsttätiges Ventil abgeschlossen ist. Die obere
Druckluftkammer, die abwechselnd unter dem Betriebsdruck und dem Atmosphärendruck
steht, ist von dem über ihr liegenden Sandbehälter gleichfalls durch ein selbsttätiges
Ventil abgeschlossen. Das selbsttätige Ventil zwischen der oberen und der unteren Druckluftkammer
öffnet sich beim Einlassen von Druckluft in die obere Kammer und schließt sich beim Auslassen der Druckluft. Die Einschaltung
der unteren Druckluftkammer dient dazu, die Sandzuführung zum Sandhahn
während der Abschaltung der oberen Druckluftkammer aufrechtzuerhalten.
Bei dieser Anordnung liegt das durch den Luftdruck selbsttätig zu schließende Ventil,
das von der oberen zur unteren Druckluftkammer führt, an einer schwer zugänglichen
Stelle. Wenn, wie es leicht vorkommt, der dichte Schluß des Ventils durch anhaftende
Sandkörner verhindert wird, ist regelmäßig eine Betriebsunterbrechung erforderlich. Es
müssen dann in der Wand der unteren Druckluftkammer angebrachte, mit schnell zu öffnenden Verschlüssen versehene Armlöcher
geöffnet und das Ventil muß gereinigt werden, nachdem vorher auch die untere Druckluftkammer vom Luftdruck entlastet ist.
Die vorliegende Erfindung dient dazu, bei Aufrechterhaltung ununterbrochenen Betriebes
die Übelstände zu beseitigen, die sich aus der unzugänglichen Anbringung des selbsttätigen
Ventils ergeben. Sie besteht darin, daß das Absperrorgan zwischen der oberen und unteren
Druckluftkammer aus einem von Hand betätigten Hahn oder Rundschieber besteht und
daß der Fangtrichter in der unteren Druckluftkammer, als Vorratsbehälter während der
Beschickung der dann von der unteren abgesperrten oberen Kammer dienend, unmittelbar
und ohne Absperrorgan in ein zur Blasdüse führendes Rohr mit seitlichen Eintrittsöffnungen für die Druckluft an dem die
Trichterspitze aufnehmenden oberen Teil versehen ist. Der Fangtrichter kann als Auffangtrichter
an einer in bekannter Weise umlaufenden Blasdüse angebracht sein.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Fig. 1 ist ein
Schnitt durch ein Sandstrahlgebläse mit umlaufendem Tisch und umlaufenden Düsen;
Figi 2 und 3 sind Einzelheiten davon; Fig. 4 zeigt ein Sandstrahlgebläse mit frei beweglicher
Düse.
Über dem umlaufenden Tisch α laufen die Düsen b um, über denen die Vorratsbehälter
bildenden Fangtrichter c in einer Druckluftkammer g angebracht sind. Der die Mündung c'
der Trichter c umgebende obere Teil der zu den Düsen b führenden Rohre b' ist mit Luftdurchtrittsöffnungen
b" versehen (Fig. 3). Unmittelbar über den Trichtern c ist die obere
Druckluftkammer d angebracht, die von den Trichtern nur durch die Sandfallhähne e getrennt
ist. Die Sandfallhähne werden durch die Sandhahn welle f von Hand eingestellt.
In der Wand der die Trichter c umschließenden Kammer g sind Handlocher g' angebracht.
Der Kammer wird Druckluft durch das Rohr h zugeführt. Ein von dem Rohr h ausgehendes
Zweigrohr i führt in die Kammer d. In das Rohr i ist ein Lufthahn k eingeschaltet, der
ein reichlich bemessenes Austrittsloch für den Austritt der in der Kammer d enthaltenen
Luft hat, das geöffnet ist, wenn der Hahn k für den Durchtritt der Luft aus dem Rohr h
geschlossen ist (Fig. 2). Der Hahn k wird von der Sandhahnwelle f aus durch den
Hebel I, die Schubstange m und den Handgriff
η "gesteuert. Oberhalb der Kammer d ist der Vorratsbehälter 0 wie üblich angebracht.
Die Sandzuführung arbeitet wie folgt: Wenn die obere Kammer d leergelaufen ist, werden
durch Drehen der Sandhahnwelle f gleichzeitig die Sandfallhähne e und der Lufthähn k
geschlossen. Die in der Kammer d befindliehe
Luft bläst momentan aus, und das am Grunde des Trichters 0 befindliche Ventil
öffnet sich unter der Last des darauf ruhenden.
Sandes. Der Sand fällt aus dem Vorratsbehälter 0 in die Kammer d hinein.
Nachdem der Trichter 0 entleert ist, wird die ■ Sandhahn welle f nach der anderen Seite gedreht.
Dadurch werden die Hähne e und k geöffnet und die Kammer d wird unter Luftdruck
gesetzt. Das Ventil zwischen dem Trichter 0 und der Kammer d schließt sich
wieder und der Sand fällt durch die Sandfallhähne e von neuem in die Trichter c. In
der Zwischenzeit sind die Düsen b durch den in den Trichtern c enthaltenen Vorrat gespeist!
worden. Die Sandhähne e werden so eingestellt, daß sie etwas mehr Sand durchlassen,
als die Düsen b jeweils verbrauchen, und zwar so viel mehr, daß die Trichter c
zur Zeit der Entleerung der Kammer d wieder mit Sand gefüllt sind. Die Mischung von
Sand und Druckluft, die bei den bekannten Vorrichtungen unmittelbar hinter den Sandfallhähnen
stattfindet, erfolgt hier erst nach dem Austritt des Sandes aus den Trichtern c.
In Fig. 4 ist ein Freistrahlgebläse nach der Erfindung dargestellt. Es unterscheidet
sich von dem Gebläse nach Fig. 1 bis 3 nur dadurch, daß der Trichter c, der hier nur in
einem Stück vorhanden ist und fest steht, zu einem .feststehenden Sandausströmrohr f Co
führt. Das freie Ende dieses Rohres fi ist mit dem Schlauch des Freistrahlrohres r verbunden.
Die Verbindungsstelle des Trichters c mit dem Rohr p sieht ebenso aus, wie die in
Fig. 3 dargestellte Verbindung. ...
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung bildet
zugleich eine Lösung der Aufgabe, bei Druck-
j Sandstrahlgebläsen- mit umlaufenden Düsen den Sand ohne Verwendung von Stopfbüchsen
und dennoch wirksam durch den Sandhahn geregelt den umlaufenden Düsen zuzuführen.
Claims (2)
1. Mehrkammeriges Drucksandstrahlgeblase
mit einem Sandeinlaßventil zwischen oberem Sandstrahlbehälter und erster Druckluftkammer, aus der der Sand durch
ein zweites Absperrorgan einem Sandfangtrichter zugeführt wird, der in einer ^0
zweiten Druckluftkammer unter der ersten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Absperrorgan aus einem von Hand betätigten Hahn oder Rundschieber
(e) besteht, und daß der Fangtrichter (c), als Vorratsbehälter während
der Beschickung der dann von der zweiten abgesperrten ersten Kammer (d) dienend,
unmittelbar und ohne Absperrorgan in ein zur Blasdüse führendes Rohr (δ') mit seit- go
liehen Eintrittsöffnungen (&") für die
Druckluft an dem die Trichterspitze aufnehmenden oberen Teil versehen ist.
2. Drucksandstrahlgebläse nach Anspruch
i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangtrichter (c) als Auffangtrichter ah
einer in bekannter Weise umlaufenden Blasdüse (b) angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE315080C true DE315080C (de) |
Family
ID=567855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT315080D Active DE315080C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE315080C (de) |
-
0
- DE DENDAT315080D patent/DE315080C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1287902B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Farbspritzgeräte | |
WO1997017169A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren von körnigen, rieselfähigen materialien, insbesondere strahlmittel | |
EP0059394A2 (de) | Pneumatische Förderanlage | |
DE315080C (de) | ||
EP2650052A1 (de) | Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole | |
DE2144382C3 (de) | Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen | |
DE909431C (de) | Einrichtung und Verfahren zum Foerdern von staubfoermigem Gut, insbesondere Kohlenstaub | |
DE2623705A1 (de) | Austragvorrichtung fuer schuettgueter | |
WO2022037992A1 (de) | Kornvereinzelungsvorrichtung mit abscheideeinrichtung und sämaschine mit kornvereinzelungsvorrichtung | |
DE2853454C2 (de) | Gaswäscher | |
EP0291890B1 (de) | Entsorgungsfahrzeug | |
DE2839417C2 (de) | ||
WO2020052949A1 (de) | Vorrichtung zum vermengen von staubenden backzutaten mit wasser | |
DE135276C (de) | ||
DE2806139C2 (de) | Staubfördervorrichtung mit einem Druckbehälter | |
DE4209552A1 (de) | Injektor-Dosiereinrichtung | |
DE304514C (de) | ||
AT122755B (de) | Einrichtung zum Laden der Entgasungsräume von Gas- und Kokserzeugungsöfen. | |
DE388215C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Massenbehaeltern aller Art | |
AT76829B (de) | Absperr- und Regelvorrichtung mit einem einstellbaren Materialdurchlaßorgan für Sandstrahgebläse, Tünch- und Anstreichmaschinen und ähnliche Vorrichtungen. | |
DE2849261C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver | |
DE81393C (de) | ||
DE195748C (de) | ||
DE2333942A1 (de) | Pneumatische foerderanlage zum beschicken von ein oder mehr verbrauchern | |
DE1215593B (de) | Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Mengen eines schuettfaehigen Gutes aus einem Vorratsbehaelter |