DE3150102A1 - Analyseneinheit - Google Patents

Analyseneinheit

Info

Publication number
DE3150102A1
DE3150102A1 DE19813150102 DE3150102A DE3150102A1 DE 3150102 A1 DE3150102 A1 DE 3150102A1 DE 19813150102 DE19813150102 DE 19813150102 DE 3150102 A DE3150102 A DE 3150102A DE 3150102 A1 DE3150102 A1 DE 3150102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
poly
groups
analysis unit
methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813150102
Other languages
English (en)
Inventor
Shozo Akigawa Tokyo Kikugawa
Mikio Tokorozawa Saitama Koyama
Kenichiro Kanagawa Okaniwa
Kiyoshi Hachioji Tokyo Tamaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konishiroku Photo Industry Co Ltd Tokyo
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konishiroku Photo Industry Co Ltd Tokyo, Konica Minolta Inc filed Critical Konishiroku Photo Industry Co Ltd Tokyo
Publication of DE3150102A1 publication Critical patent/DE3150102A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/525Multi-layer analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/902Core-shell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31536Including interfacial reaction product of adjacent layers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Registered Representatives
before the
European Patent Office
MöhlstraSe 37 D-8000 München
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hn kid Telegramme: ellipsoid
IT-1217-2
17. Dez, 1981
ZONISHIHOKTJ PHOTO IHD. CO., ITD.,
Tokio, Japan
Analyseneinheit
Di© -Jfefisctaag betrifft allgemein aime inalyseneinheit, ins"b©Boad©r© ©la© Malyseaeiaheit sur toalyse einer gegebenes speziellen Verbindung in einer Flüssigkeit. Mit Hilfe dar arfiaäTmgsgamäß©B Mslyseneinheit läßt sich Hahmea von Tests eiae quantitative Analyse spezieller ι in. ©iasr biologisches Plüssigkeitsprobe dnrchftfcrea „
Es gibt gaM.reicli® Methoden zur inalyse von Verbindungen
" " in .lTiissigIseitsprobdBe Solc&e Imalysen werden beispiels-
x-ieise mit Hilfe automatisch und quaatitatiT arbeitender 15' Asalyaengerät® äiaxchgeführto Solche Analysengeräte werden häufig TSBd mit großem Erfolg ia klinischen !Testlaboratories γόη JSrasskenhaiasern u.dgl. eingesetzt. Einem
imalysengerät werden gia untersuchenden Pro-2.0 b©Bg T©rdtinauag@iiittelB "ßad Malysenreagentien züge-
imd aa Ort ^ead Stall© analysiert (vgl» US-PS 2 797 149).
Kontinuierlich rand automatisch, arbeitende Analysengeräte der beschrieben@s Art siaä J®doch kompliziert und kostspielig und erfordern fachpersoaal. Darüber hinaus er-
MalysenYorgangs noteinen erheblichen
Zeit— und Irbsitsaufwand. Die b©i diesen Waschvorgängen
r0 clia beseitigt ^erden müsset),
.:. : ' .Ξ..:Ι. *:-.' .Ξ.3Ί50102
Im Gegensatz zu den beschriebenen Analysensystemen, in denen Lösungen analysiert werden, gibt es auch trocken arbeitende Analysensysteme. Hier handelt es sich beispielsweise um Testpapiere oder -streifen, die in trockener Form zur Verfügung stehen. Sie werden durch Eintauchen eines absorptionsfähigen Trägers» z.B. von Filterpapier, in eine Analysenreagenzlösung und anschließendes Trocknen hergestellt (vgl. US-PS 3 050 und 3 061 523). Die Analyse mit Hilfe eines solchen Teststreifens erfolgt durch Eintauchen desselben in eine flüssige Probe des zu analysierenden Materials und Herausnehmen des Teststreifens zur Ablesung der Färb- oder Dichteänderung (auf den Teststreifen). Die Ablesung bzw. Bewertung erfolgt hierbei mit bloSem Auge oder mit Hilfe eines Geräts, wie eines Densitometers.
Teststreifen der beschriebenen Art sind einfach zu handhaben und von besonderem Vorteil, da sie augenblicklich Testergebnisse liefern. Diese Teststreifen mit Reagentien in einem absorptionsfähigen Träger sind jedoch mit den verschiedensten Nachteilen behaftet, so daß ihre Anwendung Immer noch auf qualitative oder halbquantitative Analysen beschränkt ist.
Um diesen Haehteilen zu begegnen, wurde die aus der US-PS 3 992 158 bekannte Analyseneinheit entwickelt. Derartige Analyseneinheiten besitzen eine Eeagenzschicht mit Analysenreagentien und eine Verlaufschicht in Form eines isotrop porösen, nicht-faserartigen Mediums, das auf einem durchsichtigen Träger aufkaschiert ist.
Die Verlaufschichten der bekannten Analyseneinheiten sollen drei Funktionen erfüllen:
a a. ft β ft
1 ο Sie soll©s ©in© flüssige Prob® gleichmäßig in kon-
Btaatem Yolimen pro !Flächeneinheit über die Reagenz- - schicht Terteilea 5
2 ο .sie sollen Substansisn oder PaitoraB» die die Analy-
senreaktioa in der Elüssigkeitsprobe stören» ent-
3« sie sollea ©ine Hiatergsrßndwirfcraag entfaltenf um das - bei der spsktralphotometrischea laalyse zn messende» durch den Schichtträger hiadurchtreteHde licht zu reflektieren.,
der US=PS 3 992 158 ist ein poröser EiIm bekaimt9 "äer mit Hilf© ©im©s polymeren Bia<ä©mittels» z.B, mit Hilfe eines C©llTaloB©est@rs0 aus Biatoiaeeaerdeteilchen, weißen Pi^seat©a oder inerten x-ieißem Glasperlen hergestellt ist ο
derartiger IiIm soll di© geaaaaten drei Erfordemiss© von YerlanfsehieSitea erfüllen β nachteilig sn solchen Filmen ist jeclechp daß sie iafolg© Ihrer Brüehigkeit oder Sprödigkeit amr eia® geringe festigkeit aufweisen» in hohem lusmaS %wä Bruch neigen vnü. nnv unter Schwierigkeiten la gl©iehblei"b@neLer Qualität hergestellt und -geliefert ■ werde© köraien,, Wenn darüber hinaus auf solche - Filme flüssige Proben mit Zellen 9 wie Blutkörperchen oder großen susafflaengesetsten Proteinen appliziert werden, kommt es zu uaerwünschten Erscheinraigen» z.B. zu einer Yeretopfung der Poren oder au einem ungleichmäßigen Eindringen in die Por®xso Bsi der Herstellung solcher Filme ist es feraer erfordern clip genau gesteuerte Beschichtungsbedingiangen ©iaauhalten» wobei man kein gleichbleibendes Porenvolumens doho !seine gleichbleibende Porosität 9 gew§3irl@istea kaBB» wenn man die betref- -. fenden Bedingungen aisht ©inhalt» Weiterhin neigen mikro-
kristalline, kolloidale Teilchen» d.h. teilchenförmige Substanzen, wie mikrokristalline Cellulose in Gegenwart einer wäßrigen Flüssigkeitsprobe zur Quellung. Sin aus den genannten Substanzen hergestelltes poröses teilehenförmiges Gebilde ist somit mit dem Nachteil behaftet, daß bei Applikation einer Flüssigkeitsprobe die Poren in der betreffenden Schicht teilweise oder vollständig blockiert werden, so daß es zu einer deutlichen Hemmung des Fließens des Fluidums kommt.
Eine in der US-PS 3 992 158 beschriebene weitere Ausführungsform besitzt eine poröse, schichtartige Struktur, die aus nicht-klebrigen Teilchen, z.B. inerten Glasperlen oder Harzen, mit Hilfe eines hydrophilen* kolloidalen Bindemittels, wie Gelatine oder Polyvinylalkohol, hergestellt ist. Bei einem solchen Gebilde ändert sich jedoch das Porenvolumen der porösen Schicht in Abhängigkeit von der Menge an verwendetem Bindemittel. Wenn so viel hydrophiles Kolloid mitverwendet wird, daß eine ausreichende Haftfestigkeit erreicht wird, sinkt das Porenvolumen, was das Fließen einer Flüssigkeitsprobe erschwert. Wenn andererseits weniger Bindemittel verwendet wird, ist die Schichtstruktur sehr spröde oder brüchig und kann nicht unversehrt aufrechterhalten werden. Da ferner das die Klebemasse bzw. den Klebstoff bildende hydrophile Kolloid wasserlöslich ist, verschlechtert sich seine Haftfestigkeit in Anwesenheit einer wäßrigen Flüssigkeit. Sie aus der genannten US-PS bekannte poröse Schicht ist schließlich noch mit dem Nachteil behaftet, daß sie unter Hemmung des Fließens des Fluidums zu einer Verstopfung der Poren durch zahlreiche makromolekulare komplexe Substanzen und Zellen neigt.
Aus den US-PS 2 297 247 und 2 745 141 sind verbackene
·» 15 ·
ia deaea die Eeilchen durch Erwärmen oder ©ia LSsragifflittsl ©gleicht raaö damn wieder τθγ-festigt wardend bokssmt«, Ih derartigen Schichten sind die Teilchen am ihren BertthnrngBpimJcten miteinander verschweißt« Dies bedeutete daß eine aus verbackenen Seilehen b©st@h©ad® ScMoht ia höchst !Nachteiliger Weise und Milchst einfaeh etash Mn»e- oder Lösraigsmittelerweictamg ä©r si® "biläoaöaa Seilehea deformiert wird» wobei di© H©hlräi»© ^Wischern &®ώ. Seilolien verringert oder voll ständig !beseitigt werden „
Ins der US-PS 2 297 248 ist ©ine Gütereinheit mit Teil-"beksmatp di© diirch Befestigen der Teilchen mit Hilfe ©iaes ^geeigneten Zements" hergestellt xfirdo lachteilig a» eiaem solchen Gebilde ist» ". d®ß äev jeweilige Zement Tbw, Hetostoff Je Bach seiner - Menge oha© weiteres die ÄiiseheBräraae zwischen den Teilchen ausfüllt» so daß ©s in einer solchen Struktur ohne weiteres zta. ©iaer Verklißapimg hochmoletalarer komplexer Siabstsmgea ©dar Z®ll®n tm& folglich six einer Hemmung des Siießaas d©s H-jaidOms kosrat. Selbst Hniäe ohne derartige Substaaisen ©rfahrsn maaolmal ia solchen Strukturen ©iae H©MHU3ig ihres
Aub der- JP=OS 90859/1980 ist eise porös® Teilohenstrukt~ar bekannt 9 bei welcher hitsestafeileg organische Polymerisat teilchen β die in d©r (au analjsierenden) Flüssigkeit aicht QjaellTbar raid für die betreffende Flüssigkeit undurchlässig siadj mit Hilfe ®inee ELelbetoffs aus einem organischen Polymerisats das sich worn. Polymerisat» aus dem die 5?©ilehen "bestehen» unterscheidet» zu einem STasarameahängandenί dreidimensionalen Gitter verbunden sindo Ähnlich wie vorher ist auch letztere Teilchenstruktur so ausgebildet» daß sie miteinander in Terbin-
dung stehende Poren aufweist. Sie Verbindung der hitzestabilen organischen Polymerisatteilchen erfolgt dabei mit Hilfe eines klebenden Polymerisats geringer Hitzestabilität, d.h. einer geringen Sinfriertemperatur (T ), das bei einer Temperatur oberhalb der Einfriertemperatur durch Erwärmen weich wird. Wenn folglich zur Herstellung letzterer Teilchenstruktur eine große Menge Klebstoff oder Klebemasse verwendet wird, verringert sich das Porenvolumen. Bei Verwendung einer zu geringen Menge Klebstoff oder Klebemasse läßt sich keine ausreichende Haftfestigkeit gewährleisten, folglich bereitet es Schwierigkeiten, bei Verwendung eines Klebstoffs bzw. einer Klebemasse der beschriebenen Art in der aaO angegebenen Menge, das Porenvolumen auf einem gewünschten Wert zu halten und ferner den gesamten Klebstoff bzw. die gesamte Klebemasse an den jeweils gewünschten Stellen zwischen den hitzestabilen Polymerisatteilchen vorzusehen. Schließlich ist an einer durch Verbinden von inerten Perlen lediglich durch Deformation eines durch Erwärmen erweichten KlebStoffs erhaltenen Teilchenstruktur von Nachteil, daß sie eine geringe Bindefestigkeit aufweist'.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine nicht mit den geschilderten Bachteilen der bekannten Analyseneinheiten behaftete Analyseneinheit zur Analyse der verschiedensten Flüssigkeitsproben zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Analyseneinheit zur Analyse von Flüssigkeiten mit einer Zone mit Porenstruktur aus untereinander in Verbindung stehenden Poren, die sich auf einer Seite eines flüssigkeitsundurchlässigen, lichtdurchlässigen Trägers befindet.
Die erfindungsgemäße Analyseneinheit ist dadurch gekenn-
- daß dl© Zone nit J>©r ©η struktur aus untereinverTraaeLeiaen Poraia eine ans einem dreidimensionales Gritter bestehende gebundene Teilehenstriaktur besitzt» in dar zu analysierenden Flüssigkeit nicht quellbar ist rad atm Transport der sm analysierenden Flüssigkeit zwischen <äen Teilchen miteinander verbundene Poren ©ines PorenYoltsaeas toh 25 bis 85 $ aufweist, daß das Material für die gelranciese SeileJienstrulrtrar in der zu analysierenden Hüesigkeit nicht quellbar und für die zu analysierende flüssigkeit nmdxircMässig ist und daß die gebunden© Tellcheastnifctiir aus hitzestaTailen, organischen Polymerlsatteilchenelnlieiten mit reaktionsfähigen - &ruppen einer feilchengröSe von 1 bis 350 μπι, die über die reaktionsfähigen Gruppen an den Berührungsstellen direkt aneinander ohemisch gebunden slnd9 besteht.
Das erfindungsgemäBe Gebilde mit ismtereinander in Verbindung stehenden Poren In Form einer gebundenen Teilchenstruktur vermag ohne weiteres eine flüssige Probe aufzunehmen oder diese wirksam zu filtrieren. Dies gilt insbesondere für zahlreiche hochmolekulare Substanzen und Zellen9 s.B. rote Blutkörperchen, die in biologisches iTUssigkeltsproben gelöst oder dispergiert sind. Ferner gilt dies auoh für bei PlüsBlgkeitsanalyaen ver-Μendete reaktionsfähige Mittel* Hierbei kommt es weder zu einer Verstopfung der Poren noch zu einer sonstigen Hemmung des ITuiduratransports.
In der Eigmr der Zeielmraig ist ein Ausschnitt aus einer erfiadungsgemäß bereitgestellten gebundenen Teilchenstrafct&rgone aus hitzestaMlen Polymerisatteilcheneinheiten'üit reaktionsfähigen Gruppen dargestellt»
. - Ia der Figur sind mit 1 ©in Ausschnitt aus der gebunde-
nen Teilchenstrukturzone, mit 2 hitzestabile Polymerisatteilchen» mit 3 chemische Bindungsstellen über reaktionsfähige Gruppen und mit 4 miteinander in Verbindung stehende Poren bezeichnet. 5
Sine Analysen einheit gemäß der Erfindung gewährleistet eine hochwirksame Verteilungsfunktion für Flüssigkeiten mit entweder niedrig- oder hochmolekularen Substanzen von analytischem Interesse, Dies bedeutet» daß die erfindungsgemäßen Analyseeinheiten eine Teilchenstruktur aufweisen, die ohne Schwierigkeiten darauf applizierte Flüssigkeitsproben mit den verschiedensten zu analysierenden Substanzen aufzunehmen, gleichmäßig in sich selbst zu verteilen, zu dosieren und rasch zu transportieren vermögen.
Die Porenstruktur aus miteinander verbundenen Poren in Form einer gebundenen Teilchenstruktur aus hitzestabilen Polymerisatteilcheneinheiten mit reaktionsfähigen Gruppen erhält man durch wechselseitige Umsetzung zwischen den reaktionsfähigen Gruppen der Teileheneinheiten an den Berührungspunkten oder -stellen unter Bildung eines dreidimensionalen Netzwerks, wobei die Teilcheneinheiten durch chemische Bindung fest aneinander gebunden sind.
Somit besitzen die erfindungsgemäßen Analyseneinheiten eine solche Festigkeit, daß ihr Aussehen und ihr Aufbau gegen äußere physikalische Kräfte standhalten.
Die Polymerisatteilcheneinheiten besitzen Teilchengrößen von etwa 1 bis 350 pm. Diese Teilchen bilden eine gebundene Teilchenstruktur in Form eines dreidimensionalen Gitters mit untereinander verbundenen Poren eines Gesamtporenvolumens von etwa 25 bis 85 $6.
Das zur Ausbildung der gebundenen Teilchenstruktur ver-
■- 19 -
treadlbare Material muß für die zu analysierende Flüssigkeit ^durchlässig sein und darf durch diese !flüssigkeit aioht gequollen werden. Dies bedeutet, daß das betreffend© Material beim Inberiihrunggelangen mit der Flüssigkeit für diese praktisch undurchlässig ist und durch äiese nicht gequollen wird. Der Quellungsgrad läßt sich in iaweseaheit der jeweiligen Flüssigkeit mit Hilfe eines von A. Green und G.I*Pe levenson in "Journal of PhotograpMe Science"9 Band 20, Se205 (1972)» beschriebesen QmelltmgBmeSgerät bestimmen. Der diesbezügliche Test kann im der ¥eise durchgeführt werden, daß
1o ©in selbsttragender Film des als teilchenförmiges Ifeterial Terwendeten speziellen Polymerisats oder
Z0 eiae Schicht fies Polymerisats» z.B. eine Schicht Θ±η®τ Stärke» gemessen in trockenem Zustand» von 50 Me 200 μη,
auf ©iaem geeigneten Schichtträger» z.B. einem PoIy-. (ethylenterephthalat)-ScMchtträgerf gebildet und die prozentuale gimahiie der Film- bzw. Schichtdicke beim 2s-5 mia dauernden Eintauchen des trockenen Films bzw. der trockenen Schicht in ein 38°C warmes Flüssigkeitsbad !bestimmt wird., Vorzugsweise werden Teilchen aus eisern Polymerisat verwendet, dessen Quellbarkeit, bestimmt in der geschilderten Weise, weniger als etwa 2O9 vorzugsweise weniger als etwa 10 Ίο beträgt.
Die &röße der die gebundene Teilchenstruktur bildenden Polymerisatteilcheneinheiten kann innerhalb des angegelbenen Bereichs sehr verschieden sein. Selbstverständlich können auch Teilchen unterschiedlicher Größe miteinander gemischt werden. Vorzugsweise sollten die Seilchea jedoch von gleichmäßiger Größe sein. Ferner seilten di© Seuchen zweckmäßigerweise eine krummlinige,
vorzugsweise praktisch kugelige Oberfläche aufweisen. Die Größe der organischen. Polymerisatteilcheneinheiten steuert bis zu einem gewissen Maße die Größe der in der Schicht mit Porenstruktur aus untereinander verbundenen Poren gebildeten Poren. Wird die Analyseneinheit zum Transport und zur Analyse von Flüssigkeitsproben mit vollständigen Zellen» z.B. roten Blutkörperchen, die eine Größe von etwa 6 bis 8 pm aufweisen können, verwendet, sollten gemäß einer bevorzugten Ausführungsform relativ großdimensionierte Teilcheneinheiten gewählt werden. In diesem Falle liegen die Teilchengrößen im Bereich von 20 bis 300, vorzugsweise von 20 bis 150
Im Falle des Transports großer, komplexer Moleküle, z.B. von Makromolekülen biologischen Ursprungs, beispielsweise von Iiipoproteinen und Antigenen, können Teilchen einer Teilchengröße von 1 bis 100, zweckmäßigerweise 2 bis 50, vorzugsweise 2 bis 20 pm zum Einsatz gelangen.
Bei der Analyse wäßriger Flüssigkeiten mit zu analysierenden Substanzen noch geringerer Molekulargröße, beispielsweise von Glukosemolekülen und Harnsäuremolekülen, kann man Teilchen einer Teilchengröße von 1 bis 30 pm verwenden.
Die chemischen Bindungen zwischen benachbarten Teilcheneinheiten bilden sich entweder durch wechselseitige Umsetzung zwischen benachbarten Teilcheneinheiten mit derselben Art von reaktionsfähigen Gruppen, beispielsweise zwischen Teilcheneinheiten mit Epoxygruppen, oder durch Umsetzung zwischen Teilcheneinheiten mit unterschiedlichen Arten reaktionsfähiger Gruppen, z.B. zwischen einer Teilcheneinheit mit Epoxygruppen und einer Teilcheneinheit mit Aminogruppen. Selbstverständlich können alle
auch zwei oder mehrere Arten reaktionsfähiger ß-ruppen enthalten. Gegebenenfalls kann sur Getfäkelalstiaag einer chemischen Bindrag zwischen reaktioasfähigea ß-ruppen auch erwärmt oder eia Katalysator aitr@rw®aä@t werden. Die Teilcheneiaheiten mit r©ak~ tiöBsf§liig©a &rappen erhält man beispielsweise durch Hoao- oder E-Iiiclipolymerieatlosi τοη Monomeren mit reak- - tiOBs£äM.gQa G-ruppen oder deren Vorläufern. Die Teilchenainheiten mit zwei oder mehreren Arten reaktions-. £üiiger ©ruppen erhält man "beispielsweise durch Mischp©l^merlsai;i.©a τοη Monomeren mit unterschiedlichen Art@a re^tioaafähiger Gruppen oder deren Vorläufern. -¥eaa Moaomera mit Vorläufern τοη realctlonsfähigen &rupp©a gOa Einsatz gelangen, lassen sich diese nach itasbilctasg äer Teilcheneinheiten duroh Hachhehandlung,
in Teilcheneinheiten mit den (gewünsch-
Gruppen «mwaBdeln. Erfindungsge-0,1 bis etwa 30, vorzugsweise 0,5 bis 20 &®Vo-$9 feesogen auf die Polymeriaatteilcheneinheiten, . ■ aa Monomeransisiheiten mit reaktionsfähigen Gruppen vor-
Beispiele -für smr Ausbildung der chemischen Bindung ötareh Omsetsiaag zwischen benachbarten leilcheneinheiten mit d©rstlbea Art reaktionsfähiger Gruppen geeignete
Monomere mit Epoxy-, Aziridyl-, JStormyl-, -8 Isocyanat-, Thiol- oder Carbamoylgrup-
eiaer Epoxygruppe sind
ate Glyidylmethacrylat, ÄUylglycidyläther* 4-lTIn7lcjcloh@^azunonoepozid u.dgl.. Moaomere mit einer AsiridLylgruppe sind beispielsweise Azlridylethyl- »©thacrylatp 1-lrthylensulfonylasidIridInf 1-Ethylencarboaylasiridlaj, Aziridylethylacrylat u.dgl.. Typische
Beispiele für Monomere mit einer Formylgruppe sind Acrolein und Methacrolein. Monomere mit einer Hydroxymethylgruppe sind beispielsweise N-Methylolacrylamid» Hf-Methylolmethacrylamid» N-Methyloldiacetonacrylamid u.dgl.. Typische Beispiele für Monomere mit einer Isocyanatgruppe sind Vinylisocyanat und Allylisocyanat. Beispiele für Monomere mit einer Thiolgruppe sind Vinylthiol, p-Thiolstyrol, m-Thiolstyrol, Vinylbenzylthiol und Acetylderivate dieser Verbindungen. Monomere mit einer Carbamoylgruppe sind beispielsweise Acrylamid» Methacrylamid, Maleinsäureamid, Diacetonacrylamid und dergleichen.
Als mit den Monomeren mit reaktionsfähigen Gruppen mischpolymerisierbare sonstige Monomere können sämtliche Monomeren verwendet werden, solange die dabei entstehenden gebundenen Teilchenstrukturen den Bedingungen genügen, für die Flüssigkeit undurchlässig und nicht quellbar zu sein.
Bezüglich der Kombinationen unterschiedlicher Art reaktionsfähiger Gruppen zur Bildung chemischer Bindungen durch die Umsetzung zwischen Teilcheneinheiten mit unterschiedlichen Arten reaktionsfähiger Gruppen sei auf D.H. Solomon "The Chemistry of Organic PiIm Formers" (1967), verwiesen. Insbesondere seien an Kombinationen genannt: Epoxy- und Aminogruppen; Carboxyl- und Aminogruppen; Carbamoyl- und Hydroxymethylgruppen; Carbamoyl- und Methoxygruppen; Hydroxymethyl- und Carboxymethoxymethylgruppen; Hydroxyl- und Carboxylgruppen; Epoxygruppen und Gruppen der Formel -COOC.HgCtert.-); Ureido- und Carboxylgruppen; Formyl- und Hydroxylgruppen; Vinylsulfonyl- und Aminogruppen; Halogenethylsulfonyl- und AminogrupOen.; aktive Methylenreste enthaltende Gruppen und Formylgruppen; Epoxy- und Carboxylgruppen;
Aziridyl- rad Äaiaograppen j lsiridyl- rad Carboxylgruppen uad dergleichenβ.
Beispiel© für Monomere mit verschiedenen reaktidnsfähigea Gruppen sind solche mit Spoxy-» Aziridyl-, Hydroscyl- oder Carbamoylgruppen einschließlich der ge-. nannten Monomeren <, Boisplele für Monomere mit sonstigen reafcfeioasfäliigen &nipp©a sind Monomere mit Carboxylgruppen 5 .vie Aerylsäures Methacrylsänre» Itaconsäure, Maleinsäure» Itaconsäisre&arbes-fcer» lfeleinsaurehalfeester u ο dgl ο $ Moaomere mit imiHogruppen» z.Bo iüninostyrol» 1»H»-Dimetliylamiaoethylae2?ylat und H^I-Dimethylamino-. ethylmethacrylatρ Moaomere mit Metiioxygruppen, z.B. ■ Metlioxyethylacrylat f Ithosyethylacrylat» Methoxyethylmethacrylat vmä. Ethoszjetliylmethacrylat > Monomere mit einer-Gruppe der Eormel -COOC^Hg(tert„)» z.B. tert,-Butylacrylat imd terto-Butylmethacrylat» Monomere mit TJreldogruppen ρ Z0B0 XTreidoethylacrylat, Ureidoethylmethacrylat und Ureidovinyläther© soB. solche der Formel Ch2=CHOIRCOMR0I) worin R für ein Wasserst off atom oder einen Methylrest steht und Rs eia Wasserstoff atom oder eine kurslcettige llkylgruppe v ZoB. eine Methyloder Ithylgruppe darstellt? Monomere mit Hydroxylgruppen» SoBo 2"Hydrosyethylacrylat ρ 2-Eydroxyethylmethacrylat, 2==Hydroxyp2Opylmethaerylat raid 2—Hydrosypropylacrylat» Monomere mit Halogeaethylsulfonylgnippens z.B. Chlorethylsulfonylethylmethaerylat und Bromethylsulfonylethylmethacrylat» Monomere mit Yinylsulfonylgruppen, goBo YiaylsTilfonyletliyliaetliacrylat.» Monomere mit aktive Methylenreste enthaltenden Gruppen? ZoB. Acryloylaceton und MethaeryloylacetoHip sot-iie Monomere mit Carboxymethoxymethylgruppenp 2OBO l-Carboscymethozymethylacrylamid imd U-CarbosymethoxyinethyliEethacrylaiaid.
Beispiele für mit den Monomeren mit reaktionsfäMgen Gruppen der beschriebenen Art bevorzugt mischpolymerisierbare Monomere sind:
. (I) Verbindungen der allgemeinen Formel:
worin bedeuten:
1 2
R und E , die gleich oder verschieden sein können, einen nicht-störenden Substituenten, z.B. ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine gegebenenfalls substituierte, aminofreie Alkyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) und R5 ein Vaeserstoffatom, ein Halogenatom oder eine gegebenenfalls substituierte, aminofreie, aliphatische oder aromatische Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff atom (en).
Beispiele für aliphatische oder aromatische Gruppen sind Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- und Aryloxygruppen. Typische Beispiele für Monomere der angegebenen Formel sind Styrol, Vinyltoluol, Vinylbenzylchlorid und tert.-Butylstyrol.
(II) Verbindungen der allgemeinen Formel:
CHR6=CR4-COOR5
worin R die Bedeutung des Restes R in der vorher angegebenen Formel besitzt, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und R"^ eine Aryl-, Alkyl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) darstellt.
(III) Polymerisierbar©0 imgesättigte litrilmonomere» wie Acrylnitril trad Methacrylnitril und
(I¥) l©ilehenveEB©ts©nd® Moaomere mit swei durch " ldditionspolym@risatioa polymeriBierbaren Grup-
9 -^liylsaaiacrylat und -ethyl endi-
Durch MscSipolym©risatioa einer geeigneten Kombination dieser Moaom©r©a mit a©a vorh,©r genasntea Monomeren mit reaktionsfähigea G-nippen vjirfi ©s möglich.» die erfiadimgsgemäß ©iagesetstea Polymerisatteilcheneinliei--. tea herzustellen ο Die Seilclieiieiniieiten können diese Moaomereaeiaheitexi vorEiagsvieise in Mengen von O bis 99*5 Gawo~$ (I)„ (II) und (III) und 0 bis 10, insbesondere 0 "bis 5 too"^ (IV) enthalten.
" Sypische Beispiele für die gebundene Teilchenstruktur "bildende Polymerisatteilcheaeiniieiten. mit einer Art reaktionsfähiger Gruppea werden im folgenden aufgeführt.. Bie Zahlen bedeuten die gewichtsprozentualen Anteile der bei der Polymerisation verwendeten Monomeren O
25-
(1-1) PoIyC etyrol/glyciitylmethacrylatJ-Mischpolymerisat [90/10].
(1-2) Poly(styrol/methylacrylat/glycidylmethacrylat)-
(1=5) PolyCstyrol/n-butylmethacrylat/glycidylmethaerylat)-Mischpolymerisat [75/15/10]
(1 =4 ) Poly ( styrol/Tiaylbsasylchlorid/glyeidylmethacrylat ^Mischpolymerisat [80/10/10]
(1-5) PolyCstyrol/divinylbenzol/glycidylaeylat)-Mischpolymerisat £90/2/8]
(t-6) Poly(p-vinyltoluol/glyeidylmethacrylat^Mischpolymerisat [90/10]
(1-7) Polyimethylmethacrylat/glycidylmethacrylat)-Mischpolymerisat [80/20]
(1 -8 ) Poly ( styrol/N, N-dimethylamino ethylmetliac3?ylat) Mischpolymerisat [95/5J
(1-9) Polyistyrol/aziridyletliylmetliacrylatJ-Mischpolymerisat [95/5 J
(1-10) Poly(styrol/meth.ylacrylat/acrolein)-Misclipolymerisat [90/5/5]
(1-11) Poly(styrol/acrylamid)-Mischpolymerisat [95/5] (1-12) Poly(styrol/vinylthiol^Mischpolymerisat [95/5J
(1-13) Polyistyrol/methylolacrylamidJ-Mischpolymerisat [95/5]
(1-14) Poly(styrol/tert.-'butylacrylat/glycidylmethacrylat)-Mischpolymerisat [9Ö/5/5]
(1-15) Poly(styrol/vinylisocyanat)-Mischpolymerisat [95/5]
(1-16) Poly(methylacrylat/styrol/lT-methylolacrylainid )-Mischpolymerisat [50/35/15].
Beispiele für Teilcheneinheiten mit zwei oder mehreren Arten von Monomereneinheiten mit unterschiedlichen reaktionsfähigen Gruppen sind:
(2-1) Polyistyrol/glycidylmethacrylat/^N-dimethyl-
aminoethylmethacrylat)-Mischpolymerisat [90/5/5 J
(2-2) Poly(styrol/methacrylsäure/acrylamidJ-Mischpolymerisat [95/2/3]
(2-3 5 Poly (styrol/l-aethylolacrylamid/methoxyethyl- - acrylat)-Mischpolymerisat [90/5/5]
( 2-4 ) Poly (p-Tinylt oltiol /!-methyl olacrylamid/acrylsäure)-Mischpolymerisat [90/8/2]
(2-5) Poly(methylmethacrylat/glycidylmethacrylat/
tertο-butylacrylat)-Mischpolymerisat [80/10/10]
(2-6) Poly(styrol/p-vinylbenzylchloriä/acrylsäure/ ethylacrylat)-Mischpolymerisat [75/10/5/10]
(2-7) Poly(styrol/methacrolein/2-hydroxyethylmethaerylat ^Mischpolymerisat [90/5/5 ]
(2«=8) Polyistyrol/aorolein/acetoacetoxyethylmethaerylat)-Mischpolymerisat [85/5/10]
(2=9) Poly (styrol/Hi, H-dimethylaminoethylacrylat/
Tiaylsulfonylethylmethacrylat)-Mischpolymerisat [90/5/5]
(2=10) Poly(p=vinyltoluol/aminostyrol/vinylsulfonylethylmethacrylat)-Mischpolymerisat [85/10/5].
Im folgenden werden typische Beispiele für Kombinationen aus Polymerisatteilcheneinheiten mit Monomereneinheiten mit einer Art reaktionsfähiger Gruppen und PoIy- »erisatteilcheneinheiten mit Monomereneinheiten mit einer anderen Art reaktionsfähiger Gruppen, die.sich Ton den reaktionsfähigen Gruppen der ersten Art unterscheiden $ angegeben s
(3-1) Kombination auss
a) Verbindung fco (1-1) und
b) Poly(styrol/l9H-dimethylaminoethylmethacrylat)· Mischpolymerisat [90/10]
(5=2) a) Poly(styrol/aerylsäure)-=Mischpolymerisat
b) Poly(styrol/acrylamia)-Mischpolymerisat
- 28 -
(3-3) a) Verbindung Br. (1-1) und
b) Poly(p-vinyltoluol/tert.-butylacrylat)-Mischpolymerisat [95/5J
(3-4) a) Polyimethylacrylat/methacrylamidJ-Misclipolymerisat [95/5J tmd
b) Poly(styrol/lT-metliylolacrylaniid)-Misclipolymerisat [95/5J
(3-5) a) PolyCp-vinylbenzylcMorid/N-metliylolacryl-
amid)-Mischpolymerisat [96/4J und
b) Polyistyrol/itaconsäureJ-Mischpolymerisat
[98/2]
(3-6) a) Verbindung Kr. (1-1) und
b) Poly(styrol/tert.-butylacrylat)-Mischpolymerisat [92/8]
(3-7) a) Poly(methylacrylat/styrol/acrolein)-Mischpolymerisat [3O/65/5] und
b) Polyimethylmethacrylat/styrol^-hydroxyethylmethacrylat)-Mischpolymerisat [25/7Ο/5]
(3-8) a) Polyistyrol/vinylsulfonylethylacrylatJ-Mischpolymerisat [80/20] und
b) Poly(styrol/NtN-diethylaminomethylacrylat)-Mischpolymerisat [97»5/2,5]
(3-9) a) Poly(styrol/methylacrylat/acetoacetO3cyethylacrylat)-Mischpolymerisat [90/5/5] und b) Verbindung ffr. (1-10)
(3-10) a) Polyistyrol/methacry^säureJ-Mischpolymerisat
[95/5] und
b) Verbindung Nr. (1-1).
Sie erfindungsgemäß einsetzbaren hitzestabilen organischen Polymerisatteilcheneinheiten lassen sich nach den verschiedensten üblichen Polymerisationsverfahren herstellen.
serlsationsverfahren sind bei-
(zur Bildung der Mtsestabllen 3? e lieh©» einheit ©n bedient man sich, ge- ®ignet©r EällmaßnahiaeB vmä Ia einigen Fällen geeigneter HaJiI- und Tslleheniclaseifisslermaßnahmen), Suspensionspolymerisation (manchmal auch als "Perlpolymerisation" iialsioaspolymerisation» Dispersionspoly-
vorzugsweise oii,,
Die folgenden
stellung einiger erfiadim sate näher erläutern?
sollen die Heremäß verwendbarer Polymeri
HERSTELLUSTGSBBISPIEL 1
(Verbindung
1-1)
Ein Monomerengemiscli aus 90 fellen Styrol, 10 Seilen . Glycidyimethacryiat tmd 3 Teilen 29 2'-.AsOIjIS-(E,^ dimetliylvaleronitril) sowie ein Polymerlsationsanspring™ mittel werden in 700 ml ©laer wäßrigen lösung mit 3 GeWo-# Iricalclraipliosphat und O9 04 Gew.-j6 Hatriumdodecyllb ens öl sulfonate jeweils "bezogen auf die genannten Monomeren» eingetrages^ wobei das Gemisch mittels eines haadelsiTbllehen Homogenisators mit 5000 Upm gerührt wird ο lach !beendeter Zugabe wird das Gemisch etwa 30. min lang weitergerülirt» bis die Teilchengröße etwa 20 \im (bestimmt mittels eines Mikroskops) angenommen hat ο Danach wird das Gemisch in einen mit einem üblichen Eiihrer vom Aakertypp ©inem KtIhIrOhP8, einem Stickstoffeinlaß und einem Thermometer ausgestatteten Vierhalskolben überführto Nachdem die Rührgeschwindigkeit auf 200 Upm eingestellt worden naxs, wird das Ganze 8 h lang "uater einem Stickstoffgasstrom bei einer Temperatur von
• * ο ■ * ■> ■
- 50 -
6O0C auspolymerisiert. Nachdem Abkühlen des Kolbeninhalts auf Raumtemperatur wird das Tricalciumphosphat durch Zersetzung mit verdünnter wäßriger Salzsäurelösung entfernt. Das restliche Gemisch wird wiederholt mit Wasser gewaschen. Schließlich werden die PoIy-
merieatteilchen nach üblichen Trennverfahren abgetrennt und getrocknetf wobei Polymerisatteilcheneinheiten eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von 18 pm erhalten werden.
10
HERSTELLUNGSBEISPIEL· 2
(Verbindung ITr. 1-3)
Ein Monomerengemisch aus 75 Teilen Styrol, 15 Teilen n-Butylmethacrylat, 10 Teilen Glycidylmethacrylat und 3 Teilen 2,2'-AzObIs-(S,4-dimethylvaleronitril) sowie ein Polymerisationsanspringmittel werden in 700 ml einer wäßrigen Lösung mit 2 Gew.-# Tricalciumphosphat und 0,02 Gew.-# Natriumdodecylbenzolsulfonat, jeweils • bezogen auf die genannten Monomeren, eingetragen, wobei das Gemisch mit Hilfe eines handelsüblichen Homogenisators mit 2000 Upm gerührt wird. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 30 min lang weitergerührt, bis die Teilchengröße der Tröpfchen des Monomerengemischs etwa 100 pm angenommen hat. Danach wird das Ganze entsprechend Beispiel 1 polymerisiert und aufgearbeitet, wobei letztlich Polymerisatteilcheneinheiten eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von 100 pm erhalten werden.
= 31 —
HERSTELLTm&SBElSPlEL 3
(Yerbinduag 3-8) b
!Durch. Auflösen tob 3 Seilea 292i-Asobis-(2,4-dimethylvaleronitril) in 97s>5 Seilen Styrol und 2,5 Teilen IgI^Methylaminomethylmethacrylat wird ein Monomerengemisch zubereitet» Das erhaltene Monomerengemisch wird dann in 700 ml einer wäßrige'n Aufschlämmung von 3 Qrew„~$ (bezogen auf die genannten Monomeren) eines handelsüblichen hydrophiles Silieiumdioxids eingetragen g wobei das Gange mittels eines haadelsiiblichen Homogenisators mit 6000 Upm gerührt wird. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch etwa 30 min lang weitergerührt ν "bis durch Dispersion flüssige Tröpfchen einer Größe Yoa etwa 20 pa ("bestimmt mittels eines Mikroskops) erhalten werden. Nun wird die gebildete Dispersion in ©inen mit einem üblichen Eührer vom Ankertyp» ©in em ILöhlrohrs, einem Stiegst of feinlaß und einem Thermometer ausgestatteten Yierhalslcolben überführt und darin unter einem Stickstoffgasstrom und unter Hühren mit 250 Upm 8 h lang "bei einer Temperatur von 600C auspolymerisiert. lach dem Abkühlen des Kolbeninhalts auf Haumtemperatur wird das Sauge mit verdünnter wäßriger latriumcarbomatlösung und danach wiederholt mit Wasser gewaschen. Das abfiltrierte Polymerisat wird getrocknet ν wobei Polymerisatteilcheneinheiten eines durchschnittlichen Durchmessers von 16»5 pm erhalten werden.
- gERSTELLOTGSBBISPIBL 4
(YerbinduBig Ir0 3-10) a
Iteeh Auflösen voa 3 Seilen 2i,2'-A2obis-(2,4-dimethyl-
valeroaitril) ia 95 Seiles Styrol mad 5 Teilen 35. Methacrylsäure wird eis Hoaomerengemisch zubereitet.
Dieses wird in 700 ml einer wäßrigen Aufschlämmung von 3 Gew.-56, bezogen auf die genannten Monomeren» eines handelsüblichen Aluminiumoxids eingetragen, wobei das Ganze mittels eines handelsüblichen Homogenisators mit 6000 Upm gerührt wird. Nach beendeter Zugabe wird etwa 30 min lang mit derselben Geschwindigkeit weitergerührt, bis durch Dispersion Flüssigkeitströpfchen eines Durchmessers von etwa 15 μπι (mittels eines Mikroskops bestimmt) entstanden sind". Schließlich wird entsprechend Herstellungsbeispiel 3,polymerisiert und aufgearbeitet, wobei Polymerisatteilcheneinheiten eines durchschnittlichen Durchmessers von 16 pm erhalten werden.
Die beschriebenen hitzestabilen Polymerisatteilcheneinheiten mit den reaktionsfähigen Gruppen besitzen eine Einfriertemperatur (I) von 300C oder darüber, vorzugsweise von 400C oder darüber. Unter dem Ausdruck "T n ist diejenige Temperatur zu verstehen, bei der das Polymerisat aus einem glasartigen Zustand in einen kautschukartigen Zustand übergeht. Diese Temperatur kann als Index für die Hitzestabilität des Polymerisats angesehen werden. Der Wert T eines Polymerisats wird nach der in "Techniques and Methods of Polymer Evaluation", Band 1, Verlag Marcel Dekker, Inc., New York, (1966) beschriebenen Methode bestimmt.
Es gibt die verschiedensten Verfahren zur Ausbildung der erfindungsgemäß benötigten gebundenen Teilchen-Strukturzone. Bei einer bevorzugten Methode laufen folgende Stufen ab:
1. Zubereitung einer stabilen Dispersion der hitzestabilen, organischen Polymerisatteilcheneinheiten mit den reaktionsfähigen Gruppen in einem die be-
- 53 -
treffenden Teilchen nicht lösenden flüssigen Trägers
2«, Applikation fier erhaltenen stabilen Dispersion auf
5. Satferaea ä@a Trägers "bei einer Temperatur unterhalb der HitzestaTbilitätstemperatur der organischen PoIy-■ ' B©risatteil<Dkea©imheitexi9 wobei gleichzeitig die reaktioasfähigen Gruppen der Teilchen einheit en zu ©iner chemisches BlaeLusg untereinander Teranlaßt werden o
Uater ©iner ''atabilea Dispersion" ist zu verstehen» daß öle Tsilcliea©iHli@it©a in dem Träger gemischt bleiben, o3hse ®ia® ^erbaekeB© I3asse der Teilchen einheit en zu bil-. d@ao Zur Herstelltmg fi@r gebundenen Teilchenstruktur- mon® irerweadibar© Diapsrsioaea sollten so lange stabil "bis si© auf eine Unterlagen aufgetragen oder
Zmr Herstelliaag oäer Zm"bereitung solcher stabiler Dispersionen t3sm mam sich der verschiedensten Techniken einzeln oder in Kombinatioa bedienen. Eine geeignete Sechmik "besteht im Zusatz eiaes oberflächenaktiven Mittels su d©m flüssigen Sräger zur Erleichterung der Ver- -teilung raid Stabilisierung der Teilcheneinheiten in der
©©eignete obarfläoliaaaktiTe Mittel sind beispielsweise Octylphenoxypolyethoayethaiiol-und iionylphenoxypolyglycidol«
Das ©"berflacheaafctiTe Mittel kann in beliebiger Menge Einsatz gelaagen» Bezogen auf das Gewicht der Poly-
merisatteilcheneinheiten "beträgt seine Menge in der Regel 0,005 bis 10, vorzugsweise 0,05 "bis 6 Gew.-#.
Alternativtechniken "bestehen in der Behandlung mit Ultraschall, in einer physikalischen Vermischung, in einer Bewegungsbehandlung und in einer Einstellung des pH-Werts. Diese Techniken sollten zweckmäßigerweise mit der "beschriebenen Technik kombiniert werden.
Die erfindungsgemäß vorzusehenden Teilcheneinheiten erhält man, indem man die in den Teilcheneinheiten enthaltenen reaktionsfähigen Gruppen zu einer chemischen Bindung untereinander veranlaßt, wenn man zur Ausbildung einer gebundenen Teilchenstrukturzone den in der Dispersion enthaltenen flüssigen Träger entfernt. Zur Förderung einer chemischen Bindung in der Dispersion kann dieser zweckmäßigerweise ein Katalysator, z.B. eine Säure oder ein Alkali, einverleibt werden. Besonders gut eignen sich als saure Katalysatoren flüchtige saure Katalysatoren, z.B. Essigsäure. Die Entfernung des flüssigen Trägers sollte zweckmäßigerweise bei einer Temperatur unterhalb der Hitzestabilitätstemperatur der organischen Polymerisatteilcheneinheiten, vorzugsweise bei einer Temperatur von 10° bis 700C, erfolgen.
Als flüssiger Träger der Dispersion kann eine wäßrige Flüssigkeit verwendet werden. Selbstverständlich eignen sich auch noch andere flüssige Träger, sofern sichergestellt ist, daß die Teilcheneinheiten in dem Träger unlöslich sind, so daß sie ihren teilchenförmigen Charakter behalten.
Von Wasser verschiedene verwendbare flüssige Träger sind beispielsweise mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, Mischungen aus Wasser mit Wasser-mischbaren or-
. ganischen iösiangsmitteln raid geeignete mit Wasser nickt mischbare organische Lösungsmittel. Beispiele für mit Wasser saiscKbare organische Lösungsmittel sind kurzkettige Alkohole» g.B. Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(em) im Alkylteils, Aceton und Tetrahydrofuran. Geeignetes mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel sind "beispielsweise löarskettige Alkylester, z.B. Ethylaeetat9 ua& h.alog@Hierte organische Lösuugsmitteig wie halogenierte KoMenwasserstoffe» z.B. Chloroform9 Metfe.yleacM.orid rad Tetrachlorkohlenstoff.
orgesehene gebtindene Teilchenkann in gwecimäßiger Weise mehrere reaktionsfällige (interactive) Mittel enthalten. Diese Mittel eathaltea eine oder mehrere aktive Verbindung(en)» die mit der zu analysierenden Substanz oder deren Reaktions= oder Zersetsimgsprodukt oder miteinander bei Applikation einer die zu analysierende Substanz enthaltenden flüssigen Probe auf eine Analyseneinheit gemäß der Erfindung eine Wechselwirkung mit der gebundenen Teilchenstrukturzone eingeht (eingehest Eine solche Wechselwirkung kann in der !ireisetzrag einer vorgebildeten nachweisbaren, Verbindung in der Einheit, der Bildung einer nachweisbaren Verbindung oder in einer sonstigen Herbeifülunmg einer nachweisbaren Änderung in dem Element bestehen.
Der Ausdruck ^^/©chselwirkung" bezieht sich hier und im folgenden auf eiae ©Gemische Aktivität, eine katalytisehe Aktivität (uie bei der Bildung eines Enzym/Sub- . strat-Komplea:®s)p eise iBonrunogene Aktivität (wie bei einer Antigea/Antikörper-Heaktion) und auf eine sonstige Art einer elektrischen? chemischen oder physikalischen Wechselwirkungο
Diese elektrischen, chemischen oder physikalischen Wechselwirkungen können in der Einheit eine nachweisbare Änderung in Form einer Freisetzung, Bildung oder sonstigen Bereitstellung herbeiführen. Diese Änderung bildet einen direkten oder indirekten Indikator für die Anwesenheit und/oder Konzentration der zu analysierenden Substanz oder eines Reaktions- oder Zersetzungsprodukts derselben.
Vorzugsweise sollte die nachweisbare Änderung auf radiometrischem Wege nachweisbar sein. Ein radiometrischer Nachweis besteht in einem Nachweis (bestimmter Substanzen) mit Hilfe elektromagnetischer Strahlungs-. meßtechniken, z.B. der Fluorimetrie, Colorimetrie, Radioaktivitätszählung oder Phösphorimetrie.
In reaktionsfähigen bzw. eine Wechselwirkung entfaltenden Mittel können selbstverständlich die verschiedensten Verbindungen enthalten sein, z.B. colorimetrisch nachweisbare Farbstoffe, Pigmente und Komplexe, fluorimetrisch nachweisbare Farbstoffe, Pigmente und Komplexe, phosphoreszierende Markierungen, radioaktive Markierungen, chemische Reagentien, Antigene, Haptene bzw. Halbantigene, Immunoreagentien, wie Antikörper und Antigen/Antikörper-Komplexe, Enzyme und Vorläufer dieser Verbindungen.
Bezüglich weiterer Einzelheiten über solche Verbindungen sei auf die TJS-PS 3 992 158, die BE-PS 862 955 und die bekanntgemachte europäische Patentanmeldung 0002963 verwiesen.
Wenn die reaktionsfähigen Mittel in der gebundenen Teilchenstrukturzone enthalten sind, können sie darin unbeweglich gemacht bzw. immobilisiert werden, um ihre
gewünschte Wanderung ia der Zon© oder in andere Zonen einer diese Zone enthaltendes Einheit auf ein Mindestmaß zu senken oder vollständig zu verhindern. Die Immobilisienmg erreicht sau auf verschiedensten Wegen? Z9B0 ©iae physikalische Adsorption und chemische Bindung an die 2?©ileheHo
So können beispielsweise gur H©rb©i£tihrung der chemischen Bindung di© ia den 2?©ilcheneinheiten benötigten Monomereneinheiten mit den reaktionsfähigen Gruppen in höchst vorteilhafter Weise sum Einsatz gelangen. Bei Verwendung solcher Monomerer erreicht man ohne weiteres eine Immobilisienmg durch chemische Bindung zwischen dem reaktionsfähigen Siitt©! und den- freien reaktionsfähigea G-ruppea» die @m der chemischen Bindung sswischen den T©ilchea©iaheit©a an den Berührungspunkten nicht teilgeaommea haben., Ia anderen Fällen kann die MolekulareröS® od@r d@r Moletuiarbau des reaktionsfähigen Mittels wirksam fi&su ausgenutzt werdenf das jeweilige reaktionsfähige Mittel wirksam in der gebundenen Seilchenstruktur% on© physikalisch einzuschließen und unbeweglich zu machen 9 ohne 'daß man auf irgendwelche speziellen physikalischen Aösorptionsmaßnahmen oder chemische fixiertechaiken zurückgreifen muß.
Eine erfindungsgemäße Analyseneinheit mit der beschriebenen gebundeaen Seilcheastrukturgone kann verschieden aufgebaut sein«, So kaiaa sie beispielsweise eine oder mehrere gebundene feileheaetnÄtiirzone(n) oder andererseits eine geeignete Kombination von gebundener Teilchenstrukturaioae mit den v©rschiedeiasten anderen funktioneilen Ζουβη* reagenshaltigea Zonen und Bauteilen» SoBc Esagehszön®P Mitrationszone 9 Reflexioziezone und Saugsone (vglo US-PS 5 992 15S)9 Strahlungsblockier-
zone (vgl. US-PS 4 042 335)t Sperrzone (vgl. US-PS 4 066 403)» Aufzeichnungszone (vgl. US-PS 4 144 306), eine Wanderung inhibierende Zone (vgl. US-PS 4Ί66 093). Szintillationszone (vgl. US-PS 4 127 499), Fängerzone (vgl. JP-OS 90859/1980) oder Bauteile in Form eines zerstörbaren Behälters (vgl· US-PS 4 110 079)» aufweisen und je nach dem Vorhandensein oder Fehlen solcher Zonen oder Bauteile den verschiedensten Verwendungszwecken angepaßt werden.
Die Herstellung der genannten Zonen und die Vereinigung dieser Zonen in einer erfindungsgemäßen .Analyseneinheit können in der in den genannten Iiteratursteilen geschilderten Weise erfolgen. Diese Literaturstellen enthalten auch detaillierte Angaben über die zur Herstellung der verschiedenen Zonen verwendbaren Substanzen .
Mit Ausnahme der in erfindungsgemäßen Analyseneinheiten mitverwendbaren Reflexions- und Strahlungsblockiermittel oder -zonen können die verschiedenen Zonen, Träger und sonstigen Schichten "strahlungsdurchlässig" sein. Als "strahlungBdurchlässig11 werden hier und im folgenden Zonen, Träger und Substanzen in einer Analyseneinheit verstanden, die einen wirksamen Durchtritt der zum nachweis einer analytischen Änderung in der Einheit herangezogenen elektromagnetischen Strahlung gestatten. Bei dieser Strahlung kann es sich um sichtbares Licht, um eine Fluoreszenzemission» um radioaktive Strahlung und Röntgenstrahlung handeln. Die Wahl des jeweiligen "strahlungsdurchlässigen" Materials hängt im Einzelfall von der zum Nachweis der analytischen Änderung herangezogenen Strahlung ab.
' 1 SelbstirerstMadlieh lbeaStigt maa erfIndungsgemäß keine ■ straliltiHgSQtaeM.assigeB Materialien oder SubBtanzen. - - Bei den verschiedensten A-ueführunggformen erfindungsgemäßer iiialyseaeialieiteB kann man auch Strahlungsbloekiermittel ©d©r -sob©» verseilen» um Stra.hlimg äaraa sn kinäerap chemische leÄtloness ionerhalb der toalyseneiBlielt sra störea«,
Beispiel® für iTQrwendfear® Stralilragsfolockiermittel 10
Stralilraigsbloclciermittel für sielitbare Strahlung, z.B. weiße Piipientesi wie Tltaadiosid» Bariiimsulfat trad dergleichen»
Strahluagsbloe&israiittel für fluorimetrisclie Nachweisverfahren sind, g„B0 ¥aehttmg (WachtOHg)81 led B Pigment, Regal 300s Parmaaent Barpnr,, Palioechfblau raid SolechtmethylTiolettp StrahltmgsliloefeieEffiittel für Eöntgenstrahleaanalysea c nämlicli übliche bekannte anorganische YerbiaduHgea und dergleichen„ Solche Strahltmgsblockiermitt©! siad in ö©b PolymerisatteilcheneiDhei-"ten in der Hegel in Mengea von 0^5 bis 60 G-ew.-% enthalten .
'.
Wie bereits ausgeführt» steh©a die verschiedenen Zonen in FlnidiUBkontakt miteinander® Der Ausdruck "PluidumkOBtakt™ ist auf Zonen anwendbar» die einander derart zugeordnet sind» daß während des Gebrauchs ein Pluidum in flüssiger oder gasförmiger SOm von einer Zone zur anderen gelangea kann«, Eine derartige Fähigkeit zum Huidumkontakt sollte vorzugsweise gleichmäßig längs der Grenzfläche zwischen den ITaidumfcontaktzonen existieren ο Zon@ns die ia STaidurakoatakt sind, können
fortlaufend sein, sie können jedoch auch durch damit im Eingriff stehende Zonen getrennt sein. Solche im Eingriff befindliche Zonen stehen jedoch ebenfalls in Fluidumkontakt und verhindern die ELuidumpassage nicht. In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein» Zonen vorzusehen, die zunächst in einer .Analyseneinheit voneinander im Abstand angeordnet sind. In solchen Fällen erreicht man einen Fluidumkontakt zwischen solchen Zonen praktisch erst zum Zeitpunkt der Applikation der Probe, beispielsweise durch Zusammenpressen der Analyseneinheit.
Wie ferner bereits ausgeführt, können die erfindungsgemäßen Analyseneinheiten von einem Träger gehalten werden. Geeignete Träger sind beispielsweise Polymerisate, wie Celluloseacetat, Poly(ethylenterephthalat), Polycarbonate und Polyvinylverbindungen und Polystyrole, Glas, Metall und Papier. Der für jede einzelne Analyseneinheit verwendete Träger der Wahl sollte mit dem jeweiligen Ergebnisnachweis verträglich sein.
So ist es beispielsweise für den fluorimetrisehen Nachweis, bei welchem eine fluorimetrische Mission innerhalb der Einheit beim Obergang der Emission aus der Einheit durch den Träger zu einem äußeren Nachweismittel nachgewiesen wird, zweckmäßig,als Trägermaterial ein Material zu verwenden, das nur eine geringe fluorimetrische Hintergrundemission aufweist.
Wenn eine Analyseneinheit einen Träger enthält, befinden sich in der Hegel, jedoch nicht zwangsläufig, die Reagenzzone, die Reflexions- oder Strahlungsblockierzone und die Aufzeichnungszone in der Analyseneinheit zwischen dem Träger und der gebundenen Teilchenstruktür.
= 41 -
- 1 Bei d©r Herstellung einer ©rfinäungegemäßen Analyseneinheit können die 'einzelnen Zonen vorgebildet und danach, vor Gebrauch miteinander vereinigt oder als getrennte Zonen aufbewahrt tierdaa» bis sie -mit der zu " "benutzenden Einheit in HuictamkoBtakt gebracht werden. Als getrennte Einheiten vorgebildete Zonen !tonnen, sofern sie durch Bescaiehtürngsvorgänge herstellbar sind» zweckmäßigerweise durch Auftragen einer Lösung oder Dispersion auf eine Oberfläche» iron der die Zone nach dem Trocknen physikalisch abgezogen werden kann, hergestellt werden. Zur Yermeidung der Probleme bei mehrfachem Abziehen und !Laminieren bei der Herstellung aneinander angrenzender Zonen bedient man sich jedoch eines bequemeren Yerfahrens 9 wobei zunächst eine Primärzone gegebenenfalls auf eine abstreifbare Oberfläche oder einen Schichtträger aufgetragen und diese danach direkt oder über vorher aufgetragene Zonen nach und nach mit weiteren Zonen beschichtet wird.
Eine erfindungsgemäße Amalyseneinheit mit gebundener Teilchenstrukturzone läßt sich durch Auftragen nach dem Tauchverfahren 9 mittels eines Luftmessers, durch TorhangbeseMchtung oder Extrusionsbeschichtung, mit Hilfe eines Trichters (vgl. US-PS 2 681 294) herstellene Gegebenenfalls kan man sich hierbei auch sum gleichzeitigen Auftrag von zwei oder mehreren Schichten der aus der US-PS 2 761 791 und GB-PS 837 095 bekannten Maßnahmen bedienen„
Erfindungsgemäße Aaalyseneinheiten lassen sich nicht nur in der klinischen Chemie» sondern auch auf anderen Gebieten chemischer Jnalysen zum Einsatz bringen. Unter Ausnutzung der FähigkeitB eine bestimmte Menge Flüssigkeit innerhalb ©iner bestimmten Eilmfläche fest-
kalten zu können, können darüber hinaus die erfindungsgemäßen Einheiten auch anderen funktioneilen Zonen, z.B. den Schichten photographischer Aufzeichnungsmaterialien zugeordnet werden.
Erfindungsgemäße Analyseneinheiten eignen sich in höchst vorteilhafter Weise zum klinischen Testen oder Untersuchen von Körperfluiden, wie Blut, Blutserum, lymphe und Urin. Bei der Analyse von Blut wird insbesondere üblicherweise Blutserum analysiert. Die Analyseneinheit eignet sich jedoch auch zur Analyse von Vollblut, Blutserum und Blutplasma.
Bei der Analyse von Vollblut kann erforderlichenfalls eine Strahlungsblockierzone oder eine sonstige reflektierende Zone vorgesehen werden, um mögliche Störungen der zum Nachweis benutzten Strahlung durch die Blutkörperchen zu vermeiden. Selbstverständlich kann im Falle, daß eine direkte Beobachtung oder Untersuchung der Farbe der Blutkörperchen gewünscht wird, z.B. bei einer Hämoglobinanalyse, auf eine derartige Reflexionsschicht verzichtet werden.
Nachdem sich bei Gebrauch einer erfindungsgemäßen Analyseneinheit ein Analysenergebnis in Form einer nachweisbaren Änderung eingestellt hat, wird dieses Analysenergebnis je nach der erfolgten nachweisbaren Änderung durch Reflexionsspektralphotometrie, Durchlässigkeitsspektralphotometrie, Fluoreszenzspektralphotometrie oder Szintillationszählung gemessen. Die hierbei erhaltenen Meßwerte dienen unter Heranziehung einer vorher aufgestellten Eichkurve zur Ermittlung der unbekannten Menge der zu analysierenden Substanz. Zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung von
Antikörpern rad iatigenen !bedient man sich der bekannte» IimimotestSe Die Basis für sämtliche ImmuBotests ist das eiassigartige immunologische Phänomen» daß ein spezieller Aatikörper eis spezielles Antigen erkennttrad mit diesem ©ine Biadraig eingeht.
Typische Beispiele für lemaotests sind Radioimmuno- -testSp ÄsymimaraiotestB vmü. M.uoT®BzenziwmxnoteetB.
_" Di© "bei solchen Inmuaotests vervieadetea Intikörper . rasd Jatigea® sowie dl© Zubereitung tob markierten -iatigenea oder markiertes latikörpera? die lamunotestv©rfahr©a imd -prissipies wnü. dergleichen sind "beispielsweise in illEaäioiniraaoaBsaynp Herausgeber liaora' Iri©s Kodaasha (1974) ^Dd "Sa^ymeirnnranoassay", Herausgeber 3Siji Ishikawa» fadashi Kawai & Kiyoshi Igafca Shoia (1978) beschrieben,,
3±<s meistea Terfügbarea leroaiotestverfahren der ge- - aanntea Arten ÜEraateen aa d©a verschiedensten liachtei-
1. Im Vergleich sn üblichen chemischen Analysen und Blut analyses^ die Mit 10 bis 200 μΐ Flüssigkeitsprobe arbeit©a9 x^erdea relativ groSe Yolumina Test - flüssigfeeit (091 Ms 1,0 ml) benötigt.
2ο Sas Eestgemisch mxB relativ lange (einige- h oder über Macht)· iakubiert
3β lach der laJmbatioa ist ©ine physikalische Trennung . gebradeoer iBtigeB-~lntikSrper-Eönjugate und ungebundener Antigene od®r latilEörper erforderlich.
4 ο Zur Tervollstiadigimg des Sasts müssen zahlreiche
• *■ r
Stufen einzeln und getrennt durchgeführt werden, z.B. Zugabe der Probe, Inkubation, Trennung, MarkierungsQuantifizierung u.dgl..
Bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Analysen einheit zur Durchführung von Immunotests lassen sich jedoch die geschilderten Nachteile vermeiden. Selbstverständlich lassen sich mit erfindungsgemäßen Analyseneinheiten auch andere Immunotests als auf der Antigen-Antikörper-Reaktion basierende Immunotests, z.B. auf einer Antigen-Antikörper-Verdrängungswirkung beruhende Immunotests gemäß der DE-OS 28 01 455» durchführen.
In einer erfindungsgemäßen Analyseneinheit kann eine (bestimmte) Menge Antikörper für das markierte Antigen untergebracht und immobilisiert werden, und zwar vorzugsweise in irgendeiner Zone der Einheit mit zusammenhängender Teilchenstruktur. Eine solche Immobilisierung läßt sich durch Adsorption oder chemische Bindung an die Oberfläche der organischen Polymerisatteilcheneinheiten der gebundenen Teilchenstruktur bewerkstelligen. Danach wird die auf ein unbekanntes Antigen zu analysierende Flüssigkeitsprobe in Gegenwart des markierten Antigens mit der Analyseneinheit in Berührung gebracht. Dabei kann das markierte Antigen mit der Immunotesteinheit auf verschiedene Weise vereinigt werden.
1. Direkter Zusatz des markierten Antigens zu der Fltissigkeitsprobe mit unmarkiertem Antigen, worauf die Probe zur Analyse auf die Immunotesteinheit appliziert wird.
2β Getrenntes XnberührragTbringen des markierten Antigens und der Flüssigkeitsprobe mit der Immunotesteinheit, nämlich
a) Zusatz des markierten Antigens unmittelbar vor oder nach Applikation der Flüssigkeitsprobe oder
b)"Zugabe des markierten Antigens zu der Einheit und anschließendes Trocknen und Wiederbenetzen der Einheit bei Applikation der Flüssigkeitsprobe oder
3. Einverleiben des markierten Antigens in die Immunotesteinheit» so daß die Analyse durch bloße Applikation d©r Pltissigkeitsprobe gestartet werden kann.
So kann beispielsweise das markierte Antigen in einer getrennten Beagensssone der Einheit oder in der auch den immobilisierten Antikörper enthaltenden Zone der Einheit untergebracht werden„ In jedem Falle sollte im Pall» daß das Markierte Antigen in der Einheit untergebracht istf dafür Sorge getragen werden» daß das markierte Aatigen von dem immobilisierten Antikörper femgehaltm wir&£> so cLaS eine vorzeitige Bindung des markierten Antigens an den Antikörper vermieden wird.
Wenn die FlüssiglceitsproTbe mit der Immunotesteinheit in Gegenwart des zugeordneten markierten Antigens der beschriebenen Art in Berührung gebracht wird» kommt es zu einer Konkurrenz des markierten Antigens und des in der Probe enthaltenen und zu bestimmenden nichtmarkierten Antigens hinsichtlich der Bindung an den in einer Zone der Einheit unbeweglich vorhandenen AntikörperDurchführbare Meßmethoden zur Bestimmung der Anwesenheit und/odsr Konzentration von nicht-markier-
tem Antigen sind:
A) Nachweis des in eine zweite Zone der Einheit, "beispielsweise in eine Registrierzone, gewanderten nicht-gebundenen, markierten Antigens oder
B) Nachweis des gebundenen, markierten Antigens, das mit dem immobilisierten Antikörper eine Bindung eingeht.
Bei beiden Methoden läßt sich die Menge an nichtmarkiertem Antigen, d.h. an dem zu analysierenden Antigen, in der Flüssigkeitsprobe aufgrund der nachgewiesenen Konzentration an markiertem Antigen bestimmen .
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Auf einen durchsichtigen Poly(ethylenterephthalat)-Schichtträger einer Stärke von etwa 180 pm, der mit ein·· r Haftschicht versehen worden war, wird eine Schicht aus entionisierter Gelatine einer Stärke, gemessen in trockenem Zustand, von etwa 20 pm, aufgetragen .
Verschiedene Stücke des derart beschichteten Trägers werden weiterhin mit oberen Schichten in Form erfindungsgemäß ausgebildeter gebundener Teilchenstrukturzonen entsprechend der folgenden Tabelle 1-1 bzw. poröser Verlauf(Entwicklungß)-Zonen zu Vergleichszwecken versehen, wobei Analyseneinheiten I, II, III und IV sowie Vergleichseinheiten A und B erhalten werden.
TABELiLB 1-1
Aufbau der gebundenen Teilchenstrukturzoaen bzwe porösen Verlaufzonen
Einheit I
Einheit II
Seilehenstrukturzone einer Stärke vons gemessen in trockenem Zustand, 280 μΐΕ aus 15,0 g/dm Trägerfläche-
Teilcheneinlielten der YerMndung (1-1) eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von etwa 20 μΐη«,
Gebundene Seilchenetrukturzone einer
Stärke? gemessen in trockenem Zustand,
τοπ 280 pm aus 15j0 g/dm Trägerfläche- !Peilclieneiiiheiten der TerMndung (1-12) eimes durchsclmlttliciien Teilcnendurcli-
messers γοη etwa 18 μπι.
Einheit III
Einheit IV
G-ebundene feilclienstrukturzone einer Stärkeρ gemessen in trockenem Zustand, tob 280 μυ aus 15?Q g/dm Trägerfläche-Teilchenelnheiten der Verbindung (2-1) ©ine® aurchselmittllchen fellchendurchmessers von etwa 20 pm»
Gebundene Tauchen Strukturzone einer Stärke 9 gemessen In trockenem Zustand, von 280 pm aus jeweils 7»5 g/dm Trägerfläohe-TeilcBieaelnheiten der Verbindungen (3-7) a und b eines durchschnittlichen easers von 5©weils 20 \im.
T ABEIiLE 1-1 (Fortsetzung):
Vergleichseinheit A
Vergleicliseiiilieit B
Aufbau der gebundenen Teilchenstmkturzonen bzw. porösen Verlaufzonen
Poröse Verlaufzone einer Stärke, gemessen in trockenem Zustand» von 150 pm (vgl. ÜS-PS 3 992 158) aus 0,3 g/dm Trägerfläche Titandioxid und 0,037 g/dm Trägerfläche Cellulosediacetat.
Poröse Verlaufzone (vgl. ÜS-PS 3 992 158) aus 6,5 g/dm2 inerter Glasperlen eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von etwa 20 pm und 0,13 g/dm entionisierter Gelatine.
Mit den erfindungsgemäßen Analyseneinheiten und den Vergleichseinheiten gemäß Tabelle 1-1 werden folgende Tests durchgeführt:
Jede Einheit wird einem Abziehtost unterworfen. Zu diesem Zweck wird an der gebundenen Teilchenstrukturzone bzw. der porösen Verlaufzone der jeweiligen Einheit ein 5 cm langes Cellophanklebeband befestigt und dann durch Pesthalten an einem Ende von der jeweiligen Zone abgezogen. Je nach dem Grad der Ablösung wird die Abziehfestigkeit wie folgt bewertet:
Überhaupt keine Ablösung
Ablösung höchstens der Hälfte der Fläche, auf der das Celphanband befestigt war ........
Ablösung der gesamten Fläche» auf der das Cellophanband befestigt war
Ablösung einer größeren Fläche als der Fläche» auf der das Cellophanband bef e'stigt war
Ferner werden auf die gebundene Teilchenstrukturzone der erfindungsgemäßen Analyseneinheiten bzw. die poröse Yerlaufzone der Vergleichseinheiten jeweils 10 μΐ einer durch Zusatz von 0,05 Gew.-^ eines roten Pigments (Brilliant Scarlet 3 R) zu Httmanserum gefärbten Flüssigkeitsprobe aufgetropft und die Zeit aufgezeichnet, die zur Aufnahme der Flüssigkeitsprobe in die jeweili^· ge Zone benötigt wird. Ferner wird festgestellt, inwieweit sich die ;Jeweilige Zone ändert. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1-2 zusammengestellt.
TABELLE 1-2 Zeit bis
zur Auf
nahme der
Flüssig
keit spr ob e
in s
Änderung der Form
der Zone
Absieh-
. test
8 keine
Einheit I a 6 keine
Einheit II a 8 keine
Einheit III a 9 keine
Einheit IY a 36 keine
Yergleichs-
einheit A
d 58 die Zone zerfällt
10 s nach tropfen
weiser Zugabe
Yergleichs-
einheit B
C
Aus den Ergebnissen der Tabelle 1-2 geht hervor» daß die Vergleichseinheiten A und B beide so spröde sind» daß sie keine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen. Insbesondere vermag die Vergleichseinheit B nicht in ausreichendem Maße ihre Transportfunktion für die Flüesigkeitsprobe zu erfüllen, da sie die Struktur der porösen Verlaufzone bei Applikation einer.Flüssigkeit sprobe nicht beizubehalten vermag.
im Gegensatz dazu besitzen die erfindungsgemäßen Analysenelemente I bis IV mit gebundener Teilchenstrukturzone untereinander in Verbindung stehende Poren zum Flüssigkeitstransport und darüber hinaus eine große mechanische Festigkeit. Somit können sie innerhalb sehr kurzer Zeit eine Flüssigkeitsprobe aufnehmen.
B e i s ρ 1 e 1
iuf einen durchsichtigen Poly(ethylenterephthalat)-Träger einer Stärke von 180 pm, der mit einer Haftschicht versehen worden war, werden in der angegebenen Reihenfolge eine Reagenzzone zur Glukosebestimmung und eine Strahlungsblockierzone aufgetragen. Die beiden Zonen besitzen folgende Zusammensetzung:
1. Reagenzzone zur Glukosebestimmung, die folgende Bestandteile enthält und mit wäßriger 5#iger Hatriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 7*0 eingestellt ist:
Glukoseoxidase 240 U/dm
Trägerfläche 4-Aminoantipyren- 2
hydrochlorid 0,0086 g/dm
i, 7-Dihydroxynaphthalin 0,0065 g/dm2
Peroxidase , 180 U/dm2
5s5-Dimethyl-1f3-cycloli©xadion 0,0022 g/dm2
6-Jftmino-4»5-dihydroxy-2-metliyl- ?
· pyrlmldin 0,0002 g/dm
3f3-Dimethylglutarsäure 0,0196 g/dm2
entionisierte Gelatine 0,196 g/dm
2* Strahlungsblocklergone mit folgenden Bestandteilen:
Titandioxid 1,8 g/dm2
Octylphenoxypolyetlioxyetlianol 0,108 g/dm
Poly (acrylamid/etliylacryloyl-
acetat)-Mischpolymerisat P
(Gewichtsverhältnis j 90/10) 0,108 g/dm
Auf jeweils ein Stück des erhaltenen Gebildes wird einmal eine gebundene Teilchenstrukturzone, das andere Mal eine poröse Entwicklerzone auflaminiert, wobei eine erfindungsgemäße Inalyseneinheit V bzw. eine Vergleichseinheit C erhalten wird.
Einheit V
Vergleichseinheit C
TABELEE II
Aufbau der gebundenen Teilchenstrukturzone bzw. porösen Entwicklerzone
Gebundene Teilchenstrukturzone einer Stärke» gemessen in trockenem Zustand) von 280 \w aus 15»0 g/dm2 Trägerfläche Teilcheneinheiten der Verbindung (1-1) eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von etwa 20 \w und 0,3 g/dm Trägerfläche p-Nonylphenoxypolyglycidol.
Poröse Entwicklerzone (vgl. US-PS 3 992 158) aus 0,3 g/dm2 Trägerfläche Titandioxid, 0,037 g/dm2 Trägerfläche Cellulosediacetat und 0,01 g/dm Trägerfläche p-Nonylphenoxypolyglycidol.
Auf die erfindungsgemäße Analyseneinheit bzw. die Vergleichseinheit werden nun jeweils 10 μΐ handelsüblicher Eichserumlösungen mit Glukosekonzentrationen von 0 bis mg/dl aufgetropft. Danach wird in jedem Falle 10 min lang inkubiert. Schließlich wird die Reflexionsdichte des in der Eeagenzzone gebildeten Farbstoffs durch den durchsichtigen Poly(ethylenterephthalat)-Träger hindurch bestimmt. Anhand der erhaltenen Werte wird eine Eichkurve aufgestellt.
. Nun werden auf die erfindungsgemäße Analyseneinheit bzw. die Vergleichseinheit jeweils 10 μΐ verschiedener Human-
m φ t> *
- 53 -
blutserumproben und Humanvollblutproben mit jeweils unbekannten Glukosegehalten auf getropft» worauf die Glukosekonzentration in jedem palle aus der vorher aufgestellten Eichkurve ermittelt wird.
Zu Vergleichszwecken werden Glukosekonzentrationen in ähnlichen Proben mittels der handelsüblichen Glukose-B-Test-Wako-Einheit bestimmt.
Bei Bestimmung der Glukosekonzentration in Humanblutserum zeigen die erfindungsgemäße Analyseneinheit Y und die Vergleichseinheit C eine gleich gute Beziehung wie bei der Vergleichsmethode mit der handelsüblichen Testeinheit. Wenn jedoch die Glukosebestimmung in Humanvollblut erfolgt, verstopfen die Blutkörperchen im Vollblut die Poren der porösen Entwicklerzone, so daß der Serumfluß in der Vollblutprobe inhibiert wird. Hierbei lassen sich lediglich abnormale analytische Meßwerte ohne Beziehung zu den Analysenwerten der Vergleichsmethode ermitteln.
.Im Gegensatz dazu steht bei Verwendung der erfindungsgemäßen Analyseneinheit die ermittelte Glukosekonzentration in guter Beziehung zu dem bei der Vergleichsmethode ermittelten Wert, waß darauf hindeutet, daß eine erfindungsgemäße Analyseneinheit auch zur I)uxchführung einer Analyse von Vollblutproben geeignet ist.
Beispiel 5
Auf einem Polystyrolträger geringer Fluoreszenz werden in der angegebenen Reihenfolge Zonen der folgenden Zusammensetzung aufgetragen;
- 54 -
1. Zum Nachweis dienende gebundene TeilchenBtrukturzonet die nach. Einstellung einer Mischling der folgenden Bestandteile auf einen pH-Wert von 7,2 mit Hilfe eines Phosphatpuffers aufgetragen ist: ■ " '
Polymerisatteilcheneinheiten der Verbindung (1-1) eines durchschnittlichen Teilchendürchmessers von 8-10 μπι, an die normales Kaninchenserum adsorbiert 0 ist 4,1 g/dnr
Handelsübliches nicht-ionisches
oberflächenaktives Mittel . 0,016 g/dm
2. Ein reaktionsfähiges Mittel enthaltende gebundene Teilchenstrukturzone, die nach Einstellung des pH-Werts einer Mischung der folgenden Bestandteile mittels eines Phosphatpuffers auf 7,2 aufgetragen ist:
Polymerisatteilcheneinheiten der Verbindung (1-1) eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von 8-10 μΐη mit 2 Gew.-$> Wachtong Eed B Pigment als Strahlungsblockiermittel, an das Kaninchen-a-Fetoproteinantikörper adsorbiert 2 sind 1,4 g/dm
Handelsübliches nicht-ionisches ober-
flächenaktives Mittel 0,014 g/dnr
Auf die in der geschilderten Weise erhaltene Immunotesteinheit zur Bestimmung von a-Petoprotein wird ein in der im folgenden beschriebenen Weise zubereitetes Testserum appliziert. In 10 μΐ Serum, das durch Entfernen von a-Fetoprotein aus normalem Erwachsenenhumanserum mit Hilfe eines Immunohilfslösungsmittel entfernt worden war, werden 5 σ 10" Mol fluoreszierendes, markiertes α-Petoprotein als markiertes Antigen bzw. a-Petoprotein in verschiedenen Konzentration von 0 bis χ 10"^ Mol eingebracht. Jeweils 10 μΐ der verschie-
denen Sera werden auf die erfindungsgemäße Immunotesteinheit aufgetropft.
Die 10 μΐ Testserum werden innerhalb von 15 s vollständig in die gebundene Teilchenstrukturzone mit dem reaktionsfähigen Mittel adsorbiert. Danach wird die jeweilige Immunotesteinheit 20 min bei 370C inkubiert. Schließlich wird die Pluoreszenzintensität des nichtgebundenen markierten cx-Fetoproteins durch den PoIystyrolträger hindurch mittels eines Reflexionsfluoreszenzphotometers mit Erregungsfilter und Emissionsfilter von 490 nm bzw. 515 nm gemessen. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle III:
TABELLE III
a-Jetoproteinkonzentration Gemessene Pluoreszenzim Testserum intensität (optische
Einheiten)
0 355
2 χ 10~8 Mol 369
6 x 10~8 Mol 442
1 χ 10~7 Mol 470
1 χ 10~6 Mol 530
1 χ 10~5 Mol 580
Blindprobe
puffer
mit Phosphat- 45
Aus Tabelle III geht hervor, daß eine erfindungsgemäße Immunotesteinheit eine rasche Inmninoanalyse durch Pluoreszenzmessung entsprechend verschiedenen Konzentrationen (der Testsera) an nicht-markierten a-Fetoproteinen ermöglicht.

Claims (3)

  1. 31Ö01Ü2
    PATENTANSPRÜCHE
    Analyseneinheit zur Analyse von Flüssigkeiten mit ^- -' einer Zone mit Porenstruktur aus untereinander verbundenen Poren, die auf einer Seite eines flüssigkeitsundurchlässigen, lichtdurchlässigen Trägers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone mit Porenstruktur aus untereinander verbundenen Poren eine aus einem dreidimensionalen Gitter bestehende gebundene Teilchenstruktur besitzt, in der zu analysierenden Flüssigkeit nicht quellbar ist und zum Transport der zu analysierenden Flüssigkeit zwischen den Teilchen miteinander verbundene Poren eines Porenvolumens von 25 bis 85 # aufweist, daß das Material für die gebundene Teilchenstruktur in der zu analysierenden Flüssigkeit nicht quellbar und für die zu analysierende Flüssigkeit undurchlässig ist und daß die gebundene Teilchenstruktur aus hitzestabilen, organischen Polymerisatteilcheneinheiten mit reaktionsfähigen Gruppen einer Teilchengröße von 1 bis 550 |im, die über die reaktionsfähigen Gruppen an den Berührungsstellen direkt aneinander chemisch gebunden sind» besteht.
  2. 2. Analyseneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Polymerisatteilcheneinheiten 0,1 bis 30 Gew.-$ an Einheiten eines Monomeren mit reaktionsfähigen Gruppen enthalten.
  3. 3. Analyseneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß die organischen Polymerisatteilcheneinhei-
    ten Ο» 5 bis 20 Gew.-£ au Einheiten eines Monomeren mijt reaktionsfähigen Gruppen enthalten.
    4. Aj|alyseneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet» daß die gebundene Teilchenstruktur durch chemische Bindung zwischen derselben Art reaktionsfähiger Gruppen gebildet ist.
    5. Analyseneinheit nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet» daß die reaktionsfähigen Gruppen aus Epoxy-» Aziridyl-t Formyl-t Hydroxymethyl-, Isocyanat-» Thio- und/oder Carbamoylgruppen bestehen.
    6. Analyseneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 his 3» dadurch gekennzeichnet» daß die gebundene Teilchenstruktur durch chemische Bindung zwischen unterschiedlichen Arten reaktionsfähiger Gruppen gebildet ist.
    7. Analyseneinheit nach Anspruch 6» dadurch gekennzeichnet» daß die unterschiedlichen Arten reaktionsfähiger Gruppen aus folgenden Kombinationen bestehen: Epoxy- und Aminogruppen; Carbamoyl- und Hydroxymethylgruppen; Carbamoyl- und Methoxygruppen; Hydroxymethyl- und Carboxymethoxymethylgruppen; Hydroxyl- und Carboxylgruppen» Epoxy- und -COOC.Η«(tert.-)-Gruppen» Ureido- und Carboxylgruppen; Fonnyl- und Hydroxylgruppen; Vinylsulfonyl- und Aminogruppen; Halogenethylsulfonyl- und Aminogruppen; aktive Methylenreste enthaltende Gruppen und Pormylgruppen; Epoxy- und Carboxylgruppen; Azlridyl- und Aminogruppen sowie Aziridyl- und Carboxylgruppen.
    8. Analysen einheit nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet t daß die organischen Polymerisationsteilcheneinheiten aus einem Mischpolymerisat aus min-• destens einem Monomeren mit reaktionsfähigen Gruppen und mindestens einem Monomeren aus folgenden Gruppen:
    (I) Monomere der allgemeinen Formel: 10
    worin Dedeuten:
    12
    B und R » die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen nicht-störenden Substituenten, z.B. ein Wasserstoff- oder Halogen-
    atom , oder eine gegebenenfalls substituierte»
    aminofreie Alkyl- oder Arylgruppe mit 1 bis
    10 Kohlenstoffatom(en) und
    Br ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine gegebenenfalls substituierte» aminofreie,
    aliphatisch^ oder aromatische Gruppe mit 1 bis
    10 Kohlenstoffatom(en);
    (II) Monomere der allgemeinen Formel: CHR6=CR4-COOR5
    worin R die Bedeutung von R in Formel (I) besitzt, R^ für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht und R5 einem Aryl-, Alkyl-, Alkaryl- oder Aralkylrest mit 3eweils bis zu
    10 Kohlenstoffatomen entspricht;
    (ΠΙ) polymerisierbar, ungesättigte Hitrilmonomere und
    -ti-
    (IV) teilchenvernetzende Monomere mit zwei durch. Additionspolymerisation polymerisierbaren Gruppen,
    ■ bestehen.
    9. Analyseneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet» daß das Mischpolymerisat 0,1 bis 30 Gew.-^ an Monomeren mit reaktionsfähigen Gruppen» 0 bis 99»5 Gew.-56 an Monomerem (I)* 0 bis 99»5 Gew.-36 an Mono» merem (II)» O bis 99»5 Gew.-# an Monomerem (III) und 0 bis 10 Gew.-^ an Monomerem (IT) enthält.
    10. Analyseneinheit nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet» daß das Mischpolymerisat aus:
    (a) Poly(styxol/glycidylmethacj^lat ^Mischpolymerisat [90/10]
    (b ) Poly(styrol/methylacrylat/glycidylmethacrylat)-Mischpolymerisat [8O/15/5J
    (c) Polyistyrol/n-butylmethacrylat/glycidylmethacrylat ^Mischpolymerisat [75/15/10]
    (d) Polyistyrol/vinylbenzylchlorid/glycidylmethacrylat ^Mischpolymerisat [8O/IO/IO]
    (e) Poly(styrol/divinylbenzol/glycidylacrylat)-Mischpolymerisat [90/2/8]
    (f) Polyip-vinyltoluol/glycidylmethacrylatJ-Mischpolymerisat [90/10]
    (g) Poly(methylmethacrylat/glycidylmethacrylat)-Mischpolymerisat [80/20]
    (h) Poly(styrol/N,N-dimethylaminoethylmethacrylat)-Mischpolymerisat [95/5]
    (I) PolyCBtyrol/aziridylethylmethacrylatJ-MlaclipolymeriBat [95/5]
    (3 ) Poly(styrol/methylacryiat/acrolein ^Mischpolymerisat [90/5/5 J
    (k) Poly(styrol/acrylamid^Mischpolymerisat [95/5] (1) PolyCstyrol/vinyltMoD-Mischpolymerisat [95/5]
    (m) Poly(Btyrol/methylolacrylamid)-Mischpolymerisat .[95/5]
    (n) PolyCetyrol/tert.-butylacrylat/glycidylmethacrylat^Mischpolymerisat [95/5/5]
    (ο) PolyCstyrol/vinylisocyanatJ-Mischpolymerisat [95/5]
    (ρ) PolyCmethylacrylat/styrol/N-methylolacrylamid)-Mischpolymerisat [50/35/15]
    (q) PolyCfltyrol/glycidylmethacrylat/HfN-dimethylaminoethylmethacrylat) [90/5/5]
    (r) Poly(styrol/methacrylsattre/acrylamid)-Mischpolymerisat [95/2/3]
    (s) PolyCstyrol/N-methylolacrylamid/methoxyethylacrylat^Mischpolymerisat [9O/5/5J
    (t) PolyCp-vinyltoluol/H-methylolacrylamid/acryleäure^Mischpolymerisat [90/8/2]
    (u) Poly(methylmethacrylat/glycidylmethacrylat/tert.-Dutylacrylat)-Mischpolymerisat [80/10/10]
    (v) PolyCetyrol/p-vinylbeiizylchlorid/acrylsäure/
    ureidoethylacrylat)-Mischpolymerisat [75/10/5/10]
    (w) Poly(styrol/methacrolein/2-hydroxyethylmethacrylat)-Mischpolymerisat [90/5/5]
    (x) Polyistyrol/acrolein/acetoacetoxyethylmethacrylatJ-Mischpolymerisat [85/5/10]
    ·· --3150Ί02
    (y) Polyistyrol/fftN-dimethylaminoethylacrylat/
    vinylsulfonylethylmethacryla^-Mischpolymerisat [90/5/5]
    . (z) Poly(p-vinyltoluol/aminostyrol/vinylsulfonylethylmethacrylat ^Mischpolymerisat [85/10/5] besteht.
    11. Analysen einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die organischen Polymerisateinheiten zwei oder mehrere Arten von Polymerisateinheiten mit unterschiedlichen Monomereneinheiten mit unterschiedlichen reaktionsfähigen Gruppen enthalten.
    12. Analyseneinheit nach Anspruch 11» dadurch gekenn- ' zeichnet» daß die organischen Polymerisateinheiten
    .15 aus folgenden Kombinationen bestehen:
    (A) a) Poly(styrol/glycidylmethaca^rlat ^Mischpolymerisat [90/10] und
    b) Poly(styrol/N,N-dimethylaminoethylmethacrylat ^Mischpolymerisat [90/10];
    (B) a) Polyistyrol/acrylsäureJ-Mischpolymerisat
    [97/3] und
    b) Poly(styrol/acrylamidJ-Mischpolymerisat [97/3];
    (C) a) Polyistyrol/glycidylmethacrylatJ-Mischpolymerisat [90/10] und
    b) Poly(p-vinyltoluol/tert.-butylacrylat)-Mischpolymerisat [95/5];
    (D) a) Poly(methylacrylat/methacrylamid)-Mischpoly-
    merisat [95/5] und
    b) Poly(styrol/Ii-Methylolacrylamid)-Mischpoly-
    merisat [95/5];
    (E) a) Polyip-vinylbenzylchlorid/If-methylolacryl-
    amid)-Mischpolymerisat [96/4] und
    (P) a)
    (G) a)
    •Mischpoly-■■feyroX/acroXein )-Miech-
    acrylaiO-HisehpoXymeriaat [25/7O/5J;
    15/2 9 5 J 5
    tliyXaeryXat/acetoacetoxyethyl-
    5/9]
    -13·
    nets.
    daß si© @ia
    JfflialyseB©ia]b.©i'fe aaeö. lai net» aerylat /acrolein )-Misch.-
    Mischpolymerisat
    t) -Mischpoly-
    19 aadtxrcli gekeanzeicli
    ©ia® ©d©r aeteere Komponente(n) eines gen Mtt®ls für die iasalyse enthält.
    1 0 dadurch gekennoreageas enthält.
    1, dadurch gekennzeich-,®ri ©at t eil cheneinhei-
    ; die an der
    chemischen Bindung zwischen den Einheiten nicht teilnehmen und zur chemischen Verbindung mit einem reaktionsfähigen Mittel zur Analyse verfügbar sind.
    16. Analyseneinheit nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß die Teilchen aus festen Teilchen praktisch gleichmäßiger Größe bestehen.
    17. Analyseneinheit nach Anspruch 16» dadurch gekennzeichnet» daß es sich bei den Teilchen um kugelige Perlen handelt.
    18. Analysen einheit nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß die Teilchen ein färbemittel enthalten.
    19. Analyseneinheit nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß es sich bei der zu analysierenden bzw. zu transportierenden Flüssigkeit um eine wäßrige Flüssigkeit handelt.
    20. Analyseneinheit nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß sie zusätzlich mindestens eine weitere» für die Flüssigkeit durchlässige Zone enthält.
    21. Analyseneinheit nach Anspruch 20» dadurch gekennzeichnet» daß sie eine oder mehrere Komponente(n) eines reaktionsfähigen Mittels zur Analyse in der anderen» für die Flüssigkeit durchlässigen Zone enthält.
    22. Analyseneinheit nach Anspruch 20» dadurch gekennzeichnet» daß die andere» für die Flüssigkeit durchlässige Zone ein Immunoreagenz enthält.
    die ELttBBigfceit 1
    20p dadurch gekennfi©r weiteren» für .aeiges Zoaen die in Anspruch Seilehanstruktur aufweist»
    24. Analys0B©iah@it aach zeichnet» daB si® im
    J»sprach 23s dadurch gekennaiaer der Zonea mit gebundener inioTbiXisierteB Antikörper
    enthält
    -25. jtaalyaeneioheit aach, Meprucfe, 2O0 dadurch gekennzeichnet» daß miadestoas ©in® der SSonen aas einer für die Flüssigkeit durchlassigea Eeagenzzone mit einer oder mshrerea K©apoaent©(H) ©ines reaktionsfälligen Hittsls gmr isalyüe» das ©ine kolorimetrisehe oder flmoriaetriseh aachweisbare Verbindung bildet od©r freisetats imfl, miadesteas eine weitere -Zone aiae ©iner mit das Träger und der Eeagenzzone in Eingriff stehendes Hogistriersonep die die nach-
    ]j el ΊλϊιΏ ^ fflsliTi öi "ΐ*31^© ^^T/^i*^^^ *ΐΙ Έτι (τϋτηη?ϊ icp ©iti^ "iFS^i 1^ ii*^ 1f\/ί& ο ^* (Οι"^ΐ "Ι*
    26. Verfahren sfflr Eerst©llTO3g ©in©r Inalyseneinheit nach einem oder aehrersa d©2? vorhergehenden Ansprüche» dadurch gefeenngeietoiists daß man
    1.. eine stabil© Dispersion der Mtgestabilen, organischen lolymerisattQilchsaaimheiten mit den reak-
    ©inem die Teilchen nicht
    fltissigea Sräger zubereitet»
    2 ο di© erhaltene stabil© Dispersion auf einen Träger
    3. den Träger bei einer Tomperatiar unterhalb der HitseStabilitätstemperatra? der organischen Polymer! ©atteilchen©inh®iten entfernt und dabei die
    d®r Teilcheneinheiten bindet„
DE19813150102 1980-12-17 1981-12-17 Analyseneinheit Ceased DE3150102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55179614A JPS57101761A (en) 1980-12-17 1980-12-17 Analyzing element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3150102A1 true DE3150102A1 (de) 1982-07-29

Family

ID=16068824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150102 Ceased DE3150102A1 (de) 1980-12-17 1981-12-17 Analyseneinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4430436A (de)
JP (1) JPS57101761A (de)
DE (1) DE3150102A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637978A (en) * 1983-10-28 1987-01-20 Eastman Kodak Company Assay for analysis of whole blood
EP0322669A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Trocken-flüssiges analytisches Element
EP0462644A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-27 Johnson &amp; Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Biologisch aktive Reagenzien aus Carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten, analytisches Element und Verfahren zur Verwendung
EP0684473A3 (de) * 1994-04-25 1996-03-20 Johnson & Johnson Clin Diag Immunoassay-Element mit Polymeren mit Vanadium IV (V(+4)) Ionen.
EP0747704A2 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 Johnson &amp; Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Immunoassay-Element, das Diaryl-Telluride zur Erhöhung der Stabilität enthält
AU701834B2 (en) * 1996-07-23 1999-02-04 Roche Diagnostics Gmbh Volume-independent diagnostic test carrier and methods in which it is used to determine an analyte
US5928886A (en) * 1995-06-07 1999-07-27 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Reduction in first slide bias and improved enzyme stability by incorporation of diaryl tellurides in the gravure layer of dry-film, immunoassay elements

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57196153A (en) * 1981-05-28 1982-12-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Analysis element
JPS5890167A (ja) * 1981-11-25 1983-05-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 分析素子
JPS58131565A (ja) * 1982-01-14 1983-08-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 分析素子
JPS5913956A (ja) * 1982-07-16 1984-01-24 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 免疫分析用材料
JPS5917158A (ja) * 1982-07-20 1984-01-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 粒子結合体
JPH0665987B2 (ja) * 1982-11-19 1994-08-24 富士写真フイルム株式会社 分析要素
CA1226796A (en) * 1983-11-07 1987-09-15 Anand Kumar Reflective particle-containing analytical element
US4880749A (en) * 1984-06-05 1989-11-14 Eastman Kodak Company Analytical element and its use in a whole blood hemoglobin assay
US4857271A (en) 1985-02-07 1989-08-15 Eastman Kodak Company Reducible compounds and analytical compositions, elements and methods utilizing same
US4670381A (en) * 1985-07-19 1987-06-02 Eastman Kodak Company Heterogeneous immunoassay utilizing horizontal separation in an analytical element
GB8521646D0 (en) * 1985-08-30 1985-10-02 English Clays Lovering Pochin Inorganic fillers
US4788140A (en) * 1986-02-18 1988-11-29 Eastman Kodak Company Analytical element containing photosensitive compound and filter layer and method of use
US4935346A (en) 1986-08-13 1990-06-19 Lifescan, Inc. Minimum procedure system for the determination of analytes
US5177023A (en) * 1987-08-03 1993-01-05 Eastman Kodak Company Water-insoluble reagent elements containing same and methods of use
CA1300499C (en) * 1987-08-03 1992-05-12 Susan J. Danielson Water-insoluble reagent, elements containing same and methods of use
US5200148A (en) * 1988-01-11 1993-04-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Chemical assay tape
JPH01197654A (ja) * 1988-02-02 1989-08-09 Eiken Kagaku Kk 乾式分析材料
USH1664H (en) * 1988-03-09 1997-07-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Analytical element for immunoassay and method for its preparation
NO178294C (no) * 1989-07-24 1996-02-28 Wiggins Teape Group Ltd Fremgangsmåte for fremstilling av et luftpermeabelt ark av glassfiberarmert, termoplastisk materiale
US5173260A (en) * 1990-09-17 1992-12-22 Eastman Kodak Company Beads fused to a test device support
US5286450A (en) * 1992-06-01 1994-02-15 Eastman Kodak Company Bilirubin assay using crosslinkable polymers
US5527709A (en) * 1992-06-26 1996-06-18 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Immunoassays with labeled thyronine hapten analogues
US6015683A (en) 1992-07-15 2000-01-18 Clinical Diagnostic Systems, Inc. Dry analytical element for acetaminophen assay
US5714340A (en) * 1992-12-22 1998-02-03 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Immunoassay elements having a receptor zone
US5416004A (en) * 1993-01-19 1995-05-16 Detwiler; Richard L. Multilayer analytical element containing primary amine buffer and method for the determination of ethanol
CA2130947C (en) 1993-11-12 2001-02-06 Robert E. Emmons Dry elements, test devices, test kits and methods for chemiluminescent detection of analytes using peroxidase-labeled reagents
US5565326A (en) 1994-05-31 1996-10-15 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Separation-free specific binding assays using anti-inhibitor antibodies
AU697785B2 (en) 1994-07-19 1998-10-15 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Analytical element,composition and method using modified apo-horseradish peroxidase
AU3023795A (en) 1994-09-01 1996-03-14 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Leuco dye coating compositions
US5496702A (en) 1994-09-01 1996-03-05 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Immunoassay elements having stable leuco dye coatings
GB9425893D0 (en) * 1994-12-22 1995-02-22 Karobio Ab Assay apparatus
KR100383141B1 (ko) 1995-09-01 2003-10-24 오르토- 클리니컬 다이아그노스틱스, 인코포레이티드 바나디움브로모퍼옥시다제를시그날-발생효소로서사용하여특이적결합리간드를결정하기위한분석엘리먼트및방법
DE69731987T2 (de) * 1996-10-31 2005-12-01 Arkray, Inc. Trockentestelement
US6905653B1 (en) 1996-10-31 2005-06-14 Yoshihiko Higuchi Ion activity measuring device and method for producing the same
CA2283597C (en) 1998-10-02 2008-02-05 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Reduced cortisol conjugates
CA2254223A1 (en) 1998-11-16 2000-05-16 Biophys, Inc. Device and method for analyzing a biologic sample
JP4544498B2 (ja) * 1998-11-16 2010-09-15 エスキューアイ・ダイアグノスティクス・システムズ・インコーポレイテッド 生物学的サンプルの分析装置および方法
US6458326B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 Home Diagnostics, Inc. Protective test strip platform
JP4474010B2 (ja) * 2000-03-15 2010-06-02 アークレイ株式会社 固体成分分離能を有する試験片
US6525330B2 (en) 2001-02-28 2003-02-25 Home Diagnostics, Inc. Method of strip insertion detection
US6562625B2 (en) 2001-02-28 2003-05-13 Home Diagnostics, Inc. Distinguishing test types through spectral analysis
US6541266B2 (en) 2001-02-28 2003-04-01 Home Diagnostics, Inc. Method for determining concentration of an analyte in a test strip
US20040016702A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Applera Corporation Device and method for purification of nucleic acids
SG10202105017QA (en) 2015-08-10 2021-06-29 Essenlix Corp Bio/chemical assay devices and methods for simplified steps, small samples, accelerated speed, and ease-of-use
WO2017048881A1 (en) 2015-09-14 2017-03-23 Essenlix Corporation Device and system for collecting and analyzing vapor condensate, particularly exhaled breath condensate, as well as method of using the same
KR101982331B1 (ko) 2015-09-14 2019-05-24 에센릭스 코프. 샘플 특히 혈액샘플을 분석하기 위한 장치와 시스템 및 그 사용 방법
WO2018119318A1 (en) 2016-12-21 2018-06-28 Essenlix Corporation Devices and methods for authenticating a sample and use of the same
WO2018148342A1 (en) 2017-02-07 2018-08-16 Essenlix Corporation Compressed open flow assay and use
WO2018148469A1 (en) 2017-02-08 2018-08-16 Essenlix Corp. Bio/chemical material extraction and assay
JP7004732B2 (ja) 2017-02-09 2022-01-21 エッセンリックス コーポレーション 異なる間隔の高さを使用するアッセイ法
WO2018148461A1 (en) 2017-02-09 2018-08-16 Essenlix Corp. Assay with amplification
CA3053120A1 (en) 2017-02-09 2018-08-16 Essenlix Corporation Colorimetric assays
CA3053301A1 (en) 2017-02-16 2018-08-23 Essenlix Corporation Assay with textured surface
WO2019028123A1 (en) 2017-08-01 2019-02-07 Essenlix Corporation COLLECTION, MAINTENANCE AND DETERMINATION OF SAMPLES
CN112689758A (zh) 2017-08-01 2021-04-20 Essenlix公司 检查药物对微生物影响的装置和方法
US11280706B2 (en) 2017-08-01 2022-03-22 Essenlix Corporation Dilution calibration
US11393561B2 (en) 2017-10-13 2022-07-19 Essenlix Corporation Devices and methods for authenticating a medical test and use of the same
US10807095B2 (en) 2017-10-26 2020-10-20 Essenlix Corporation Making and tracking assay card
US11237113B2 (en) 2017-10-26 2022-02-01 Essenlix Corporation Rapid pH measurement
US11609224B2 (en) 2017-10-26 2023-03-21 Essenlix Corporation Devices and methods for white blood cell analyses
WO2019118652A1 (en) 2017-12-12 2019-06-20 Essenlix Corporation Sample manipulation and assay with rapid temperature change
US11510608B2 (en) 2017-12-14 2022-11-29 Essenlix Corporation Devices, systems, and methods for monitoring hair
WO2019140334A1 (en) 2018-01-11 2019-07-18 Essenlix Corporation Homogeneous assay (ii)
US11885952B2 (en) 2018-07-30 2024-01-30 Essenlix Corporation Optics, device, and system for assaying and imaging

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574150A (en) * 1969-05-28 1971-04-06 Atomic Energy Commission Open-pore polyurethane product
EP0013156A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-09 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Teilchenförmige Struktur und Element für Analyse oder Transport einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung dieses Elementes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297248A (en) 1936-08-21 1942-09-29 Rudolph Hans Porous materials and process of making

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574150A (en) * 1969-05-28 1971-04-06 Atomic Energy Commission Open-pore polyurethane product
EP0013156A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-09 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Teilchenförmige Struktur und Element für Analyse oder Transport einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung dieses Elementes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637978A (en) * 1983-10-28 1987-01-20 Eastman Kodak Company Assay for analysis of whole blood
EP0322669A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Trocken-flüssiges analytisches Element
US5122451A (en) * 1987-12-18 1992-06-16 Fuji Photo Film Ltd. Dry liquid analysis element
EP0462644A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-27 Johnson &amp; Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Biologisch aktive Reagenzien aus Carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten, analytisches Element und Verfahren zur Verwendung
EP0684473A3 (de) * 1994-04-25 1996-03-20 Johnson & Johnson Clin Diag Immunoassay-Element mit Polymeren mit Vanadium IV (V(+4)) Ionen.
EP0747704A2 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 Johnson &amp; Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Immunoassay-Element, das Diaryl-Telluride zur Erhöhung der Stabilität enthält
EP0747704A3 (de) * 1995-06-07 1998-06-17 Johnson &amp; Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Immunoassay-Element, das Diaryl-Telluride zur Erhöhung der Stabilität enthält
US5928886A (en) * 1995-06-07 1999-07-27 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Reduction in first slide bias and improved enzyme stability by incorporation of diaryl tellurides in the gravure layer of dry-film, immunoassay elements
AU701834B2 (en) * 1996-07-23 1999-02-04 Roche Diagnostics Gmbh Volume-independent diagnostic test carrier and methods in which it is used to determine an analyte

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57101761A (en) 1982-06-24
US4430436A (en) 1984-02-07
JPH0219904B2 (de) 1990-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150102A1 (de) Analyseneinheit
DE19781288B4 (de) Opake Reaktionsmatrix zur Analyse von Vollblut
DE2332760C3 (de) Material für die quantitative spektrophotometrische Analyse einer Flüssigkeit
EP0175990B1 (de) Membran für Reagenzträgerschichten, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung in analytischen Mitteln und Analysenverfahren
DE3329728C2 (de)
DE2801455C2 (de) Mehrschichtiges analytisches Element für die Bestimmung von Amylase in Flüssigkeiten
DE69909232T2 (de) Gerät und methoden zur sammlung und untersuchung biologischer flüssigkeiten in einem einzigen schritt
EP0016387B1 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Bestandteilen von Flüssigkeiten
DE1598153B2 (de) Diagnostisches mittel zum nachweis der inhaltsstoffe von koerperfluessigkeiten
DD202072A5 (de) Verfahren zur durchfuehrung analytischer bestimmungen und hierfuer geeignetes rotoreinsatzelement
CH625625A5 (de)
DE3215983C2 (de)
DE4015589A1 (de) Vorrichtung und deren verwendung zur abtrennung von plasma aus vollblut
DE2532918A1 (de) Integrales analytisches element fuer die analyse von fluessigkeiten
EP1061369B1 (de) Element, Verfahren und Kit zur Bestimmung eines Analyts in einer Flüssigkeit
DE3235658C2 (de)
DE212013000068U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Analyten, der in einer flüssigen Probe enthalten sein kann
EP1531331B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von glycosyliertem Hämoglobin mittels einer Extraktionsschicht
EP0586789B1 (de) Gleichmässig verteilte Anreicherung einer in Lösung vorliegenden Substanz auf der feinporigen Seite einer asymmetrisch porösen Membran
DE102004007983A1 (de) Testelement mit Einschicht-Reaktionsfilm
EP0575364A1 (de) Testträger zur bestimmung eines analyten aus vollblut.
DE69818706T2 (de) Analytisches verfahren mit teilchen und testkit um das verfahren durchzuführen
DE3433563A1 (de) Vorrichtung aus polymeren mit membranstruktur und eingelagerten feststoffpartikeln
DE4015378A1 (de) Testtraeger fuer die analytische bestimmung eines bestandteils einer probenfluessigkeit
DE3903114A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines enzyms aus einem isoenzymgemisch sowie hierfuer geeigneter testtraeger und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KONICA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., P

8131 Rejection