DE3147850A1 - Breitband-tarnnebel - Google Patents

Breitband-tarnnebel

Info

Publication number
DE3147850A1
DE3147850A1 DE19813147850 DE3147850A DE3147850A1 DE 3147850 A1 DE3147850 A1 DE 3147850A1 DE 19813147850 DE19813147850 DE 19813147850 DE 3147850 A DE3147850 A DE 3147850A DE 3147850 A1 DE3147850 A1 DE 3147850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camouflage
fibers
visible
spectral range
fog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813147850
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147850C2 (de
Inventor
Gunthard Dipl.-Phys. Dr.-Ing. 8000 München Born
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19813147850 priority Critical patent/DE3147850C2/de
Publication of DE3147850A1 publication Critical patent/DE3147850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147850C2 publication Critical patent/DE3147850C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/06Apparatus for generating artificial fog or smoke screens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D3/00Generation of smoke or mist (chemical part)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Breitband-Tarnnebel
  • Die Erfindung betrifft einen Breitband-Tarnnebel für den sichtbaren, infraroten und Mikrowellen-Spektralbereich.
  • Tarnnebel bzw. -rauch für den sichtbaren und nahen infraroten Spektralbereich sind beispielsweise aus der DE-OS 25 56 256 oder DE-AS 27 29 055 bekannt. Mit zunehmender Verfügbarkeit von Sensoren, die im mittleren (3-5 µm) und fernen (8-14 µm) IR-Bereich sowie im Mikrowellenbereich, insbesondere im mm-Wellenbereich arbeiten, besteht ein Bedarf an Tarnnebeln bzw. -rauchen, die den gesamten derart genutzten Spektralbereich abdecken. Zwar sind gegen Radar-Ortungsverfahren ebenfalls Tarnmittel in Form von Düppeln bekannt, jedoch unterscheiden sich diese gegenüber den oben erwähnten Tarnnebeln hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Lebensdauer Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Breitbandtarnnebel zu schaffen, der gleichermaßen für den sichtbaren, infraroten und Mikrowellen-Spektralbereich wirksam ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen nach den Patentansprüchen ausgebildeten Tarnnebel gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Dimensionierung der Fasern sowie des Mischungsverhältnisses zwischen den Fasern und dem Nebelstoff wird bewirkt, daß der Tarnnebel über einen langen Zeitraum gleichermaßen in allen Spektralbereichen wirksam ist.
  • Der Erfindungsgegenstand soll anhand eines Dimensionierungsbeispiels näher erläutert werden: Für Tarnnebel, die im sichtbaren Spektralbereich wirksam sein sollen, ist zur effektiven Streuung des Lichtes erforderlich, daß die Teilchengröße 2r größer als die größte Wellenlänge 7-des sichtbaren Spektralbereichs. Bei einer Teilchendichte N ( m ) ergibt sich ein Gesamtstreuquerschnitt F pro m3 zu F = r2. N. Bei Betrachtung eines Gesamtstreuquerschnittes F = 1 m2 und einer Teilchengröße 2r = 1 um ergibt sich daraus eine Teilchendichte N = 1,3 . 1012 m-3. Das benötigte Voluemn V an Nebel-4 stoff beträgt dann pro m3: V = 3 r3 t. N = 6,8 . 10 @ # 0,7 cm3. Für IR-Nebel, deren Teilchengröße 2r # 14/um sein muß, ergibt sich bei einem betrachteten Gesamtstreuquerschnitt F = 1 m2 eine Teilchendichte N = 6,4 . 109 m-3 und ein erforderliches Volumen an Nebelstoff von V#9 cm³.
  • Für Düppelwolken, die in einem Mikrowellen-Spektralbereich bis zu einer Wellenlänge)~ # 8 mm wirksam sind, ist eine Düppellänge 1#8 # mm erforderlich, wobei der Streuquerschnitt # pro Düppel, gemittelt über eine statistisch verteilte Orientierung + =~ 0,15 # beträgt (siehe z.B.
  • "Radar Cross Section Handbook", G.T. Ruck, Ed., Plenum Press, New York - London (1970), S. 300).
  • Um für Düppel, die im oben genannten Spektralbereich wirksam sind, eine annähernd gleiche Sinkrate wie für den vorher erwähnten Nebelstoff zu erreichen, sollte der Radius der Düppelstreifen vorzugsweise r N 2-5 µm betragen, was in Verbindung mit dem höheren spezifischen Gewicht der metallischen bzw. metallisierten Düppelfasern im Vergleich z den nicht metallischen Nebelstoffteilchen annähernd gleiche Sinkraten ergibt, da die Sinkgeschwindigkeit annähernd proportional zu dem Verhältnis aus Dichte und Radius (#/r) ist. Im allgemeinen wird der Durchmesser der Fasern zwischen ca. 1 µm und 100 µm liegen. Die maximale Faserlänge richtet sich nach dem abzudeckenden Wellenlängenbereich und kann dementsprechend auch mehr als 8 mm betragen.
  • Für die bevorzugten Teilchenradien unterhalb von 10 0 µm errechnen sich die Sinkgeschwindigkeit relativ zur Luft in der Größenordnung von einigen µm/s, was weit unter den turbulenzbedingten Variationen der Windgeschwindigkeit liegt Zur- Erreichung vergleichbarer Dämpfungen im sichtbaren und infraroten Spektralbereich sowie im Mikrowellen-Spektralbereich errechnen sich für die Düppelfasern bei gleichem Gesamtstreuquerschnitt F = 1 m2 und gleichem Nebelvolumen von 1 m3 bei einer Wellenlänge #= 3 mm ( - 95 GHz) eine Teilchendichte N = 7 . 105 m -3, woraus sich ein erforderliches Materialvolumen V von V = N . r² # . 1 = (7 . 105 m-3) . 3 µm)² . # . (8 mm) = 1,6 . 10 -7 m-3#0,2 cm³ ergibt.
  • Ein Breitbandtarnnebel mit annähernd gleichen Eigenschaften im gesamten Spektralbereich enthält folglich eine Zusammensetzung von ca. 90 Volumen-% Nebelstoff für den sichtbaren und infraroten Spektralbereich und ca. 10 Volumen-t Fasermaterial für den Mikrowellen-Spektralbereich Als Düppelfasern eignen sich beispielsweise metallbeschichtete Kunststoff- oder Glasfasern, Fasern aus Kohlenstoff sowie Metallfasern aus Aluminium oder Kupfer.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Breitband-Tarnnebel für den sichtbaren, infraroten und Mikrowellen-Spektralbereich g e k e n n z e i c kn e t durch eine Mischung aus einem an sich bekannten, im sichtbaren und infraroten Spektralbereich absorbierenden, pulver- oder tröpfchenförmigen Nebelstoff und elektrisch leitenden Fasern, wobei die Fasergröße derart bemessen ist, daß die Fasern die gleiche Sinkgeschwindigkeit aufweisen, wie der Nebelstoff.
  2. 2. Tarnnebel nach Anspruch 1 dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Mischung im dispergierten Zustand gleiche Dämpfung in den einzelnen Spektralbereich aufweist
  3. 3. Tarnnebel nach Anspruch 1 oder 2 dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Faserlänge so groß ist wie die größte Wellenlänge der zu dämpfenden Mikrowellen und der Faserdurchmesser 1-100 µm beträgt.
  4. 4. Tarnnebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Volumenanteil der Fasern 5-50 % beträgt.
  5. 5. Tarnnebel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fasern aus Metall und/oder Kohlenstoff aus metallbeschichtetem Glas oder Kunststoff bestehen.
DE19813147850 1981-12-03 1981-12-03 Breitband-Tarnnebel Expired DE3147850C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147850 DE3147850C2 (de) 1981-12-03 1981-12-03 Breitband-Tarnnebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147850 DE3147850C2 (de) 1981-12-03 1981-12-03 Breitband-Tarnnebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147850A1 true DE3147850A1 (de) 1983-06-09
DE3147850C2 DE3147850C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=6147794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147850 Expired DE3147850C2 (de) 1981-12-03 1981-12-03 Breitband-Tarnnebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3147850C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583037A1 (fr) * 1985-06-07 1986-12-12 France Etat Armement Compositions fumigenes coulables efficaces dans l'infrarouge
FR2617474A1 (fr) * 1987-07-02 1989-01-06 Lacroix E Tous Artifices Composition pyrotechnique pour la production de fumee opaque aux rayonnements infrarouges, procede de fabrication et leurre comportant une telle composition
FR2669625A1 (fr) * 1990-11-22 1992-05-29 Giat Ind Sa Materiau de masquage efficace dans le domaine infra rouge.
DE4230826C1 (de) * 1992-09-15 1994-03-03 Buck Chem Tech Werke Tarnverfahren zum Schützen eines militärischen Objekts und Tarnpartikel zu seiner Durchführung
WO2000058238A1 (de) * 1999-03-27 2000-10-05 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Pyrotechnischer nebelsatz zur erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im millimeterwellen-bereich undurchdringlichen aerosols

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2930984A1 (fr) * 1994-03-15 2009-11-13 Poudres Et Explosifs Snpe Sa S Procede et munitions de contre-mesure par ecran a vision unidirectionnelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012405A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-01 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Kombinationsnebel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012405A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-01 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Kombinationsnebel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Berichte des Instituts für Chemie der Treib- und Explosivstoffe der Frauenhofergesellschaft, Jahres- tagung 1975, S. 189 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583037A1 (fr) * 1985-06-07 1986-12-12 France Etat Armement Compositions fumigenes coulables efficaces dans l'infrarouge
EP0210082A1 (de) * 1985-06-07 1987-01-28 ETAT-FRANCAIS représenté par le DELEGUE GENERAL POUR L'ARMEMENT (DPAG) Rauchproduzierende giessbare, im Infrarotbereich wirksame Zusammensetzungen
FR2617474A1 (fr) * 1987-07-02 1989-01-06 Lacroix E Tous Artifices Composition pyrotechnique pour la production de fumee opaque aux rayonnements infrarouges, procede de fabrication et leurre comportant une telle composition
EP0299835A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-18 Etienne Lacroix - Tous Artifices Sa Polytechnische Zusammensetzung zur Herstellung von Rausch, der undurchdringlich ist für Infrarot-Strahlen, Verfahren zur Herstellung und Lockvogel, der so eine Zusammensetzung enthält
FR2669625A1 (fr) * 1990-11-22 1992-05-29 Giat Ind Sa Materiau de masquage efficace dans le domaine infra rouge.
WO1992009544A1 (fr) * 1990-11-22 1992-06-11 Giat Industries Materiau de masquage efficace dans le domaine infrarouge
US5340395A (en) * 1990-11-22 1994-08-23 Giat Industries Material for efficient masking in the infrared region
DE4230826C1 (de) * 1992-09-15 1994-03-03 Buck Chem Tech Werke Tarnverfahren zum Schützen eines militärischen Objekts und Tarnpartikel zu seiner Durchführung
US5401976A (en) * 1992-09-15 1995-03-28 Buck Werke Gmbh & Co. Process to camouflage heat emitting device and particle for process
WO2000058238A1 (de) * 1999-03-27 2000-10-05 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Pyrotechnischer nebelsatz zur erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im millimeterwellen-bereich undurchdringlichen aerosols
US6578492B1 (en) 1999-03-27 2003-06-17 Pepete Gmbh Pyrotechnic smoke screen units for producing an aerosol impenetrable in the visible, infrared and millimetric wave range

Also Published As

Publication number Publication date
DE3147850C2 (de) 1984-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906505C2 (de) Fluoreszenzmischung und deren Verwendung in einem Fluoreszenzschirm einer durch langsame Elektronen angeregten Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung
DE3311001C2 (de) Absorber für elektromagnetische Wellen
EP0468173A1 (de) Tarnnetz
DE3147850A1 (de) Breitband-tarnnebel
DE102007026389A1 (de) Antenne für ein Füllstandsradar für Hochtemperatur- und/oder Hochdruckanwendungen
DE3009533A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reflexverminderndenmehrschichtenbelages und optischer koerper mit reflexverminderndem mehrschichtenbelag
DE2900516A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer roentgenbremsstrahlung
DE4030430C1 (de) IR-undurchlässigen Nebel erzeugende Zusammensetzung
DE2912751A1 (de) Die transmission von optischer strahlung schwaechendes aerosol
DE69828759T2 (de) Radarabsorbierendes Verbundmaterial und dessen Verwendung
DE4409329A1 (de) Verbundmaterial zur Schall- und Wärmeisolation
EP1173395A1 (de) Pyrotechnischer nebelsatz zur erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im millimeterwellen-bereich undurchdringlichen aerosols
DE3238444A1 (de) Pyrotechnische nebelsaetze
DE3432998C2 (de)
DE3508791C2 (de)
EP0068084B1 (de) Wärmeisolationsmischung
DE10223333A1 (de) Tarnnetz
DE3329264C2 (de)
DE3144653A1 (de) Faden-verbundkonstruktionen, die blitzschlag- und elektromagnetischen schutz bieten
DE3507889A1 (de) Mit einer beschichtung versehenes objekt
EP0639547B1 (de) IR-undurchlässigen Nebel erzeugende Zusammensetzung
DE3426990C2 (de) Radarschutz an einem Fluggerät
DE112019002047T5 (de) Dekoratives element
DE3635389A1 (de) Anstrichmasse zum aufbringen eines leitenden ueberzuges
DE3045615A1 (de) Verfahren zur beschichtung metallischer partikel mit keramischem material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation