DE3147289A1 - Wirbelschicht-kohlefeuerung fuer drehohr-trocknungsanlagen. - Google Patents
Wirbelschicht-kohlefeuerung fuer drehohr-trocknungsanlagen.Info
- Publication number
- DE3147289A1 DE3147289A1 DE19813147289 DE3147289A DE3147289A1 DE 3147289 A1 DE3147289 A1 DE 3147289A1 DE 19813147289 DE19813147289 DE 19813147289 DE 3147289 A DE3147289 A DE 3147289A DE 3147289 A1 DE3147289 A1 DE 3147289A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary kiln
- bed coal
- fluidised
- fluidized bed
- coal firing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B23/00—Heating arrangements
- F26B23/02—Heating arrangements using combustion heating
- F26B23/028—Heating arrangements using combustion heating using solid fuel; burning the dried product
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C10/00—Fluidised bed combustion apparatus
- F23C10/002—Fluidised bed combustion apparatus for pulverulent solid fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
- Wirbelschicht-Kohlefeuerung für Drehrohr-Trocknungs-
- anlagen Die Erfindung betrifft eine Wirbelschicht-Kohlefeuerung für Drehrohr-Trocknungsanlagen.
- Bei einer Wirbelschicht-Kohlefeuerung wird gemahlene Kohle auf einem heißen kalkhaltigen Sandbett verbrannt, das auf einer Temperatur oberhalb der Zündtemperatur der Kohle gehalten wird. Bei diesem Verfahren können somit billige und schwefelreiche Kohlesorten verfeuert werden, da sich der Schwefel der Kohle mit den Kalkanteilen des Sandes zu umweltunschädlichem Gips verbindet und nicht in das Abgas gelangt.
- Man verwendet die auf diese Weise entstehenden Heißgase auch bei Drehrohr-Trocknungsanlagen. Hierbei entsteht jedoch das Problem, daß bei unerwartet notwendig werdenden Abschaltungen des Drehrohrofens-die Wirbelschicht-Kohlefeuerung nicht in der gleichen Weise sofort abstellbar ist. Diese muß vielmehr noch eine Zeit lang -beispielsweise bis zu 8 Minuten - weiterlaufen, bis die restlichen in der Wirbelschicht befindlichen Kohleteile restlos verbrannt sind. Die Heißgase dieser vollen Feuerungsleistung gelangen somit mehrere Minuten lang in deü stehenden Drehrohrofen und führen in dessen oberem Bereich zu starken örtlichen Überhitzungen, die bleibende Verziehungen und unter Umständen Zerstörungen des Drehrohrofens zur Folge haben.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und eine Wirbelschicht-Eohlefeuerung für Drehrohr-Trocknungsanlagen zu schaffen, die zu keinerlei örtlichen und zeitlichen Überhitzungen der Drehrohr-Trocknungsanlagen führen.
- Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung durch in der Reaktionskammer der Wirbelschicht-Sohlefeuerung oder in ler Heißgaseintrittszone des Drehrohrofens angeordnete hitzebeständige Wasserzufuhrdüsen, die nach Abschaltung der Kohlenstaubzufuhr Wasser freigeben.
- Zweckmäßig sind die Wasserzufuhrdüsen mit einer regelbaren Dosierpumpe für das zugeführte Wasser kombiniert.
- Es empfiehlt sich, die Dosierpumpe über in der Reaktionskammer der Wirbelschicht-Kohlefeuerung angeordnete Thermoelemente @u regeln.
- Die Wasserzufuhr mittels entsprechender Wasserdüsen nach Abschaltung der Kohlenzufuhr bewirkt eine gi7; steuerbare Herabsotzung der Heißgastemperaturen auf eine für den Drehrohrofen ungefährliche Höhle.
- Durch die vorgesehene Regelung der Wasserzufuhr mittels Dosierpumpe und Thermoelementen wird andererseits auch eine zu starke Abkühlung vermieden.
- Die oben beschriebene Zusatzeinrichtung ergibt neben einer nur geringen Erhöhung des baulichen Aufwandes einen sicheren Schutz der teuren Drehronröfen. Der dabei entstehende Wasserdampf kann ohne Schwierigkeiten durch die anschließenden Filtersysteme abgezogen werden.
Claims (3)
- Patentansprüche 1. Wirbelschicht-Kehlefeuerung für Drehrohr-Trocknungsanlagen, gekennzeichnet durch - in der Reaktionskammer der Wirbelschicht-Kohlefeuerung oder - in der Heißge@eintrittszone des Drehrohrofans angeordnete - hitzebeständige Wasserzufuhrdüsen, - die nach Abschaltung der Kohlenstaubzufuhr Wasser freigeben.
- 2. Wirbelschicht-Kohlefeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da13 die Wasserzufuhrdüsen mit einer regelbaren Dosierpumpe für das zugeführte Wasser kombiniert sind0
- 3. Wirbelschicht-Kohlefeuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierpumpe über in der Reaktionskammer der Wirbelschicht-Kohlefeuerung angeordnet Thermoelemente geregelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813147289 DE3147289A1 (de) | 1981-11-28 | 1981-11-28 | Wirbelschicht-kohlefeuerung fuer drehohr-trocknungsanlagen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813147289 DE3147289A1 (de) | 1981-11-28 | 1981-11-28 | Wirbelschicht-kohlefeuerung fuer drehohr-trocknungsanlagen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3147289A1 true DE3147289A1 (de) | 1983-06-09 |
Family
ID=6147473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813147289 Withdrawn DE3147289A1 (de) | 1981-11-28 | 1981-11-28 | Wirbelschicht-kohlefeuerung fuer drehohr-trocknungsanlagen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3147289A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1916478A2 (de) * | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Fritz Egger GmbH & Co. | Heißgasbetriebene Trocknungsvorrichtung |
-
1981
- 1981-11-28 DE DE19813147289 patent/DE3147289A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1916478A2 (de) * | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Fritz Egger GmbH & Co. | Heißgasbetriebene Trocknungsvorrichtung |
EP1916478A3 (de) * | 2006-10-24 | 2011-05-04 | Fritz Egger GmbH & Co. OG | Heißgasbetriebene Trocknungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633789B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur . Herstellung von Petrolkokskalzinat | |
DE1223818B (de) | Verfahren zur Zersetzung des bei der Aufarbeitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks | |
DE2853729A1 (de) | Verfahren zum brennen von pellets auf einem wanderrost | |
DE2639611A1 (de) | System und verfahren zum regenerieren oder herstellen von aktivkohle | |
DE3147289A1 (de) | Wirbelschicht-kohlefeuerung fuer drehohr-trocknungsanlagen. | |
CH673961A5 (de) | ||
CH372237A (de) | Verfahren zum Brennen und Kühlen von körnigem Gut im Schachtofen und Ofen zur Ausübung des Verfahrens | |
DE10023702A1 (de) | Brennofen und Verfahren zum Brennen keramischer Rohlinge | |
DE2225998A1 (de) | Verfahren zum Calcinieren von grünem Petralkoks | |
EP0089075B1 (de) | Verfahren zur Nachverbrennung von brennbaren Bestandteilen in Abgasen von Drehrohröfen | |
DE1157133B (de) | Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z.B. von Kalkstein im Schachtofen, und Ofen zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE1153312B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zement oder aehnlich gearteten Stoffen in einem Drehrohrofen | |
CH228396A (de) | Einrichtung zur Wärmebehandlung von Gut verschiedener Art, insbesondere zum Brennen von Zement, von Erdalkali-Karbonaten, z. B. Kalk, Magnesit und Dolomit. | |
DE69513052T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von klinker aus wasserhaltigem schlammaus rohmaterialien | |
DE2166471A1 (de) | Verfahren zur verringerung des alkaligehalts von vorgewaermtem einer brennzone zuzufuehrendem zementrohmehl | |
DE3242508A1 (de) | Vorrichtung zum schnellbrand von thermisch vorbehandeltem feinkoernigen gut | |
DE1111090B (de) | Mit Gas oder Kohlenstaub beheizbarer Schachtofen zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2052326C3 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Putzgips im Doppelbrandverfahren | |
DE360605C (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Mischzementen aus Portlandzement und wassergranulierter Hochofenschlacke | |
DE915486C (de) | Verfahren zum anfaenglichen Entzuenden von Kohlenstaub in Kohlenstaubfeuerungen fuer Dampfkesselanlagen oder in sonstigen mit einer Kohlenstaubfeuerung betriebenen Einrichtungen | |
AT124694B (de) | Verfahren zur Reinigung von Röstgasen aus Gasmasse. | |
DE976317C (de) | Verfahren zum Betrieb eines Schachtofens zum Brennen von Kalkstein oder Dolomit | |
AT221208B (de) | Verfahren zur Bildung eines Gas-Luftgemisches bei Brennern, insbesondere von Drehöfen, und Brenner zur Durchführung des Verfahrens | |
AT230791B (de) | Verfahren zum Beheizen von Tunnelöfen | |
DE914171C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Wasserrohr-Dampfkesselfeuerungen oder aehnlichen Feuerungen, insbesondere Unterwind-Wanderrostfeuereungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |