DE3146953A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten durch magnetische filtration - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten durch magnetische filtrationInfo
- Publication number
- DE3146953A1 DE3146953A1 DE19813146953 DE3146953A DE3146953A1 DE 3146953 A1 DE3146953 A1 DE 3146953A1 DE 19813146953 DE19813146953 DE 19813146953 DE 3146953 A DE3146953 A DE 3146953A DE 3146953 A1 DE3146953 A1 DE 3146953A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- iron
- container
- potential
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 38
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims description 18
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 13
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N iron (II) ion Substances [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 11
- -1 iron (III) ions Chemical class 0.000 claims description 7
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 5
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229940075397 calomel Drugs 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical compound Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 claims description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims 1
- 229910001447 ferric ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001448 ferrous ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- MSNWSDPPULHLDL-UHFFFAOYSA-K ferric hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Fe+3] MSNWSDPPULHLDL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960004887 ferric hydroxide Drugs 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021506 iron(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 1
- 239000002354 radioactive wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/005—Pretreatment specially adapted for magnetic separation
- B03C1/015—Pretreatment specially adapted for magnetic separation by chemical treatment imparting magnetic properties to the material to be separated, e.g. roasting, reduction, oxidation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/002—High gradient magnetic separation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten durch magnetische Filtration
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten durch magnetische
Filtration.
Die magnetische Filtration mit einem hohen Gradienten ist ein Verfahren zur Reinigung eines weiten Bereichs von Industrieabwässern
und Betriebswässern, und sie ist dann besonders nützlich, wenn die zu entfernenden Feststoffe in effektiver
Weise wiedergewonnen werden müssen, oder wenn die Wiedergewinnung
der Feststoffe in einem minimalen Volumen erfolgen
muß, z.B. beim Umgang mit radioaktivem Material.
Die GB-PS 1 457 528 betrifft Verbesserungen bei der Extraktion von Schwermetallen aus industriellen Abwässern. Das beschriebene
Verfahren beruht auf der Kenntnis der Menge der Säureradikale in dem Abwasser und auf dem Einblubbern eines
oxidierenden Gases in dieses Abwasser. Die in der Beschreibung angeführten Beispiele für behandelte Lösungen zeigen.
«•(089)9882 72-74 Telex: 0524 560 BERG d Bankkonten: Bayer. Vereinsbanlt München 453100 (BL? 700202 70)
BERGSTAPFPATENT München KaIIe Infotec 6000 Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
3U6953
daß das Verfahren für Mengen in der Größenordnung von
100 cm und 1 Liter geeignet ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches
Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten durch magnetische Filtration anzugeben, das für technische Prozeßmengen
einer Flüssigkeit geeignet ist. Es ist ferner Aufgäbe der
vorliegenden Erfindung, eine einfache Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben.
Die erstgenannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird
durch ein Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten durch magnetische Filtration gelöst, das die folgenden Stufen umfaßt:
Zugabe eines reduzierenden Mittels zu der Flüssigkeit, Überwachung des Lösungspotentials der Flüssigkeit, bis ein
gewünschter Bereich für das Verhältnis von Eisen(II)- zu Eisen(III)-Ionen erreicht ist, in dem das Lösungspotential
in einen bestimmten gewünschten Bereich fällt, Zugabe von Alkali zur Ausfällung von Eisenverbindungen,
und
magnetische Filtration der Flüssigkeit zur Entfernung der Eisenverbindungen zusammen mit anderen Verbindungen, die
zusammen mit der eisenhaltigen Flockung ausgefällt wurden oder von diesen adsorbiert wurden.
Vorzugsweise liegt der gewünschte Bereich für das Verhältnis
von Eisen(II)-zu Eisen(III)-Ionen zwischen 40% und 60%. Vorzugsweise wird das reduzierende Mittel zugesetzt,
bis das Lösungspotential im Bereich zwischen 0,35 und 0,4 V liegt.
Das reduzierende Mittel kann Hydrazin enthalten, oder es
kann Natriumsulfat enthalten.
35
35
Der zweite Teil der oben genannten Aufgabe wird erfindungs-
gemäß durch eine Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten durch magnetische Filtration gelöst, die umfaßt:
eine Behandlungseinheit, die einen Behälter zur Behandlung
der Flüssigkeit aufweist, durch den die Flüssigkeit geleitet werden kann, wobei dieser Behälter Mittel zur Zuführung
von Reagenzien in den Behälter sowie Mittel zur überwachung
des Lösungspotentials der Flüssigkeit im Behälter umfaßt, sowie
ein magnetisches Filter.
ein magnetisches Filter.
Vorzugsweise umfaßt das Mittel zur überwachung des Lösungspotentials der Flüssigkeit im Behälter eine Meßsonde für
das Lösungspotential. Die Sonde für das Lösungspotential kann eine Calomel-Bezugselektrode und eine Edelmetall-
1^ Arbeitselektrode umfassen, wobei die zwischen diesen Elektroden
entwickelte EMK das Lösungspotential ist, und wobei dieses Lösungspotential eine Funktion der Oxidationsstufe der Eisen-Ionen -in dem Behälter ist.
Das magnetische Filter kann eine Einheit umfassen, die
eine ferromagnetische Matrix enthält. Das magnetische Filter
kann eine Anordnung von Metallstangen enthalten, oder es kann eine Anordnung von Gittern enthalten. Vorzugsweise
sind an dem magnetischen Filter Mittel vorgesehen, um ein starkes Magnetfeld in dem Filter zu erzeugen.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines
Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen.:
30
30
Fig. 1 eine Ansicht einer Anlage zur Behandlung von Flüssigkeiten durch magnetische Filtration in der Art
eines Fließbildes;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Sonde, wie sie in der Anlage gemäß Fig. 1 verwendet wird;
3 U6-953
Fig. 3 eine graphische Darstellung, die in der Anlage auftretende
Betriebsparameter wiedergibt.
Beginnend mit Fig. 1 ist in der Anlage eine Leitung zur
Zufuhr einer durch magnetische Filtration zu behandelnden
Flüssigkeit vorgesehen, die ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die Flüssigkeit wird durch die
Zufuhrleitung 1 in eine Behandlungseinheit 2 geleitet, die
einen Behälter für die Behandlung der Flüssigkeit umfaßt.
Die Leitungen 3 und 4 zur Zufuhr eines Reagans münden ebenfalls
in die Behandlungseinheit 2. Die Behandlungseinheit enthält eine Sonde 5, die weiter unten noch genauer beschrieben
wird. In der Behandlungseinheit wird die Flüssigkeit
zuerst durch Zugabe eines reduzierenden Mittels durch die Leitung 3 behandelt. Die Behandlung erfolgt solange,
bis die Sonde 5 anzeigt, daß die Flüssigkeit einen Zustand erreicht hat, der einem Zustand in dem gewünschten Bereich,
wie er weiter unten noch genauer erläutert wird, entspricht. Nach der Zugabe des reduzierenden Mittels wird die Flüssigkeit
dann mit Alkali umgesetzt, um Eisenverbindungen und mitausgefällte Verbindungen sowie Verbindungen, die.von
den Eisenflocken adsorbiert wurden, auszufällen. Nach der Behandlung in der Einheit 2 wird die Flüssigkeit durch die
Leitung 6 aus der Einheit 2 in das magnetische Filter 7
überführt.
Das magnetische Filter 7 umfaßt eine Baugruppe, die eine
ferromagnetische Matrix 8, beispielsweise eine Anordnung
von Drahtnetzen, von Stangen, ein Gitter 10 oder eine Anordnung von gepackten sphärischen Körpern enthält.
Das magnetische Filter kann einem starken Magnetfeld ausgesetzt werden, das von dazu geeigneten Mitteln 12 erzeugt
wird, die in Nachbarschaft des magnetischen Filters 7 angeordnet
sind. Nach dem Filtrieren verläßt das Filtrat. Das Filter durch die Leitung 14. Von Zeit zu Zeit kann das
Filter 7 durch die Leitungen 16 und 17 rückgespült werden.
3Ί 46953
Zur Erleichterung dieser Operation sind in den Leitungen 6,
14, 16 und 17 Ventile 18 vorgesehen.
In Fig. 2 ist detailliert eine Ausführungsform der Sonde 5 gezeigt, von der bereits weiter oben in Verbindung mit
Fig. 1 gesprochen wurde. Die Sonde 5 umfaßt eine Calomel-Bezugselektrode 20 und eine Edelmetall-Arbeitselektrode 21.
Die Elektrode 20 umfaßt ein Glasrohr 23, das Kristalle von
Kaliumchlorid 24 in einer gesättigten Lösung von Kalium-
XO chlorid 25 enthält. Der elektrische Kontakt mit der Lösung
des Kaliumchlorids wird durch poröse gesinterte Glasfritten
als Stopfen 26 und 27 hergestellt. Der Stopfen 27 verschließt ein Rohr, das eine Paste von Calomel und Quecksilber
28 enthält, die mit einem Anschlußstück aus Quecksilber 29 und einem Platindraht 30 in Kontakt steht. Die Elektrode
21 ist eine Elektrode aus Platindraht.
Die Funktionsweise der geschilderten Ausrüstung wird nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben. Alle Materialien,
die paramagnetisch sind, können aus Abwasserströmen
oder Betriebsflüssigkeiten unter Verwendung eines Systems zur hochgradigen magnetischen Filtration entfernt werden,
vorausgesetzt, der magnetische Gradient ist hoch genug, und der Strom des Abwassers strömt langsam genug. Für Materialien
mit einer niedrigen magnetischen Suszeptibilität können die Investitionskosten für ein befriedigend arbeitendes
System sehr hoch werden, was derartige Systeme in diesen Fällen unattraktiv und unwirtschaftlich macht.
Eisen(III)-hydroxid ist eine allgemein anzutreffende
Hauptkomponente von suspendierten Materialien, wie sie in vielen Abwässern und Betriebswässern vorliegen, und es ist
nur schwer durch übliche Filter zu entfernen, da es von
gelatinöser Natur ist. Einfaches Absitzen ist ebenfalls unattraktiv, da Eisen(III)-hydroxid große Mengen von Wasser
enthält und außerordentlich große Behandlungssysteme erfordert. Andererseits kann die Ausfällung von.Eisen(III)-
-- — — Ct ψ. O Λ m
hydroxid aus einem Abwasser in vielen Fällen hilfreich zur Durchführung der Entfernung von anderen kontaminierenden
Stoffen sein, die auf der Oberfläche der Flocke adsorbiert werden oder mit der Flocke mitausgefällt werden und mit
dieser absinken. Diese Effekte sind besonders für radioaktive kontaminierende Stoffe sehr nützlich.
Leider ist Eisen(III)-hydroxid in einem magnetischen Feld
nur schwach magnetisierbar und wird daher nicht mit hoher Wirksamkeit von den magnetisierten Teilen im Filter 7 angezogen.
Um die eigentliche Filtration erfolgreicher zu gestalten, werden daher Eisenionen in die Form von Magnetit
(üblicherweise mit der Formel Fe^O. bezeichnet) überführt,
der stärker auf den magnetischen Gradienten des FiI-ters anspricht und bei dem höhere Wirksamkeiten für die
Filtration erhalten werden.
In Fig. 3 ist das Lösungspotential, wie es durch die Sonde 5 in der Behandlungseinheit 2 bestimmt wird, als Ordinate
in Millivolt aufgetragen. Die Abszisse gibt die Menge des reduzierenden Mittels, im vorliegenden Falle Natriumsulfit,
wieder, das über die Leitung 3 in die Einheit 2 zugegeben wird. Die Abszisse ist in willkürlichen Einheiten
aufgetragen. Die graphische Darstellung zeigt fünf Kurven, wobei diese Kurven Eisenkonzentrationen von 50 ppm, 100 ppm,
150 ppm, 300 ppm und 600 ppm betreffen, die durch die Kurven A, B, G, D bzw. E wiedergegeben werden. Ein gestrichelter
Bereich der graphischen Darstellung bezeichnet einen Bereich des Lösungspotentials zwischen 0,35 und-0,5 V. In
diesem Bereich ist das Verhältnis von Eisen(II)-Ionen zu Eisen(III)-Ionen im Bereich zwischen 0,4 und 0,6, und zwar
für alle Eisenkonzentrationen.
Beim Betreiben der angegebenen Ausrüstung wird ein Teil des gelösten Sauerstoffgehalts im Flüssigkeitsstrom entfernt
und Eisen wird bis zu dem kritischen Eisen(II)/
Eisen (III)-Verhältnis im Bereich von 0,4 bis 0,6 in der
Einheit 2 reduziert (der Sauerstoffgehalt beträgt weniger
als 0,05 ppm). Wenn der Sauerstoffgehalt entfernt ist und
der gewünschte Teil des Eisens unter Erhalt des kritischen Eisen(II)/Eisen (III)-Verhältnisses reduziert ist, wird das
Eisen aus der Flüssigkeit durch Zugabe von Ammoniak durch Leitung 4 in Form von Magnetit ausgefällt. Die Entfernung
des Sauerstoffs und die Reduzierung eines Teils des Eisens kann durch irgendeines von verschiedenen geeigneten Reagenzien,
wie Natriumsulfit und Hydrazin, erfolgen, wobei jedoch ein Überschuß des reduzierenden Mittels vermieden
wird, da im Falle einer Verwendung eines Überschusses an -.
Reagens das Eisen völlig bis zur zweiwertigen Oxidationsstufe reduziert würde, in welcher Form es als gelatinöses
Eisen(II)-hydroxid ausgefällt würde, das noch schwieriger zu handhaben ist als Eisen(III)-hydroxid.
Während der anhaltenden Zugabe des reduzierenden Mittels
in die Betriebsflüssigkeit, die gut gerührt ist, beginnt das Lösungspotential leicht von seinem üblichen Wert für
die volloxidierte Oxidationsstufe zwischen 0,5 bis 0,55 V
zu fallen. Bei einem Lösungspotential von 0,25 V beginnt
die Abnahme der EMK (der elektromotorischen Kraft) stärker zu werden, was anzeigt, daß die überwiegende Menge des
Eisen(III) zu Eisen (II) reduziert ist. Das Lösungspotential ist somit eine Funktion des Oxidationszustands des Eisens
in der Lösung. Durch Zugabe des reduzierenden Mittels bis zu einem Lösungspotential zwischen 0,4 und 0,35 V kann daher
das Ei-sen (II)/Eisen (III)-Verhältnis auf einen Wert
°® zwischen 0,4 und 0,6 eingestellt werden. Die besten Betriebsbedingungen
werden dann erhalten, w.enn das Verhältnis 0,5 beträgt.
Bezüglich des Betriebs der Vorrichtung bedeutet das, daß
die Flüssigkeit, die dem magnetischen Filter 7 zugeführt wird, Magnetit enthält und keine nennenswerten Mengen von
3U6953
entweder Eisen(II)-hydroxid oder Eisen(III)-hydroxid enthält,
so daß das Filter 7 in effektiver Weise den Magnetit entfernt, der von den abtrennend wirkenden Mitteln angezogen
wird, wodurch die Flüssigkeit in wirksamer Weise gefil tert wird.
Es ist selbstverständlich, daß die oben beschriebene Sonde
5 deshalb in der Lage ist, eine Spannung zu erzeugen, weil die elektrochemischen Potentiale der Lösung 24 und der Betriebsflüssigkeit
verschieden sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch für Flüssigkeitsströme zu verwenden, die kein Eisen(III) enthalten, denen
es jedoch absichtlich zugesetzt wird, so daß es in Form
von Magnetit ausgefällt werden kann, wobei andere Komponenten mitausgefällt und auf diese Weise einfacher entfernt
werden können. Das kann beim Umgang mit radioaktiven Abwäs sern von Vorteil sein.
von Magnetit ausgefällt werden kann, wobei andere Komponenten mitausgefällt und auf diese Weise einfacher entfernt
werden können. Das kann beim Umgang mit radioaktiven Abwäs sern von Vorteil sein.
Es versteht sich ferner, daß das oben beschriebene Verfahren
geeignet ist, Flüssigkeiten einer Menge in der Größenordnung von 1 m /min zu behandeln. Die Einheit 2 wird als
Bad betrieben, das in bestimmten Äusführungsformen intern
geteilt sein kann, um die Stufen des Reduzierens und Ausfällens
zu trennen.
Es ergibt sich aus dem Obenstehenden , daß durch das erfin
dungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung
eine beträchtliche Verbesserung der Behandlung von Flüssig keiten durch magnetische Filtration erreicht wird.
Leerseite
Claims (12)
1. Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten durch magnetische
Filtration, dadurch gekennzeichn et , daß der Flüssigkeit ein reduzierendes Mittel
(3) zugesetzt wird,
das Lösungspotential der Flüssigkeit überwacht wird, bis ein gewünschter Bereich für das Verhältnis von
Eisen(II)-Ionen zu Eisen(III)-Ionen erreicht ist, bei
dem das Lösungspotential in einen gewünschten Bereich »
fällt, Alkali (4) zugesetzt wird, um Eisenverbindungen auszufällen,
und
die Flüssigkeit einer magnetischen Filtration unterzogen wird, um die Eisenverbindungen zusammen mit anderen
Verbindungen zu entfernen, die mitausgefällt wurden oder von den Eisenflocken adsorbiert wurden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der gewünschte Bereich von Eisen(II)-Ionen zu Eisen(III)-Ionen
40% bis 60% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das reduzierende Mittel (3) solange zugesetzt wird, bis das Lösungspotential im Bereich zwischen 0,35 und
0,4 V liegt,
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierende Mittel Hydrazin enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das reduzierende Mittel Natriumsulfit enthält.
6. Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten durch magnetische Filtration, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält:
Eine Behandlungseinheit (2), die einen Behälter für die Behandlung einer Flüssigkeit umfaßt, durch den die
Flüssigkeit geleitet werden kann, wobei dieser Behälter Mittel (3) aufweist, durch die dem Behälter ein Reagens
zugegeben werden kann, sowie Mittel (5) zur Überwachung des Lösungspotentials der Flüssigkeit in dem Behälter,
und
ein magnetisches Filter (7) .
ein magnetisches Filter (7) .
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Überwachung des Lösungspotentials
der Flüssigkeit im. Behälter eine-Sonde (5) für das Lösungspotential·
umfaßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sonde für das Lösungspotential eine Calomel-Bezugselektrode
(20) und eine Edeimetall-Ärbeitselektrode (21) umfaßt, wobei die zwischen diesen Elektroden
entwickelte EMK das Lösungspotential· ist, wobei dieses Lösungspotential· wiederum eine Funktion des Oxidationszustandes
der Eisenionen in dem Behälter ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Filter eine Einheit umfaßt, die
eine ferromagnetische Matrix (8) enthält.
35
- ;. " * :- 3U6953
1
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das magnetische Filter eine Anordnung von Metallstäben enthält.
5
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das magnetische Filter eine Anordnung von Gittern enthält.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
10 daß in Nachbarschaft des magnetischen Filters Mittel
(12) vorgesehen sind, die ein starkes magnetisches Feld in diesem induzieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8038256 | 1980-11-28 | ||
GB8100985 | 1981-01-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3146953A1 true DE3146953A1 (de) | 1982-06-03 |
Family
ID=26277659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813146953 Withdrawn DE3146953A1 (de) | 1980-11-28 | 1981-11-26 | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten durch magnetische filtration |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU555909B2 (de) |
DE (1) | DE3146953A1 (de) |
FR (1) | FR2495019B1 (de) |
GB (1) | GB2091135B (de) |
IT (1) | IT1145127B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0778245A1 (de) * | 1995-12-07 | 1997-06-11 | Forschungszentrum Karlsruhe GmbH | Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen aus Abwasser |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2151511B (en) * | 1983-12-22 | 1987-06-10 | Dr James Henry Peter Watson | Method of magnetically filtering radioactive particles from air or other fluids |
GB8513868D0 (en) * | 1985-06-01 | 1985-07-03 | British Petroleum Co Plc | Removing mineral matter from solid carbonaceous fuels |
GB2175916B (en) * | 1985-06-01 | 1988-11-09 | British Petroleum Co Plc | Removing mineral matter from solid carbonaceous fuels |
CN115286126A (zh) * | 2021-04-15 | 2022-11-04 | 国家能源投资集团有限责任公司 | 一种污水处理方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1530006A (en) * | 1975-10-01 | 1978-10-25 | Anglo American Clays Corp | Magnetic beneficiation of clays utilizing magnetic particulates |
GB1533876A (en) * | 1974-11-15 | 1978-11-29 | Miura Eng Int Co Ltd | Ferromagnetic coflocculation from waste water |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5111038B2 (de) * | 1973-02-10 | 1976-04-08 | ||
JPS5714919B2 (de) * | 1973-07-06 | 1982-03-27 |
-
1981
- 1981-10-29 GB GB8132696A patent/GB2091135B/en not_active Expired
- 1981-11-09 AU AU77197/81A patent/AU555909B2/en not_active Ceased
- 1981-11-19 IT IT68503/81A patent/IT1145127B/it active
- 1981-11-26 DE DE19813146953 patent/DE3146953A1/de not_active Withdrawn
- 1981-11-27 FR FR8122306A patent/FR2495019B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1533876A (en) * | 1974-11-15 | 1978-11-29 | Miura Eng Int Co Ltd | Ferromagnetic coflocculation from waste water |
GB1530006A (en) * | 1975-10-01 | 1978-10-25 | Anglo American Clays Corp | Magnetic beneficiation of clays utilizing magnetic particulates |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0778245A1 (de) * | 1995-12-07 | 1997-06-11 | Forschungszentrum Karlsruhe GmbH | Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen aus Abwasser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7719781A (en) | 1982-06-03 |
IT8168503A0 (it) | 1981-11-19 |
FR2495019A1 (fr) | 1982-06-04 |
IT1145127B (it) | 1986-11-05 |
GB2091135B (en) | 1984-10-17 |
AU555909B2 (en) | 1986-10-16 |
FR2495019B1 (fr) | 1985-09-13 |
GB2091135A (en) | 1982-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2017041C3 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Schwermetallen aus Abwässern | |
DE2604371C2 (de) | ||
DE1949129B2 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen Entfernung von Verunreinigungen aus wäßrigen Flüssigkeiten | |
DE3874675T2 (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen dekontamination und verfahren zur einbettung. | |
DE69404734T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dekontaminierung von Flüssigkeiten die ionische Metalle enthalten | |
DE2539250A1 (de) | Verfahren zur senkung des cyanidgehaltes und des schwermetallgehaltes waessriger loesungen und elektrochemische zelle zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3242819A1 (de) | Abwasserbehandlungsverfahren zur verringerung der restmetallkonzentration in schwermetallkomplexhaltigen abwaessern | |
DE3707286A1 (de) | Elektrochemischer ionenaustausch | |
DE1954828B2 (de) | Verfahren zur Verringerung der Quecksilber-Verluste bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse nach dem Amalgam-Verfahren | |
DE3146953A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten durch magnetische filtration | |
EP0319740A1 (de) | Verfahren zur Entgiftung von Abwässern, die elementares Quecksilber enthalten | |
DE3879382T2 (de) | Verfahren zur aufbereitung von abfalloesungen von sauren dekontaminationschemikalien. | |
DE2052974C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Wasser und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE3147549C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus sauren industriellen Abwässern | |
DE2708321A1 (de) | Verfahren zur entfernung von jod | |
DE69811482T2 (de) | Elektrochemisches verfahren zur rückgewinnung und wiederverwertung von silber aus einer wässrigen salpetersäure-lösung | |
DE2712848C3 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Übergangselementen mit variabler Wertigkeit | |
DE2527346A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen beseitigen von galvanisierungsbaeder verunreinigenden eisensalzen | |
DE3340305A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von chemischen metallisierungsbaedern | |
EP0453646B1 (de) | Verfahren zum Abbau von in einer Flüssigkeit enthaltenen Schadstoffen | |
DE2536628A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von abwaessern | |
EP0778245B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen aus Abwasser | |
DE4322420C2 (de) | Kombinierte Grundwasserreinigung im in-situ-Verfahren | |
EP0062804B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Molybdän aus wässrigen Salzlösungen | |
DE4241559A1 (de) | Verfahren zur Effektivitätserhöhung der Fällung von Radium aus mit Natururan und seinen natürlichen Zerfallsprodukten kontaminierten Wässern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |