DE3146888A1 - Halteklammer - Google Patents

Halteklammer

Info

Publication number
DE3146888A1
DE3146888A1 DE19813146888 DE3146888A DE3146888A1 DE 3146888 A1 DE3146888 A1 DE 3146888A1 DE 19813146888 DE19813146888 DE 19813146888 DE 3146888 A DE3146888 A DE 3146888A DE 3146888 A1 DE3146888 A1 DE 3146888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining clip
legs
web
side sections
clip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813146888
Other languages
English (en)
Inventor
Jurij 8034 Germering Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19813146888 priority Critical patent/DE3146888A1/de
Publication of DE3146888A1 publication Critical patent/DE3146888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1225Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using a retaining member the extremities of which, e.g. in the form of a U, engage behind a shoulder of both parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8023Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the assembly involving use of quick-acting mechanisms, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/803Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly using clamp elements and fastening means; e.g. bolts or screws

Description

  • Halteklammer
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Halteklammer der Bauart nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine bekannte Halteklammer dieser Bauart (DE-GM 79 18 697) ist aus einem gestanzten Blechstreifen in mehreren Arbeitsgängen gebogen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halteklammer der Bauart nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, die einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann die Halteklammer in nur zwei Arbeitsgängen gefertigt werden, da nach dem Ausstanzen nur ein einziger Biegevorgang erforderlich ist. Außerdem ist bei dieser Ausbildung der Steg sehr steif.
  • Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 gekennzeichnet. Durch die Merkmale des Anspruches 2 wird die Fertigung der Halteklammer weiter erleichtert. Die Merkmale des Anspruches 3 ergeben eine Halteklammer, die sich entlang eines Rechteckflansches, den sie mit ihren Lappen greift, verschieben läßt.
  • Die Merkmale des Anspruches 4 ermöglichen die einfache Fertigung einer Halteklammer, die in je eine Nut bzw. Ringnut zweier zu verbindender Bauteile, zum Beispiel Rohrabschnitte, eingesetzt werden kann. Durch die Merkmale des Anspruches 5 können bei der Ausführungsform nach Anspruch 4 die zwei zu verbindenden Bauteile zentriert werden. Durch die Merkmale des Anspruches 6 läßt sich die Steifigkeit des Steges bzw. der Federweg der Schenkel den jeweiligen Erfordernissen anpassen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Halteklammer zum lösbaren Befestigen einer Einspritzdüse an einer Verteilerleitung einer Kraftstoffeinspritzanlage, Fig. 2 die Halteklammer nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, Fig. 3 eine Ansicht einer weiteren Halteklammer, gesehen in Befestigungsrichtung, Fig. 4 eine Draufsicht einer Halteklammer nach Fig. 3, und Fig. 5 einen Zuschnitt für eine Halteklammer nach Figuren 3 und 4.
  • An dem im Querschnitt dargestellten Verteilerrohr 1 einer Kraftstoffeinspritzanlage ist mittels einer Halteklammer 2 eine Einspritzdüse 3 befestigt. Die Verteilerleitung 1 besteht aus zwei aus Blech tiefgezogenen Formteilen, einem Oberteil 4 und einem Unterteil 5, deren aufeinanderliegende Flanschen 6 und 9 durch Hartlöten miteinander verbunden sind.
  • An das Unterteil 5 sind sich in den Hohlraum der Verteilerleitung 1 erstreckende Anschlußbuchsen 10 angeformt, in denen je ein Anschlußstutzen 11 einer Einspritzdüse 3 aufgenommen ist. In eine Umfangsnut 12 des Anschlußstutzens 11 ist ein O-Ring 13 eingelegt, der eine radiale Abdichtung zwischen dem Anschlußstutzen 11 und der Anschlußbuchse 10 bewirkt.
  • Die das Einspritzventil3an der Verteilerleitung befestlgende Halteklammer 2 ist einerseits radial federnd in eine Ringnut 14 des Einspritzventiles 3 eingerastet und hintergreift andererseits die Flansche 6 und 9 des Oberteiles 4 bzw. Unterteiles 5. Die Halteklammer 2 ist in Richtung der Mittelachse der Anschlußbuchse 10 gesehen U-förmig ausgebildet. Der Steg 15 und die Schenkel 16 liegen im wesentlichen in einer Ebene. Die Schenkel 16 weisen an ihren Innenkanten einander gegenüberliegende kreisbogenförmige konkave Abschnitte 17 auf, mit denen sie nach dem Einrasten in die Ringnut 14 des Einspritzventiles 3 am Nutengrund anliegen.Die Schenkel 16 liegen flächig an den sich radial erstreckenden Seitenwänden der Ringnut 14 an. An die zueinander parallelen Außenkanten der Schenkel 16 sind Seitenabschnitte 18 angeformt, die sich senkrecht zur gemeinsamen Ebene des Steges 15 und der Schenkel 16 erstrecken. Jeder Seitenabschnitt 18 weist einen zur Achse der Anschlußbuchse 10 hin durchgestellten Lappen 19 auf, dessen freie Kante 20 sich am Flansch 6 abstützt. Zum leichteren Aufstecken sind die Schenkel an den Innenkanten mit Anlaufschrägen 21 versehen. Ein Freischnitt 22 im Bereich des Steges 15 bewirkt, daß die Halteklammer 2 nicht zu steif wird und ermöglicht größere Toleranzen für die konkaven Abschnitte 17 der Innenkanten der Schenkel 16. Darüber hinaus lassen sich die Steifigkeit des Steges bzw. der Federweg der Schenkel 16 durch die Formgebung des aus der Ebene heraus verformten Mittelabschnittes 15' des Steges 15 beeinflussen.
  • Durch diese Ausbildung der Halteklammer 2 können die Einspritzventile 3 an der Verteilerleitung 1 einfach und schnell befestigt werden. Die Halteklammer 2 kann dabei zuerst in die Ringnut 14 des Einspritzventiles 13 eingerastet oder mit den Flanschen 6 und 9 der Verteilerleitung 1 verrastet werden.Für einen Austausch der Einspritzventile 3 können die Halteklammern 2 parallel zu den Flanschen 6 und 9 verschoben werden, wobei sie aus der Ringnut 14 ausrasten. Nach dem Einsetzen neuer Einspritzventile 3 werden die Halteklammern 2 lediglich wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgeschoben.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel,der Halteklammer 102, sind der Steg 115 und die|Schenkel 116 ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel in einer Ebene angeordnet. Die Schenkel 116 weisen an ihren Innenkanten einander gegenüberliegende, kreisbogenförmige konkave Abschnitte 117 auf.
  • Zum leichteren Aufstecken sind die Schenkel 116 an den Innenkanten mit Anlaufschrägen 121 versehen. Ein Freischnitt 122 ist im Bereich des Steges 115 angeordnet. Der Steg 115 weist ferner einen dachförmig aus der Ebene verformten Mittelabschnitt 115' auf. Durch die Formgebung dieses Mittelabschnittes 115' lassen sich die Steifigkeit des Steges 115 bzw. der Federweg der Schenkel 116 in gewünschter Weise abstimmen. Durch Flachdrücken des verformten Mittelabschnittes 115' wird die Handhabung der Halteklammer 102 bei der Montage erleichtert.
  • An die zueinander parallelen Außenkanten der Schenkel 116 sind Seitenabschnitte 118 angeformt, die sich senkrecht zur gemeinsamen Ebene des Steges 115 und der Schenkel 116 erstrecken. Die Seitenabschnitte 118 weisen je einen Lappen 119 auf. Die Lappen 119 erstrecken sich aufeinander zu und liegen zusammen mit nach außen gebogenen freien Enden 123 der Seitenabschnitte in einer Ebene parallel zum Steg 115 und den Schenkeln 116. Der Schnitt für die Erzeugung der Lappen 119 und die Knicklinien für das Umbiegen der freien Enden 123 der Seitenabschnitte 118 sind dabei so gelegt, daß diewurzeln der Lappen 119 jeweils in der Knicklinie liegen. So bilden jeweils ein umgebogenes Ende 123 und ein Lappen 119 eine gemeinsame ebene Fläche.
  • An den einander zugewandten Innenkanten weisen die Lappen 119 konkave kreisbogenförmige Abschnitte 124 auf, mit denen sie nach dem Einrasten der Halteklammer 102 an einer entsprechend gekrümmten Fläche des anderen Bauteiles anliegen. Die Lappen 119 liegen dann flächig an einer senkrecht zu dieser gekrümmten Fläche angeordneten Fläche, zum Beispiel einer Flanschfläche an. Die koaxial zueinander -angeordneten kreisbogenförmigen Abschnitte 117 und 124 der Schenkel 116 bzw. Lappen 119 ermöglichen ein Zentrieren der zu verbindenden Bauteile.
  • Die Halteklammern 2 und 102 lassen sich in nur zwei Arbeitsgängen - Stanzen und Formpressen - herstellen, so daß sich eine einfache und kostengünstige Fertigung ergibt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche U Halteklammer aus Federstahlblech zum lösbaren, lagegesicherten Verbinden zweier Bauteile, - mit im wesentlichen U-förmiger Grundform, und - mit im Abstand einander zugewandten Abstützflächen oder -kanten für Bauteile-Flanschflächen, d a du r c h g e k e n n z e ich n e t - daß der Steg (15; 115) und die Schenkel (16; 116) der U-Form ein im wesentlichen ebenes Blechstanzteil bilden, - daß den Außenkanten der Schenkel (16; 116) Seitenabschnitte (18; 118) recht-winklig angeformt sind, und - daß die Seitenabschnitte (18; 118) einander zugewandte Lappen (19; 119) aufweisen.
  2. 2. Halteklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß die Lappen (19) schräg durchgestellt sind.
  3. 3. Halteklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - daß die Seitenabschnitte (18) parallel zueinander angeordnet sind.
  4. 4. Halteklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß die freien Enden (123) der Seitenabschnitte (118) nach außen umgebogen sind, und - daß die nach innen ragenden Lappen (119) zusammen mit den umgebogenen Enden (123)der Seitenabschnitte (118) in einer Ebene parallel zur Ebene der Schenkel (116) und des Steges (115) liegen.
  5. 5. Halteklammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, - daß die Lappen (118) an ihren Innenkanten einander gegenüberliegende, konkav kreisbogenförmige Abschnitte (124) aufweisen, deren Kreismittelpunkt koaxial zum Kreismittelpunkt konkav kreisbogenförmiger Abschnitte (117) der Innenkanten der Schenkel (116) angeordnet ist.
  6. 6. Halteklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - daß ein Teil (Mittelabschnitt 15'; 115') des Steges (15; 115) aus seiner Ebene heraus verformt ist.
DE19813146888 1981-11-26 1981-11-26 Halteklammer Withdrawn DE3146888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146888 DE3146888A1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Halteklammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146888 DE3146888A1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Halteklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3146888A1 true DE3146888A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6147259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146888 Withdrawn DE3146888A1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Halteklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3146888A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003006818A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-23 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung eines brennstoffeinspritzventils an einer brennstoffverteilerleitung
EP1367310A3 (de) * 2002-05-29 2003-12-10 Calsonic Kansei Corporation Rohrverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003006818A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-23 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung eines brennstoffeinspritzventils an einer brennstoffverteilerleitung
EP1367310A3 (de) * 2002-05-29 2003-12-10 Calsonic Kansei Corporation Rohrverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146889A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3913360C1 (de)
DE4017875C2 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0170952B1 (de) Wasser/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
DE2703528C3 (de) Wasserkühler, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP0439159B1 (de) Rückluftsperre
DE3804729A1 (de) Kupplungsausruecker
EP1733164B1 (de) Steckverbindung mit winkelarretierung
DE1630311C3 (de) Befestigungsanordnung des Vollastanschlages für das Fahrpedal eines Kraftfahrzeuges an der Spritzwand
DE202008005603U1 (de) Verbindungsanordnung für luftführende Bauelemente in einem Fahrzeug
DE202008014511U1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter
DE19633563C2 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE2945974C2 (de)
DE3911817C2 (de) Winkelstück aus Flachmetall
DE2331324C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3146888A1 (de) Halteklammer
DE7918697U1 (de) Verbindung von zwei koaxial hintereinander angeordneten Rohrabschnitten o.dgl
EP0092110B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kanalteilstücken für Klimaanlagen
EP0275408A1 (de) Anschlussklemme
EP1514706B1 (de) Rastverbindung von Gehäuseteilen
DE3047133A1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden verbindung zweier bauteile
DE3005576A1 (de) Radzierringanordnung
EP3452201B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere gasfilter
EP1105691B1 (de) Wärmetauscher mit einem anschlusselement
DE102019005341A1 (de) Positionierungseinrichtung zur Anordnung eines ersten Bauteils relativ zu einem weiteren Bauteil eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal