DE3149121A1 - Vorrichtung zur drehzahlregelung - Google Patents

Vorrichtung zur drehzahlregelung

Info

Publication number
DE3149121A1
DE3149121A1 DE19813149121 DE3149121A DE3149121A1 DE 3149121 A1 DE3149121 A1 DE 3149121A1 DE 19813149121 DE19813149121 DE 19813149121 DE 3149121 A DE3149121 A DE 3149121A DE 3149121 A1 DE3149121 A1 DE 3149121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
amplifier
motor
inverting input
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813149121
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ing.(grad.) 8031 Eichenau Roßbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19813149121 priority Critical patent/DE3149121A1/de
Publication of DE3149121A1 publication Critical patent/DE3149121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
    • H02P7/2885Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Description

  • Vorrichtung zur Drehzahlregelung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors, in dessen Stromkreis sowohl ein Widerstand, an dem als Istwert eine Steuerspannung abgegriffen wird, als auch ein steuerbarer Halbleiter angeordnet ist, der durch eine Vergleichsstufe beeinflußbar ist, die durch die Istwert-Steuerspannung und durch eine Sollwert-Steuerspannung angesteuert wird, die zur Festlegung der Nenndrehzahl dient In der Zeitschrift "Funkschau" 1972, Heft 24, ist eine Motorregelschal tung der eingangs genannten Art beschrieben, deren Regelgenauigkeit als nicht sehr hoch bezeichnet ist. Eine solche Schaltung verhindere die genaue Nachbildung der EMK des Gleichstrommokors. Für genauer arbeitende Drehzahlregelschaltungen wir die Verwendung eines sogenannten Tachogenerators als Istwart-Geber empfohlen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Drehzahiregelvorrlchtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne Verwendung eines Tachogenerators eine genaue Drehzahlregelung ermoglichen soll. Die Regelschaltung soll einfach ausgebildet und störunanfallig sein.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der eine Eingang eines Verstärkers, insbesondere der invertierende Eingang eines Operar tionsverstärkers, über den Abgriffswiderstand mit dem Motor und der andere Eingang des Verstärkers direkt mit dem Motor verbunden ist, daß der Widerstandswert des Reihenwiderstandes um den Faktor bzw. Wert k des Verstärkungsfaktors des Verstärkers kleiner ist, als der Innenwiderstand des Gleichstrommotors und daß dem Verstärker eine eine Hystherese aufweisende Kippstufe bzw. Schwellwertstufe nachgeschaltet ist, deren Ausgang mit dem steuerbaren Halbleiter verbunden ist. Dadurch, daß der Widerstandswert des Abgriffwiderstandes um den Wert des Verstärkungsfaktors kleiner ist als der Innenwiderstand des Gleichstrommotors, ergibt sich der Vorteil, daß am Ausgang des Verstärkers eine Spannung vorhanden ist, die gleich der elektromotorischen Kraft (EMK) des Motors ist. Bekanntlich die EMK eines Motors direkt proportional der Drehzahl dieses Motors. In vorteilhafter Weise ist nun diesem Verstärker eine Schwellwertstufe nachgeschaltet, die durch die geeignete Wahl der Hystherese einen entsprechend großen Totpunktbereich schafft, in dem Drehzahlabgleich herrscht. Bei größeren Abweichungen der Drehzahl von der Nenndrehzahl erfolgt ein Nachregeln der Motordrehzahl durch Einschaltung des steuerbaren Halbleiters.
  • Gemäß weiterer Ausbildung ist die Kipp- bzw. Schwellwertstufe ein Operationsverstärker, der zur Hystheresebildung im Rückkopplungszweig zwischen Ausgang und nicht invertierendem Eingang einen Widerstand aufweist, wobei der nicht invertierende Eingang über einen weiteren Widerstand mit dem Sollwert-Spannungsteiler verbunden ist. Durch geeignete Wahl des Rückkopplungswiderstandes und des weiteren Widerstandes wird die Hystherese eingestellt. In vorteilhafter Weise ist zwischen Ausgang und invertierendem Eingang dieses Operetionsverstärkers ein Verstärkungswiderstand vorgesehen, wobei der invertierende Eingang über einen weiteren Widerstand mit der Ausgangsstufe des Verstärkers verbunden ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • Die Figur zeigt die Regelschaltung in schematischer Darstellung.
  • Gemäß der Figur ist mit 1 eine Batterie bezeichnet, die Uber einen Betrlebsschal ter 2 mit der Schaltungsanordnung verbindbar ist Ein Gleichstrommotor 3 ist mit einem Abgrifftiderstand 4 in Reihe geschaltet. Im gleichen Stromkreis befindet sich die EmitterKollektor-Strecke eines Transistors 5. Der Emitter des pnpTransistors 5 ist uber den Schalter 2 mit dem Pluspol der Batterie 1 verbindbar9 während dar dem Widerstand 4 abgewandte Anschluß des Gleichstrommotors 3 mit den Minuspol dieser Batterie verbunden ist.
  • Vom Abgriff zwischen dem Transistor 5 und dem Abgriffwiderstand 4 führt über einen Widerstand 6 eine Verbindung zum invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 7, dessen Ausgang über einen Widerstand 8 mit dem invertierenden Eingang verbunden ist. Der im Rückkopplungszweig des Operationsverstärkers 7 befindliche Widerstand 8 ist um den Factor aktor k größer, als der Widerstand 6. Somit ist der Verstärkungsfaktor dieses Operationsverstärkers gleich dem Wert k.
  • Der Widerstandswert des Abgriffwiderstandes 4 ist um den Faktor k kleiner, als der Innenwiderstand des Gleichstrommotors 3.
  • Mit 9 ist ein Ausgangswiderstand des Operationsverstärkers 7 bezeichnet.
  • Am Punkt A (Ausgang) des Operationsverstärkers 7 liegt eine Spannung an, die gleich der elektromotorischen Kraft (EMK) des Gleichstrommotors 3 ist. Vom Abgriff des einstellbaren Ausgangswiderstandes 9 führt eine Steuerleitung über einen Widerstand 10 zum invertierenden Eingang eines.
  • Operationsverstärkers 113 dessen Ausgang über einen Rückkopplungswiderstand 12 mit dem invertierenden Eingang verbunden ist. Der Verstärkungsfaktor des Operationsverstärkers ist durch die Widerstände 12 und 10 bestimmt. Vom nicht invertierenden Eingang des Operationverstärkers 11 führt eine Verbindung über einen Widerstand 13 zu einer Zenerdiode 14, deren Vorwiderstand mit 15 bezeichnet ist. Außerdem führt vom nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 11 eine Rückkopplungsverbindung über einen Widerstand 16 zum Ausgang des Operationsverstärkers, der außerdem mit der Basis eines Schalttransistors 17 verbunden ist. Bei diesem Transistor handelt es sich um einen npn-Transistor, dessen Emitter mit dem Minuspol der Batterie 1 verbunden ist. Der Kollektor dieses iransistors 17 ist über einen Widerstand 18 mit der Basis des Steuertransistors 5 verbunden.
  • Mit Hilfe der Widerstände 13 und 16 wird die Hystherese des als Schwellwertstufe wirkenden Operationsverstärkérs 11 eingestellt bzw. vorgewählt.
  • Die Sollwert-Spannung bzw. Referenzspannung ist durch die Zenerdiode 14 bestimmt. Die drehzahlabhängige EMK wird dem Schwellwert-Operationsverstärker 11 zugeführt und mit der Referenzspannung verglichen. Ist nun die drehzahlabhängige EMK des Gleichstrommotors kleiner als die Referenzspannung, so steht am Ausgang des Operationsverstärkers 11 ein positives Signal an, welches bewirkt, daß der Transistor 17 durchgesteuert wird. Die Durchsteuerung dieses Transistors bewirkt eine Durchsteuerung des Steuertransistors 5. Folglich fließt Strom durch die Gleichstrommotor 3, dessen Drehzahl hierbei erhöht wird, Ist nun die EMK größer als die Referenzspannung, so wird die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 11 gleich Null. Beide Transistoren 17 und 5 werden gesperrt.
  • Das Verhältnis der beiden Widerstände 13 und 16 ist so gewählt, daß aufgrund der Hystherese keine Regelschwingungen auftreten, andererseits jedoch die Regelgenauigkeit für die Schaltung groß genug ist.

Claims (4)

  1. Ansprüche Drehzahlregelvorrichtung r einen Gleichstrommotors in dessen Stromkreis sowohl ein Widerstand, an dem als Istwert eine Steuerspannung abgegriffen wird, als auch ein steuerbarer Halbleiter angeordnet ist, der durch eine Vergleichsstufe beeinflu[3bar ist, die durch die Istwert-Steuerspannung und durch eine Sollwert-Steuerspannung angesteuert wird, die zur Festlegung der Nenndrehzahl dient, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Eingang eines Verstärkers (7) über den Abgriffswiderstand (4) mit dem Motor (3) und der andere Eingang des Verstärkers direkt mit dem Motor verbunden ist, daß der Widerstandswert des Reihenwiderstandes (4) um den Faktor bzw. Wert k des Verstärkungsfaktors des Verstärkers (7) kleiner ist, als der Innenwiderstand (Ri) des Gleichstrommotors (3) und daß dem Verstärker eine eine Hystherese aufweisende Kippstufe (11) bzw. Schwellwertstufe nachgeschaltet ist, deren Ausgang mit dem steuerbaren Halbleiter (5) verbunden ist.
  2. 2. Drehzahlregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker ein Operationsverstärker ist, dessen invertierender Eingang mit deiji Abgriffwiderstand und dessen nicht invertierender Eingang direkt init dem Motor verbunden ist.
  3. 3. Drehzahlregelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipp- bzw. Schwellwertstufe (11) ein Operationsverstärker ist, der zur Hystheresebildung im Rückkopplungszweig-zwischen Ausgang und qicht-invertierendem Eingang einen Widerstand (16) aufweist, daß der nicht invertierende Eingang über einen weiteren Widerstand (13) mit dem Sollwert-Spannungsteiler (14, 15) verbunden ist.
  4. 4. Drehzahlregelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Rückkopplungszweig zwischen Ausgang und invertierendem Eingang des Operationsverstärkers (11) ein Widerstand (12) angeordnet ist und daß der invertierende Eingang über einen weiteren Widerstand (10) mit der Ausgangsstufe (9) des Verstärkers (7) verbunden ist.
DE19813149121 1981-12-11 1981-12-11 Vorrichtung zur drehzahlregelung Withdrawn DE3149121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149121 DE3149121A1 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Vorrichtung zur drehzahlregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149121 DE3149121A1 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Vorrichtung zur drehzahlregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3149121A1 true DE3149121A1 (de) 1983-06-16

Family

ID=6148499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149121 Withdrawn DE3149121A1 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Vorrichtung zur drehzahlregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149121A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710470A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-15 Alps Electric Co Ltd Steuerschaltung fuer einen motorantrieb, insbesondere geblaesemotorantrieb
DE8915199U1 (de) * 1989-12-27 1990-03-22 Leybold Ag, 6450 Hanau, De
DE4101492A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Telefunken Electronic Gmbh Stromdetektor
DE19732186A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Martin Ostwald Elektronischer Drehzahlregler für Gleichstrommotoren ohne externen Tachogenerator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710470A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-15 Alps Electric Co Ltd Steuerschaltung fuer einen motorantrieb, insbesondere geblaesemotorantrieb
DE8915199U1 (de) * 1989-12-27 1990-03-22 Leybold Ag, 6450 Hanau, De
DE4101492A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Telefunken Electronic Gmbh Stromdetektor
DE19732186A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Martin Ostwald Elektronischer Drehzahlregler für Gleichstrommotoren ohne externen Tachogenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015162A1 (de) Steuersystem und speiseverfahren fuer einen wechselstrommotor
DE2642472C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2819648A1 (de) Drehzahlregelschaltung fuer gleichstrommotoren
DE2460675B2 (de) Kinematografische kamera
DE3035919C2 (de)
DE3149121A1 (de) Vorrichtung zur drehzahlregelung
EP0209688B1 (de) Schaltung zur Erfassung des Stromflusses eines Triac
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE3126277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors
EP0318475B1 (de) Spannungsregler für einen generator
DE1906502B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE3227608A1 (de) Kamerasystem
DE3125157A1 (de) Drehzahlregelschaltung fuer einen motor
DE1940998A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Blendensteuerung einer photographischen Kamera
DE3029696C2 (de)
DE1812759C3 (de) Elektronischer Regler zur Regelung der Ausgangsspannung eines Gleichstrom-Generators
DE4336726A1 (de) Schaltung zur Strommessung
DE2831278A1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung der ausgangsspannung eines verstaerkers
DE2032227C3 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines über steuerbare Halbleiter gespeisten Gleichstrommotors
DE2621083C2 (de) Differenzverstärker
DE2126548A1 (de) Anordnung zur Regelung von elektrischen Antrieben
DE2031577C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Drehzahl eines über steuerbare Halbleiter, insbesondere Thyristoren, gespeisten Gleichstrommotors
DE1966303C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung von Einstellvorgängen in photographischen Kameras, insbesondere zur Einstellung der Belichtungszeit, in Abhängigkeit von der Objekthelligkeit
DE3332871C2 (de)
AT301696B (de) Transistor-Motorregelschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee