DE602005000947T2 - Spuleneinrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Spuleneinrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE602005000947T2
DE602005000947T2 DE200560000947 DE602005000947T DE602005000947T2 DE 602005000947 T2 DE602005000947 T2 DE 602005000947T2 DE 200560000947 DE200560000947 DE 200560000947 DE 602005000947 T DE602005000947 T DE 602005000947T DE 602005000947 T2 DE602005000947 T2 DE 602005000947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
wire
connection
tubular
tubular connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200560000947
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000947D1 (de
Inventor
Fumiaki c/o Denso Corporation Kariya-city Aichi-pref. Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE602005000947D1 publication Critical patent/DE602005000947D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000947T2 publication Critical patent/DE602005000947T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F2007/062Details of terminals or connectors for electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spuleneinrichtung. Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren einer elektrischen Verbindung zwischen einer Spule und einem externen Anschluss in der Spuleneinrichtung.
  • Bei herkömmlichen Spuleneinrichtungen gemäß der JP-A-5-38583 ist eine Spule elektrisch und mechanisch mit einem Anschluss zur externen Verbindung (externer Anschluss) über einen Zwischenanschluss (Zwischenleitteil) verbunden. Ein Draht von einer Spule wird in der Nähe der Spule mit einem Ende des Zwischenanschlusses verbunden. Danach wird das andere Ende des Zwischenanschlusses mit dem externen Anschluss verbunden.
  • Herkömmlicherweise wird ein kurzer Draht zum Teil aus einer Spule herausgezogen, und ein Zwischenanschluss wird mit dem kurzen Draht verbunden. Jedoch ist der Draht, welcher teilweise aus der Spule herausgezogen ist, kurz. Demgemäß ist es nicht einfach, eine Isolierbeschichtung von einem Abschnitt des Drahtes, welcher zu verbinden ist, vor dem Verbinden des Drahtes mit dem Zwischenanschluss abzustreifen. Daher ist es für gewöhnlich üblich, ein Verbindungsverfahren, wie beispielsweise ein Schmelzlöten, zu verwenden, bei welchem die Isolierbeschichtung gleichzeitig mit der Verbindung geschmolzen und abgestreift wird.
  • Außerdem ist der Draht, welcher teilweise aus der Spule herausgezogen ist, kurz, und die Spule befindet sich in der Nähe des Abschnittes von dem Draht, welcher mit dem Zwischenanschluss zu verbinden ist. Demgemäß wird die Verbindungsarbeit schwierig und das Einstellen und Steuern von Verbindungsbedingungen wird schwierig.
  • Außerdem ist die Wärme, welche bei der Verbindungsarbeit erzeugt wird, dazu geeignet, zur Spule geleitet zu werden, und die Wärme kann die Spule oder eine Rolle der Spule sehr wahrscheinlich beeinflussen.
  • Ferner muss eine Spule mit einer Haupteinrichtung, wie beispielsweise ein Solenoid eines Solenoid-Ventils zusammengebaut werden, nachdem der Draht der Spule mit dem Zwischenanschluss verbunden ist. Daher ist eine konzentrierte Last dazu geeignet, in einem Zusammenbauprozess anzusteigen, und die konzentrierte Last kann auf den Bereich angelegt sein, in welchem der Draht von der Spule mit dem Zwischenanschluss verbunden wird. Außerdem kann die konzentrierte Last auf den kurzen Draht angelegt sein, welcher aus der Spule herausgezogen ist. Demgemäß kann der Draht aufgrund der konzentrierten Last brechen.
  • Herkömmlicherweise wird eine Oberflächenbehandlung auf einen Zwischenanschluss unter Verwendung von überzogenem Zinn (Sn) oder dergleichen angewendet, um die Qualität der Verbindung sicherzustellen und um eine Leitfähigkeit zwischen einem Draht von einer Spule und einem externen Anschluss sicherzustellen. Daraus folgend steigen die Herstellungskosten von einer Spuleneinrichtung.
  • Herkömmlicherweise befindet sich ein Zwischenanschluss zwischen einer Spule und einem externen Anschluss (siehe GB 2 212 982 A ). Daher ist es notwendig, eine Verbindung an beiden jeweiligen Enden des Zwischenanschlusses durchzuführen. Demgemäß verursachen Arbeitsstunden zur doppelten Verbindung einen Anstieg von Herstellungskosten von einer Spuleneinrichtung.
  • Ein Zwischenanschluss kann mittig um 90° gebogen werden, so dass eine Richtung des Zwischenanschlusses geändert werden kann, um die Höhe einer Haupteinrichtung, wie beispielsweise ein Solenoid-Ventil, zu verringern, an welchem eine Spuleneinrichtung befestigt ist, und um die Befestigungsqualität der Haupteinrichtung zu verbessern. Jedoch wird ein Verbindungsfehler verursacht, wenn der gebogene Abschnitt des Zwischenanschlusses gebrochen ist.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 1 270 926 offenbart ein elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil. Der Einspritzer ist mit einer ersten Spule und einer zweiten Spule bereitgestellt, welche getrennt auf einer Rolle angeordnet sind. Ein Verbindungsteil zum Verbinden der Anschlüsse der Spulen mit einer externen Energiequelle und einem Schaltelement ragt an der oberen Seite von der Rolle zu einer lateralen Seite vor. Der Anschluss hat das Basisteil, welches mit Bezug auf eine Axiallinie des Hauptkörpers des Einspritzers an der gegenüberliegenden Seite des Verbindungsteils positioniert ist.
  • Angesichts der vorhergehenden Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Spuleneinrichtung herzustellen, welche einen Aufbau hat, bei welchem eine Verbindungsarbeit in der Nähe von einer Spule reduziert werden kann, wie in Anspruch 1 bestimmt.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen bestimmt.
  • Die obige und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung deutlicher, welche mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gemacht ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht, welche ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 2 eine Schnittansicht, welche ein Solenoid zeigt, welches am Kraftstoffeinspritzventil gemäß der ersten Ausführungsform befestigt ist.
  • (1. Ausführungsform)
  • Eine Spuleneinrichtung 40 ist an einem Solenoid eines Kraftstoffeinspritzventils (Einspritzer) zum Einströmen und Zuführen von Kraftstoff an jeweilige Zylinder einer Verbrennungsmaschine angelegt.
  • Wie in 1 gezeigt, wird ein Kraftstoffeinspritzventil 1 in einer Druckansammlungs-Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Dieselmotoren verwendet. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 strömt einen Hochdruck-Kraftstoff, welcher von einer gemeinsamen Kraftstoffleitung (nicht gezeigt) zugeführt wird, beispielsweise an eine Verbrennungskammer der Maschine ein.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil 1 enthält eine Düse (später beschrieben), einen unteren Körper 2, einen Steuerkolben 3, eine Drosselblende 4, ein Solenoid-Ventil 5 und dergleichen.
  • Die Düse enthält einen Düsenkörper 6, welcher eine Strahldüse 6a an einem oberen Ende davon und eine Nadel 7 hat, welche gleitbar in den Düsenkörper 6 eingesetzt ist. Die Düse ist an einem unteren Abschnitt des unteren Körpers 2 durch eine Haltenut 8 eingespannt.
  • Ein Zylinder 9, ein Kraftstoffdurchgang 11, ein Kraftstoffdurchgang 12, ein Niedrigdruck-Durchgang 13 und dergleichen sind im unteren Körper 2 ausgebildet. Der Steuerkolben 3 ist in den Zylinder 9 eingesetzt. Ein von der gemeinsamen Kraftstoffleitung zugeführter Hochdruck-Kraftstoff wird durch den Kraftstoffdurchgang 11 an die Düse geleitet. Der Hochdruck-Kraftstoff wird durch den Kraftstoffdurchgang 12 an die Drosselblende geleitet. Der Hochdruck-Kraftstoff wird durch den Niedrigdruck-Durchgang 13 an eine Niedrigdruck-Seite entladen.
  • Der Steuerkolben 3 ist gleitbar in den Zylinder des unteren Körpers 2 eingesetzt und ist mit der Nadel 7 über ihr oberes Ende 3a verbunden.
  • Eine Druckstange 14 ist um eine Verbindung zwischen dem Steuerkolben 3 und der Nadel 7 angeordnet. Die Druckstange 14 wird durch eine Feder 15 vorgespannt, welche mit der Oberseite der Druckstange 14 verbunden ist, um die Nadel 7 nach unten zu drücken, wodurch das Kraftstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
  • Die Drosselblende 4 ist an einer Endoberfläche des unteren Körpers 2 angeordnet, welche zum oberen Ende des Zylinders 9 geöffnet ist, um eine Drucksteuerkammer 16 auszubilden, welche mit dem Zylinder 9 verbunden ist.
  • Die Drosselblende 4 ist mit einer Einlassdrossel 17 und einer Auslassdrossel 18 bereitgestellt. Die Einlassdrossel 17 ist an der Stromaufwärts-Seite angeordnet, und die Auslassdrossel 18 ist an der Stromabwärts-Seite der Drucksteuerkammer 16 angeordnet.
  • Die Einlassdrossel (Einfluss-Durchgang 17) ist in einem Einfluss-Durchgang bereitgestellt. Ein Hochdruck-Kraftstoff wird vom Kraftstoff-Durchgang 12 zur Drucksteuerkammer 16 durch den Einfluss-Durchgang zugeführt. Die Auslassdrossel 18 ist oberhalb der Drucksteuerkammer 16 ausgebildet und in einem Entlade-Durchgang bereitgestellt, durch welchen der Kraftstoff in der Drucksteuerkammer 16 zu einer Niedrigdruck- Seite des Solenoid-Ventils 5 entladen wird. Der Entlade-Durchgang ist in der Auslassdrossel 18 ausgebildet.
  • Das Solenoid-Ventil 5 öffnet und schließt die Auslassdrossel 18 (Entlade-Durchgang). Das Solenoid-Ventil 5 enthält ein Kugelventil 23, ein bewegliches Ventil (Armatur) 24, einen Ventilkörper 25, eine Feder 26, ein Solenoid 27 und dergleichen. Das Kugelventil 23 ist an einem unteren Ende des bewegbaren Ventils 24 befestigt. Der Ventilkörper 24 hält das bewegbare Ventil 24 gleitbar in einer vertikalen Richtung. Der Ventilkörper 25 positioniert die Drosselblende 4 an der Oberseite des unteren Körpers 2. Die Feder 26 spannt das bewegbare Ventil 24 nach unten in eine Richtung vor, in welche das Kraftstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird. Das Solenoid 27 betreibt das bewegbare Ventil 24 nach oben in eine Richtung, in welche das Kraftstoffeinspritzventil 1 geöffnet wird.
  • Das Solenoid-Ventil ist an der Oberseite des unteren Körpers 2 angebaut und fest mit der Oberseite des unteren Körpers 2 durch einen oberen Körper 28 verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält das Solenoid 27 eine Spuleneinrichtung 40, welche mit einer Spule 31, einem Stator-Kern 32 und einem Stopper 33 bereitgestellt ist. Die Spule 31 erzeugt eine magnetomotorische Kraft durch Energieeinspeisung. Der Stator-Kern 32 zieht das bewegbare Ventil 24 durch die durch die Spule 31 erzeugte magnetomotorische Kraft an. Der Stopper 33 stößt gegen das bewegbare Ventil 24, wenn das bewegbare Ventil 24 angezogen wird, und stellt ein oberes Hebelimit des bewegbaren Ventils 24 ein. Der Stator-Kern 32 und der Stopper 33 bilden einen Stator. Der Stator-Kern 32 und der Stopper 33 können als ein einheitlicher Körper bereitgestellt sein.
  • Das bewegbare Ventil 24 ist einstückig aus einer Scheibe, welche magnetisch durch den Stator-Kern 32 angezogen wird, und einer Welle aufgebaut, welche axial gleitbar durch den Ventilkörper 25 gehalten wird.
  • Bezogen auf 1, wird ein Hochdruck-Kraftstoff von der gemeinsamen Kraftstoffleitung dem Kraftstoffeinspritzventil 1 zugeführt, und wird sowohl in einen internen Durchgang 29 der Düse als auch in die Drucksteuerkammer 16 eingeführt.
  • Wenn die Spule 31 in einen AUS-Zustand gesetzt wird, wird das bewegbare Ventil 24 durch die Vorspannung der Feder 26 nach unten gedrückt, so dass das Kugelventil 23 auf einer oberen Oberfläche der Drosselblende 4 auf eine Weise gelagert wird, um die Auslassdrossel 18 zu verstopfen. Dadurch wird die Drucksteuerkammer 16 in ihrem Druck hoch beibehalten. Ein Hochdruck in der Drucksteuerkammer 16 wird der Nadel 7 durch den Steuerkolben 3 angelegt und wirkt zusammen mit der Feder 15, um die Nadel 7 in die Richtung herab stark vorzuspannen, in welche das Kraftstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
  • Im Gegensatz dazu, wird der Hochdruck-Kraftstoff, welcher dem internen Durchgang 29 der Düse zugeführt wird, auf eine Druckaufnahme-Oberfläche der Nadel 7 angelegt, um eine Kraft auszuüben, welche die Nadel 7 nach oben in die Richtung drückt, in welche das Kraftstoffeinspritzventil geöffnet wird. Die Druckaufnahme-Oberfläche der Nadel 7 dient als ein wirksamer Lagerbereich der Düse. Wenn jedoch das Kugelventil 23 in einen Zustand gesetzt wird, bei welchem die Auslassdrossel 18 verstopft wird, wird eine Kraft, welche die Nadel 7 herabdrückt, dominant, so dass die Nadel 7 nicht anhebt, sondern die Strahldüse 6a verschließt. Dadurch wird der Kraftstoff nicht durch die Strahldüse 6a gestrahlt.
  • Wenn die Spule 31 eingeschaltet wird, wird das bewegbare Ventil 24 nach oben gegen die Vorspannung der Feder 26 bewegt, so dass sich das Kugelventil 23 von der oberen Oberfläche der Drosselblende 4 nach oben hebt. In dieser Situation wird die Auslassdrossel 18 geöffnet und wird die Auslassdrossel 18 in Verbindung mit dem Niedrigdruck-Durchgang 13 gebracht. Dadurch passiert ein Kraftstoff in der Drucksteuerkammer 16 durch die Auslassdrossel 18, um vom Niedrigdruck-Durchgang 13 entladen zu werden, so dass der Druck in der Drucksteuerkammer 16 abfällt.
  • Wenn der Druck in der Drucksteuerkammer 16 auf einen vorbestimmten Ventilöffnungsdruck abfällt, wird eine Kraft, welche die Nadel 7 nach oben drückt, dominant. Dadurch hebt sich die Nadel 7 um die Strahldüse 6a zu öffnen und eine Kraftstoffeinspritzung beginnt.
  • Wenn die Spule 31 ausgeschaltet wird, wird das bewegbare Ventil 24 durch die Vorspannung der Feder 26 herabgedrückt, so dass das Kugelventil 23 auf der oberen Oberfläche der Drosselblende 4 auf eine Weise gelagert wird, um die Auslassdrossel 18 zu verstopfen. Da das Kugelventil 23 die Auslassdrossel 18 verstopft, steigt der Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer 16 abermals an.
  • Wenn der Druck in der Drucksteuerkammer 16 auf einen vorbestimmten Ventilschließdruck ansteigt, wird eine Kraft, welche die Nadel 7 herunterdrückt, dominant. Dadurch wird die Nadel 7 herabgedrückt, um die Strahldüse 6a zu schließen, und eine Kraftstoffeinspritzung wird beendet.
  • Es wird eine Beschreibung zur Spuleneinrichtung 40 gegeben. Die Spuleneinrichtung 40 enthält, zusätzlich zur Spule 31, einen röhrenförmigen Anschluss 34 und einen Anschluss (externer Anschluss) 35 zur externen Verbindung.
  • Die Spule 31 enthält einen Draht 36, welcher um eine Kunstharz-Rolle 37 mit einer hohen Anzahl von Wickelungen gewickelt ist. Es ist eine Isolierbeschichtung auf der Oberfläche des Drahtes 36 bereitgestellt. Der Beginn der Wickelung des Drahtes 36 und das Ende der Wickelung des Drahtes 36 sind auf eine Länge herausgezogen, welche einer Länge des röhrenförmigen Anschlusses 34 entspricht. Der Draht 36, welcher in der Spule 31 enthalten ist, enthält einen dünnen Draht, welcher einen Durchmesser von 0,5 mm oder kleiner hat. Im Speziellen hat der dünne Draht einen Durchmesser von 0,1 bis 0,3 mm. Die Isolierbeschichtung ist ein Kunstharzfilm, welcher eine gute Kraftstoff-Widerstandsfähigkeit hat und eine gute Widerstandsfähigkeit gegen eine hohe Temperatur hat.
  • Der röhrenförmige Anschluss 34 ist ein Zylinderteil, welches aus einem dünnen metallischen Material, wie beispielsweise Kupfer, Aluminium, gemacht ist, welches in seiner Leitfähigkeit und Flexibilität gut ist. Der Draht 36, welcher aus der Spule 31 herausgezogen ist, passiert durch einen Innenbereich des röhrenförmigen Anschlusses 34. Der Draht 36 von der Spule 31 ist über die gesamte Länge des röhrenförmigen Anschlusses 34 eingesetzt. Ein Ende des röhrenförmigen Anschlusses 34 ist in ein Anschluss-Einsetzloch 37a eingesetzt, welches in der Rolle 37 ausgebildet ist.
  • Der röhrenförmige Anschluss 34 ist in der Form einer dünnen metallischen Platte, welche einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt hat, und ein im Wesentlichen C-förmiger Spalt ist in dem röhrenförmigen Anschluss 34 ausgebildet, welcher etwas größer als der Durchmesser des Drahtes 36 von der Spule 31 ist, und zwar vor dem Einsetzen des Drahtes 36 von der Spule 31 in den röhrenförmigen Anschluss 34. Nachdem der Draht 36 von der Spule 31 in den röhrenförmigen Anschluss 34 des im Wesentlichen C-förmigen Spaltes eingesetzt ist, wird der Anschluss im Wesentlichen über die gesamte Länge des röhrenförmigen Anschlusses 34 von außen gefalzt, so dass der im Wesentlichen C-förmige Spalt geschlossen wird.
  • Der röhrenförmige Anschluss 34 wird im Wesentlichen über die gesamte Länge dessen gefalzt, um den im Wesentlichen C-förmigen Spalt zu schließen, um zu verhindern, dass ein sekundärer Form-Kunstharz 38 und ein dritter Form-Kunstharz 39 in den röhrenförmigen Anschluss 34 eintreten, wenn das sekundäre Form-Kunstharz 38 und der dritte Form-Kunstharz 39 um den röhrenförmigen Anschluss 34 geformt werden. Jedoch kann der im Wesentlichen C-förmige Spalt nicht geschlossen werden, wenn das sekundäre Form-Kunstharz 38 und das dritte Form-Kunstharz 39 dazu in der Lage sind in den röhrenförmigen Anschluss 34 einzutreten.
  • Der röhrenförmige Anschluss 34 ist elektrisch mit dem Draht 36 von der Spule 31 verbunden, welche im röhrenförmigen Anschluss 34 angeordnet ist, und zwar zumindest an einer Verbindung zwischen dem röhrenförmigen Anschluss 34 und dem externen Anschluss 35, d. h., an einem oberen Ende 34a von dem röhrenförmigen Anschluss 34.
  • Das obere Ende 34a des röhrenförmigen Anschlusses 34 und der externe Anschluss 35 sind mechanisch und elektrisch miteinander durch Verschweißen verbunden. Zum Zeitpunkt der Verschweißung werden der röhrenförmige Anschluss 34 und der externe Anschluss 35 stark aneinander gepresst. Dadurch wird das obere Ende 34a des röhrenförmigen Anschlusses 34 zerquetscht (engl. mashed), so dass die Isolierbeschichtung des Drahtes 36 im zerquetschten röhrenförmigen Anschluss 34 gebrochen wird, um eine elektrische Verbindung des Drahtes 36 von der Spule 31 mit dem röhrenförmigen Anschluss 34 zu erzielen.
  • Der röhrenförmige Anschluss 34 ist seitlich um 90° an einer vorbestimmten mittigen Höhe A gebogen, um die Höhe des Solenoid-Ventils 5 zu verringern und um die Befestigungsqualität dessen zu verbessern. Der röhrenförmige Anschluss 34 kann vor oder nach dem Verschweißen des röhrenförmigen Anschlusses 34 mit dem externen Anschluss 35 um 90° gebogen werden.
  • Ein Abschnitt des externen Anschlusses 35, welcher mit dem röhrenförmigen Anschluss 34 verbunden ist, wird in das dritte Form-Kunstharz 39 geformt, so dass der externe Anschluss 35 durch das dritte Form-Kunstharz 39 gehalten wird. Der externe Anschluss 35 wird an einem Bodenbereich von einer Aussparung 39a gehalten. Die Aussparung 39a ist derart im dritten Form-Kunstharz 39 ausgebildet, um in eine Richtung gerichtet zu sein, in welche der Verbinder eingesteckt wird. Die Aussparung 39a dient als ein Stecker für einen Verbinder (nicht gezeigt). Der externe Anschluss 35 ist elektrisch mit einem Anschluss, welcher im Verbinder gehalten ist, durch Einstecken des Verbinders in die Aussparung 39a verbunden.
  • Nachfolgend werden ein Verfahren zum Herstellen der Spuleneinrichtung 40 und ein Zusammenbauverfahren des Solenoids 27 beschrieben.
  • Der röhrenförmige Anschluss 34, welcher einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt hat, wird in einem ersten Prozess in ein Anschluss-Einsetzloch 37a von der Rolle 37 eingesetzt.
  • Der Draht 36 (dünner Draht), welcher mit der Isolierbeschichtung bereitgestellt ist, wird in einem zweiten Prozess mit vorbestimmten Wickelungen um die Rolle 37 gewickelt. Beim zweiten Prozess werden der Beginn der Wickelung von der Spule 31 und das Ende der Wickelung von der Spule 31 bei zumindest einer Länge aus der Spule 31 herausgezogen, welche der Länge des röhrenförmigen Anschlusses 34 entspricht. Der erste Prozess und der zweite Prozess können in ihrer Reihenfolge vertauscht werden.
  • Der aus der Spule 31 herausgezogene Draht 36 wird in einem dritten Prozess durch den im Wesentlichen C-förmigen Spalt des röhrenförmigen Anschlusses 34 in den röhrenförmigen Anschluss 34 eingesetzt, so dass sich der Draht 36 von der Spule 31 in einem Gesamtbereich des röhrenförmigen Anschlusses 34 befindet.
  • Der röhrenförmige Anschluss 34 wird in einem vierten Prozess über eine gesamte Länge dessen gefalzt, um den im Wesentlichen C-förmigen Spalt über eine gesamte Länge dessen zu schließen, so dass verhindert wird, dass Kunstharz in den röhrenförmigen Anschluss 34 eintritt, wenn das sekundäre Form-Kunstharz 38 geformt wird. Wenn es erlaubt wird, dass Kunstharz in den röhrenförmigen Anschluss 34 eintritt, kann der vierte Prozess (Falzprozess) eingespart werden.
  • In einem fünften Prozess wird das sekundäre Form-Kunstharz 38 auf eine Weise geformt, dass die gesamten Oberflächen von der Spule 31, welche die Rolle 37 enthält, und der röhrenförmige Anschluss 34 an der Seite von der Spule 31 geformt werden. Somit wird verhindert, dass ein Fluid, wie beispielsweise Kraftstoff, in die Spule 31 eintritt, und die Spule 31 ist mechanisch geschützt.
  • In einem sechsten Prozess wird das sekundäre Form-Kunstharz 38 in weiteren Bauteilen des Solenoids 27 eingesetzt. Es wird ein spezifisches Beispiel des sechsten Prozesses beschrieben.
  • Der Stator, welcher den Stator-Kern 32 und den Stopper 33 enthält, wird in ein Stator-Gehäuse 41 eingesetzt. Das sekundäre Form-Kunstharz 38, in welchem die Spule 31 und dergleichen geformt sind, wird in den Stator eingesetzt.
  • Nachfolgend wird eine Kunstharz-Bürste 43 bereitgestellt, um das sekundäre Form-Kunstharz 38 zu bedecken, welches vom Statur hervorragt. Ein Kunstharz 42 wird um das sekundäre Form-Kunstharz 38 gefüllt, um eine Bewegung des sekundären Form-Kunstharzes 38 zu beschränken. Das Kunstharz 42 kann um eine Basis des sekundären Form-Kunstharzes 38 geformt werden, und danach kann die Kunstharz-Bürste 43 bereitgestellt werden, um den äußeren Umfang des sekundären Form-Kunstharzes 38 zu bedecken.
  • Nachfolgend wird ein O-Ring 44 am äußeren Umfang des sekundären Form-Kunstharzes 38 befestigt, um gegen Kraftstoff abzudichten, welcher von einem Kraftstoffpfad eintritt, welcher um den äußeren Umfang des sekundären Form-Kunstharzes 38 ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird ein O-Ring 45 am äußeren Umfang eines Steckergehäuses 46 befestigt, und das Steckergehäuse 46 wird zum sekundären Form-Kunstharz 38 eingebaut. Ein oberer Körper (Haltenut) 28 wird nachfolgend an das Steckergehäuse 46 befestigt.
  • Der röhrenförmige Anschluss 24, welcher außerhalb des sekundären Form-Kunstharzes 38 freiliegt, wird in einem siebten Prozess an der vorbestimmten Höhe A um 90° nach außen gebogen.
  • In einem achten Prozess wird das obere Ende 34a des röhrenförmigen Anschlusses 34 mit dem externen Anschluss 35 verschweißt.
  • Wenn das Verschweißen im achten Prozess durchgeführt wird, wird das obere Ende 34a des röhrenförmigen Anschlusses 34 gegen den externen Anschluss 35 gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt wird der röhrenförmige Anschluss 34 in einem Bereich zwischen dem oberen Ende 34a und dem externen Anschluss 35 beim Drücken zerquetscht, so dass die Isolierbeschichtung des Drahtes 36 im zerquetschten röhrenförmigen Anschluss 34 gebrochen wird. Dadurch wird eine elektrische Verbindung des Drahtes 36 mit dem oberen Ende 34a des röhrenförmigen Anschlusses 34 erzeugt. Außerdem wird ein Verschweißen in dem Bereich zwischen dem oberen Ende 34a und dem externen Anschluss 35, sobald in dem Zustand gepresst, bei welchem der Draht 36 elektrisch mit dem oberen Ende 34a verbunden ist, durchgeführt. Dadurch wird das obere Ende 34a des röhrenförmigen Anschlusses 34 mit dem externen Anschluss 35 verbunden.
  • Der siebte Prozess und der achte Prozess können in ihrer Reihenfolge vertauscht werden.
  • Das dritte Form-Kunstharz 39 wird in einem neunten Prozess um einen oberen Abschnitt des Steckergehäuses 46, einen oberen Abschnitt des röhrenförmigen Verbinders und die Basis des externen Anschlusses 35 geformt, um den externen Anschluss 35 zu fixieren und um die Aussparung 39a auszubilden, welche ein Stecker für den Verbinder ist.
  • Das Solenoid 27 des Solenoid-Ventils 5 wird durch den ersten bis neunten Prozess als ein Zusammenbauteil hergestellt.
  • Die Drosselblende 4, der Ventilkörper 25, das bewegbare Ventil 24 und dergleichen werden mit dem oberen Ende des unteren Körpers 2 zusammengebaut. Der obere Körper 28 wird in den unteren Körper 2 mit einem Abstandshalter 47 verschraubt, welcher zwischen dem Stator-Gehäuse 41 und dem unteren Körper 2 zwischengelegt ist. Der Abstandshalter 47 dient dazu, um ein Anheben des bewegbaren Ventils 24 einzustellen. Somit ist der Zusammenbau des Solenoid-Ventils 5 vollendet.
  • Die elektrische Verbindung von der Spule 31 zum externen Anschluss 35 wird lediglich durch Einsetzen des Drahtes 36, welcher außerhalb der Spule 31 herausgezogen ist, durch die gesamte Länge des röhrenförmigen Anschlusses 34 und durch einmaliges Verschweißen des oberen Endes 34a des röhrenförmigen Anschlusses 34 mit dem externen Anschluss 35 erzielt.
  • Dadurch ist es möglich, eine Verbindung des Drahtes 36 in der Nähe der Spule 31 zu reduzieren. Herkömmlicherweise ist die Verbindung des Drahtes 36 schwierig. Dadurch ist es möglich, eine Produktivität zu erhöhen, indem die Verbindung des Drahtes 36 reduziert wird.
  • Außerdem sind eine Stelle, an welcher der Draht 36 von der Spule 31 und der röhrenförmige Anschluss 34 zusammen verbunden sind, und eine Stelle, an welcher der röhrenförmige Anschluss 34 und der externe Anschluss 35 zusammen verbunden sind, von der Spule 31 entfernt. Dadurch wird eine Wärme, welche beim Verschweißen erzeugt wird, nicht an die Spule 31 oder die Rolle 37 geleitet.
  • Ferner gestattet ein Verschweißen an einer einzelnen Stelle (einmalig) ein Verbinden des Drahtes 36 mit dem röhrenförmigen Anschluss 34 gleichzeitig mit dem Verbinden des röhrenförmigen Anschlusses 34 mit dem externen Anschluss 35. Dadurch ist es möglich, eine Arbeitsdauer beim Zusammenbau zu verringern, und es ist ebenfalls möglich, die Herstellungskosten des Solenoids 27 zu reduzieren, so dass die Kosten des Kraftstoffeinspritzventils 1 abnehmen.
  • Bei dem obigen Aufbau wird ein Ende des röhrenförmigen Anschlusses 34 in das Anschluss-Einsetzloch 37a von der Rolle 37 eingesetzt, in welcher der röhrenförmige Anschluss 34 durch die Rolle 37 gehalten wird. Dadurch wird keine Last auf den Draht 36 zwischen der Spule 31 und dem röhrenförmigen Anschluss 34 angelegt, sogar dann, wenn eine Last auf die Spule 31 und den röhrenförmigen Anschluss 34 angelegt wird.
  • Dadurch kann verhindert werden, dass ein Abschnitt des Drahtes 36, welcher sich zwischen der Spule 31 und dem röhrenförmigen Anschluss 34 befindet, bei einem Prozess bricht, bei welchem die Spule 31 mit dem Solenoid 27 zusammengebaut wird, nachdem der Draht 36 von der Spule 31 in den röhrenförmigen Anschluss 34 eingesetzt ist.
  • Beim obigen Aufbau wird der röhrenförmige Anschluss 34 um 90° gebogen. Der röhrenförmige Anschluss 34 ist aus einer dünnen metallischen Platte gemacht, welche eine gute Flexibilität hat, so dass ein Biegen leicht durchgeführt werden kann und eine Produktivität erhöht werden kann.
  • Der röhrenförmige Anschluss 34 ersetzt einen herkömmlichen Zwischenanschluss. Der röhrenförmige Anschluss 34 ist mittig gebogen, um in seiner Richtung geändert zu werden, um die Höhe des Solenoid-Ventils 5 (Haupteinrichtung), auf welche eine Spule 31 befestigt wird, zu verringern, und um die Befestigungsqualität derer zu verbessern.
  • Außerdem sind der Draht 36 und der röhrenförmige Anschluss 34 an der gegenüberliegenden Seite von der Spule 31 mit Bezug auf die Biegestelle elektrisch miteinander verbunden. Daher ist es möglich, einen Leitungsfehler zwischen dem externen Anschluss 35 und der Spule 31 zu verhindern, sogar dann, wenn der gebogene Abschnitt des röhrenförmigen Anschlusses 34, wobei der röhrenförmige Anschluss 34 mittig um 90° gebogen ist, unter einer schwierigen Arbeitsbedingung bricht. Daher ist es möglich, das Kraftstoffeinspritzventil 1 mit einer hohen Zuverlässigkeit bereitzustellen.
  • Bei dem obigen Aufbau ist der außerhalb der Spule 31 herausgezogene Draht 36 innerhalb des röhrenförmigen Anschlusses 34 geschützt, so dass ein Brechen des Drahtes 36 außerhalb der Spule 31 verhindert wird, sogar wenn der Draht 36 ein dünner Draht ist, welcher einen Durchmesser von 0,5 mm oder weniger hat.
  • Bei dem obigen Aufbau hat der röhrenförmige Anschluss 34 in einem Zustand vor dem Einsetzen des Drahtes 36 von der Spule 31 in den röhrenförmigen Anschluss 34 einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt. Der außerhalb der Spule 31 herausgezogene Draht 36 wird von dem im Wesentlichen C-förmigen Spalt in den röhrenförmigen Anschluss 34 eingesetzt. Dadurch kann der Draht 36 von der Spule 31 einfach in den röhrenförmigen Anschluss 34 eingesetzt werden, so dass die Zusammenbauqualität verbessert werden kann.
  • Der röhrenförmige Anschluss 34 wird gefalzt, so dass die Isolierbeschichtung des Drahtes 36 im gefalzten Abschnitt gebrochen wird, um eine elektrische Verbindung des Drahtes 36 mit dem röhrenförmigen Anschluss 34 zu ermöglichen. Das heißt, dass eine elektrische Verbindung des Drahtes 36 und des röhrenförmigen Anschlusses 34 lediglich durch Falzen erreicht werden kann.
  • Eine elektrische Verbindung des Drahtes 36, welcher aus der Spule 31 herausgezogen ist, und des röhrenförmigen Anschlusses 34 kann gleichzeitig mit dem Verbinden des röhrenförmigen Anschlusses 34 mit dem externen Anschluss 35 durchgeführt werden. Alternativ kann eine elektrische Verbindung des Drahtes 36 und des röhrenförmigen Anschlusses 34 durch Falzen des röhrenförmigen Anschlusses 34, getrennt von der Verbindung des röhrenförmigen Anschlusses 34 mit dem externen Anschluss 35 durchgeführt werden.
  • (Modifikation)
  • Bei dem obigen Aufbau wird der außerhalb der Spule 31 herausgezogene Draht 36 durch den röhrenförmigen Anschluss 34 eingesetzt, so dass die elektrische Verbindung von der Spule 31 zum externen Anschluss 35 durch einmaliges Verschweißen des oberen Endes 34a des röhrenförmigen Anschlusses 34 mit dem externen Anschluss 35 erreicht wird. Jedoch kann eine elektrische Verbindung zwischen dem röhrenförmigen Anschluss 34 und dem Draht 36 ferner zuverlässig erstellt werden, indem ein Zwischenabschnitt des röhrenförmigen Anschlusses 34 einmalig oder mehrfach gefalzt wird, um die Isolierbeschichtung des Drahtes 36 zu brechen.
  • Außerdem kann eine elektrische Verbindung zwischen dem röhrenförmigen Anschluss 34 und dem Draht 36 erzielt werden, indem der Draht 36, welcher aus der Spule 31 herausgezogen ist, durch einen Zwischenabschnitt des röhrenförmigen Abschlusses 34 passiert wird, und indem dieser Abschnitt des röhrenförmigen Anschlusses 34, durch welchen der Draht 36 passiert wird, gefalzt wird, um die Isolierbeschichtung des Drahtes 36 zu brechen. Bei diesem Aufbau kann eine elektrische Verbindung von der Spule 31 zum externen Anschluss 35 nicht lediglich durch einmaliges Verschweißen erzielt werden. Jedoch ist es möglich, eine Verbindung des Drahtes 36 in der Nähe der Spule 31 zu reduzieren, so dass es möglich ist, eine Produktivität zu verbessern. Außerdem wird eine elektrische Verbindung zwischen dem Draht 36 und dem röhrenförmigen Anschluss 34 durch Falzen erzielt, so dass eine Wärme nicht an die Spule 31 oder die Rolle 37 geleitet wird.
  • Wie oben beschrieben, wird der Aufbau der vorliegenden Erfindung auf das Solenoid 27 des Kraftstoffeinspritzventils 1 angewendet. Jedoch kann der Aufbau der vorliegenden Erfindung auf weitere Ventile angewendet werden, wie beispielsweise Ventile zum Einstellen einer Kraftstoffflussmenge, Ventile zum Einstellen einer Ölflussmenge, Ventile zum Einstellen einer Abgasflussmenge. Alternativ kann der Aufbau der vorliegenden Erfindung auf eine Spuleneinrichtung angewendet werden, welche an weiteren elektromagnetischen Stellgliedern, wie beispielsweise ein Elektromotor, als an Ventilen befestigt ist. Ferner kann der Aufbau der vorliegenden Erfindung auf Spuleneinrichtungen, wie beispielsweise Umformer, Drosselspulen, welche sich von Stellgliedern unterscheiden, angewendet werden.
  • Ein Draht (36) ist aus einer Spule (31) herausgezogen und wird durch eine gesamte Länge eines röhrenförmigen Anschlusses (34) passiert. Ein oberes Ende (34a) des röhrenförmigen Anschlusses (34) ist gefalzt, so dass eine Isolierbeschichtung eines Drahtes (36) gebrochen werden kann, und das obere Ende (34a) des röhrenförmigen Anschlusses (34) ist elektrisch mit dem Draht (36) verbunden. Das obere Ende (34a) des röhrenförmigen Anschlusses (34) ist einmalig mit dem externen Anschluss (35) verschweißt. Daher können der Draht (36), ein röhrenförmiger Anschluss (34) und ein externen Anschluss (35) elektrisch verbunden werden und sind zuverlässig miteinander verbunden. Somit ist es möglich, eine Verbindung des Drahtes (36) in der Nähe von der Spule (31) zu reduzieren, so dass eine Produktivität verbessert werden kann. Außerdem ist ein Bereich der Verbindung von der Spule (31) entfernt, so dass eine Wärme, welche zum Zeitpunkt des Verschweißens erzeugt wird, kaum an die Spule (31) geleitet wird.

Claims (6)

  1. Spuleneinrichtung (40), welche enthält: eine Spule (31), welche einen Draht (36) enthält, welcher mit einer elektrischen Isolierbeschichtung bereitgestellt ist, wobei der Draht (36) in der Spule (31) gewickelt ist, wobei der Draht (36) einen Beginnabschnitt und einen Endabschnitt hat, welche aus der Spule (31) herausgezogen sind; einen röhrenförmigen Anschluss (34), wobei der Beginnabschnitt des Drahts (36) und der Endabschnitt des Drahts (36) in den röhrenförmigen Anschluss (34) eingesetzt sind, wobei der Beginnabschnitt des Drahts (36) und der Endabschnitt des Drahts (36) an einer Seite, welche sich von der Seite der Spule (31) unterscheidet, elektrisch mit dem röhrenförmigen Anschluss (34) verbunden sind; und einen externen Anschluss (35), welcher leitfähig ist, wobei der externe Anschluss (35) zur externen Verbindung elektrisch mit dem röhrenförmigen Anschluss (34) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der röhrenförmige Anschluss (34) in einem gebogenen Zustand angeordnet ist.
  2. Spuleneinrichtung (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der röhrenförmige Anschluss (34) aus einem biegbaren Material ausgebildet ist.
  3. Spuleneinrichtung (40) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Spule eine Rolle (37) enthält, wobei der Draht (36) um die Rolle (37) gewickelt ist, und der röhrenförmige Anschluss (34) ein Ende hat, welches in die Rolle (37) eingesetzt ist.
  4. Spuleneinrichtung (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der Beginnabschnitt des Drahts (36) und der Endabschnitt des Drahts (36) an einer Seite, welche mit Bezug auf eine Lage, an welcher der röhrenförmige Anschluss (34) im gebogenen Zustand ist, im Wesentlichen entgegengesetzt zur Spule (31) ist, elektrisch mit dem röhrenförmigen Anschluss (34) verbunden sind.
  5. Spuleneinrichtung (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher der Beginnabschnitt des Drahts (36) und der Endabschnitt des Drahts (36) an einer Seite, welche mit Bezug auf eine Lage, an welcher der röhrenförmige Anschluss (34) im gebogenen Zustand ist, im Wesentlichen entgegengesetzt zur Spule (31) ist, mit dem röhrenförmigen Anschluss (34) gefalzt sind.
  6. Spuleneinrichtung (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher der externe Anschluss (35) einer Seite, welche mit Bezug auf eine Lage, an welcher der röhrenförmige Anschluss (34) im gebogenen Zustand ist, im Wesentlichen entgegengesetzt zur Spule (31) ist, mit dem röhrenförmigen Anschluss (34) geschweißt ist.
DE200560000947 2004-03-18 2005-03-17 Spuleneinrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Brennstoffeinspritzventil Active DE602005000947T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004078855 2004-03-18
JP2004078855A JP4301047B2 (ja) 2004-03-18 2004-03-18 コイル装置、コイル装置の製造方法、および燃料噴射弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005000947D1 DE602005000947D1 (de) 2007-06-06
DE602005000947T2 true DE602005000947T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=34836579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200560000947 Active DE602005000947T2 (de) 2004-03-18 2005-03-17 Spuleneinrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Brennstoffeinspritzventil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1577542B1 (de)
JP (1) JP4301047B2 (de)
CN (1) CN100381740C (de)
DE (1) DE602005000947T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008141893A (ja) * 2006-12-04 2008-06-19 Shimano Inc 人力駆動車用発電機構のコイル組立体及び人力駆動車用発電ハブ
WO2009018954A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Tyco Electronics Belgium Ec N.V. Electromagnetic actuator
WO2013157089A1 (ja) * 2012-04-18 2013-10-24 三菱電機株式会社 電磁式燃料噴射弁
DE102013216836A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Continental Automotive Gmbh Stellantrieb zur Betätigung eines Einspritzventils und Einspritzventil
JP7186138B2 (ja) * 2019-06-26 2022-12-08 日立Astemo株式会社 ソレノイドコイル

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT213013Z2 (it) * 1987-11-24 1989-10-13 Weber Srl Bobina di eccitazione per una valvola di dosatura e di polverizzazione del carburante per un dispositivo ad iniezione del carburante in un motore a combustione interna
IT1293433B1 (it) * 1997-07-11 1999-03-01 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio registrabile per un iniettore di combustibile per motori a combustione interna, e relativo metodo di registrazione.
US6121865A (en) * 1998-08-03 2000-09-19 Caterpillar Inc. Solenoid assembly having a sealing device for the electrical leads
EP1270926B1 (de) * 2000-03-08 2007-08-01 Hitachi, Ltd. Elektromagnetisch betriebenes brennstoffeinspritzventil
DE10014738A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Elektrische Spule, insbesondere für Magnetventile
DE10029279A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Zweiteilige Magnetspule und Verfahren zu deren Herstellung
EP1296055B1 (de) * 2001-09-20 2006-01-11 Denso Corporation Brennstoffeinspritzventil mit drosselnder Lochplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CN100381740C (zh) 2008-04-16
JP4301047B2 (ja) 2009-07-22
CN1670416A (zh) 2005-09-21
DE602005000947D1 (de) 2007-06-06
JP2005268539A (ja) 2005-09-29
EP1577542B1 (de) 2007-04-25
EP1577542A1 (de) 2005-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544575C2 (de)
EP1966483B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0352444A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
EP0944769A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19632099A1 (de) Luftsteuerventil
DE10122353B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE602005000947T2 (de) Spuleneinrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Brennstoffeinspritzventil
DE102016204569B4 (de) Gas-Direkteinspritzdüse mit reduzierter Leckage
WO2011057863A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kraftstoffeinspritzventils und kraftstoffeinspritzventil
DE102007000164B4 (de) Spulenvorrichtung und diese umfassendes Einspritzventil
DE60035804T2 (de) Elektromagnetisch betriebenes brennstoffeinspritzventil
DE69017590T2 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzeinheit.
DE3606227A1 (de) Magnetventil
DE102009000895B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19518951C2 (de) Abdichteinrichtung für Kraftstoffeinspritzmagnetventile
EP2884091B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19737125C2 (de) Volumenstrom-Regelvorrichtung und Einspritzsystem mit einer solchen Regelvorrichtung
DE3500449A1 (de) Magnetventil zur fluidsteuerung
DE102006035347B4 (de) Elektromagnetisches Ventil und Herstellungsverfahren für dieses
DE4408145A1 (de) Flüssigkeits-Einspritzventil
DE4427767C2 (de) Spulenkörper mit Umspritzung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003038844A1 (de) Massereduzierter magnetspulenträger
DE102007000358A1 (de) Einspritzeinrichtung
DE10315497A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1706634B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)