DE314807C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314807C
DE314807C DENDAT314807D DE314807DA DE314807C DE 314807 C DE314807 C DE 314807C DE NDAT314807 D DENDAT314807 D DE NDAT314807D DE 314807D A DE314807D A DE 314807DA DE 314807 C DE314807 C DE 314807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
roller
sleeve
machine
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314807D
Other languages
English (en)
Publication of DE314807C publication Critical patent/DE314807C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/14Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Herstellung kegelförmiger Rohre'durch' ■■' Biegen eines der. Abwicklung der Mantel-, fläche cnlsprechenden Blcchstrcif.ens' geschieht;, in bekannter. .Weise dadurch, daß die Biegewalze der Blechbiegemaschine während- des Biegungsvorgänges dem zu bildenden Konus entsprechend schräg eingestellt wird. Diese Maßnahme bildet aber nur ein unvollkommenes Hilfsmittel, mit dem Rohre mit großer
to Verjüngung nicht hergestellt Werden können...· Die Schwierigkeit liegt -darin,, daß zum" Biegen konischer „Schüsse zylindrische "WaI-" zen Verwendung finden, deren Umfangsgeschwindigkeit-naturgemäß an allen Punkten dieselbe ist.; Beim Biegen eines kegelförmi-■gen Schusses ■'erfordert: jedoch, der kleinste-Durchmesser eine kleine Uiniangsgesc-hwin-:': digkeit der Walze urid der .größte::Durchmesser eine entsprechend größere, wie aus der abgewickelten Mantelfläche eines Bleches ohne weiteres ersichtlich ist. Soll nun ..einmal eine Blechbiegemaschine ausnahmsweise' für kegelförmige Schüsse Verwendung fin- ν den, so mögen die bisher verwendeten Hilfs-·'.
mittel, die, wie'bereits, oben erwähnt, im •Schrägstellen .der Oberwalze bestehen, nötigenfalls genügen. Soll jedoch eine Biegemaschine ' häufiger oder ausschließlich zur "i ferstellung kegelförmiger Werkstücke Ver-
Wendung- finden, so gestaltet' sich das , Ver- . fahren außerordentlich umständlich und wird bei- größeren Verjüngungen zur :Unmöglich-.
Um die beiin Biegen von ; kegelförmigen Rohrschüssen. bestehenden . Schwierigkeiten zu beseitigen; wird '.vorgeschlagen,·-., die. Enden ■ des Bleehmantels mit verschiedenen Geschwindigkeiten durch die Maschine zu j führen, und zwar derart, daß das linde des größten Durchmessers die größte, das Ende des kleinsten Durehmessers die kleinste Vorschu-bgeschwindigkeit erhält. Dies wird gemäß -der .Erfindung dadurch erreicht, daß.'die Biegewalze (Oberwalzc) an ihrem einen Ende mit einer gegenüber dem anderen linde ver- Ί5 zögerten .Geschwindigkeit, angetrieben wird:. Beispielsweise kann, auf eier Obcrwalze eine mit der WaJzenoberflächc bündig liegende Hülse lose drehbar angeordnet sein, welcher unabhängig von der Walze eine dieser gegenüber' verzögerte oder beschleunigte Drehbewegung erteilt wird.
. Zum Ausgleich der verschiedenen Durch-.gängsgeschwindigkeiten des Werkstücks durch die Maschine ,wird gemäß der Erfindung zwischen.Werkstück und Obcrwalze ein die·Reibung verminderndes Mittel, z.B. Sand ο. dgl. gebracht:;;',;;....
.:·.·' Auf der Zeichnung ist ein Ausiührungsbci-, spiel der Erfindung-..· schematisch dargestellt', Go und zwar zeigt'-.': : '
l?igv-i : eine sogenannte Drciwalzcnbiege-
■ maschine, ■teilweise im Aufriß, teilweise im Schnitt, und „ ; V :
: Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie a-h fij der Fig. 1. '■■■".. : .". .
Die Maschine besteht im wesentlichen aus der Oberwalze ι und den zu beiden Seiten darunter gelagerten Walzen 2 und 3, die ' 'sämtlich in Ständern4 und 5 drehbar gelagert sind; wobei die Unterwalzen in bekannter Weise durch Druckrpllen abgestützt werden.

Claims (3)

  1. Der Antrieb der beiden Unterwalzen und der Oberwalze i erfolgt, in bekannter Weise. Auf dem einen Ende der entsprechend abgesetzten Oberwalze ist eine Hülse 6 lose drehbar angeordnet, deren Oberfläche mit der Oberfläche der'Walze ι bündig liegt. Die Hülse 6 trägt einen Zahnkranz J. der durch ein Getriebe 8, <). io, II und 12 mit einem Elektromotor 13 verbunden ist, dessen Umlauf zahl zweckluäl.lig in Möglichst weiten Grenzen veränderlich ist. Es ist ohne..weiteres klar, dal.! im Bedarfsfalle mit Hilfe dieses -'Getriebes der Hülse 6 eine andere von der Umlaufgeschwindigkeit der Walze r abweichende Geschwindigkeit. erteilt, werden kann, so daß das ■zwischen den Walzen hindurchgehende 'Werkstück 14-dä, wo es mit. der Hülse .6 in Berührung ist, eine' andere Yorschübgeschwindigkeit erhält als in seinem übrigen Teil, insbcsondere dem anderen Ende der Walze 1. ' Diese Wirkung wird verstärkt durch eine Druckrolle 15, die durch einen Plunger 16 gegen das Werkstück T4 gepreßt wird. Es ist zweckmäßig, der- Hülse 6 eine geringere Umlaufgeschwindigkeit zu erteilen als der Walze i. so daß also flat. Werkstück so in die Maschine eingeführt werden muß. daß sein kleinerer Durchmesser von der Hülse 6, sein größerer Durchmesser von der Obcrwalzc 1 erzeugt wird. Selbstverständlich kann aber auch umgekehrt verfahren werden. Damit die Unterwalzen .2 und 3 sich der Form des 7.U biegenden Werkstücks anpassen können, sind sie in waagerechter Ebene an je einem Ende jede für sich verstellbar, so daß ihre Achsen der Mantellinie des Werkstücks angepaßt werden können.
    Beim Biegen der kegelförmigen Schüsse werden also in der Maschine zwei Geschwinfligkcitcn eingestellt, und zAvar so, wie sie dem zu erzeugenden Kegel entsprechen. Die Umfanggcsclnvindigkeit an der größeren Öffnung des fertigen Kegels entspricht derjenigen der Walzen der Maschine, die Umfanggeschwindigkeit an der kleineren Öffnung derjenigen der Hülse 6. Da nun zwischen diesen beiden Geschwindigkeiten auch die Geschwindigkciten aller anderen Stellen des Werkstücks voneinander verschieden sind, so empfiehlt es sich, um die hierdurch entstehen- "50 den starken Reibungsverluste auszugleichen, in den zu !liegenden' Schuß einige Schaufeln j Sand oder ein anderes, Reibung verminderndes Mittel hineinzuwerfen, tun die unmittelbare Berührung des Werkstücks mit der Oberwalze mögliehst zu vermeiden und dadurch einen Ausgleich 'zwischen den Geschwindigkeiten der Obcrwalzc und des zu biegenden Bleches zu bewirken. ■
    In sinngemäßer Abänderung kann die Er- Go fm din ig auch an Zwei- oder Yienvalzenbiegcmaschinen Anwendung finden.
    1' λ τ f. χ τ - A .\ s ρ κ i · .(.· .111·.:
    ι.. Maschine zum Biegen kegelförmiger Rohrschüsse, mit Bicgewalzen, deren Achsen parallel zueinander liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die. Biegewalze (1) an ihrem einen Ende mit einer gegenüber dem anderen Ende verzögerten Geschwindigkeit 'angetrieben wird, derart, (laß das Werkstück am Ende des kleinen Durchmessers eine geringere, am linde fies großen .Durchmessers eine größere A'orschubgesChwindigkeit erhält.
  2. 2. λ "erfahren zum Biegen kegel form ig::r Rohrschüssc mittels einer- Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Biegevorganges zum Aus-/is.« gleich der verschiedenen Durchgangsgc-
    . schwindigkeiten des Werkstücks durch die Maschine' zwischen Werkstück und
    ■ Oberwalze ein die Reibung .verminderndes Mittel (z. 'B. Sand o. dgl.) gebracht wird.
  3. 3. Maschine nach.Anspruch r-, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem einen Ende der Oberwalzc (τ) eine mit der Walzenoberfläche bündig liegende Hülse ((>) lose go drehbar angeordnet ist, der unabhängig von der Walze (Ί) eine gegenüber dieser verzögerte oder beschleunigte Drehbewegung erteilt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT314807D Active DE314807C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314807C true DE314807C (de)

Family

ID=567600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314807D Active DE314807C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE314807C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612934A (en) * 1949-06-13 1952-10-07 Paul P M Dubosclard Forming roll machine
US2674294A (en) * 1953-02-19 1954-04-06 Broderna Ekbergs Platslagerifa Plate bending machine
US2808096A (en) * 1954-01-11 1957-10-01 Erkes William James Guide device for causing a roller bending machine to form a cone

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612934A (en) * 1949-06-13 1952-10-07 Paul P M Dubosclard Forming roll machine
US2674294A (en) * 1953-02-19 1954-04-06 Broderna Ekbergs Platslagerifa Plate bending machine
US2808096A (en) * 1954-01-11 1957-10-01 Erkes William James Guide device for causing a roller bending machine to form a cone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004060766C5 (de) Biegevorrichtung für Rohre
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE2537382C2 (de)
DE3132815C2 (de) Einrichtung zum Geraderichten von Stahlrohren und dergleichen
DE3105079C2 (de) Biegemaschine zum Walzbiegen von Blechplatinen für die Herstellung von Kraftfahrzeugkotflügeln
DE314807C (de)
DE4103134C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von gebogenen Abschnitten an einem Rohr, insbesondere zur Herstellung einer Rohrschlange
DE3226665A1 (de) Drahtrichtwerk
WO1992000154A1 (de) Schwenkbiegepresse zum abkanten und verformen von blechtafeln
DE102006029749B4 (de) Anordnung der Biege- und Pressräder-Sätze einer Rohrbiegemaschine
DE19706466C2 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines eine Nabe aufweisenden Getriebeteiles
DE3711970A1 (de) Pressbiegemaschine fuer rohre
WO2016071161A1 (de) Rohrbiegepresse
DE510266C (de) Betoneisenbiegemaschine
DE3642769C1 (en) Method and apparatus for rolling a pierced blank into a tube blank
DE2630721C3 (de) Verformungspresse zur Herstellung einer Rohr-Ziehangel
DE2340138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellengittern aus Endlosdraht für Gitterträger
DE710902C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art
DE153167C (de)
DE475936C (de) Vorrichtung zum Biegen von gewellten Blechen
DE123417C (de)
DE211816C (de)
DE543359C (de) Vorrichtung zum Trennen von Blechpaketen in Einzelbleche
DE152170C (de)
DE534053C (de) Vorrichtung zum Biegen von Stangen, Draehten, Blechstreifen u. dgl.