DE3145957A1 - "vorrichtung zur entnahme von corn-cobmix aus einem flachsilo" - Google Patents

"vorrichtung zur entnahme von corn-cobmix aus einem flachsilo"

Info

Publication number
DE3145957A1
DE3145957A1 DE19813145957 DE3145957A DE3145957A1 DE 3145957 A1 DE3145957 A1 DE 3145957A1 DE 19813145957 DE19813145957 DE 19813145957 DE 3145957 A DE3145957 A DE 3145957A DE 3145957 A1 DE3145957 A1 DE 3145957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling drum
support arms
shovel
front loader
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813145957
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 4518 Bad Laer Strautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Original Assignee
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG filed Critical B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Priority to DE19813145957 priority Critical patent/DE3145957A1/de
Priority to EP82110686A priority patent/EP0082313A1/de
Publication of DE3145957A1 publication Critical patent/DE3145957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F2025/2063Machinery for shredding successive parallel layers of material in a trench silo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F2025/2072Scoops with an extracting tool mounted inside or in the vicinity of said scoop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F2025/2081Hydraulic features of the trench silos unloading devices, e.g. hydraulic circuits

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entnahme von Corn-Cobmix aus einem
  • Flachsilo Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung- zur Entnahme von Corn-Cobmix aus einem Flachsilo, bestehend aus einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Fräswalze und einem Aufnahmebehälter.
  • Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art sind an sich bekannt. Die bekannten Vorrichtungen stellen, in sich funktionsfähige Einheiten dar, d'h.''die bekannten Vorrichtungen sind fahrbare Geräte mit Fräswalze und Aufnahmebehälter. Die Vorrichtungen dieser Art sind aufgrund -ihrer Konzeption recht aufwendige Maschinen und somit letztendlich auch teuer.
  • Der vorlie'genden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß weitgehend.au' bei einem Lapdwirt vorhandene Gerätschaften zurückgegriffen werden kann, so daß nur wenige und kostengünstige Zusatzteile benötigt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Vorrichtung besteht aus einem Schlepper mit einem bekannten Frontlader mit Frontschaufel und der am Frontlader schwenkbar angeordneten Fräswalze b) die Fräswalze ist aus dem Arbeitsbereich der Frontschaufel wegschwenkbar c) die Fräswalze ist nebst ihrem Antriebsaggregat und ihrem Traggestell demontierbar am Frontlader angeschlossen.
  • Es. kann davon ausgegangen werden' daß ein Schlepper mit Frontlader und Frontschaufel im allgemeinen in einem landwirtschaftlichen Betrieb vorhanden ist. An einen derartigen Frontlader braucht nunmehr eine. Fräswalze mit Traggestell und Antriebsa'ggregat angebaut zu werden, um Corn-Cobmix aus einem Flachsilo zu entnehmen. Mit der Fräswalze wird in bekannter, Art und Weise eine Futterschicht vom Flachsilo abgefräst und kann,, von der Frontschaufel des Frontladers aufgenommen werden. Um, das,, Aufnehmen' der Futterschicht in die Frontschaufel zu vereinfachen, ist das Traggestell der Fräsw,alze-so gestaltet, daß, die Fräswalze aus dem Arbeitsbereich der Fron£schaufel weggeschwenkt werden kann. Dies bringt außerdem den Vorteil mit sich, daß in vielen Fällen der Fro.ntladermit Frontschaufel für andere Arbeiten verwendet werden kann, ohne daß dafür die Fräswalze nebst Traggestell demontiert werden muß.
  • Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, daß am Traggestell. der;Fräswalze ein in Richtung der Frontschaufel bewegbarer Füllsehieber angeordnet ist.
  • Durch diesen' Füllschieber wird' das Einfüllen des abgefrästen Silagegutes in die Frontschaufel, des. Frontladers erheblich vereinfacht.
  • Es ist nicht mehr er.forderlich, den ganzen Schlepper und damit auch den Frontlader nebst. .Frontschaufel in Bewegung zu setzen, um das abgefräste Silagegut.aufiunehmen,.sondern es wird lediglich durch Betätigung des Füllschiebers das abgefräste Silagegut in die stillstehende Frontschaufel hineingeschoben..Dies ist insbesondere dann.von Vorteil, wenn der Untergrund, auf dem die Schaufel aufliegt, sehr weich ist undA keine einwandfreie, Abstützung für die Frontschaufel bietet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im nachfolgenden näher beschrieben werden.
  • Es zeigen: Fig, 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines Schleppers mit Frontlader nebst Frontschaufel und Fräswalze, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht nach einem weiteren Ausführungsbeispil der Erfindung, Fig. 3 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer Vorrichtung zur Entnahme Von Corn-Cobmix aus einem Flachsilo nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 4 eine weitere Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 3 in -einer anderen, Arbeitsstellung, Fig. 5 eine Seitnansicht der wesentlichsten Bauteile einer Vorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 6 einen Teilschnitt nach der Linie VI - VI in Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist, mit dem Bezugszeichen 1 ein Schlepper bezeichnet, an den ein, Frontlader 2 mit einer Frontschaufel 3 angebaut ist. Der Frontlader 2 ist üb.er Hydraulikzytinder 4 in die aus Fig. 1 ersichtlichen beiden' Endstellungen auf- und abschwenkbar.
  • Am Frontlader 2 ist.ein mehrteiliges Traggestell 5 demontierbar angeschlossen, welches aus zwei Tragarmen 6 und zwei Tragplatten 7 besteht, wbbei die Tragplatten,7 den gleichen, Abstand zueinander aufweisen wie die Holme des'Frontladers 2 und an diesen demontierbar, aber starr angeschlossen sind. Die Tragarme 6 sind um eine Achse 8 schwenkbar an den Tragplatten 7 angeschlossen. Über einen Kettentrieb 9, an dessen Untertrum-die Kolbenstange 10 eines Druckmedienzylinders 11 angeschlossen ist, kann die Achse 8 mit den daran angeschlossenen Tragarmen 6 gedreht werden. Eine Drehung der, Achse 8 bewirkt ein Verschwenken der-Tragarme 6 zur Frontschaufel 3 hin oder von der Frontschaufel 3 weg.
  • Am freien Ende der Tragarme 6 ist eine Fräswalze 12 gelagert, die über einen Hydromotor, 13 antreibbar ist.
  • Das Traggestell 5 ist mit dem Frontlader 2 gemeinsam auf- und abschwenkbar und in.Arbeitsstellung.befindet sich die Fräswalze in unmittelbarer.Nachbarschaft der Frontschaufel 3 des Frontladers 2.
  • Diese Lage.ist im.oberen T.eil.der Fig. 1 dargestellt. Durch.Absenken des.Frontladers 2 unterngleichzeitiger Einschaltung des Hydromotors 13 wird aus..einem Flachsilo 14 eine Futterschicht abgefräst Befindet sich die.Frontschaufel 3 des Frontladers 2 in ihrer unteren Endstellung, so trifft dies ebenfalls für die Fräswalze 12 zu. Zur Aufnahme des abgefrästen Silage futters wird zunächst die Fräswalze 12 aus dem Arbeitsbereich der Frontschaufel 3 weggeschwenkt; Dies erfolgt durch Betätigung des Druckmedienzylinders 11, der über seine Kolbenstange 10, den Kettentr:ieb 9 betätigt und die Tragarme 6 des Traggestelles 5,nebst der Fräswalze 12 in den Bereich der Trag-.platten 7 des Traggestelles,5 zurückschwenkt. Nunmehr ist die Frontschaufel völlig frei und.das abgefräste Silagefutter kann in bekannter Weise von der Frontschaufel"3 aufgenommen und an seinen Bestimmungsort gebracht, werden Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird die Schwenkbewegung des Frontladers ausgenutzt, um die Fräswalze 12 von oben nach unten zu verfahren, um auf.diese.Weise eine Futterschicht aus dem Flachsilo 14 abzufräsen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann das Traggestell 5a unabhängig vom Frontlader 2 auf- und abgeschwenkt werden. Das Traggestell 5a gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besteht wiederum aus den Tragarmen 6, anderen vorderen Enden die Fräswalze 12 und der Hydromotor 13 angeordnet sind und aus zwei Schwenkarmen 15, die gelenkig am Frontlader 2 angeschlossen sind.
  • Die Schwenkarme 15 sind über Druckmittelzylinder 16 um eine horizontale Schwenkachse-1i auf-.und abschwenkbar.
  • Wie-.aus Fig. 2 sehr,deutlich hervorgeht, sind die Schwenkarme 15 und die Tragarme 6 gelenkig miteinander verbunden. Weiterhin ist an den Tragarmen 15 jeweils. ein Zylinder 18.befestigt, deren Kolbenstangen 19 an den Tragarmen 6'angreifen. Im ausgefahrenen Zustand der Kolbenstangen 19 nehmen.die Tragarme' 6 und die Schwenkarme 15 eine nahezu gestreckte Lage ein, in dieser Lage ist das gesamte Traggestell 5a .über den Druckmittelzyiinder 16 aus einer oberen Endstellung in eine untere Endstellung verschwenkbar, wobei dann die Fräswalze 12 unmittelbar vor die Frontschaufel 3 des Frontladers 2 zu liegen kommt.
  • Die beiden besagten Endstellungen des Traggestelles 5 sind in Fig. 2 dargestellt. Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 2 wird die Fräswalze 12 durch Betätigung der Zylinder 18 aus dem, Arbeitsbereich der Frontschaufel 3 weggeschwenkt, wobei die Fräswalze 12 wie beim Ausführungsbeispiel in Fig. 1 oberhalb der Frontschaufel 3 liegt.
  • Auch die weggeschwenkte Stellung der Fräswalze 12 ist.in Fig. 2 andeutungsweise dargestellt; Die Fig. 3 und 4 zeigen ein. Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der am Traggestell Sb ein Füllschieber 20 angeordnet ist, der in Richtung der Frontschaufel 3 verschwenkbar ist. Der Füllschieber 20 ist gelenkig an zwei Blattfedern 21 angeschlossen, die ihrerseits fest am Traggestell 5b angeschlossen sind. Durch das Auffahren der Kolbenstange 22 eines Hydraulikzylinders 23 wird der Füllschieber 20 um seine Gelenkachse 24 geschwenkt, dabei werden die Blattfedern 21 nach unten durchgebogen. Dies ist, insbesondere aus Fig. 4 sehr deutlich ersichtlich. Durch diese Verschwenkung'des Füllschiebers 20 kann aus einem- Flachsllo. abgefrästes Silagegut rasch und mühelos in die Frontschaufel 3 des Frontladers 2 eingefüllt werden.
  • In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Fräswalze 12 nach unt'en aus dem Arbeitsbereich der Frontschaufel 3 des Frontladers 2 wegschwenkbar ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die Fräswalze 12 an den schon mehrfach erwähnten Tragarmen 6.gelagert, die ihrerseits schwenkbar am Frontlader 2 angeschlossen sind. Die beiden. in. Fig. 5 dargestellten, Endlagen der Tragarme 6 sind, durch eine'Verr'iegelungseinrichtung 25 fixierbar, die in Fig. 6 dargestellt ist. Die'V¢rriegelungseinrichtung besteht aus .einem jedem Tragarm 6 zugeordneten Verriegelungshaken 26, der mit einer Aussparung 27 versehen-ist, in die je ein Tragarm 6.formschlüssig ein- greifen kann. Jeder Verriegelungshaken 26 ist quer zur Längsachse des zugeordneten Tragarmes 6 schwenkbar und durch eine Feder 28 in Raststellung belastet. ufer einen Bowdenzug 29 kann jeder Verriegelungshaken 26 aus seiner Arretierungsstellung herausbewegt werden, so.daß nunmehr die Tragarme 6 wahlweise nach vorne oder nach hinten geschwenkt werden können.
  • Bezugszeichenliste 1 Schlepper 2 Frontlader 3 Frontschaufel 4 Hydraulikzylinder 5, 5a, 5b Traggestell 6 Tragarme 7 Tragplatten 8 Achse-9 Kettentrieb 10 Kolbenstange 11 Druckmedienzylinder 12 Fräswalze 13 Hydromotor 14- Flachsilo 15 Schwenkarme 16 Druckmittelzylinder 17 Schwenkachse 18 Zylinder 19 Kolbenstangen 20 Füllschieber-21 Blattfedern 22 Kolbenstange 23 Hydraulikzylinder 24 Gelenkachse 25 Verriegelungsei'nrichtung 26 Verriegelungshaken 27 Aussparung 28 Feder 29 Bowdenzug Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Entnahme von Corn-Cobmix aus einem Flachsilo, bestehend aus einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Fräswalze und einem Aufnahmebehälter, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Merkmale: a) die Vorrichtung besteht aus einem Schlepper (1) mit einem bekannten Frontlader (2) mit Frontschaufel (3) und der am Frontlader (2) schwenkbar angeordneten Fräswalze (12), b) die Fräswalze (12) ist aus dem Arbeitsbereich der Frontschaufel (3) wegschwenkbar, c) die Fräswalze (12) ist neben ihrem Antriebsaggregat und ihrem Traggestell,(5,5a,5b) demontierbar am Frontlader (2) angeschlossen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch'gekennzeichnet, daß am Traggestell (Sb) der'Fräswalze (12) ein. in Richtung der Frontschaufel (3) bewegbarer Füllschieber (20) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach, Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalze (12) nebst ihrem Traggestell (5) gemeinsam mit dem Frontlader (2).auf-. und abschwenkbar ist.
  4. '4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (5a?'der Fräswalze (12) unabhängig vom Frontlader (2) auf- und abschwenkbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden .Ansprüche, dadurch'gekennzeichnet, daß die Fräswalze (12) am vorderen Ende zweier Tragarme (6) angeordnet ist und daß die Tragarme (6)'gemeinsam mit'der Fräswalze (12) nach oben aus dem Arbeitsbereich der Frontschaufel (3) wegschwenkbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der, Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalze (12) am vorderen Ende zweier Tragarme (6) befestigt und gemeinsam mit'den Tragarmen (6) unterhalb der Frontschaufel (3) nach hinten aus dem Arbeitsbereich der Frontschaufel (3) wegschwenkbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (6) sowohl in Arbeitsstellung wie auch in Nichtgebrauchsstellung der Fräswalze (12) durch eine Verriegelungseinrichtung (25) arretiert sind.
  8. 8. Vorrichtung.nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung aus zwei Verreigelungshaken (26) besteht" die mit je einer Aussparung (27) versehen sind, in die die Tragarme (6) eingreifen und die quer zur Längsachse der Tragarme (6) verschwenkbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem'der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalze (12) mittels eines Hydromotors (13) antreibbar ist; der am Traggestell (j,5a,5b) b.efestigt ist.
DE19813145957 1981-11-20 1981-11-20 "vorrichtung zur entnahme von corn-cobmix aus einem flachsilo" Withdrawn DE3145957A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145957 DE3145957A1 (de) 1981-11-20 1981-11-20 "vorrichtung zur entnahme von corn-cobmix aus einem flachsilo"
EP82110686A EP0082313A1 (de) 1981-11-20 1982-11-19 Vorrichtung zur Entnahme von Corn-Cobmix aus einem Flachsilo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145957 DE3145957A1 (de) 1981-11-20 1981-11-20 "vorrichtung zur entnahme von corn-cobmix aus einem flachsilo"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145957A1 true DE3145957A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6146774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145957 Withdrawn DE3145957A1 (de) 1981-11-20 1981-11-20 "vorrichtung zur entnahme von corn-cobmix aus einem flachsilo"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145957A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3597031A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-22 Lely Patent N.V. Vorrichtung zum trennen von verdichtetem tierfutter aus einem massefutterrohstoff und automatisches fütterungssystem mit verwendung solch einer vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3597031A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-22 Lely Patent N.V. Vorrichtung zum trennen von verdichtetem tierfutter aus einem massefutterrohstoff und automatisches fütterungssystem mit verwendung solch einer vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541697A1 (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
DE1977620U (de) Vorrichtung zum anschliessen, insbesondere einer maehwerksbaugruppe an eine landmaschine, beispielsweise einen maehdrescher.
DE2739537A1 (de) Schwenkgabelanordnung fuer verladeausruestungen
DE3628605C2 (de)
DE2621174A1 (de) Am heck eines fahrzeugs angebrachtes erdbearbeitungsgeraet
DE2604952B2 (de) Greifer mit einem Tragteil für hydraulisch verschwenkbare Greifschalen
DE2255981B2 (de) Schaufel mit planierschild
DE2357365B2 (de) Auslegergestänge
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE2928950C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gärfutter aus Fahrsilos
DE2317172A1 (de) Planiereinrichtung fuer einen traktor
DE3145957A1 (de) "vorrichtung zur entnahme von corn-cobmix aus einem flachsilo"
DE2613718C2 (de) An einem Schlepper anbringbare Dreipunkt-Anbauvorrichtung
DE2743988C2 (de) Ladegerät für den Einsatz in Tunnels o.dgl.
DE2920900C2 (de)
DE8133836U1 (de) "vorrichtung zur entnahme von corn-cobmix aus einem flachsilo"
EP0082313A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Corn-Cobmix aus einem Flachsilo
DE19952463B4 (de) Erntemaschine, vorzugsweise Ladewagen
DE2322504B2 (de) Fahrzeug mit knicklenkung
DE3119954A1 (de) "maehdrescher"
DE1190154B (de) Fahrbare und hoehenverstellbare Arbeitsplattform mit Gelenkmast
DE1915432A1 (de) Schrapperfahrzeug,insbesondere zur Stallentmistung
DE3341614C2 (de) Schaufellader mit einer Schaufelkippvorrichtung
DE8106769U1 (de) Schwenkvorrichtung für einen an einem Schlepper angebauten Kreiselmäher
AT391787B (de) Vorrichtung zum entnehmen von silage aus einem fahrsilo

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3149514

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3149514

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3201675

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee