DE3148716A1 - Stillstandsueberwachung - Google Patents

Stillstandsueberwachung

Info

Publication number
DE3148716A1
DE3148716A1 DE19813148716 DE3148716A DE3148716A1 DE 3148716 A1 DE3148716 A1 DE 3148716A1 DE 19813148716 DE19813148716 DE 19813148716 DE 3148716 A DE3148716 A DE 3148716A DE 3148716 A1 DE3148716 A1 DE 3148716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standstill
monitoring circuit
monitoring
pulse
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148716
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz DDR 5800 Gotha Schultze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Original Assignee
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Herbert Warnke VEB filed Critical Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Publication of DE3148716A1 publication Critical patent/DE3148716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

Stillstandsueberwachung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Meldung des Stillstandes von bewegten Maschinenteilen gowie zur Lagekontrolle der den Stillstand signalisierenden Impulsgeber. Insbesondere findet die Erfindung Anwendung zur Ueberwachung des Schwungrades von Pressen·
Charakteristik der bekannten technischen Loesungen
Bekannt ist eine Schaltungsordnung zur Stillstandsueberwachung nach DE-AS 1 925 137» bei welcher die Drehbewegung in elektrische Rechteckimpulse umgewandelt wird bzw, die Schwingungen einer Oszillatorstufe ^e nach Stellung der Zahnscheibe abreissen und sich dann wieder aufbauen.
Um die gewuenschte Schaltfunktion auszuloesen, werden in einem'Differenzierglied die Impulse in Nadelimpulse umgewandelt.
3U8716 2
Die Madelirapulse steuern einen Saegezahngenerator, der aus einem Kondensator und einem Ladegeraet besteht. Bei Stillstand bleiben die Nadelimpulse aus und fuehren zur Ivlaximalspannung am Kondensator, so dass der nachfolgende Trigger durchschaltet. Der dabei abgegebene Impuls schaltet unmittelbar oder unmittelbar eine nachgeschaltete Relaisstufe durch. Zwischen der Oszillatorstufe und den uebrigen Teilschaltungen ist ein UND-Netzwerk vorgesehen, an das zwei zusaetzliche Leitungen als Sicherheitseinrichtung von der Oszillatorstufe gefuehrt sind.
Ausserdem ist nach DIMVP 131 057 eine Stillstandsueberwachungsschaltung bekannt, bei welcher Rechteckimpulse aus der Drehbewegung erzeugt und von zwei nachgeschalteten Zeitgliedern jeweils die inverse Impulsfrequenz abgenommen und an zwei Z-Dioden weitergeleitet wird, d. h« abwechselnd liegen an den Zeitgliedern und damit an den Z-Dioden L- bzw. O-Signale an.
Bei Rotation wird die am Kondensator der Zeitglieder anliegende Spannung unter der Z-Spannung der Z-Dioden gehalten. Bei Stillstand laedt sich an dem ueber L-Signal verbundenen Zeitglied der Kondensator ueber einen Widerstand auf und loest nach Erreichen der Z-Spannung der Z-Diode durch einen nachgeschalteten elektronischen Schalter ueber Transistoren eine Schaltfunktion aus.
Zum Schutz der Maschine ist ein weiterer Transistor vorgesehen, der bei sich drehender Welle durch den staendig fliessenden Mindeststrom durchgesteuert ist und bei Stoerung durch die Unterbrechung des Stromflusses gesperrt ist«
Im Fehlerfall wird das Ausgangssignal gesperrt.
3 Die bekannten Loesungen berueckaichtigen keine Fehler bei der
Impulserfassung, sind in ihrem Aufbau sehr kompliziert und erfassen keine fehlerhaften Zustaende, die durch ungewollte Lageveraenderungen des Gebers bzw. induktiven Initiators zur Ansteuerscheibe entstehen·' ~s
Das koennte z. B. zur Folge haben, dass das Stillstandssignal gegeben wurde, obwohl das Schwungrad noch rotiert. Wuerde in diesem Falle ein Schleichgangantrieb eingeschaltet, so kann das seine Zerstoerung zur Folge haben.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, eine sichere Stillstandsueberwachung zu schaffen,mit deren Einsatz Schaeden weitgehend vermeidbar sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es , eine Stillstandsueberwachungsschaltung so aufzubauen, dass mit geringstem Aufwand die Sicherheit der Stillstandsmeldung auch bei ungewollter Lageveraeverung der Impulsgeber gewaehrleistet wird.
Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass aequivalente Ausgaenge von mindestens zwei parallel geschalteten Impulsgebern mit einer dynamischen Ueberwachungsschaltung und antivalente Ausgaenge der gleichen Impulsgeber mit einer statischen Ueberwachungsschaltung in UND-Verknuepfung stehen und ueber diese die Maschine ansteuern. In der weiteren Ausgestaltung besteht die dynamische Ueberwachungsschaltung aus einem Impulsformer, einem Integrierglied, einem Schwellwertschalter, einem Signalverzoegerer sowie einem Relais und die statische Ueberwachungsschaltung aus einem Integrierglied sowie einem Relais.
- 5 - ■ 3U8716
Bei Verknuepfung dieser Stillstandsueberwachung mit einer elektronisch gesteuerten Maschine ist bei der dynamischen Ueberwachungsschaltung bestehend aus Impulsformer, Integrierglied,, Schwellwertschalter und Signalverzoegerer und bei der aus einem Integrierglied bestehenden statischen Überwachungsschaltung der Ausgang jeweils mit dem Eingang eines AND-Gatters verbunden« Ueber eine mit dem AND-Gatter in Verbindung stehende elektronische Auswerteschaltung wird die Maschine gesteuert.
Beschreibung des Ausfuehrungsbeispieles
Die Erfindung soll an zwei Ausfuehrungsbeispielen naeher erlaeutert werden. Die dazugehoerigen Zeichnungen zeigen:
Figo 1 Prinzipdarstellung einer Stillstandsueberwachungsschaltung mit konventioneller Auswertung
Fig«, 2 Prinzipdarstellung einer Stillstandsueberwachungsschaltung mit elektronischer Auswertung
Erstes Ausfuehrungsbeispiel
Die Fige 1 zeigt eine erfindungsgemaesse Schaltungsanordnung, die aus zwei Impulsgebern 1,2 und zwei unterschiedlichen Auswerteschaltungen, d, h. einer dynamischen Ueberwachungsschaltung 13 und einer statischen Ueberwachungsschaltung besteht„ Die dynamische Ueberwachungsschaltung 13 ist aufgebaut aus einem Impulsformer 4» einem Integrierglied 5$ einem Schwellwertschalter 6, einem Signalverzoegerer 7 und einem Relais 8 mit dem Schliesserkontakt 12«
Die statische Ueberwachungsschaltung 14 ist aufgebaut aus einem Integrierglied 10 und einem Ausgangsrelais 9 mit dem Schliesserkontakt 11.
3U8716
Die Steuerscheibe 3 ist an dem Schwungrad z. B. einer Presse fest angebracht. Die Anzahl der Steuerfahnen an der Steuerscheibe 3 haengt ab von den Abmessungen derselben, minimaler Breite der Steuerfahnen und der maximalen Drehzahl des zu ueberwachenden Schwungrades.
Die Anordnung der Impulsgeber 1, 2 zur Steuerscheibe 3 ist solcherart, dass der Abstand der Impulsgeber 1, 2 zueinander und die Abmessungen der Steuerfahnenluecken gleich sind. Damit wird erreicht, dass mindestens einer der Impulsgeber 1, 2 von einer Steuerfahne aktiviert wird.
Die aequivalenten Ausgaenge der Impulsgeber 1, 2 sind parallel geschaltet und stehen eingangsseitig mit der dynamischen Ueberwachungsschaltung 13 und die antivalenten Ausgaenge der Impulsgeber 1» 2 sind parallel geschaltet und stehen mit der statischen Ueberwachungsschaltung14 in Verbindung.
Die dynamische Ueberwachungsschaltung 13 hat folgende Funktionen:
Bei Bewegung des zu ueberwachenden Schwungrades werden von den aequivalenten Ausgaengen X1, X2 der Impulsgeber 1, 2 Impulse an die Impulsformerstufe 4 abgegeben.
Die von der Impulsformerstufe 4 in bekannter Weise erzeugten Rechteckimpulse werden einem Integrierglied 5 zugefuehrt, das seinerseits einen Schwellwertschalter 6 ansteuert. Der Schwellwertschalter 6 schaltet das naohgeschaltete Relais 8 ab.
Bei Stillstand des zu ueberwachenden Schwungrades werden von den Impulsgebern 1, 2 keine Impulse an die Impulsformerstufe 4 abgegeben, der Schwellwertschalter 6 kippt in Ausgangslage und schaltet ueber den Signalverzoegerer 7,
■■■' ■ - 3U87T6
der aus einer an sich bekannten Anordnung von Kondensatoren mit Diode und einem Trigger besteht, das nachgeschaltete Relais 8 zeitverzoegert ein.
Die untere Drehzahlgrenze, bei der die Schaltfunktion ausgeloest wird, ist durch die RC-Zeitkonstante des Integriergliedes 5 bestimmt.
Durch die zeitliche Verzoegerung der Schaltfunktion wird erreicht, dass ein Stillstanssignal erst nach Erreichen des Stillstandes gegeben wird.
Eine Kontrolle der unveraenderten lage der Impulsgeber 1, 2 erfolgt durch die statische Ueberwachungsschaltung 14· Die Impulse der antivalenten Ausgaenge X1, X2 der Impulsgeber 1,2 werden dem Integrierglied 10 zugefuehrt, um Schaltunsicherheiten im unteren Drehzahlbereich zu vermeiden.
Das Relais 9 wird vom Integrierglied 10 angesteuert, was zur gewuenschten statischen Ueberwachung fuehrt. Durch UITD-Verknuepfung der Kontakte 11, 12 des Relais 8 und des Relais 9 erfolgt die Realisierung der Schaltfunktion. Damit ist sowohl eine dynamische als auch statische Ueberwachung gewäehrleistet.
Zweitee Ausfuehrungsbeispiel
Die Anordnung der Impulsgeber 1, 2 zur Steuerscheibe 3 erfolgt analog zum ersten Ausfuehrungsbeispiel. Der Ausgang des Schwellwertschalters 6 ist ueber den Signalverzoegerer 7 mit dem Eingang eines AHD-Gatters 13 verbunden, dessen Ausgang eine elektronische Auswerteschaltung 14 ansteuert.
3U8716
Solange sich das zu ueberwachende Teil noch bewegt und
die Impulsgeber 1, 2 Impulse an den Impulsformer 4 abgeben, wird vom AHD-Gatter 13 ein 0-Signal an die elektronische Auswertschaltung 14 abgegeben..
Bei Stillstand des zu ueberwachenden Teiles werden von den Impulsgebern 1, 2 keine Impulse an die Impulsformerstufe 4 abgegeben, der Schwellwertschalter 6 wird von dem Integrierglied 5 nicht angesteuert und kippt in seine Ausgangsstellung zurueck. Nach Ansteuerung des Signalverzoegerers 7 gibt dieser L-Signal an den ersten Eingang des AUD-Gatters.
Bei unveraenderter lage der Impulsgeber 1, 2 gibt einer
der antivalenten Ausgaenge X1, X2 der Impulsgeber 1, 2
ueber das Integrierglied 10 ein weiteres L-Signal an den zweiten Eingang des AUD-Gatters 13«
Der Ausgang des AED-Gatters 13 verbunden mit dem Eingang
der elektronischen Auswerteschaltung 14 gibt !-Signal, was . zur gewuenschten Schaltfunktion HStillstandlf fuehrt.
Die Sicherheit der beschriebenen Anordnung gemaess erstem
Ausfuehrungsbeispiel wird dadurch erreicht, dass im Fehlerfall mindestens eines der beiden Relais 8, 9 abschaltet und damit das HStillstand-SignalH verschwindet. So schaltet z.
B. das Relais 9 ab, wenn eine ungewollte lageveraenderung
der Impulsgeber 1, 2 eingetreten ist.
Die Verknuepfung des nStillstand-Signalsl? mit der Steuerung der Maschine muss so ausgefuehrt sein, dass das Einschalten eines oder mehrerer Antriebe im Fehlerfall sicher vermieden wird.
Die Kontrolle der Auswerteschaltung 13 erfolgt dadurch, dass das bei Stillstand des zu ueberwachenden Schwungrades vorhandene I-Signal nach dem Einschalten des oder der Antriebe verschwindet.
Deshalb muss die Verknuepfung des ilStillstand-Signale!! mit der Maschine weiterhin solcherart sein, dass die Maschine erst nach Verschwinden des ilStillstand-SignalsIi in Betrieb genommen werden kann.
Die Sicherheit der beschriebenen Anordnung gemaess zweiten Ausfuehrungsbeispiel wird dadurch erreicht, dass im Fehlerfall mindestens einer der beiden Eingaenge des AND-Gatters 15 0-Signal fuehrt und damit am Eingang der elektronischen Auswerteschaltung 16 ebenfalls ein 0-Signal anliegt.
Die Verknuepfung mit der Maschine muss analog zu den Darlegungen fuer das erste Ausfuehrungsbeispiel erfolgen.

Claims (1)

  1. 3U8716
    Erfindungsansprueche
    Iy Stilistandsueberwachung zur Meldung des Stillstandes von bewegten Maschinenteilen sowie zur Lagekontrolle der den Stillstand signalisierenden Impulsgeber, insbesondere zur Ueberwachung des Schwungrades an Pressen dadurch gekennzeichnet, dass aequiYalente Ausgaenge von mindestens zwei parallel geschalteten Impulsgebern (1, 2) mit einer dynamischen Ueberwachungsschaltung (13) und antivalente Ausgaenge der gleichen Impulsgeber (1 , 2) mit einer statischen Ueberwachungsschaltung (14) in UMMferknuepfung stehen und ueber diese eine Maschine ansteuern. ■
    2» Stillstandsueberwachung nach Punkt 1 dadurch bekennzeichnet , dass die dynamischen ueberwachungsschaltung (13) aus einem Impulsformer (4)» einem Integrierglied (5)» einem Schwellwertschalter (6), einem Signalverzoegerer (7) sowie einem Relais (8) und die statische Ueberwachungsschaltung (14) aus einem Integrierglied (10) sowie einem Relais (9) besteht.
    3β Stillstandsueberwachung nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet ρ dass die dynamische Ueberwachungsschaltung (13) aus dem Impulsformer (4), dem Integrierglied (5)» dem Schwellwertschalter (6), dem Signalverzoegerer (7) und die statische Ueberwachungsschaltung (14) aus einem Integrierglied (10) besteht, diese mit zwei Eingaengen eines AND-Gatters (15) verbunden sind und ueber eine elektronische Auswerteschaltung (16) die Maschine angesteuert wird«
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19813148716 1980-12-29 1981-12-09 Stillstandsueberwachung Withdrawn DE3148716A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD80226686A DD160244A3 (de) 1980-12-29 1980-12-29 Stillstandsueberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148716A1 true DE3148716A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=5528407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148716 Withdrawn DE3148716A1 (de) 1980-12-29 1981-12-09 Stillstandsueberwachung

Country Status (8)

Country Link
BG (1) BG41088A1 (de)
CS (1) CS251207B1 (de)
DD (1) DD160244A3 (de)
DE (1) DE3148716A1 (de)
FR (1) FR2497353A1 (de)
GB (1) GB2092755B (de)
IT (1) IT1145492B (de)
PL (1) PL137797B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447078A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Schramm, Friedrich, 5650 Solingen Sicherheitsvorrichtung fuer mechanisch angetriebene spindelpressen
DE3444218A1 (de) * 1984-12-04 1986-07-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Not-aus-verkettung mit master-slave-prinzip fuer maschinensteuerungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446787A (en) * 1982-06-21 1984-05-08 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Preparative monitoring apparatus for operation of a press
GB2145826B (en) * 1983-08-31 1987-01-07 Hibass Photomec Motion sensor
DE69524117T2 (de) * 1995-02-07 2002-06-20 Nippon Signal Co Ltd Gerät zur bestätigung des stillstands eines beweglichen teiles
JPH09222435A (ja) * 1995-12-11 1997-08-26 Nippon Signal Co Ltd:The 回転停止センサ
US11841250B2 (en) * 2020-10-20 2023-12-12 Okuma Corporation Encoder abnormality diagnosis device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444218A1 (de) * 1984-12-04 1986-07-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Not-aus-verkettung mit master-slave-prinzip fuer maschinensteuerungen
DE3447078A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Schramm, Friedrich, 5650 Solingen Sicherheitsvorrichtung fuer mechanisch angetriebene spindelpressen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2092755A (en) 1982-08-18
GB2092755B (en) 1985-10-30
DD160244A3 (de) 1983-05-18
PL137797B1 (en) 1986-07-31
BG41088A1 (en) 1987-04-15
CS251207B1 (en) 1987-06-11
IT1145492B (it) 1986-11-05
IT8150011A0 (it) 1981-12-24
PL234313A1 (de) 1982-08-30
FR2497353B3 (de) 1983-11-10
FR2497353A1 (fr) 1982-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493064B2 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere in industriellen produktionsanlagen
DE19929435C2 (de) Vorrichtung zur Positionserkennung eines beweglichen Glieds in einem bei Fahrzeugen anwendbaren Verschluss
DE2643492C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE102015005198A1 (de) Bremsantriebssteuervorrichtung mit Regelwidrigkeitsdetektion
DE3347459C2 (de)
DE3447090A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bremsenkontrolle eines bewegungsueberwachten und -gesteuerten antriebsmotors in einer druckmaschine
DE3327188A1 (de) Selbstpruefender naeherungsschalter
EP1680848B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fehlersicheren abschalten eines induktiven verbrauchers
DE3148716A1 (de) Stillstandsueberwachung
EP0505774B1 (de) Sicherheitsschaltgerät
EP0358887A2 (de) Messwertgeber-Fehlererkennungsschaltung
DE3130307C2 (de)
DE2165025A1 (de) Gerät für die Sequenzüberwachung redundanter Regelsignale
DE3220111C1 (de) Überwachungseinrichtung für Näherungsschalter
DD200111A1 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlueberwachung
DE2712693A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE19539915A1 (de) Verfahren zur Überwachung wie Stillstands- und/oder Einrichtdrehzahlüberwachung eines Antriebs, insbesondere hochdynamischen Servoantriebs, sowie Lastrelais insbesondere zur Verwendung bei einem entsprechenden Verfahren
AT319818B (de) Meldeeinrichtung zur Anzeige der Abweichung von zu überwachenden Parametern von einem Sollwert
DE2927104C2 (de) Einrichtung zum Feststellen eines Störsignals
DE3346527A1 (de) Verfahren und anordnung zur stoerungssicheren alarmauswertung einer meldelinie einer gefahrenmeldeanlage
DE2002353B2 (de) Einrichtung zum erkennen und unterscheiden von fehlersignalen
EP0767478A1 (de) Sicherheitsschaltung
CH617894A5 (en) Brake-monitoring device on a track-bound vehicle
DE2005310C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung duplizierter Fernmeldevermittlungseinrichtungen
DE1588417C (de) Distanzschutz- oder Differentialschutzrelaisschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination