DE3148524A1 - Druckbegrenzungsvorrichtung - Google Patents

Druckbegrenzungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3148524A1
DE3148524A1 DE19813148524 DE3148524A DE3148524A1 DE 3148524 A1 DE3148524 A1 DE 3148524A1 DE 19813148524 DE19813148524 DE 19813148524 DE 3148524 A DE3148524 A DE 3148524A DE 3148524 A1 DE3148524 A1 DE 3148524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
valve
valve seat
pressure
closure piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148524
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anderson Greenwood and Co
Original Assignee
Anderson Greenwood and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anderson Greenwood and Co filed Critical Anderson Greenwood and Co
Publication of DE3148524A1 publication Critical patent/DE3148524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • F16K15/065Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring spring pulling the closure member against the seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1782Frangible element returns pressure responsive valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6161With provision of alternate wear parts
    • Y10T137/6164Valve heads and/or seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7866Plural seating
    • Y10T137/7867Sequential
    • Y10T137/7868Resilient gasket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7931Spring in inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7932Valve stem extends through fixed spring abutment
    • Y10T137/7933Yoke or cage-type support for valve stem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Beschreibung
Verflüssigte Gase, wie beispielsweise Butan, Propan, Ammoniakanhydrid und LNG (Flüssig-Erdgas) werden gewöhnlich in großen gekühlten Lagerbehältern aufbewahrt. Wenn solche Behälter eine plötzliche Erwärmung erfahren, kann die Flüssigkeit schneller verdampfen, als sie mit Standard-Überdruckschutzvorrichtungen druckentlastet werden kann. Die erfindungsgemäße Druckbegrenzungsvorrichtung ist dafür bestimmt, einen Schutz gegen abnorme Druckanstiege in derartigen Flüssiggas-Lagerbehältern zu bieten.
Bisherige Druckbegrenzungsvorrichtungen vom Tellerventil-Typ sind allgemein zu klein, um eine adäquate Druckentlastung f.ür die erwähnten anormalen Druckanstiege zu bieten. Es sind auch noch andere Druckentlastungsvorrichtungen mit großem Durchmesser in Verwendung, die für ein Zerreißen konstruiert sind, um eine große Druckentlastungsfläche vorzusehen, aber bei diesen Vorrichtungen muß jedesmal, wenn ein Überdruck abgeblasen wird, die ganze Scheibe ersetzt werden, dor Speichertank wird vollständig en Hülle L und es ist schwierig, den Entlastungsdruck solcher Vorrichtungen genau einzustellen; außerdem kommt es leicht zu einer Beschädigung bei der Handhabung und zu Ermüdungsers cheinungen.
Es sind bereits Ventile vorgeschlagen worden, die unter dem Ventiikörper eine Schaftführung haben, beispielsweise wie dies in der US-PS 2 557 536 gezeigt ist. In der US-PS 3 4o6 712 ist ein geeigneter weicher Sitz verwendet in Kombination mit einer Metall-auf-Metall-Sitzdichtung eines Ventils. Eine Tankentlüftung für normalerweise flüssiges Petroleum ist mittels Vorrichtungen vorgesehen, wie sie etwa in der US-PS 2 872 938 beschrieben sind.
Die Erfindung betrifft eine Druckbegrenzungsvorrichtung für einen Flüssiggas-Lagerbehälter, wie sie in dem Gattungsteil des Hauptanspruchs niedergelegt ist.
Die Erfindung bezweckt, eine Druckbegrenzungsvorrichtung für einen gekühlten Flüssiggas-Lagerbehälter zu schaffen, die eine großflächige Druckentlastung bietet, wenn der Druck in dem Behälter auf einen vorbestimmten, eingestellton Grenzdruck ansteigt, und die dann nach vollständiger Entlastung des Überdrucks wieder aufsitzt.
Um dies zu erreichen, hat die erfindungsgemäße Vorrichtung einen am Behälter befestigten Sitzring und ein Ventilverschlußstück, das normalerweise auf dem Sitzring aufsitzt, sowie einen Schaft, der in einem den Sitzring überspannenden Armkreuz gehaltert ist, eine den Schaft umgebende Feder, die das Verschlußstück in die Sitzstellung auf dem Sitzring drückt, und ein Vorrichtungsteil vorgegebener Festigkeit, das im Zusammenwirken mit der Feder eine Bewegung des Ventilverschlußstücks aus der Anlage am Sitzring verhindert, bis unter ihm ein vorgegebener Druck auftritt, und dann das Verschlußstück freigibt, um das Ventil zu öffnen und dabei eine Druckentlastung der verdampften Flüssigkeit auf einem großen Durchmesser vorzusehen. Nach Abblasen des Überdrucks wird das Verschlußstück von der Federkraft in seine Aufsitzstellung zurückgeführt und auf dem Sitz gehalten, bis die Druckkräfte die Federkraft übersteigen. In der Schließ- oder Aufsitzstellung kann das Vorrichtungsteil mit vorgegebener Fe-.
stigkeit ersetzt werden, ohne daß das Ventilverschlußstück öffnet oder der Lagerbehälter entlüftet wird.
Die erfindungsgemäße Druckbegrenzungsvorrichtung ist praktisch vollständig in dem Behälter aufgenommen. Sobald das Druckbegrenzungsventil auf einem Flüssiggas-Lagerbehälter
* * # ♦ β * »·* ft * O ft βα
installiert ist, ist ein Herumbasteln an der Federkrafteins teilung nicht mehr möglich. Das haltende Vorricht unqsteil, das eine vorbestimmte Festigkeit hat, kann, wrnn c?s zu Bruch gegangen ist, ersetzt werden ohne? Evakuierung dos Lagerbehälters. In einer Ausführungsform der Druckbegrenzungsvorrichtung ist ein Metall-auf-Metall-Sitz und ein elastischer Sitz vorgesehen, wobei der elastische Sitz austauschbar ist, während der Behälter unter Druck steht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vor einem Feuer an der Außenseite des Lagerbehälters geschützt.
Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsvorrichtung in ihrer geschlossenen Stellung;
2o
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, in der jedoch die Vorrichtung in geöffneter Stellung gezeigt ist;
Fig. 3 eine Schnittansicht nach der Linie 3-3 in .Fig. 1;
Fig. 4 eine Detailschnittansicht des Vorrichtungsteils zum Halten des Ventilverschlußstücks gemäß der Erfindung;
3o
Fig.. 5 eine Detailschnittansicht, die einen zweckmäßigen Sitz der in Fig. 1 gezeigten Druckbegrenzungsvorrichtung veranschaulicht;
Fig. 6 eine weitere Detailschnittansicht einer abge-
β ·
- 1ο -
wandelten Ausführungsform des Sitzes;
Fig. 7 eine Detailschnittansicht einer abgewandelten Konstruktionsform zum Voreinstellen des Entlastungsdrucks der erfindungsgemäßen Druckbegren
zungsvorrichtung.
Die eriindungsgemäße Druckbegrenzungsvorrichtung 1o in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform weist einen Ring-Ιο flansch 12 auf, der mittels Schraubbolzen 18 und Muttern 2o an einem Flansch 14 eines Flüssiggas-Lagerbehälters befestigt ist. Der Flansch 12 weist einen nach oben gerichteten Sitz 22 und ein Armkreuz 24 auf, das sich quer über den vom Flansch umgrenzten Raum erstreckt. Das Armkreuz 24 hat eine zentrale Nabe 26, die ah ihrem Oberende mit einem nach innen ragenden Flansch 28 versehen ist und von der sich mehrere Arme 3o zum Flansch 12 hin erstrecken. Die Arme 3o sind auf geeignete Weise am Flansch 12 befestigt, beispielsweise mit dem Flansch verschweißt oder an ihm in einem Stück angeformt. Der innere Teil der Arme ragt nach unten und bildet einen Fortsatz 32, um den ein Beilagring 34 in der gezeigten Weise gelegt ist.
Ein Verschlußstück 36 ist mittels einer geeigneten· Anordnung, etwa der dargestellten und nachstehend beschriebenen, derart gehaltert, daß es zum und vom Sitz 22 bewegbar ist. Es ist ein Vorrichtungsteil vorgesehen, um das Verschlußstück 36 in Anlage auf dem Ventilsitz 22 zu halten, bis in dem Behälter 16 ein vorgegebener, als Maximum angestrebter Fluiddruck auftritt. In der Nabe 26 ist eine Führungshülse 38 durch die Anlage eines Klemmrings 4o an einem Haltering 42, der in einer Nut 44 an der Außenfläche der Führungshülse 38 eingebettet ist, festgehalten. Kopfschrauben 46, die in die Nabe 26 eingeschraubt sind, halten den Klemmring 4o in Anlage an dem Haltering 42. In
j : :>:.. "V-K 13H8524 - 11 - ·
dieser Stellung drückt das innere Ende der Führungshülse 38 gegen den Flansch 28. Eine Querstange 48 ist in einer Lage festgelegten der sie sich diametral durch den Innenraum der Führungshülse 38 erstreckt, und Lager Γ>ο und 52 sind auf geeignete Weise im Innenraum der Führungshülse 38 oben und unten angebracht, um eine Spindel 54 zu haltern und bei ihrer Bewegung durch die Führungshülse 38 zu führen, wie dies noch beschrieben wird. Die Spindel 54 hat Rohrform und weist Schlitze 56 auf, durch die sich die Quers.tange 48 erstreckt. Auf diese Weise wird die Spindel 54 bei ihrer Bewegung durch die Lager 5o und 52 und die in den Schlitzen 56 gleitende Querstange 48 geführt. Ein Spindelkopf 58, der am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist auf dem Oberende der Spindel 54 befestigt, beispielsweise festgeschraubt, angeschweißt oder sonst wie festgemacht. Der Spindelkopf ist rohrförmig und hat einen nach innen stehenden Flansch 6o und eine äußere, nach unten weisende Schulter 62, die mit einem nach oben gerichteten Sitz 64 in dem zentralen Teil des Ventilverschlußstücks 36 zur Anlage kommt. Ein Zuganker 66 ist auf geeignete Weise an der Querstange 48 festgemacht, beispielsweise verschraubt, und erstreckt sich nach oben, wo er mit einem Zugbolzen 68 verbunden ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist der Zugbolzen 68 in das Oberende des Zugankers 66 eingeschraubt und eine Mutter 7o legt den Bolzen 68 im Zug-. anker 66 fest. Der Zugbolzen 68 ragt durch eine Spannplatte 72 und eine Beilagscheibe 74. Die Spannplatte 72 wird von einem Stift 76 in ihrer Lage auf der Oberseite des Flansches 6o festgehalten. Eine Mutter 78 ist auf den Zugbolzen 68 aufgeschraubt und sitzt auf der Oberseite der Beilagscheibe 74. Eine Schraube 8o tritt durch die Beilagscheibe 7 4 in die Platte 72, um die Beilagscheibe auf der Platte 72 festzulegen. Kopfschrauben 82 befestigen eine Deckplatte 84 über der Öffnung oberhalb des Sitzes 64 in dem Ventilverschlußstück 36. Die Kopfschrauben 82 sind
- 12 -
zweckmäßigerweise mit Draht verplombt und versiegelt, um nichtautorisierte Personen an einem Herumbasteln mit den Ventilteilen und der Einstellung des Ventils zu hindern.
Zwischen dem Spindelkopf 58 und der Deckplatte 84 ist ein Stift oder Keil 83 angebracht, um sicherzustellen, daß sich-das Ventilverschlußstück 36 nicht infolge des. beim Entlüften entstehenden Wirbels dreht.
Da der Zugbolzen 68 die Querstange 48, die relativ zum Sitz 22 fixiert ist, mit dem Spindelkopf 58 verbindet, der am Verschlußstück 36 aufsitzt und sich mit' diesem bewegt, stellt der Zugbolzen 68 das Vorrichtungsteil vorbosLimmter Festigkeit dar, das im Zusammenwirken mit Gi-
1*5 ner Feder 88 das Venti Iversch luß stück 36 auf dem Ventilsitz 22 hält, bis ein vorbestimmter Maximaldruck in dem Behälter 16, der somit auf das Verschlußstück 36 einwirkt, erreicht ist. Der Zugbolzen 68 weist einen verschmälerten Teil 86 auf. Der Querschnitt dieses Teils ist so gewählt, daß der Zugbolzen 68 seine Zugkraft verliert (abreißt) und das Ventilverschlußstück 36 freigibt, so daß dieses öffnet, um eine merkliche Druckentlastung vorzusehen, sobald der Druck in dem Behälter 16 einen vorbestimmten Maximaldruck erreicht, der eine Kraft auf das Ventilverschlußstück 36 ausübt, die ausreicht, um den Zugbolzen 68 unwirksam zu machen und die Kraft der Feder 88 zu · überwinden.
Sobald der Zugbolzen 68 zu Bruch gegangen ist, widersetzt sich die Feder 88 weiterhin dem öffnen des Ventilverschlußstücks 36. Da der Zugbolzen 68 der Öffnungsbewegung keinen Widerstand mehr entgegensetzt, bestimmt die Einstellung der Feder 88 den öffnungsdruck des Ventilverschlußstücks 36. Die Feder 88 ist außerdem so gewählt, daß sie das gewünschte Ausmaß der Öffnung bei einem vor-
Γ :Χ. ■': * .:.Κ Ί31Α8524
gegebenen Überdruck im Lagerbehälter 16 vorsieht, nachdem der Zugbolzen 68 zu Bruch gegangen ist. Wenn der Zugbolzen 68 unwirksam geworden ist und in dem Behälter 16 ein überdruck vorgegebener Höhe herrscht, bewegt sich das Ventilverschlußstück 36 in seine volle Öffnungsstellung (in Fig. 2 dargestellt). Die Feder 88 ist zwischen dem Beilagring 34 am Armkreuz 24 und einer Beilagscheibe 9o eingespannt, die mittels eines Federstabs 92 mit der Spindel 54 verbunden ist. Am Federstab 92 ist eine gerundete Unterlagscheibe 94 befestigt, die an der Unterseite der Beilagscheibe 9o anliegt, wobei eine Mutter 96, die an der Unterlagscheibe 94 anliegt, von einer Gegenmutter 9 8 auf dem Federstab 92 gehalten wird. Der Federstab 92 ragt durch die Beilagscheibe 9o und durch eine Buchse 1oo, die in der Spindel 54 mit Hilfe eines Sprengrings 1o2 in dur dargestellten Weise befestigt ist. Auf dem Oberende des Federstabs sind über der Buchse 1oo eine gerundete Beilagscheibe 1o4 und eine Mutter 1o6 angebracht. Wenn einmal der Zugbolzen 68 zu Bruch gegangen ist und das Verschluß- · stück 36 auf dem Sitz aufsitzt, kann die Deckplatte 84 entfernt werden und ein neuer Zugbolzen 68 installiert werden unter einem nur sehr geringen Leckverlust. Dies ist möglich, weil das Lager 52 eine fast vollständige Abdichtung zwischen der Führungshülse 38 und der Spindel liefert und die Buchse 1oo eine ähnliche Abdichtung zwischen dem Innenraum der Spindel 54 und dem Federstab·92.
Die bevorzugte Ausführungsform des Sitzes 22, wie sie in Fig. 5 im Detail dargestellt ist, weist einen primären elastischen Sitz 1o8 und einen sekundären metallischen Sitz 11o auf. Der Sitz 22 hat eine Einsenkung 112, die in der dargestellten Weise offen ist. Ein Spaltring 114, der vorzugsweise aus zwei Halbringen besteht, hat eine Einsenkung 116 in seiner inneren Oberfläche, die mit der Einsenkung 112 zusammenwirkt, um einen elastischen Sitz-
* 9 μ η
- 14 -
ring 118 aufzunehmen und festzuhalten. Außerdem hat der Spaltring 114 noch einen Ansatz 12o, der in eine äußere Einsenkung 122 am Sitz 22 eingreift, um die richtige Lage des Spaltrings 114 zu gewährleisten, wenn dieser von einem Anpreßband 124 fest gegen den Sitz 22 gedrückt wird. Das Anpreßband 124 kann irgendein geeignetes Band sein, das ausreichend flexibel ist, um rund um den Spaltring 114 festgezogen zu werden. Zum Festziehen des Bandes 124 auf dem Spaltring 114 ist ein Spannmechanismus 126 vorgesehen.
Wenn das Ventilverschlußstück 36 sich dem Sitz 22 nähert, kommt es zuerst auf dem elastischen Sitzring 118 zur Anlage, um eine erste Abdichtung vorzusehen, und danach erfaßt es den sekundären Sitz 11o, um eine Abdichtung Metall-auf-Metall zu liefern. Das haltende Vorrichtungsteil 68 ist eingebaut, um zu gewährleisten, daß das Verschlußstück 36 mit beiden Sitzen 1o8 und 11o zur Anlage kommt.
In Fig. 6 ist eine abgewandelte Ausfuhrungsform 22' des Sitzes dargestellt. Diese weist einen primären elastischen Sitz 128 und einen sekundären Metallsitz 13o auf. Dor Metallsitz 13o ist in der dargestellten Weise nach 5 innen und unten abgeschrägt und das Ventilverschlußstück 36' ist mit einer entsprechenden Schrägung bei 132 versehen. Der obere und äußere Teil des Sitzes 22' bildet eine Einsenkung 134, die mit einem Spaltring 136 zusammenwirkt, um einen elastischen Dichtring 138 in der gewünschten Lage zu halten. Der Dichtring 138 ist in der Darstellung ein "quadratischer" Ring-, dessen obere innere Ecke über den Sitz 13o vorsteht, so daß sie zuerst von dem Ventilverschlußstück 36' erfaßt wird, bevor der Sitz 13o in Berührung kommt. Wie ersichtlich, hat der Spaltring 136 einen Vorsprung 14o, der mit einer Einsenkung 142 an der Außenfläche des Sitzes 22' zusammenwirkt, um die richtige Lage-
Justierung des Spaltrings 136 und des Dichtrings 138 sicherzustellen, wenn ein flexibles Band 144 mit Hilfe seines Spannmechanismus 146 festgezogen wird.
In Fig. 7 ist eine abgeänderte Ausführungsform des haltenden VorrichtungsteiIs mit vorgegebener Festigkeit gezeigt. Dieses haltende Vorrichtungsteil besteht aus einem Scherstift 148, der durch eine stangenförmige Verlängerung 15o tritt und mit seinen Enden fest·in einem Ring 152 eingepaßt ist, wie aus der Figur ersichtlich. Die Verlängerung 15o ist mit einer Stange 154 verbunden, die dem Zuganker 66 entspricht, da auch sie mit der Querstange 48 (in Fig. 7 nicht dargestellt) verbindet. Der Ring 152 sitzt auf dem Flansch 6o' des Spindelkopfs 58'. In der Oberseite des Rings 152 sind Einsenkungen 156' vorgesehen, die zum Drehen des Rings 152 beim Einschrauben der Verlängerung 15o in die Stange 154 dienen. Dieses haltende Vorrichtungsteil und die Federkraft halten das Ventilverschlußstück auf seinem Sitz, bis der Scherstift 148 abschert, und dann bewegt sich das Verschlußstück in seine volle Öffnungsstellung, wie oben bereits erläutert. Der Scherstift 148 ist so gewählt, daß er eine ausreichende Festigkeit zusätzlich zu der Federkraft hat, um das Verschlußstück auf seinem Sitz zu halten, bis der als Maximum angestrebte Druck in dem Behälter 16 erreicht ist. Dieser Maximaldruck ist so gewählt, daß er unter dem Druck liegt, bei dem der Behälter 16 beschädigt werden könnte, aber über dem Einstelldruck des üblichen Druckentlastungsventils am Behälter 16.
Zu bemerken ist noch, daß die äußeren Teile der erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsvorrichtung, die dem Inneren des Behälters 16 ausgesetzt sind, so kontruiert sein müssen, daß sie den im Behälter 16 herrschenden niedrigen Temperaturen standhalten. Die Arbeitsteile der erfindungs-
- 16 -
gemäßen Druckbegrenzungsvorrichtung befinden sich alle im Inneren des Behälters, was ein Herumbasteln an der Einstellung verhindert und diese Teile gegen Feuer auf der Außenseite des Lagerbehälters schützt. Es ist anzunehmen, daß eine verbesserte Druckentlastung dadurch gegeben ist, daß der innere Kanal 156 im Flansch 14 eingeschlossen ist, wodurch eine im wesentlichen parallele Strömung nach oben durch die Vorrichtung 1o während der Druckentlastung garantiert ist. Der Kanal 156 ist an seinem Unterende nach außen konisch erweitert, um die Turbulenz des in ihm strömenden Fluids auf ein Minimum herabzusetzen.

Claims (8)

Exemplar 1 ·: ·": ·::· Ί Γ:·"- ·· 3Η8524 Pat ε nt an VxVf fe •ΟγΡΙΛ-Ιν'ο* H'Weickmann, tfipL.-*L3HYS. Ur. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chum. B. Hubf.r Dr. Ing. H. Liska 8000 MÜNCHEN 86, DEN - g, [JeZ. 1981 POSTFACH 860 820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22 SA/HO ANDERSON, GREENV7OOD, & CO. Bellaire, Texas 774o1/V.St.A. Druckbegrenzungsvorrichtung Patentansprüche
1. Druckbegrenzungsvorrichtung mit einem ringförmigen Körper, an dem ein ringförmiger Ventilsitz vorgesehen ist, ferner mit einem Ventilverschlußstück, das für eine Bewegung zum und vom Ventilsitz gehaltert ist und das die Strömung durch den Ventilsitz sperrt, wenn es auf dem Sitz aufsitzt, gekennzeichnet durah · ein Vorrichtungsteil· (68, 148) vorgegebener Festigkeit zum Halten des Ventilverschlußstücks (36) in Anlage an dem Ventilsitz (22) und durch eine solche Anordnung, daß, wenn die vom Fluiddruck im Ventilsitz herrührende, am Ventilverschlußstück wirkende Kraft die Festigkeit des haltenden Vorrichtungsteils übersteigt, das Vorrichtungsteil zu
Bruch geht und das. Ventilverschlußstück freigibt, worauf das Ventilverschlußstück vom Ventilsitz abhebt/ So daß durch den Ventilsitz eine druckentlastende Strömung möglich ist.
5
2. Druckbegrenzungsvorrichtung nach Anspruch !,gekennzeichnet durch ein Glied (88), das das Ventilverschlußstück (36) derart in seine Sperrstellung vorbelastet, daß das Verschlußstück aufsitzt, nachdom die Druckentlastung erfolgt ist.
3. Druckbegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das haltende Vorrichtungsteil ein Zugbolzen (68) ist, der einen Teil (86) mit vermindertem Querschnitt hat und derart angebracht ist, daß die auf das Ventilverschlußstück einwirkenden Druckkräfte von dem unter Zug stehenden Zugbolzen aufgefangen werden, wobei der Zugbolzen so gewählt ist, daß er abreißt, wenn in dem Ventilsitz ein vorbestimmter Maximaldruck erreicht wird.
4. Druckbegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das haltende Vorrichtungsteil ein Scherstift (148) ist, der derart angeordnet ist, daß die auf das Ventilverschlußstück wirkenden Druckkräfte von den Scherkräften am Scherstift aufgefangen werden, und der so konstruiert ist, daß er abschert, wenn in dem Ventilsitz ein vorbestimmter Maximaldruck erreicht wird.
5. Druckbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das haltende Vorrichtungsteil (68, 148) ohne Abheben des Ventilverschlußstücks vom Sitz austauschbar ist.
6. Druckbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß sich von dem Ventilverschlußstück (36) eine
Spindel (54) nach innen erstreckt, für deren axiale Bewegung eine Führung (38, 5o, 52) vorgesehen ist, und daß
das vorbelastende Glied (88) zwischen dem Ventilsitz (22) und der Spindel eingefügt ist.
7. Druckbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,daß dex ringförmige Ventilsitz (22) einen elastischen Sitz (1o8, 128) und einen Metallsitz (Ho, 13o) umfaßt.
'15
8. Druckbegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h geke nnz e i c h η e t , daß der ringförmige Ventilsitz (22) an seiner äußeren Oberfläche eine
Einsenkung (112, 134) bildet und daß ein Spaltring (114,
136) den Ventilsitz umgibt und innen oben eine Einsenkung
(116) hat, die zusammen mit der Einsenkung (112, 134) des Ventilsitzes einen elastischen Sitzring (118, 138) aufnimmt, der den elastischen Sitz (1o8, 128) bildet, und daß eine Anordnung (124, 126; 144, 146) zum Festhalten des
Spaltrings (114, 136) in seiner Lage rund um den Ventil-
sitz angebracht ist.
9. Druckbegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Sitzring (118) Kreisquerschnitt hat. (Fig. 5)
·
10. Druckbegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Sitzring (138) ein Ring mit quadratischem Querschnitt ist und daß der Metallsitz (13o) nach unten, innen abge-
schrägt ist. (Fig. 6)
.:.j". i3H8524
11. Druckbegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Festhalten des Spaltrings ein den Spaltring (114, 136) umgebendes Band (124, 144) und einen Spannmechanismus (126, 146) zum Festziehen des Bandes auf dem Spaltring umfaßt.
12. Druckbegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen inneren Vor- sprung (12o, 14o) am Spaltring (114, 136) und eine rundumlaufende Einsenkung (122, 142) an der Außenfläche des Ventilsitzes, die den Vorsprung aufnimmt, wenn der Spannmechanismus festgezogen wird, um die richtige Lage des Spaltrings auf dem Ventilsitz zu gewährleisten.
13. Druckbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (12, 18, 2o) zum Befestigen des ringförmigen Körpers an einem Flüssiggas-Kühlbehälter und durch ein Armkreuz (24), das den ringförmigen Körper überspannt und in der Mitte eine Führungsnabe (26) hat, die mit dem Flansch axial gefluchtet ist, ferner durch eine ringförmige Sitzfläche an dem Ventilverschlußstück (36) , die mit dem Ventilsitz (22) zur Anlage bringbar ist, um die Strömung durch die Vorrichtung zu sperren, und durch eine Spindel (54), die sich durch die Führungsnabe (26) nach innen erstreckt, um die Bewegung des Ventilverschlußstücks zum und vom Ventilsitz (22) zu führen,
ferner durch ein Vorrichtungsteil· (68, 148) vorgegebener Festigkeit zum Halten des Ventilverschlußstücks auf dem Sitz, bis auf das Ventilverschlußstück ein als Maximaldruck gewünschter Druck einwirkt, zu welchem Zeitpunkt das haltende Vorrichtungsteil zu Bruch geht und dem Ventilverschlußstück erlaubt, vom Sitz abzuheben, wobei das
haltende Vorrichtungsteil zwischen dem Armkreuz (24) und dem Ventilverschlußstück angeordnet ist und ein zwischen dem Armkreuz und der Spindel wirkendes Glied (88) das Ventilverschlußstück in die Aufsitzstellung vorspannt. . ·
'14. Druckbegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft des vorspannenden Glieds (88) kleiner ist als die zum Zerstören des haltenden Vorrichtungsteils notwendige Kraft, wobei das Ventilverschlußstück sich in die volle Öffnungsstellung bewegt, wenn das haltende Vorrichtungsteil zu Bruch gegangen ist, und auf seinen Sitz erst zurückkehrt, wenn eine merkliche Druckentlastung erfolgt ist.
15. Druckbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in einem radialen Abstand auswärts vom Ventilsitz (22) eine Einsenkung (112, 134) vorgesehen ist, in der ein elastischer Sitzring (118, 138) liegt, daß das Ventilverschlußstück (36, 36") in Sperrstellung sowohl am Ventilsitz als auch am Sitzring anliegt und ■ daß der Spannmechanismus wegnehmbar ist, während das Ventilverschlußstück auf dem Ventilsitz und dem Sitzring aufsitzt, wobei der elastische Sitzring ausgetauscht werden kann,· wenn das Verschlußstück vom Ventilsitz abgehoben, ist.
16. Druckbegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannmechanismus einen Spaltring (114, 136), der die Einsenkung (112, 134) umgibt, so daß wenigstens eine Seite derselben geschlossen ist, sowie eine Klemmvorrichtung (124, 126; 144, 146) zum Festklemmen des Spaltrings in seiner die Einsenkung umgebenden Lage umfaßt.
3Η8524
17. Druckbegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 16, da durch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (22) praktisch eben ist. (Fig.. 5)
18. Druckbegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 16, da durch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (13o) schräg nach unten und innen verläuft und sich ein aus der Einsenkung (134) vorstehender Teil des Sitzrings (138) oberhalb und außerhalb des Ventilsitzes befindet, wobei eine geschrägte Anlagefläche (132) am Ventilverschlußstück in der Aufsitzstellung sowohl auf dem Ventilsitz als auch auf dem Sitzring anliegt. (Fig. 6)
DE19813148524 1981-03-23 1981-12-08 Druckbegrenzungsvorrichtung Withdrawn DE3148524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/246,323 US4388940A (en) 1981-03-23 1981-03-23 Pressure relief device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148524A1 true DE3148524A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=22930188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148524 Withdrawn DE3148524A1 (de) 1981-03-23 1981-12-08 Druckbegrenzungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4388940A (de)
DE (1) DE3148524A1 (de)
FR (1) FR2502283B1 (de)
GB (1) GB2095371B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846209A (en) * 1987-11-13 1989-07-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Scuttle valve
US4991620A (en) * 1989-05-15 1991-02-12 Jone Yen Ligh Tank blanketing valve
US5012945A (en) * 1989-12-15 1991-05-07 Exxon Research And Engineering Co. Rupture disk assembly
FR2656669B1 (fr) * 1989-12-29 1992-05-22 Simonny Roger Dispositif de securite destine a proteger contre les surpressions les capacites de fluides sous pression.
DE4028715A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Alfred Kroiss Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung
DE69105655T2 (de) * 1990-07-25 1995-04-27 Longwall Roof Supports Ltd Durchflusskupplung.
US5782259A (en) * 1994-06-16 1998-07-21 Ledbetter; Harold J. Pressure relief valve
US5662140A (en) * 1995-10-16 1997-09-02 Fireman's Friend Engineering, Inc. Internally mounted high pressure hydraulic valve for vehicularly mounted water receiving tanks
US6178983B1 (en) 1999-05-13 2001-01-30 Bs&B Safety Systems, Inc. Rupture disk assembly
EP1181473B1 (de) 1999-05-13 2006-08-09 BS & B Safety Systems Limited Berstscheibenanordnung
CA2628752C (en) * 2005-12-05 2014-09-23 Bs & B Safety Systems Limited Pressure relief device
US20070209464A1 (en) * 2006-02-27 2007-09-13 Roline Eric A Damped yoke bearing for a power steering system
US8783285B2 (en) * 2008-02-05 2014-07-22 The Boeing Company Method and apparatus for a smart valve
US8171955B2 (en) * 2008-06-17 2012-05-08 Clay And Bailey Manufacturing Company Emergency relief vent for fuel storage tanks
GB2519771A (en) * 2013-10-29 2015-05-06 Fort Vale Eng Ltd Pressure relief valve
EP3647536A1 (de) * 2018-10-30 2020-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063467A (en) * 1960-04-08 1962-11-13 Mission Mfg Co Valve seats
US3319643A (en) * 1964-12-28 1967-05-16 Allis Chalmers Mfg Co Pressure surge suppressor
US3426779A (en) * 1967-02-08 1969-02-11 Kerotest Mfg Corp Pressure actuated relief valve
US3603333A (en) * 1969-08-29 1971-09-07 Carrier Corp Pressure relief valve

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557536A (en) * 1945-12-04 1951-06-19 Philips B Drane Relief valve
US2587933A (en) * 1946-07-01 1952-03-04 Alexander S Volpin Shear relief valve
FR1444180A (fr) * 1965-05-19 1966-07-01 Commissariat Energie Atomique Soupape de sûreté
US3587632A (en) * 1969-10-01 1971-06-28 Atomic Energy Commission Overpressure relief valve having a fail-safe releasable valve stem guide
SU479923A1 (ru) * 1972-12-28 1975-08-05 Предприятие П/Я М-5616 Предохранительный клапан с разрушаемым штифтом
NO141882C (no) * 1978-03-08 1980-05-28 Moss Rosenberg Verft As Trykkavlastningsluke, saerlig for lasterom i gasskip
US4266574A (en) * 1979-04-19 1981-05-12 Parker-Hannifin Corporation Vent valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063467A (en) * 1960-04-08 1962-11-13 Mission Mfg Co Valve seats
US3319643A (en) * 1964-12-28 1967-05-16 Allis Chalmers Mfg Co Pressure surge suppressor
US3426779A (en) * 1967-02-08 1969-02-11 Kerotest Mfg Corp Pressure actuated relief valve
US3603333A (en) * 1969-08-29 1971-09-07 Carrier Corp Pressure relief valve

Also Published As

Publication number Publication date
US4388940A (en) 1983-06-21
GB2095371A (en) 1982-09-29
GB2095371B (en) 1985-06-26
FR2502283A1 (fr) 1982-09-24
FR2502283B1 (fr) 1986-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148524A1 (de) Druckbegrenzungsvorrichtung
DE3615288C2 (de) Ventildichtung für Ventilteil eines Über- und Unterdrucksicherheitsventils und Über- und Unterdrucksicherheitsventil
DE2724529C2 (de)
DE4131859A1 (de) Brandschutzventil mit schliessfeder zum automatischen absperren von leitungen
DE2808094A1 (de) Ventil
DE102020201172A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Druckgas, Fahrzeug
DE4001731A1 (de) Druckbehaelter
DE69208001T2 (de) Durchflussregler
DE1429066A1 (de) Anschlussstueck mit Ventilen fuer Fluessiggasflaschen
DE9213455U1 (de) Behälter mit Druckausgleichseinrichtung
WO1994020375A1 (de) Behälter aus metall, der durch inneren überdruck belastbar ist
DE2206561A1 (de) Ventil
DE2624477C3 (de) Überdruck-Sicherheitsventil für aufblasbare Körper, insbesondere Rettungskörper
DE60201895T2 (de) Restdruckventil
DE3707192A1 (de) Sicherheitsarmatur
DE3814280C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen unberechtigte Gasentnahme aus unter Druck stehenden Gasleitungen
DE8601331U1 (de) Ventil für die pneumatische Kammer eines hydropneumatischen Stossdämpfers
DE69931153T2 (de) Steigrohrsicherung
DE3936172A1 (de) Brandsicherheitsventil fuer druckbehaelter
DE2146370A1 (de) Ventilhahn zum Füllen von Flaschen mit Getranken
DE1198628B (de) Gasflaschenventil fuer hochgespannte Gase, insbesondere fuer Sauerstoff
DE3507263A1 (de) Unter behaelterdruck austauschbares sicherheitsventil
DE4110236C2 (de) Schutzkappe für ein Transportfaß für Flüssigkeiten
DE3212427A1 (de) Absperrorgan
EP1215138A1 (de) Container

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153781

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153781

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant