DE4012718A1 - Schalungsbahn - Google Patents

Schalungsbahn

Info

Publication number
DE4012718A1
DE4012718A1 DE4012718A DE4012718A DE4012718A1 DE 4012718 A1 DE4012718 A1 DE 4012718A1 DE 4012718 A DE4012718 A DE 4012718A DE 4012718 A DE4012718 A DE 4012718A DE 4012718 A1 DE4012718 A1 DE 4012718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
formwork sheet
sheet according
spunbonded
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4012718A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertrand Claude Weiter
Franz Kaulich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4012718A priority Critical patent/DE4012718A1/de
Priority to EP19910106267 priority patent/EP0453968A3/de
Priority to US07/687,318 priority patent/US5219635A/en
Priority to PT97408A priority patent/PT97408A/pt
Priority to FI911881A priority patent/FI911881A/fi
Priority to IE132391A priority patent/IE911323A1/en
Priority to CA002040811A priority patent/CA2040811A1/en
Priority to NO91911556A priority patent/NO911556L/no
Priority to JP3090554A priority patent/JPH04224942A/ja
Publication of DE4012718A1 publication Critical patent/DE4012718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/153Mixed yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/02Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form of materials impregnated with sealing substances, e.g. roofing felt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/08Bituminous material, e.g. asphalt, tar, bitumen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/10Properties of the materials having mechanical properties
    • D06N2209/103Resistant to mechanical forces, e.g. shock, impact, puncture, flexion, shear, compression, tear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/10Properties of the materials having mechanical properties
    • D06N2209/106Roughness, anti-slip, abrasiveness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/237Noninterengaged fibered material encased [e.g., mat, batt, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24405Polymer or resin [e.g., natural or synthetic rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24421Silicon containing
    • Y10T428/2443Sand, clay, or crushed rock or slate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalungsbahn mit verbesserter Rutschfestigkeit auf Grundlage eines wasserdicht ausgerüsteten Spinnvlieses, ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie die Verwendung des wasserdicht ausgerüsteten Spinnvlieses als Schalungsbahn.
Steildächer werden üblicherweise mit einer Holzverschalung hergestellt. Diese Verschalung erfordert oberseitig eine sogenannte Schalungsbahn, auch "Nagelpappe" genannt. Schalungsbahnen sollten einerseits wasserundurchlässig und andererseits luft- und dampfdurchlässig sein. Außerdem sollten sie eine hohe Festigkeit, insbesondere eine hohe Weiterreißfestigkeit und Nagelausreißfestigkeit besitzen. Ferner wird eine einseitige Rutschfestigkeit benötigt, damit der Dachdecker beim Begehen größtmöglichen Halt findet.
Handelsübliche Schalungsbahnen bestehen im wesentlichen aus einem mit Bitumen beschichteten Glasvlies (vergl. z. B. Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 11, S. 371, Verlag Chemie, Weinheim/Bergstr., 1976). Die Antirutschseite solcher Vliese wird üblicherweise durch Auflegen eines Feinvlieses und durch Behandlung mit strukturierten Walzen bei der Bitumenbeschichtung hergestellt. Der Bitumenanteil typischer handelsüblicher Schalungsbahnen beträgt etwa 500 g/m2.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalungsbahn zu schaffen, die ohne ein Feinvlies auskommt und die eine hohe Rutschfestigkeit und somit ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Ferner wird mit der Erfindung eine Schalungsbahn bereitgestellt, die auf einfache Weise hergestellt werden kann, da der bisherige Bitumen-Prägeschritt beim Dachbahn- Hersteller entfällt, die einfach zu verlegen ist, da mit niedrigen Endflächengewichten gearbeitet werden kann und die sich durch eine hohe Weiterrißfestigkeit und Nagelausreißfestigkeit auszeichnet. So lassen sich zum Beispiel Nagelausreißfestigkeiten von 60-220 N (gemessen nach der UEATC-Prüfmethode) erreichen.
Die Erfindung betrifft eine Schalungsbahn, die im wesentlichen aus einer mit einem Beschichtungsmittel wasserdicht ausgerüsteten verfestigten Spinnvliesbahn aus Filamenten aus organischem faserbildenden Material und mit einem aufgeprägten Webmuster besteht, wobei die Schalungsbahn zumindest auf einer Oberfläche, vorzugsweise auf einer Oberfläche, eine Struktur in Form eines Webmusters zur Erhöhung der Rutschfestigkeit aufweist.
Unter einer "Struktur in Form eines Webmusters" ist im Rahmen dieser Beschreibung eine Struktur zu verstehen, wie sie auch in Geweben anzutreffen ist. Diese Struktur wird bei der Herstellung des Spinnvlieses durch Prägung erzeugt und bleibt auch nach dem Ausrüsten mit dem Beschichtungsmittel auf der Schalungsbahn erhalten. Es lassen sich übliche Webmuster verwenden, wie Muster in Form der Atlasbindung, in Form der Köperbindung und insbesondere in Form der Leinwandbindung. Die Tiefe dieses Musters in der Schalungsbahn, also die Differenz zwischen den höchsten Erhebungen und den tiefsten benachbarten Vertiefungen wird so ausgewählt, daß sich ein ausreichender Grad an Rutschfestigkeit ergibt. Typische Werte für die Tiefe eines Webmusters liegen im Bereich von 0,05 bis 0,3 mm. Insbesondere besitzt die Schalungsbahn ein Webmuster in Form einer Leinwandbindung mit einer Tiefe von etwa 0,2 mm.
Als Beschichtungsmittel lassen sich alle an sich üblichen organischen Verbindungen einsetzen, mit denen das Spinnvlies wasserdicht ausgerüstet werden kann. Dabei kann es sich um Kunstharze handeln, wie Polyethylen oder Polyvinylchlorid. Es können aber auch natürliche Beschichtungsmittel eingesetzt werden. Ganz besonders bevorzugt verwendet man Bitumen.
Das Spinnvlies kann aus beliebigen Filamenten aus organischem faserbildenden Material bestehen. Beispiele dafür sind Polyethylen, Polypropylen, Polyamid und insbesondere Polyester. Man kann auch Mischungen dieser Filamentsorten verwenden.
Die Filamente werden in an sich bekannter Weise als Vlies abgelegt und anschließend mechanisch oder insbesondere thermomechanisch vorverfestigt, beispielsweise durch Kalandrieren mittels Glattkalander oder vorzugsweise mittels Prägekalander. Bereits auf diese Stufe kann also das Webmuster dem Spinnvlies aufgeprägt werden. Dieses Muster kann aber auch erst nach der Verfestigung des Spinnvlieses durch einen separaten Prägeschritt erzeugt werden. Nach der Vorverfestigung des Spinnvlieses kann die Endverfestigung beispielsweise durch einen Binder erfolgen. Als Binder eignen sich alle dafür üblichen Mittel, wie Polyacrylat-Dispersion, Polyvinylester- Dispersion, Polyvinylalkohol, Polyurethan-Dispersionen oder Aminoplast- oder Phenoplast-Vorkondensate. Der Anteil solcher Binder beträgt üblicherweise 5-25 Gew.%. Insbesondere eignen sich Binderfasern, die bereits bei der Vliesherstellung zugefügt werden können.
Besonders bevorzugt verwendet man Spinnvliese auf Basis von Polyesterfasern, insbesondere solche, die schmelzbinderverfestigt sind.
Typische Werte für die Flächengewichte der zu verwendenden Spinnvliese bewegen sich im Bereich zwischen 60 und 120 g/m2, vorzugsweise 80 bis 100 g/m2.
Die Dicke der zu verwendenden Spinnvliese liegt üblicherweise zwischen 0,20 und 0,50 mm, insbesondere zwischen 0,30 und 0,40 mm.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verwendet man Spinnvliese aus tragenden Filamenten die aus Polyester bestehen, und aus als Schmelzbinder dienenden Filamenten, die aus Polyester bestehen, wobei das Flächengewicht des Spinnvlieses zwischen 60 und 100 g/m2 liegt, der Einzeltiter der tragenden Filamente und Binderfilamente im Bereich zwischen 1 und 7 dtex liegt und der Anteil der Binderfilamente bis zu 12 Gew.% beträgt.
Vorzugsweise liegt das Flächengewicht solcher Spinnvliese zwischen 60 und 90 g/m2, der Einzeltiter der Filamente zwischen 1 und 5 dtex, insbesondere 1 und 4 dtex, und der Anteil der Binderfilamente zwischen 5 und 10 Gewichtsprozent. Der Titer der Binderfilamente wird vorzugsweise kleiner als der Titer der tragenden Filamente gewählt.
Die tragenden Filamente bestehen vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat, während der Schmelzbinder aus Polymeren besteht, deren Schmelzpunkt unter dem Schmelzpunkt der tragenden Filamente liegt. Bevorzugt werden Schmelzbindefasern aus einem isophtalsäuremodifizierten Polyester mit einem entsprechend abgesenktem Schmelzpunkt.
Insbesondere können zumindest die tragenden Filamente aus flammhemmend modifizierten Polyestern, wie sie z. B. die DE-PS 23 46 787 beschreibt, bestehen.
Bevorzugt bestehen auch die Binderfilamente aus flammhemmend modifiziertem Rohstoff, insbesondere aus isophthalsäuremodifizierten Polyestern oder aber z. B. auch aus Polybutylenterephthalat, wie sie auch die DE-PS 25 26 749 beschreibt.
Ganz besonders bevorzugte Spinnvliese dieses Typs sind durch Binderfilamente gekennzeichnet, deren Schmelzpunkt weniger als 30°C, vorzugsweise weniger als 20°C, unter dem Schmelzpunkt der tragenden Filamente liegt. Schalungsbahnen aus diesen Vliesen lassen sich bei hohen Temperaturen (weiter)verarbeiten und sind thermisch besonders belastbar.
Besonders bevorzugt verwendet man voluminöse Spinnvliese dieses Typs, die sich bei einem möglichst geringen Anteil von Binderfilamenten und einer Siebtrommelfixierung ergeben. Diese Spinnvliese haben dann auch eine Oberflächenstruktur mit vielen Faserenden, die die Haftung des Beschichtungsmittels deutlich erhöht.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform verwendet man Spinnvliese aus tragenden Filamenten, die aus Polyester bestehen und aus als Schmelzbinder dienenden Filamenten, die aus Polyester bestehen, wobei die Binderfilamente aus einem modifizierten Polyethylenterephthalat bestehen, welches flammhemmende Eigenschaften aufweist.
Bei diesem Spinnvlies bestehen die tragenden Filamente im allgemeinen aus unmodifizierten Polyestern, vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat und die Binderfilamente aus schwer entflammbaren Polyestern, die vorzugsweise Dicarbonsäure- und Diolkomponenten und einkondensierte P-haltige Kettenglieder enthalten. Bevorzugt liegt das Flächengewicht dieser Spinnvliese über 60 g/m2, besonders bevorzugt ist der Einzeltiter der tragenden Filamente und Binderfilamente im Bereich zwischen 1 und 7 dtex.
Vorzugsweise liegt das Flächengewicht dieser Spinnvliese zwischen 60 und 120 g/m2, der Einzeltiter der Filamente zwischen 1 und 10 dtex, insbesondere 1 und 5 dtex, und der Anteil der Binderfilamente zwischen 5 und 20 Gewichtsprozent. Der Titer der Binderfilamente wird vorzugsweise kleiner als der Titer der tragenden Filamente gewählt.
Bevorzugt wird als Schmelzbinder modifiziertes Polyethylenterephtalat, wie es z. B. in der DE-PS 23 46 787 beschrieben wird, mit entsprechend abgesenkten Schmelzpunkt verwendet. Der Schmelzpunkt der Binderfilamente liegt bei diesen bevorzugten Spinnvliesen 20°C, insbesondere 15°C, unter dem Festpunkt der Matrixfilamente.
Die Polyester der Binderfilamente in diesen bevorzugten Spinnvliesen bestehen im allgemeinen aus Dicarbonsäure- und Diolkomponenten sowie aus phosphorhaltigen Kettengliedern und sind dadurch gekennzeichnet, daß die phosphorhaltigen Kettenglieder Struktureinheiten der Formel
sind, welche etwa 3-20 Molprozent der Säurekomponente des Polyesters ausmachen, wobei in der Formel,
R = gesättigter, offenkettiger oder cyclischer Alkylenrest mit vorzugsweise 1-15 C-Atomen oder ein Arylen- oder Aralkylenrest und
R1 = ein Alkylrest mit vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen, ein Aryl- oder Aralkylrest ist.
Als Dicarbonsäure-Ausgangsstoffe für Polyester der erfindungsgemäß einzusetzenden Spinnvliese werden außer der bevorzugten Terephthalsäure auch andere Dicarbonsäuren, vorzugsweise als Cokomponenten, verwendet. In Frage kommen hier beispielsweise Isophthalsäure, 5-Sulfoisophthalsäure, 5-Sulfopropoxyisophthalsäure, Naphthalin-2,6-Dicarbonsäure, Diphenyl-p,p′-dicarbonsäure, p-Phenylendiessigsäure, Diphenyloxid-p,p′-dicarbonsäure, Diphenoxyalkan-Dicarbonsäuren, trans-Hexahydro-terephtalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, oder 1,2-Cyclobutandicarbonsäure.
Als Diolkomponenten kommen neben dem bevorzugten Ethylenglykol z. B. Propandiol-1,3, Butandiol-1,4 und die höheren Homologen des Butandiols-1,4, sowie weiterhin 2,2-Dimethylpropandiol-1,3, 1,4-Cyclohexandimethanol etc., auch als Cokomponenten in Frage.
Wenn man außer der Terephthalsäure noch andere von den genannten Dicarbonsäuren einsetzt, werden vorzugsweise nicht wesentlich mehr als 10 Molprozent der Gesamtsäure-Komponente verwendet. In ähnlicher Weise wird bei der Zusammensetzung der Diolkomponente verfahren. Wenn hier z. B. außer dem Ethylenglykol noch weitere Diole als Cokomponente eingesetzt werden, beträgt deren Menge vorzugsweise ebenfalls nicht wesentlich mehr als 10 Molprozent der gesamten Diolkomponente.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Spinnvlies verwendet, in das mittels der Binderfilamente ein Antistatikum wie z. B. Ruß in das Spinnvlies eingebracht wurde.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schalungsbahn wird das Spinnvlies ein- oder beidseitig mit einem Beschichtungsmittel, vorzugsweise mit Bitumen ausgerüstet. Dies kann durch Bestreichen des Spinnvlieses oder durch Tränken des Spinnvlieses mit dem Beschichtungsmittel erfolgen, gegebenenfalls gefolgt vom Abstreifen oder Abquetschen überschüssiger Anteile des Beschichtungsmittels.
Der Anteil des Beschichtungsmittels in der fertigen Schalungsbahn beträgt üblicherweise etwa 140 bis 280 g/m2.
Das Flächengewicht der fertigen Schalungsbahn beläuft sich im allgemeinen auf etwa 200 bis 400 g/m2, vorzugsweise auf 300 bis 400 g/m2.
Die Menge und die Konsistenz des Beschichtungsmittels beim Ausrüsten des Spinnvlieses werden so gewählt, daß das auf das Spinnvlies aufgeprägte Webmuster in der fertigen Schalungsbahn erhalten bleibt. Das Muster wird durch die Behandlung mit dem Beschichtungsmittel zwar vergleichmäßigt, d. h. die Niveauunterschiede zwischen den höchsten und den tiefsten Stellen des Musters werden geringer, doch können die Bedingungen bei der Beschichtung so gewählt werden, daß ein Webmuster zur Erhöhung der Rutschfestigkeit in der fertigen Schalungsbahn erhalten bleibt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Schalungsbahn, wie in Anspruch 10 definiert.
Nach der Herstellung kann die Schalungsbahn ein- oder beidseitig leicht mit einem Antihaftmittel, wie Talkum oder Sand abgestreut werden, um eine Verklebung in aufgerolltem Zustand zu vermeiden.
Bei dieser Herstellungsweise entfallen bei dem Dachbahn-Produzenten zusätzliche Arbeitsgänge, wie Auftragen eines Feinvlieses oder die Benutzung oberflächig speziell ausgerüsteter Walzen zur Erzeugung einer oberflächigen Struktur in der Schalungsbahn. Der Wegfall dieser Arbeitsschritte hat eine Kostenersparnis zur Folge. Außerdem kann mit geringeren Mengen an Beschichtungsmittel gearbeitet werden als die bisher üblichen Mengen. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der mit dem Beschichtungsmittel wasserdicht ausgerüsteten Vliesbahnen des oben definierten Typs als Schalungsbahn.

Claims (11)

1. Schalungsbahn bestehend im wesentlichen aus einer mit einem Beschichtungsmittel wasserdicht ausgerüsteten Vliesbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesbahn ein verfestigtes Spinnvlies aus Filamenten aus organischem faserbildenden Material und mit einem aufgeprägten Webmuster ist, und daß die Schalungsbahn zumindest auf einer Oberfläche eine Struktur in Form eines Webmusters zur Erhöhung der Rutschfestigkeit aufweist.
2. Schalungsbahn gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur die Form einer Leinwandbindung aufweist, die insbesondere eine Tiefe von etwa 0,05 bis 0,3 mm besitzt.
3. Schalungsbahn gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel Bitumen ist.
4. Schalungsbahn gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem organischen faserbildenden Material um Polyester handelt.
5. Schalungsbahn gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spinnvlies schmelzbinderverfestigt ist.
6. Schalungsbahn gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem schmelzbinderverfestigten Spinnvlies um ein Vlies aus tragenden Filamenten und aus als Schmelzbinder dienenden Filamenten handelt, die aus Polyester bestehen, wobei das Spinnvlies ein Flächengewicht von 60 bis 100 g/m2 aufweist, der Einzeltiter der tragenden Filamente und der Binderfilamente 1 bis 7 dtex und der Anteil der Binderfilamente, bezogen auf das Spinnvlies, bis zu 12 Gew.% beträgt.
7. Schalungsbahn gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt der Binderfilamente weniger als 30°C unter dem Schmelzpunkt der tragenden Filamente liegt.
8. Schalungsbahn gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem schmelzbinderverfestigten Spinnvlies um ein Vlies aus tragenden Filamenten und aus als Schmelzbinder dienenden Filamenten handelt, die aus Polyester bestehen, wobei die Binderfilamente aus einem modifizierten Polyethylenterephthalat bestehen, welches flammhemmende Eigenschaften aufweist.
9. Schalungsbahn gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht der Schalungsbahn 300 bis 400 g/m2 beträgt.
10. Verfahren zur Herstellung der Schalungsbahn gemäß Anspruch 1, umfassend die Schritte:
  • i) Herstellung eines verfestigten Spinnvlieses aus Filamenten aus organischem faserbildenden Material in an sich bekannter Weise,
  • ii) Aufbringen einer Prägestruktur in Form eines Webmusters auf mindestens eine der Oberflächen des Spinnvlieses durch Prägen mit einem Kalander, und
  • iii) Beschichten des geprägten Vlieses mit einem Beschichtungsmittel, insbesondere mit Bitumen in an sich bekannter Weise und in einer solchen Menge, so daß auf zumindest einer Oberfläche eine Struktur in Form eines Webmusters zur Erhöhung der Rutschfestigkeit erhalten bleibt, und daß die Schalungsbahn wasserdicht ist, mit der Maßgabe, daß Schritt ii) auch zusammen mit dem Verfestigen des Spinnvlieses erfolgen kann.
11. Verwendung der mit dem Beschichtungsmittel behandelten Vliesbahn gemäß Anspruch 1 als Schalungsbahn.
DE4012718A 1990-04-21 1990-04-21 Schalungsbahn Withdrawn DE4012718A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012718A DE4012718A1 (de) 1990-04-21 1990-04-21 Schalungsbahn
EP19910106267 EP0453968A3 (en) 1990-04-21 1991-04-18 Casing sheet
US07/687,318 US5219635A (en) 1990-04-21 1991-04-18 Sheathing web
PT97408A PT97408A (pt) 1990-04-21 1991-04-18 Calha de involucro
FI911881A FI911881A (fi) 1990-04-21 1991-04-18 Beklaednadsbana.
IE132391A IE911323A1 (en) 1990-04-21 1991-04-19 Sheathing web
CA002040811A CA2040811A1 (en) 1990-04-21 1991-04-19 Sheathing web
NO91911556A NO911556L (no) 1990-04-21 1991-04-19 Kledningsbane.
JP3090554A JPH04224942A (ja) 1990-04-21 1991-04-22 外装用ウエブ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012718A DE4012718A1 (de) 1990-04-21 1990-04-21 Schalungsbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4012718A1 true DE4012718A1 (de) 1991-10-24

Family

ID=6404791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4012718A Withdrawn DE4012718A1 (de) 1990-04-21 1990-04-21 Schalungsbahn

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5219635A (de)
EP (1) EP0453968A3 (de)
JP (1) JPH04224942A (de)
CA (1) CA2040811A1 (de)
DE (1) DE4012718A1 (de)
FI (1) FI911881A (de)
IE (1) IE911323A1 (de)
NO (1) NO911556L (de)
PT (1) PT97408A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736723A2 (de) * 1995-04-05 1996-10-09 Hoechst Trevira GmbH & Co. KG Rollbare Wärmedämmung auf Basis vollsynthetischer Fasern
EP0725187B1 (de) * 1995-02-06 1999-08-18 Colas S.A. Bituminöse Dichtungsbahn für geotechnischen Gebrauch und ihr Herstellungsverfahren
DE19942878A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Sandler C H Gmbh Dichtungsbahn
CH699195A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-29 Quadrant Plastic Composites Ag Faserverbund-Schichtstoffe mit verbesserter Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE102017101969A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Monier Roofing Components Gmbh Dachunterspannbahn

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207367U1 (de) * 1992-05-30 1992-09-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
EP0585626A1 (de) * 1992-08-14 1994-03-09 Hoechst Aktiengesellschaft Kaschierte Mineralfasermatte
DK0590629T3 (da) * 1992-10-02 1997-08-18 Hoechst Ag Bituminøs undertagsbane og bærerbane dertil
DE9407750U1 (de) * 1994-05-10 1994-06-30 Icopal Siplast Gmbh Schalungsbahn, insbesondere zur Vordeckung von Steildächern
US6206934B1 (en) * 1998-04-10 2001-03-27 Flex-Foot, Inc. Ankle block with spring inserts
DE10057149A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Kloeber Johannes Diffusionsoffene Dachunterspannbahn
US20080099122A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-01 E. Khashoggi Industries Llc Cementitious composites having wood-like properties and methods of manufacture
US20100136269A1 (en) * 2005-11-01 2010-06-03 E. Khashoggi Industries, Llc Extruded fiber reinforced cementitious products having wood-like properties and ultrahigh strength and methods for making the same
EP1954645A4 (de) * 2005-11-01 2011-09-07 Khashoggi E Ind Zementzusammensetzungen mit holzähnlichen eigenschaften und herstellungsverfahren dafür
US8595987B2 (en) * 2006-04-27 2013-12-03 Ledgetech Holdings, Llc Roll-out structure/hurricane sheathing
US8534003B2 (en) * 2006-04-27 2013-09-17 Ledgetech Holdings, Llc Roll-out structure/hurricane sheathing
CN111002676A (zh) * 2014-02-04 2020-04-14 古普里特·辛格·桑德哈 一种由具有防滑性能的合成纤维织物制成的屋顶膜

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1074954A (en) * 1963-08-14 1967-07-05 Fleeman Harry Improvement relating to roof and floor coverings
SE429769B (sv) * 1980-04-01 1983-09-26 Nordiskafilt Ab Arkaggregat och sett att tillverka detsamma
DE3643041C1 (de) * 1986-12-17 1988-04-28 Bauder Paul Gmbh & Co Bituminoese Dachbahn und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3724510A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-09 Reifenhaeuser Masch Nichtgewebte textilbahn aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zur herstellung einer solchen textilbahn
FR2628679B1 (fr) * 1988-03-18 1990-08-17 Ziboroff Paul Traitement des armatures pour liant elastique
JPH01260057A (ja) * 1988-04-08 1989-10-17 Asahi Chem Ind Co Ltd 透湿・防水性シート

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725187B1 (de) * 1995-02-06 1999-08-18 Colas S.A. Bituminöse Dichtungsbahn für geotechnischen Gebrauch und ihr Herstellungsverfahren
EP0736723A2 (de) * 1995-04-05 1996-10-09 Hoechst Trevira GmbH & Co. KG Rollbare Wärmedämmung auf Basis vollsynthetischer Fasern
EP0736723A3 (de) * 1995-04-05 1996-12-18 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Rollbare Wärmedämmung auf Basis vollsynthetischer Fasern
US5723209A (en) * 1995-04-05 1998-03-03 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Rollable thermal insulation based on synthetic fiber
DE19942878A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Sandler C H Gmbh Dichtungsbahn
CH699195A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-29 Quadrant Plastic Composites Ag Faserverbund-Schichtstoffe mit verbesserter Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE102017101969A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Monier Roofing Components Gmbh Dachunterspannbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US5219635A (en) 1993-06-15
JPH04224942A (ja) 1992-08-14
EP0453968A2 (de) 1991-10-30
NO911556L (no) 1991-10-22
FI911881A0 (fi) 1991-04-18
NO911556D0 (no) 1991-04-19
FI911881A (fi) 1991-10-22
EP0453968A3 (en) 1993-02-17
IE911323A1 (en) 1991-10-23
CA2040811A1 (en) 1991-10-22
PT97408A (pt) 1993-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012718A1 (de) Schalungsbahn
EP0806509B2 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0599101B1 (de) Wiederverwertbarer Teppichboden
EP0761859B1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie Gelege enthaltend Hybridgarne
EP0590629B1 (de) Bituminierte Dachunterspannbahn und Trägerbahn dazu
EP0572891B1 (de) Schichtstoff aus Vlies und Gelege
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
EP1939342B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0547533B1 (de) Spannbarer textiler Fussbodenbelag
DE4129188A1 (de) Schmelzfaserverklebter schichtstoff, verfahren und zwischenprodukt zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP0414141B1 (de) Schmelzbinderverfestigtes Spinnvlies
DE3940713A1 (de) Flammhemmendes vlies mit bindefilamenten
DE19620361C5 (de) Trägereinlage und deren Verwendung
DE4017184A1 (de) Praegbares filtergewebe
DE202008010258U1 (de) Trägereinlage und beschichtete Dachbahnen
DE19623584B4 (de) Textiles Flächengebilde zur Verwendung als Betonformzwischenlage
DE2724733C2 (de) Grundmaterial für einen feingetufteten Teppich mit einer netzartigen Unterlage und einer damit durch Verkleben verbundenen Vliesbahn
DE2034089A1 (en) Foot scraper mat - of pvc or polypropylene needle felt
DE2050595A1 (en) Car mat - from needled synthetic fibre felt
EP0596457A2 (de) Folienbeschichteter, recyclisierbarer Teppichboden
DE4428939A1 (de) Faserverstärkter Schichtstoff, seine Herstellung und Verwendung
EP1233097A1 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0745718A2 (de) Flammhemmende Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19935531C2 (de) Zweilagenschichtstoff
DE102009022120A1 (de) Filtermedium

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal