DE3148978A1 - Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3148978A1
DE3148978A1 DE19813148978 DE3148978A DE3148978A1 DE 3148978 A1 DE3148978 A1 DE 3148978A1 DE 19813148978 DE19813148978 DE 19813148978 DE 3148978 A DE3148978 A DE 3148978A DE 3148978 A1 DE3148978 A1 DE 3148978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
core
bore
supply device
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148978
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Aichi Chita Suda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Priority to DE19813148978 priority Critical patent/DE3148978A1/de
Publication of DE3148978A1 publication Critical patent/DE3148978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/02Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • B E-S C H R E I B U N G
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffzuführungsanordnung für Brennkraftmaschinen, die eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung haben, und zwar betrifft die Erfindung insbesondere eine-Kraftstoffzuführungsanordnung, die einen besonderen Kraftstoffkanal hat, der mit einer Kraftstoffdruckregulier- bzw. -steuereinrichtung verbunden ist, und eine Verbesserte Kraftstoffeinspritzeinrichtung.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung sei zunächst anhand der Figuren 1 bis 3 der Stand der Technik näher erläutert, von dem die Erfindung ausgeht, wonach die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe sowie die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung angegeben wird, bevor anhand der weiteren Figuren 4 bis 11 bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden; es zeigen: Figur a eine schematische Darstellung einer Kraftstoffzuführungseinrichtung, die gemäß einem konventionellen Krafts toffeinspri tzverfahren arbeitet; Figur 2 eine schematische Schnittansicht eines Kraftstoffzuführungsabschnitts der in Figur 1 gezeigten Kraftstoffzuführungsanordnung; Figur 3 eine schematische Schnittansicht eines Kraftstoffzuführungsabschnitts einer Kraftstoffzuführungsanordnung, die gemäß einem anderen konventionellen Kraftstoffeinspritzverfahren arbeitet; Figur 4 eine Schnittansicht einer Ausführungsform der Erfindung; Figur 5 eine Schnittansicht längs der Linie V-V der Figur 4; Figur 6 eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI der Figur 4; Figur 7 eine Schnittansicht längs der Linie VII-VII der Figur 4; Figuren 8 bis 10 Schnittansichten von verschiedenen anderen Ausführungsformen; und Figur 11 eine Schnittansicht einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Erläuterung der Betriebsweise derselben.
  • Es sei nun zunächst der Stand der Technik näher erläutert, von dem die vorliegende Erfindung ausgeht: In der Figur 1, auf die zunächst Bezug genommen wird, ist eine typische konventionelle Kraftstoffzuführungsanordnung für Brennkraftmaschinen veranschaulicht, die eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung hat, worin der Kraftstoff, der mittels einer Kraftstoffpumpe 2 aus einem Kraftstofftank 1 angesaugt wird, einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung 3 und einer Kraftstoffdruckreguliereinrichtung 4 zugeführt wird. Die Kraftstoffdruckreguliereinrichtung 4 ist eine solche Einrichtung, die in Ansprechung auf den ihr von einem Druckausgleichsbehälter oder einem Ansaugkanal 5 über eine Leitung 6 zugeführten Ansaugdruck dahingehend arbeitet, daß sie einen konstanten Druckunterschied zwischen dem Kraftstoffdruck in dem von der Kraftstoffpumpe 2 zur Kraftstoffeinspritzeinrichtung 3 führenden Kanal und dem Ansaugunterdruck aufrechterhält. Es wird nämlich ein konstanter Druckunterschied über der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 3 bzw. zwischen dem Eingang und Ausgang der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 3 aufrechterhalten, während das Einspritzen von Kraftstoff durch die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 3 erfolgt. Ein Teil des von der Kraftstoffpumpe 2 abgegebenen Kraftstoffs wird in die Zylinder des Motors 7 eingespritzt, während der fest von der Kraft- stoffdruckreguliereinrichtung 4 durch einen Kanal 8 zum Kraftstofftank 2 zurückgeführt wird. Die Strömungsrate der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 3 wird mittels einer elektronischen Steuer- bzw. Regeleinrichtung 9 gemessen.
  • Es sei nun auf Figur 2 Bezug genommen, welche die Kraftstoffpumpe 2, die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 3 und die Kraftstoffdruckreguliereinrichtung 4 der in Figur g gezeigten Kraftstoffzuführungseinrichtung in näheren Einzelheiten zeigt; die Kraftstoffeinspritzrate des von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 3 in den Motor 7 eingespritzen Kraftstoffs ist klein, weil der öffnungsbereich bzw. die öffnungsfläche der Düse der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 3 ziemlich klein ist. Infolgedessen wird der größte Teil des von der Kraftstoffpumpe 2 zugeführten Kraftstoffs der Kraftstoffdruckreguliereinrichtung 4 zugeführt und zum Kraftstofftank g zurückgeführt.
  • Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 3 besitzt eine Solenoidspule 10, welche durch die von ihr selbst erzeugte Wärme wie auch durch die vom Motorraum übertragene und ausgestrahlte Wärme auf eine hohe Temperatur erhitzt wird, und die Solenoidspule 10 soll durch den Kraftstoff, der durch die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 3 fließt, gekühlt werden. Das läßt sich jedoch nicht zufriedenstellend erreichen, weil die Strömungsrate des Kraftstoffs in der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 3 so klein ist, wie oben angegeben. Infolgedessen steigt die Temperatur der Solenoidspule 10 auf ein unannehmbar hohes Niveau an, was oft zu einem Durchbrennen der Solenoidspule 10 führt.
  • Darüber hinaus ist eine andere Schwierigkeit insofern vorhanden, als die Neigung besteht, daß sich Blasen im Kraftstoff bilden, wenn der Motor nach einem kontinuierlichen Hochlastbetrieb angehalten wird, insbesondere dann, wenn die Umgebungstemperatur hoch ist.
  • Die Figur 3 zeigt eine andere Art einer konventionellen Kraftstoffzuführungsanordnung, in welcher der von-der Kraftstoffpumpe 2 abgegebene Kraftstoff durch eine Kraftstoffkammer 11 in eine Vorkammer 12 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 3 eintritt. Ein Teil des Kraftstoffs wird von der Einspritzdüse eingespritzt, während der Rest in eine Nach- bzw.
  • Folgekammer 13 eingeführt wird, deren äußeres Ende mit einer Buchse 14 als Stopfen verschlossen ist. Der übrige Teil des Kraftstoffs, d.h. der Kraftstoff, der nicht eingespritzt worden ist und auch nicht den Raum in der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 3 füllt, gelangt durch einen Kanal 15 in die Kraftstoffdruckreguliereinrichtung 4, und der überschüssige Kraftstoff wird in den Kraftstofftank 1 zurückgeführt. Infolgedessen läuft der Kraftstoff, der in die Vorkammer 12 eintritt, kontinuierlich zur graftstoffdruckreguliereinrichtung 4 um. Jedoch wird der Teil des Kraftstoffs, der in die Nach- bzw. Folgekammer 13 eingetreten ist, in dem geschlossenen Raum der Nach- bzw. Folgekammer 13 eingeschlossen. Dieser Teil des Kraftstoffs steht daher zwangsweise in der Nach-bzw Folgekammer 13 still und wird allmählich zersetzt. Die Temperatur in der Nach- bzw. Folgekammer 13 wird außerdem durch die Wärme erhöht, die von der Solenoidspule 10 erzeugt wird, wie auch durch die Wärme, die vom Motorraum her übertragen und eingestrahlt wird, so daß die Tendenz des Durchbrennens der Solenoidspule 10 gefährlich erhöht wird. Außerdem hat der zersetzte Kraftstoff, der in der Nach- bzw. Folgekammer 13 stillsteht, die Tendenz, eine Korrosion in der Wand der Nach- bzw. Folgekammer 13 zu bewirken.
  • Nachdem vorstehend der Stand der Technik näher erläutert worden ist, sei nunmehr eine kurze Zusammenfassung der Erfindung gegeben: Entsprechend den vorstehenden Ausführungen sowie den Nachteilen des übrigen Standes der Technik soll mit der Erfindung eine Kraftstoffzuführungseinrichtung zur Verfügung gestellt werden, die bei erhohter Temperatur stabil arbeiten kann und die gegenüber den Anordnungen nach dem Stand der Technik eine deutlich bessere Dauerhaftigkeit hat.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Kraftstoffzuführungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Verbrennungs- oder Explosionsmotor, zur Verfügung gestellt, die einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff von dem Kraftstofftank in den Motor bzw. die Brennkraftmaschine und eine Pumpe zum zwangsweisen Zuführen des Kraftstoffs von dem Kraftstofftank zur Kraftstoffeinspritzeinrichtung umfaßt, wobei die Krafts toffeinspri tzeinri chtung folgendes aufweist: eine Ventilanordnung, die einen Hauptteil hat, der in seinem Inneren eine Kraftstoffkammer und eine damit in Verbindung stehende öffnung begrenzt, wobei dieKraftstoffkammer mit der Pumpe verbunden ist und von dieser mit unter Druck stehendem Kraftstoff versorgt wird, sowie ein Ventilelement, das innerhalb der Kraftstoffkammer bewegbar vorgesehen ist, und zwar zwischen einer ersten Position, in welcher die Öffnung geschlossen ist, und einer zweiten Position, in welcher -die Öffnung geöffnet ist, so daß dadurch der in die Brennkräftmaschine durch die Öffnung eingespritzte Kraftstofffluß gesteuert wird; und eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung, die zur Betätigung des Ventilelements operativ mit diesem verbunden ist, so daß sie dasselbe zwischen der ersten und zweiten Position bewegt bzw verschiebt, und diese Betätigungseinrichtung umfaßt einen Kern und eine um denselben gewickelte Spule, wobei der Kern eine durch diesen verlaufende Bohrung hat und diese Bohrung mit der Pumpe verbunden ist, so daß der Kraftstoff durch die Bohrung strömt.
  • Nachdem vorstehend die Erfindung kurz zusammengefaßt allgemein beschrieben worden ist, seien nunmehrnachstehend anhand der Figuren 4 bis 11 bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert: Die Figur 4 zeigt eine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufgebaute Kraftstoffzuführungseinrichtung. Eine in dieser Ausführungsform vorgesehene Kraftstoffeinspritzeinrichtung 20 besitzt ein Nadelventilteil 26, das mit einem Ventilsi£z 27 zur Steuerung der Einspritzung von Kraftstoff in den Motor zusammenwirkt, sowie eine Betätigungseinrichtung, welche das Nadelventilteil 26 betätigt. Die Betätigungseinrichtung weist einen Kern 21, einen mit dem Kern 21 in Berührung stehenden Spulenkörper 22 und eine um den Spulenkörper 22 herumgewickelte Solenoidspule 23 auf. Die Solenoidspule 23 ist elektrisch über Anschlüsse 24 mit einer elektronischen Steuer- bzw. Regeleinrichtung, die in Figur 1 gezeigt ist, verbunden. Eine Bohrung oder ein Kraftstoffkanal 21a, die bzw. der in dem Kern 21 ausgebildet ist, ist an ihrem bzw. seinem einen Ende mit der Kraftstoffpumpe 2 verbunden und an ihrem bzw. seinem anderen Ende mit einem Raum, der sich stromaufwärts von dem Nadelventil 26 in der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 20 befindet. Der von der Kraftstoffpumpe 2 zugeführte Kraftstoff fließt daher zwangsweise durch den Kraftstoffkanal 21a im Kern 21. Damit verhindert wird, daß der Kraftstoff in den Raum eintritt, der von der Solenoidspule eingenommen wird, sind O-Ringe zwischen dem Kern 21 und dem Spulenkörper 22 sowie zwischen dem Spulenkörper 22 und dem Hauptteil 25 der Einspritzeinrichtung 20 vorgesehen.
  • Der gesamte Anteil des von der Kraftstoffpumpe 2 abgegebenen Kraftstoffs fließt zwangsweise durch den Kanal 21a im Kern 21, bevor er den Raum stromaufwärts von dem Nadelventilteil 26 erreicht, wie vorstehend angegeben. Ein Teil dieses Kraftstoffs wird durch eine Kraftstoffkammer oder einen ringförmigen Spalt, die bzw. der zwischen dem Ventilsitz 27 und dem Nadelventilteil 26 ausgebildet ist bzw. zwischen den beiden erwähnten Teilen begrenzt wird, in den Motor eingespritzt, während der Rest durch eine Leitung 28 zur Brennstoffdruckreguliereinrichtung 4 geführt wird. Wenn ein vorbestimmter Kraftstoffdruck erreicht worden ist, wird der überschuß an Kraftstoff durch einen Kanal 29 zum Kraftstofftank 1 zurückgeführt. Im einzelnen ist der Strömungsverlauf des aus dem Kraftstoffkanal 21a herauskommenden Kraftstoffs wie folgt Der Kraftstoff fließt im einzelnen-durch Kanäle 31a-und 31b, die zwischen dem Nadelventilteil 26 und einem Anker 30 der Betätigungseinrichtung ausgebildet sind bzw. von diesen beiden Teilen begrenzt werden, wie in Figur 5 gezeigt, sowie durch einen Spalt7 der zwischen dem Anker 30 und dem Hauptteil 25 ausgebildet ist. Dann fließt der Kråftstoff~durch einen Spalt 33, der zwischen dem Nadelventilteil 26 und einem Ans-chlag 32 ausgebildet ist, wie in Figur 6 gezeigt ist.
  • Der Kraftstoff fließt daraufhin durch Kanäle 34ar 34b, 34c und 34d, die zwischen dem Stößelteil des Nadelventilteils 26 und der gegenüberliegenden Wand des Ventilsitzes 27 ausgebildet sind, bevor er einen in dem Ventilsitz 27 ausgebildeten Durchlaß 35 erreicht. Der-aus dem Durchlaß 35 austretende Kraftstoff wird dann in die Kraftstoffdruckreguliereinrichtung 4 eingeführt, wie weiter oben angegeben. Jede Leckströmung dieses Kraftstoffs nach außen wird durch O-Ringe verhindert, die von ringförmigen Nuten aufgenommen sind, welche um den Ventilsitz 27 herum und im Hauptteil 25 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 20 ausgebildet sind.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen andere verschiedene Ausführungs- -formen der Erfindung. Im einzelnen wird in der Kraftstoffzuführungseinrichtung gemäß der in Figur 8 gezeigten Ausführungsform ein Teil des Kraftstoffs bzw. der gesamte Kraftstoff, der von der Kraftstoffpumpe 2 zugeführt -wird, über den im Ventilsitz ausgebildeten Durchlaß 35 in die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 20 eingeführt. Ein Teil des Brennstoffs wird in den Motor eingespritzt, während der Rest in gegenüber der ersten Ausführungsform umgekehrter Weise strömt. Der Rest des Kraftstoffs fließt nämlich durch den Kanal 21a und einen Kanal 40 in die Kraftstoffdruckreguliereinrichtung 4, und der überschüssige Kraftstoff wird durch den Kanal 29 in den~Kraftstofftank entspannt bzw. abgegeben.
  • Der Aufbau oder die Anordnung der Teile der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 20 ist materiell bzw. im wesentlichen identisch mit dem Aufbau oder der Anordnung der Teile in der ersten Aus führungs form.
  • Es sei nun auf Figur 9 Bezug genommen,die eine Kraftstoffzuführungseinrichtung zeigt, welche eine Verbesserung gegenüber der in Figur 8 gezeigten Einrichtung ist. Diese Kraftstoffzuführungseinrichtung hat nämlich eine Leitung oder einen Nebenschlußkanal 36, die bzw. der eine direkte Verbindung zwischen der stromaufwärtigen Seite des Nadelventils- und der Auslaßseite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 20, d.h. der Einlaßseite der Kraftstoffdruckreguliereinrichtung 4, bildet.
  • Diese Ausführungsform ist insbesondere in dem Fall anwendbar bzw. vorteilhaft, in dem die Kanäle für den Kraftstoff, die durch die inneren Teile, welche in Verbindung mit den Figuren 5 bis 7 erläutert worden sind, für die gegebene Zuführungsrate bzw. Pumpenleistung der Kraftstoffpumpe 2 eingeschränkt bzw. zu eng sind. Gemäß der Ausführungsform der Figur 9 kann infolgedessen mehr als die Hälfte des Kraftstoffs, der der Kraftstoffdruckreguliereinrichtun-g 4 zugeführt werden soll, durch den Nebenschlußkanal fließen. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 20 wird selbst in dieser Ausführungsform wirksam gekühlt, weil der gesamte Anteil des von der Kraftstoffpumpe 2 zugeführten Kraftstoffs- zwangsweise durch die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 20 fließen gelassen wird.
  • Die Figur 10 zeigt eine Äusführungsform, in der eine Leitung oder ein Nebenschlußkanal 37 vorgesehen ist, die bzw. der der Leitung oder dem Nebenschlußkanal 36 der in Figur 9 gezeigten Ausführungsform entspricht. Der grundsätzliche Aufbau der Kraftstoffeinspritzeinrichtung dieser Ausführungsform ist, abgesehen von der Leitung oder dem Nebenschlußkanal 37, materiell bzw. im wesentlichen identisch mit dem in Figur 4 gezeigten Aufbau.
  • Es sei nun die Betriebsweise der Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach der Erfindung nachstehend unter besonderer Bezugnahme auf die Figur 11 beschrieben. Der von der Kraftstoffpumpe 2 unter Druck gesetzte Kraftstoff wird zwangsweise so geführt, daß er durch den Kraftstoffkanal 21a im Kern 21 der Betätigungseinrichtung über den Anker 30, den Anschlag 32 und den Ventilsitz 27 zur stromaufwärtigen Seite des Nadelventilteils 26 fließt. Der Kraftstoff wird dann über einen Drossel- bzw. Zumessungsteil ZOO, welcher zwischen.dem Ventilteil 26 und dem Ventilsitz 27 ausgebildet ist bzw. von den letzteren beiden Teilen begrenzt wird, von einem Düsendurchlaß 101 in den Motor eingespritzt. Die Bemessung des-Kraftstoffs am bzw. im Kraftstoffdrossel- bzw. -bemessungsteil 100 wird durch die öffnungszeit des Nadelventilteils 26 bestimmt, die ihrerseits allein durch das Tastverhältnis bestimmt wird, d.h. der Größe der Zeitdauer, in welcher von der elektronischen Steuer- bzw. Regeleinrichtung, die in Fi--gur 1 gezeigt ist, über die Anschlüsse 24 elektrischer Strom zur Solenoidspule 23 zugeführt wird.
  • Wenn. nämlich die Solenoidspule: 23 erregt wird, wird ein magnetischer Fluß durch den Kern 21, den Hauptteil 25 und den Anker 30 erzeugt, wie in Figur 11 veranschaulicht, so daß der Anker 30 von dem Kern 21 magnetisch angezogen wird. Da der Anker 30 im Preßsitz um das Nadelventilteil 26 herum angebracht ist, wird das Nadelventilteil 26 auch nach dem Kern 21 zu bewegt, d.h. vom Ventilsitz 27 weg. Das Nadelventilteil 26 hat einen Halte- bzw. Gegenanschlagteil 38, der in Anlage an den Anschlag 32 kommt, so daß dadurch verhindert wird, daß der Anker 30 in Kontakt mit dem Kern 21 gelangt.
  • -Wenn die Solenoidspule 23 entregt wird, dann verschwindet der magnetische Fluß, so daß das Nadelventilteil 26 nach dem Ventilsitz 27 hin bewegt wird und in den Kraftstoffeinspritzkanal fließt.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird der durch die Kraftstoffpumpe 2 unter Druck gesetzte Kraftstoff zwangsweise so geführt, daß er durch den Kraftstoffkanal 21a fließt, der in dem Kern 21 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 20 ausgebildet ist, so daß die.lWärme, die von der Solenoidspule 23 selbst erzeugt wird, sowie die Wärme, die von dem Motorraum durch Leitung und Strahlung auf die Solenoidspule 23 übertragen wird, mittels des durch den Kanal 21a fließenden Kraftstoffs wirksam bzw. leistungsfähig abgeführt wird. Infolgedessen wird die Solenoidspule 23 wirksam bzw. leistungsfähig gekühlt, so daß sie eine hohe Leistungsfähigkeit bei erhöhter Temperatur hat, ohne daß die Gefahr eines Durchbrennens besteht. Gemäß der Erfindung ist es außerdem möglich, eine Korrosion der Kraftstoffein--spritzeinrichtung durch Kraftstoff, der in letzterer stillsteht, zu vermeiden, und die Erzeugung von Luftblasen auszuschalten, wenn der Motor im heißen Zustand angehalten wird.
  • In den vergangenen Jahren hat sich ein erhöhter Bedarf an Kraftstoffzuführungseinrichtung ergeben, die bei niedrigeren Drücken als die konventionellen Einrichtungen betreibbar sind. Im allgemeinen verschlechtert sich die Leistungsfähigkeit der Kraftstoffzuführungseinrichtung bei der hohen Temperatur bzw. bei höheren Temperaturen, wenn der Betriebsdruck niedriger wird. Diese Schwierigkeit kann jedoch durch die vorliegende Erfindung überwunden werden, mit der eine Kraftstoffzuführungseinrichtung zur Verfügung gestellt wird, deren Vorteile beachtlicher bzw. noch beträchtlicher werden, wenn der Betriebsdruck niedriger wird.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beshriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern sie läßt sich im Rahmen des Gegenstands der Erfindung, wie er in den Patentansprüchen angegeben ist, sowie im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens, wie er den gesamten Unterlagen zu entnehmen ist, in vielfältiger Weise mit Erfolg in abgewandelter und geänderter Form ausführen.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Kraftstoffzuführungseinrichtung für Brennkraftmaschinen P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Kraftstoffzuführungseinrichtung für Brennkraftmaschinen, umfassend einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff von dem Kraftstofftank in die Brennkraftmaschine, und eine Pumpe zum zwangsweisen Zuführen des Kraftstoffs von dem Kraftstofftank zu der Kraftstoffeinspritzeinrichtung, wobei die Kraftstoffeinspritzeinrichtung folgendes aufweist: eine Ventilanordnung, welche einen Hauptteil aufweist, in dem eine Kraftstoffkammer begrenzt bzw. ausgebildet ist, sowie eine'damit in Verbindung stehende Öffnung, wobei ferner die Kraftstoffkammer mit der Pumpe verbunden ist und von dieser mit unter Druck stehendem Kraftstoff versorgt wird, und ein Ventilelement, das innerhalb der Kraftstoffkammer zwischen einer ersten Position, in der die Öffnung geschlossen ist, und einer zweiten Position, in der die Öffnung geöffnet ist, bewegbar angeordnet ist, so daß der durch die Öffnung in die Brennkraftmaschine eingespritzte Kraftstoff-Fluß gesteuert wird; und eine elektromag- netische Betätigungseinrichtung, die zum Betätigen des Ventilelements operativ mit letzterem verbunden ist, so daß sie dasselbe zwischen der erwähnten ersten und zweiten Position bewegt, wobei die Betätigungseinrichtung einen Kern und eine darum herumgewickelte Spule aufweist, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Kern (21) eine durch denselben hindurchgehende Bohrung (21a) hat, die mit der Pumpe (2) verbunden ist, so daß der Kraftstoff- durch diese Bohrung (21a) fließt.
  2. 2. Kraftstoffzuführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bohrung (2pa) in dem Kern (21) mit ihrem einen Ende durch die Kraftstoffkammer mit der Pumpe (2) verbunden ist.
  3. 3. Kraftstoffzuführungseinrichtung nach Anspruch 27 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie eine Druckregulierungseinrichtung (4) aufweist, die mit der Kraftstoffkammer zum Regulieren des Kraftstoffdrucks innerhalb der Kraftstoffkammer auf ein vorbestimmtes -Niveau verbunden ist, wobei das andere Ende der Bohrung (21a) in dem Kern (23) durch die Druckreguiie rungseinrich tung (4) mit dem Kraftstofftank (1) verbunden ist.
  4. 4. Kraftstoffzuführungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie weiter eine Leitung (36) aufweist, welche die Kraftstoffkammer mit der Druckregulierungseinrichtung (4) verbindet.
  5. 5, Kraftstoffzuführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bohrung (21a) in dem Kern (21) mit ihrem einen Ende mit der Pumpe (2) verbunden ist, während ihr anderes Ende mit der Kraftstoffkammer verbunden ist.
  6. 6. -Kraftstoffzuführungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie weiter eine Druckregulierungseinrichtung (4) aufweist, die mit der Kraftstoffkammer zum Regulieren des Kraftstoffdrucks innerhalb der Kraftstoffkammer auf ein vorbestimmtes Niveau verbunden ist, wobei das andere Ende der Bohrung (21a) in dem Kern (21) durch die Kraftstoffkammer mit der Druckregulierungseinrichtung (4) verbunden ist.
  7. 7. Kraftstoffzuführungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie außerdem eine Leitung (37) aufweist, welche das eine Ende der Bohrung (21a) in dem Kern (21) mit der Druckregulierungseinrichtung (4) verbindet.
  8. 8. Kraftstoffzuführungseinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Ventilelement (26) eine Nadel ist, und daß die Bohrung (21a) in dem Kern (21) eine mit einer Längsachse der Nadel fluchtende Achse aufweist bzw. daß die Achse der Bohrung (21a) in dem Kern (21) mit der Längsachse der Nadel fluchtet.
DE19813148978 1981-12-10 1981-12-10 Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3148978A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148978 DE3148978A1 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148978 DE3148978A1 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148978A1 true DE3148978A1 (de) 1983-06-23

Family

ID=6148404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148978 Withdrawn DE3148978A1 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3148978A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166528A2 (de) * 1984-06-21 1986-01-02 General Motors Corporation Brennstoffdruckregler
EP0200865A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-12 VDO Adolf Schindling AG Einspritzventil
DE4137786A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166528A2 (de) * 1984-06-21 1986-01-02 General Motors Corporation Brennstoffdruckregler
EP0166528A3 (en) * 1984-06-21 1986-12-30 General Motors Corporation Fuel pressure regulator
EP0200865A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-12 VDO Adolf Schindling AG Einspritzventil
DE4137786A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil
DE4137786C2 (de) * 1991-11-16 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523337B4 (de) Elektrohydraulische Schiebersteuerventilanordnung für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE69927117T2 (de) Elektromagnetisches System einer Kraftstoffeinspritzanlage sowie Ansteuerschaltung des elektromagnetischen Systems
DE2836225A1 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE102005057526A1 (de) Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem
DE1290010B (de) Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE112012004430T5 (de) Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung mit hydraulisch verriegelnder Dichtung und Flüssigkeitsleckagereinigungsstrategie
DE3519292A1 (de) Abgabeanlage zur einleitung von verfluechtigtem kraftstoff in eine brennkraftmaschine
DE102004008349A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem, welches zwei Common-Rails zur Einspritzung von Brennstoff mit zwei unabhängig gesteuerten Drücken aufweist
DE10247436A1 (de) Dosierventil und Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0657644A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2585691A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eindosierung einer flüssigkeit in den abgasstrang einer brennkraftmaschine
DE4243665C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE10130487A1 (de) Druchflussmengenregler für Kraftstoffeinspritzsystem
DE3502410A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE102004057011B4 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstoffeinspritzsystem mit Steuerventil für hohen Durchsatz
DE60035804T2 (de) Elektromagnetisch betriebenes brennstoffeinspritzventil
DE102007000070A1 (de) Pulsdauerverhältnissteuervorrichtung
DE60122627T2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
DE10245151B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10394029B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem integralen Magnetkern und Einspritzventilkörper
DE3148978A1 (de) Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE602005000947T2 (de) Spuleneinrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Brennstoffeinspritzventil
DE4408145A1 (de) Flüssigkeits-Einspritzventil
DE2843335A1 (de) Speisesystem zum einfuehren von wasser und/oder wasserdampf in den ansaugweg einer brennkraftmaschine
DE102011083154A1 (de) Druckregelsystem und Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal