DE3149820A1 - Gleithemmende unterlage fuer teppiche u. dgl. flaechige auslegeware sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Gleithemmende unterlage fuer teppiche u. dgl. flaechige auslegeware sowie verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3149820A1
DE3149820A1 DE19813149820 DE3149820A DE3149820A1 DE 3149820 A1 DE3149820 A1 DE 3149820A1 DE 19813149820 DE19813149820 DE 19813149820 DE 3149820 A DE3149820 A DE 3149820A DE 3149820 A1 DE3149820 A1 DE 3149820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad according
perforations
base
carpets
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813149820
Other languages
English (en)
Inventor
Jürg 8135 Langnau Grossmann
Max E. 8193 Eglisau Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSSMANN U CO AG
Stamm AG
Original Assignee
GROSSMANN U CO AG
Stamm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROSSMANN U CO AG, Stamm AG filed Critical GROSSMANN U CO AG
Priority to DE19813149820 priority Critical patent/DE3149820A1/de
Publication of DE3149820A1 publication Critical patent/DE3149820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0089Underlays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Gleithemmende Unterlage für Teppiche und dgl. flächige
  • Auslegeware sowie Verfahren zu deren Herstellung Die Erfindung betrifft eine gleithemmende Unterlage für Teppiche od. dgl. flächige Auslegeware aus einem Faservlies -- aus natürlichen, künstlichen oder synthetischen Fasern --, welches gegebenenfalls durch Vernadeln zu einem Nadelvlies verdichtet sowie von einem synthetischen Haftkleber zur Erzeugung haftfähig bleibender Außenflächen überzogen ist. Zudem wird ein Verfahren zur Herstellung dieser Unterlage erfaßt.
  • Als Unterlagen für Teppiche sind beispielsweise Gittergewebe bekannt, die zur Erzeugung einer Haftoberfläche zur Erhöhung der Rutschsicherheit während des Herstellungsverfahrens in Kautschukmilch getaucht werden.
  • Diese Teppichunterlagen sind deshalb unzureichend, da sie zum einen nicht in gewünschtem Maße haften sowie anderseits an den ihnen aufliegenden Teppichen bei größerer Belastung -- beispielsweise an den Knotenpunkten des Gittergewebes -- Druckstellen hervorrufen.
  • So ist man bereits vor mehreren Jahren dazu übergegangen, diesen Nachteilen durch ein lockeres, chemisch fixiertes Polyestervlies von 2 bisca.Smn Dicke zu begegnen, welches sich großflächig unter dem Teppich erstreckt. Auch werden Teppichunterlagen aus einem Faservlies angeboten, das durch Vernadeln zu einem Nadelvlies verdichtet sowie von einem synthetischen Haftkleber zur Erzeugung haftfähig bleibender Außenflächen überzogen ist; denn durch die Verdichtung des Nadelvlieses werden die Nachteile lockerer Vliese beseitigt, die Verwendung zweier haftender Außenflächen erlaubt einen vielseitigen Einsatz der Teppichunterlage und ein besonders günstiges Haftverhalten zwischen Teppichböden einerseits und aufliegenden Brücken od. dgl. anderseits.
  • Ein Nachteil derartiger Teppichunterlagen liegt u.a. darin: die hieraus resultierende mangelnde Formstabilität wirkt sich einerseits beim Verlegen der Teppichunterlagen störend aus; andererseits neigen die Unterlagen dazu, sich beim Begehen des aufliegenden Teppichs auszudehnen, was ein seitliches Wandern zur Folge hat. Ein weiterer Nachteil derartiger Teppichunterlagen muß darin gesehen werden, daß sie zum einen bei Fußbodenheizungen wärmehemmend und darüber hinaus im allgemeinen hohen Anforderungen bezüglich der Entflammbarkeit kaum zu genügen vermögen.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, insbesondere derartige Vliese so zu verbessern, daß sie zum einen eine höhere mechanische Festigkeit und damit eine bessere Formstabilität aufweisen und zum anderen -- beispielsweise gemäß DIN 4102, Teil 1 -- schwer entflammbar sind, ohne daß dabei die beschriebene Haftfähigkeit verloren ginge.
  • Zur Lösung der erkannten Aufgabe führt, daß die Unterlage mit Prägungen als verdichtete Bereiche versehen ist. Hierbei können die Prägungen sowohl nur in eine als auch in beide Oberflächen der Unterlage eingearbeitet sein.
  • Die Prägungen können beispielsweise als im wesentlichen parallele Linien, als sich kreuzende Linien in der Art eines Gewebes, als im wesentlichen punktförmige Vertiefungen oder aber auch als Schriftzug in der Unterlage angeordnet sein.
  • Derart ausgebildete Teppichunterlagen zeichnen sich durch eine gute Formstabilität aus und verhindern dadurch eine seitliche Ausdehnung beim Begehen eines aufliegenden Teppichs.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Unterlage ist dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage mit Perforationen versehen ist, welche bevorzugt in einem Raster geringer Rasterweite angeordnet sind.
  • Dieses Rastermaß liegt zwischen 5 - 100 mm vorzugsweise etwa zwischen 5 bis 25 mm. Auch der Durchmesser der Perforationen wird vorteilhafterweise nicht größer sein als das Rastermaß. Bevorzugt sind die Perforationen direkt in det Prägungen angeordnet.
  • Es ergibt sich durch diese beschriebenen Maßgaben ein besonders günstiges Wärmeübergangsverhalten für Teppichunterlagen der eingangs erwähnten Art, so daß diese mit Vorteil auch auf Böden mit Fußbodenheizung eingesetzt werden können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist/sind das Vlies und/oder der Haftkleber aus einem schwer entflammbaren Kunststoff gefertigt, und/oder sie enthalten flammhemmende Zusätze bzw. Pigmente.
  • Zur Erzielung des flammhemmenden Verhaltens der Kunststoffe können diesen bereits bei deren Herstellung Zusätze von Flammschutzmittel -- beispielsweise in der Form von halogenierten Monomeren wie Vinylidenchlorid oder anderer chlorierter Verbindungen -- beigegeben werden.
  • Ebenso können unlösliche Pigmente wie Antimontrioxid oder Titandioxid in die Spinnmasse eingearbeitet werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Fasern bzw.
  • das Faservlies mit einer Lösung eines Flammschutzmittels zu behandeln. Hierzu geeignet sind beispielsweise Melamin-Phosphatharze, welche bei einer nachfolgenden Hitzebehandlung auf der Faser polymerisieren, aber auch wasserlösliche Stoffe wie Ammoniumsulfamat oder -phosphat, Alkalicarbonate u. dgl., sowie Pigmente.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die flammhemmende Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Unterlage durch die Perforationen noch dahingehend verbessert wird, als damit die Qualmintensität bzw. die Dichte des infolge starker Hitzeeinwirkung auf die Unterlage entstehenden Rauches erheblich herabgemindert werden kann.
  • Die Prägungen und/oder Perforationen können beispielsweise durch normale Walzen eingebracht werden. Jedoch hat es sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als besonders günstig erwiesen, während des Prägevorganges das Vlies zu erhitzen, und zwar zumindest bis zum Erweichungspunkt der Fasern; diese Prägetemperatur gewährleistet eine zusätzliche Verfestigung an den Prägestellen oder aber auch an den Rändern der Perforationen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt jeweils in Draufsicht in: Fig. 1 eine Unterlage für einen Teppich; Fig. 2 einen Ouerschnitt durch die Unterlage in Fig. 1 nach deren Linie II - II; Fig. 3 bis 6 andere Unterlagen.
  • Eine Unterlage 1 für einen in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Teppich besteht aus einem Faservlies, welches durch Vernadeln zu einem Nadelvlies verdichtet sowie von einem synthetischen Haftkleber zur Erzeugung haftfähig bleibender Außenflächen überzogen ist. Beide Oberflächen 2 der Unterlage 1 sind so ausgebildet, daß sie an textilem Material lösbar haften und auf verhältnismäßig glatten Unterlagen, beispielsweise Parkettboden, eine ausreichende Haftreibung erzeugen.
  • Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist eine der Oberflächen 2 mit Prägungen 3 in der Form paralleler Linien versehen.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Teppichunterlage 1 weist Prägungen3 auf, die in der Art eines Gitters aus sich kreuzenden Linien gebildet ist. Die Prägungen 3 sind von Perforationen 4 durchsetzt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 zeigt Prägungen 3 in der Form von punktförmigen Vertiefungen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die Unterlage 1 mit Prägungen 3 versehen, die in der Art eines Schriftzuges -- beispielsweise mit Gebrauchshinweis -- angeordnet sind.
  • Die Unterlage 1 der Breite b von beispielsweise 50 cm weist in der Ausführungsform -nach Fig. 6 kleine Perforationen oder Durchbrüche 2 in einem verhältnismäßig engen Raster m, n von etwa 0,5 bis 2,5 cm auf. Der Durchmesser der kreisförmigen Perforationen 2 bzw. die lichte Weite entsprechender Perforationen 2 eckigen Umrisses ist geringer als das genannte Rastermaß.
  • Die Unterlage 1 wird entweder aus Kunststoffen, die bereits bei ihrer Herstellung Zusätze von Flammschutzmittel -- beispielsweise in der Form von halogenierten Monomeren wie Vinylidenchlorid oder anderer chlorierter Verbindungen--- beigegeben wurden, gefertigt, oder es wurden unlösliche Pigmente wie Antimontrioxid oder Titandioxid in die eigentliche Spinnmasse eingearbeitet.
  • Bei einer weiteren Herstellungsweise werden die Fasern bzw. Faservliese mit einer Lösung eines Flammschutzmittels behandelt, beispielsweise mit Melamin- Phosphatharzen, welche bei einer nachfolgenden Hitzebehandlung auf der Faser polymerisieren, oder aber auch mit wasserlöslichen Stoffen wie Ammoniumsulfamat oder -phosphat, Alkalicarbonaten und dgl.
  • Bei Herstellung der Unterlage 1 wird während des Vernadelungsvorganges oder nach ihm das Vlies einer kammartigen Einrichtung zugeführt, welche die Perforationen 4 anbringt.
  • Das Aufbringen der Prägungen 4 in die Oberfläche 2 der Unterlage 1 erfolgt mittels Prägewalzen, wobei die Unterlage 1 erwähnt wird.
  • Selbstverständlich liegen im Rahmen der Erfindung jede andere Form und Einrichtung zum Aufbringen der Prägungen 3 und Perforationen 4.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Gleithemmende Unterlage für Teppiche od. dgl. flächige Auslegware aus einem Faservlies, aus natürlichen, künstlichen oder synthetischen Fasern, welches gegebenen-Falls durch Vernadeln zu einem Nadelvlie's verdichtet sowie von einem synthetischen Haftkleber zur Erzeugung haftfähig bleibender Außenflächen überzogen ist, dadurch gekennzeichnet,.
    daß die Unterlage (1) mit Prägungen (3) als verdichtete Bereiche versehen ist.
  2. 2. Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägungen'(3) als im wesentlichen parallele Linien ausgebildet sind (Fig. 1).
  3. 3. Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägungen (3) aus sich kreuzenden Linien in der Art eines Gitters gebildet sind (Fig. 3).
  4. 4. Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägungen (3) als im wesentlichen punktförmige Vertiefungen ausgebildet sind (Fig. 4).
  5. 5. Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägungen (3) in der Unterlage (1) als Schriftzug angeordnet sind (Fig. 5).
  6. 6. Unterlage nach Anspruch 1, dadurch ekennzeichnet, daß sie mit Perforationen (4) als Luftdurchtrittsöffnungen versehen ist.
  7. 7. Unterlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (4) in einem Raster (m, n) angeordnet sind.
  8. 8. Unterlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastermaß etwa 5 bis 100 nin vorzugsweise 5 bis 25 mm, beträgt und größer ist als der Durchmesser der Perforationen (4).
  9. 9. Unterlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (4) in den Prägungen (3) angeordnet sind.
  10. 10. Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies und/oder der Haftkleber der Unterlage (1) aus einem schwer entflammbaren Kunststoff gefertigt ist/sind und/oder flammhemmende Zusätze bzw. Pigmente enthält/enthalten.
  11. 11. Unterlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Spinnmasse mit darin eingearbeiteten unlöslichen Pigmenten gefertigt ist.
  12. 12. Unterlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit halogenierte Monomere enthaltenden Kunststoffen hergestellt ist.
  13. 13. Unterlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit auf der Faser polymerisierten Melamin-Phosphat-Harzen oder mit Ammoniumsulfamat oder -phosphat oder mit Alkalicarbonaten behandelt ist.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung einer gleithemmenden Unterlage für Teppiche od. dgl. flächige Auslegeware aus einem Faservlies, aus natürlichen, künstlichen oder synthetischen Fasern, welches gegebenenfalls durch Vernadeln zu einem Nadelvlies verdichtet sowie von einem synthetischen Haftkleber zur Erzeugung haftfähig bleibender Außenflächen überzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Unterlage Prägungen bei einer an oder über dem Erweichungspunkt der Fasern liegenden Temperatur eingebracht werden.
DE19813149820 1981-12-16 1981-12-16 Gleithemmende unterlage fuer teppiche u. dgl. flaechige auslegeware sowie verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE3149820A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149820 DE3149820A1 (de) 1981-12-16 1981-12-16 Gleithemmende unterlage fuer teppiche u. dgl. flaechige auslegeware sowie verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149820 DE3149820A1 (de) 1981-12-16 1981-12-16 Gleithemmende unterlage fuer teppiche u. dgl. flaechige auslegeware sowie verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3149820A1 true DE3149820A1 (de) 1983-06-23

Family

ID=6148880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149820 Withdrawn DE3149820A1 (de) 1981-12-16 1981-12-16 Gleithemmende unterlage fuer teppiche u. dgl. flaechige auslegeware sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149820A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5476563A (en) * 1992-02-07 1995-12-19 Yugengaisya Towa Process of making a door mat
US5720838A (en) * 1993-07-27 1998-02-24 Yugengaisya Towa Method of manufacturing colored doormats
EP2495364A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-05 Foxi et Graph International Abnehmbare Befestigungsvorrichtung auf einem Boden mit Verkleidungselementen wie Bodenplatten oder Teppichbodenbahnen.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1989832U (de) * 1968-03-13 1968-07-25 Metallgesellschaft Ag Fussbodenbelagbahn und -platte.
DE2065209B2 (de) * 1970-10-17 1974-05-22 J.F. Adolff Ag, 7150 Backnang Wasserdurchlässige Unterlage für einen künstlichen Rasen, insbesondere auf Sportplätzen. Ausscheidung aus: 2051108
US4137356A (en) * 1977-10-25 1979-01-30 The Hoffmaster Company, Inc. Non-skid place mat and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1989832U (de) * 1968-03-13 1968-07-25 Metallgesellschaft Ag Fussbodenbelagbahn und -platte.
DE2065209B2 (de) * 1970-10-17 1974-05-22 J.F. Adolff Ag, 7150 Backnang Wasserdurchlässige Unterlage für einen künstlichen Rasen, insbesondere auf Sportplätzen. Ausscheidung aus: 2051108
US4137356A (en) * 1977-10-25 1979-01-30 The Hoffmaster Company, Inc. Non-skid place mat and the like

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5476563A (en) * 1992-02-07 1995-12-19 Yugengaisya Towa Process of making a door mat
US5720838A (en) * 1993-07-27 1998-02-24 Yugengaisya Towa Method of manufacturing colored doormats
US5879776A (en) * 1993-07-27 1999-03-09 Yugengaisya Towa Colored doormats, method of manufacturing and manufacturing device
EP2495364A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-05 Foxi et Graph International Abnehmbare Befestigungsvorrichtung auf einem Boden mit Verkleidungselementen wie Bodenplatten oder Teppichbodenbahnen.
FR2972206A1 (fr) * 2011-03-01 2012-09-07 Foxi Et Graph Internat Dispositif de fixation amovible sur un sol d'elements de revetement tels que des dalles ou des les de moquette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046834B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flauschigen, leichtgewichtigen, weichen Vliesstoffes
DE1560664C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines formbeständigen textlien Verbundma tenals
DE1560653B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines gebundenen Faservlieses
DE2411685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nicht gewebten textilen flaechengebildes und nach dem verfahren hergestelltes flaechengebilde
DE3546114A1 (de) Fasermatten-belag mit verbesserten durchschlag-widerstand
DE2518531A1 (de) Nicht-gewebter textilstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2617580C2 (de) Formkörper aus thermoplastischem Material
DE2201105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes
DE1635525A1 (de) Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende
DE2249138A1 (de) Neue versteifungsmaterialien
DE2536417A1 (de) Laminat aus zellulosewatte und darin eingebetteter verstaerkungslage aus textilen fasern, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4012718A1 (de) Schalungsbahn
DE19739049A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
DE2301481A1 (de) Teppichunterlage
DE3149820A1 (de) Gleithemmende unterlage fuer teppiche u. dgl. flaechige auslegeware sowie verfahren zu deren herstellung
DE2714205A1 (de) Tapete
EP0227914B1 (de) Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung
DE4114408C2 (de) Dämm- und Isolationsmaterial aus Glasfasern
DE2309110A1 (de) Herstellungsverfahren eines fasergewirkten textilgewebes
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2616680A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
EP0096202A2 (de) Tischdeckenunterlage
DE2013912A1 (en) Compound fabric capable of compression to - double density
DE3404545A1 (de) Duennes fixiervlies, speziell geeignet fuer textile fuellvliesstoff-laminate, sowie verfahren zur herstellung solcher laminate
DE2251028A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee