DE3145833C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3145833C2
DE3145833C2 DE3145833A DE3145833A DE3145833C2 DE 3145833 C2 DE3145833 C2 DE 3145833C2 DE 3145833 A DE3145833 A DE 3145833A DE 3145833 A DE3145833 A DE 3145833A DE 3145833 C2 DE3145833 C2 DE 3145833C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocells
housing
ceramic plate
laser beam
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3145833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145833A1 (de
Inventor
Renato Ivrea Turin/Torino It Conta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing C Olivetti & C SpA Ivrea Turin/torino It
Original Assignee
Ing C Olivetti & C SpA Ivrea Turin/torino It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing C Olivetti & C SpA Ivrea Turin/torino It filed Critical Ing C Olivetti & C SpA Ivrea Turin/torino It
Publication of DE3145833A1 publication Critical patent/DE3145833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145833C2 publication Critical patent/DE3145833C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen optischen Wandler zum Bestimmen der Winkelstellung eines drehbaren Gliedes mit Bezug auf eine orts­ feste Konstruktion, beispielsweise der Welle eines Elektromotors mit Bezug auf seinen Stator, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei einem aus der US 42 24 514 bekannten Wandler sind vier Photozellen vorgesehen, die in Gegenphase mit Verstärkern verbunden sind, um zwei Signale zu erzeugen, die, in Erwiderung auf eine Scheibendrehung, im wesentlichen sinusförmig und wechselseitig um 90° phasenverschoben sind. Dieser Wandler umfaßt des weiteren zwei Photozellen, die je­ weils zum Erzeugen eines Stabilisierungssignals und eines Scheibennullstellungssignals verwendet werden. Um die Schaltung zu optimieren, müssen die Spitzen­ werte der verschiedenen Signale konstant und vorbestimmt sein. Dies wird durch Vorsehen einer Vielzahl von Filmwiderständen in der elektronischen Schaltung erreicht, deren Wert, während der Wandler sich in Bewegung be­ findet, mit Hilfe eines Lasers wahlweise verändert wird, der einen Teil von ihnen durch teilweises Ver­ brennen derselben wegschneidet. Bei diesem Wandler gehört die Schaltung zur gedruckten Art, d. h. sie umfaßt eine isolierende Kunststoffplatte, die die Schaltungs­ leiter trägt, auf die die aktiven Elemente und ein Teil der passiven Elemente dar Schaltung einzeln aufgelötet sind. Die Regelwiderstände für die Photozellen sind an unabhängigen keramischen Halterungen angebracht. Wegen der unzureichenden Genauigkeit, mit der diese Halterungen verlötet werden können, erfordert der beim Vorein­ stellen der Widerstände mittels das Lasers mit einbe­ zogene Arbeitsvorgang aufeinanderfolgende Ausregulierungen bei der Einstellung und der Fokussierung des Laserstrahls, was diesen Arbeitsvorgang langwierig, kostspielig und für die Automation nicht zugänglich macht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen zuver­ lässigen, billigen Wandler zu schaffen, bei dem der beim Voreinstellen der Bauelemente mittels des Laser­ geräts mit einbezogene Arbeitsvorgang einfach und kurz ist, wodurch die Nachteile des bekannten Wandlers be­ seitigt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen bei einem optischen Wandler der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend aus­ führlich erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen optischen Wandlers;
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seiten­ ansicht des Wandlers in Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht einer Einzelheit des Wandlers in Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht der Rückseite der Einzelheit in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt auf der Linie V-V in Fig. 4 und
Fig. 6 eine schematische persepektivische Ansicht eines Lasergeräts zum Kalibrieren des erfindungsgemäßen optischen Wandlers.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist der optische Wandler 10 ein Kunststoffgehäuse 12 mit einem Hohlraum 11 (Fig. 2) auf, in dem eine Scheibe 13 gelagert ist, die mit einer Vielzahl von im gleichen Abstand voneinander angeordneten, peripheren, radialen Schlitzen versehen und an einer Nabe 14 befestigt ist, die derart angeordnet ist, daß sie auf dem sich drehenden Glied angebracht werden kann, dessen Winkelstellung bestimmt werden soll. Diese Elemente sind ausführlicher in der GB 20 62 220 A beschrieben.
In das Gehäuse 12 sind an mit den Schlitzen überein­ stimmenden Stellen eine Lichtquelle 18 und in die andere Seite mit Bezug auf die Scheibe 13 eine Gruppe von sechs Sperrschicht-Photozellen 19 (Fig. 2 und 4) eingepaßt, die in der italienischen Patentanmeldung Nr. 69 951-A/77 beschrieben sind und die, kurz gesagt, vier Zellen 19a, die mit einem wechselseitigen Phasenunterschied von 90° das durch die Scheibenschlitze gehende Licht ermitteln, eine Zelle 19b, die Licht aus einem einzigen Scheibenschlitz empfängt, und eine Zelle 19c umfassen, die Licht direkt aus der Lichtquelle 18 empfängt. Eine elektronische Schaltung 20 verarbeitet das Ausgangssignal aus den Zellen 19a, um auf bekannte Weise zwei um 90° phasenverschobene periodische Signale zu schaffen, die die Winkelstellung der Scheibe 13 anzeigen. Aus den von den Photozellen 19b und 19c erzeugten Signalen bildet die Schaltung 20 ein Scheibendrehungssignal und ein Stabilisierungssignal für die periodischen Stellungs­ signale.
Die Unterlage für die Schaltung 20 ist eine keramische Platte 21 (Fig. 3, 4 und 5), die zwei flache parallele Oberflächen 22 und 23 aufweist, auf denen die Leiter mit ihren jeweiligen Klemmen und Widerstandselementen R, beispielsweise durch das Dickfilmverfahren, angebracht sind. Zusätzlich sind die Stifte zweier integrierter Schaltungen 31 und 32 an entsprechende Klemmen 33 bzw. 34 der Schaltung 20 angelötet, um die Verstärkerfunktionen für die Ausgangssignale aus den Zellen 19 auszuführen. Weitere Schaltungselemente wie Kondensatoren, Transistoren und Dioden, die ebenfalls an die Schaltung angelötet sind, wurden der Einfachheit halber in den Zeichnungen weggelassen. Vor dem Verlöten der externen Bauelemente werden die Widerstände R auf die Auslegungswerte durch geeignete Teilschnitte (passives Trimmen) vor­ eingestellt, die mittels eines Lasers unter Verwendung bekannter Verfahren ausgeführt werden.
Einige der mit 24, 25, 26, 27, 28 und 29 bezeichneten Widerstände R sind mit den sechs Zellen 19 verbunden, und ihr Wert bestimmt den Pegel des Ausgangssignals aus den Verstärkern, mit denen die Widerstände 24 bis 29 verbunden sind. Um symmetrische Stellungs- und Drehungs­ signale mit gleichen vorbestimmten Spitzenwerten zu erhalten, werden die verschiedenen Widerstände einem teilweisen Schneiden (funktionellen Trimmen) bei sich in Betrieb befindlichem Wandler unterworfen, um ihren Wert solange zu ändern, bis die gewünschten Ausgangs­ signale erhalten werden.
Die Sperrschicht-Photozellen 19 werden von der keramischen Platte 21 an der zweiten Oberfläche 23 derselben gehalten, wobei ihre Leiter durch Durchgangs­ verbindungen mit den Leitern der Oberfläche 21 ver­ bunden sind. Insbesondere sind die Zellen 19 in ein Siliziumsubstrat 39 integriert, das in einem Kunststoff­ trägerrahmen 40 (Fig. 5) vorher zusammengebaut wird. Der Rahmen 40 schließt sieben stufenförmige Metallfolien 41 ein, die jeweils eine außerhalb des Rahmens 40 liegende untere Klemme 42 aufweisen, die (Fig. 4) derart ange­ ordnet ist, daß sie auf eine entsprechende Klemme 43 eines auf der Oberfläche 23 der Platte 21 vorgesehenen Teils dar Schaltung 20 aufgeschweißt werden kann. Die Folien 41 haben eine interne obere Klemme 45, die mit den Zellen 19 derart verbunden ist, daß eine der an einen Erdleiter 46 angelöteten Folien an einen gemeinsamen Pol der Photozellen 19 angelötet ist, und die anderen sechs Klemmen 45 sind an die sechs ent­ sprechenden Zellen 19a, 19b und 19c angelötet.
Nach dem Verlöten werden die Photozellen 19 so einge­ baut, daß sie von der Platte 21 vorspringen. Während des Zusammenbaus werden die Ausgangsleiter 48 an die Platte 21 angelötet, und der Rahmen wird genau in einen komplementären Zwischenraum 49 im Gehäuse 12 eingepaßt, was ein Eindringen von Außenlicht zu den Photozellen 19 verhindert und eine korrekte Positionierung der Photo­ zellen mit Bezug auf die anderen Teile des Wandlers gewährleistet. Gleichzeitig wird die Platte 21 in einen entsprechenden Hohlraum 50 im Wandlergehäuse 12 einge­ setzt, an dem sie beispielsweise durch Kleben befestigt wird.
Wenn der Zusammenbau abgeschlossen ist, wird der Wandler 10 auf einem Bett 56 des Lasergeräts 55 (Fig. 6 und 2) angebracht, wobei das Bett eine Drehwelle 57 zum An­ treiben dar Scheibe 13 aufweist. Der Wandler wird mit Hilfe geeigneter Eichmaße montiert, um sicherzustellen, daß die Platte 21 relativ zum Bett 56 mit engen Tole­ ranzgrenzen (wenige Hundertstel eines Millimeters) in der senkrechten Ebene (z-Achse) und bis innerhalb weniger Zehntel eines Millimeters in der Arbeits­ ebene (x-y-Achsen) positioniert wird. Diese Positionierung nach dem anfänglichen Fokussieren des (mit verminderter Kraft) von einem Generator 60 ausgesendeten Laser­ strahls reicht für einen Datenprozessor 61 aus, um den Laserstrahl und den Aufbau 56 wechselseitig derart einzustellen, daß der Strahl auf eine vorbestimmte begrenzte Zone der Platte 21 auftrifft.
Die Zone, auf die der Laserstrahl auftrifft, liegt neben einem Widerstand 64 der Platte 21, der durch Leiter 62 und 63 mit zwei Klemmen 65 und 66 verbunden ist, welche durch die Lasergerät-Steuerschaltung des Prozessors 61 zur Feineinstellung zwischen dem Laser­ strahl und der Platte 21 (Kantenfindung) gespeist werden. Der Leiter 63 ist in der Zone neben dem Wider­ stand 64 von geringer Größe und in der Nähe einer Kante der Platte 21 als L ausgebildet, dessen Schenkel zu den x-y-Achsen des Geräts nach der anfänglichen Positionierung parallel verlaufen.
Nachdem er vom Operator in Gang gesetzt wurde, aktiviert der Prozessor 61 den Generator 60 mit voller Kraft und veranlaßt die Vornahme einer Reihe von wechselseitigen Verschiebungen unter einem Winkel von 45° zu den x-y-Achsen innerhalb der Zone der anfänglichen Positionierung mit einem Vorrück­ schritt in dar Größenordnung von wenigen Hundertsteln eines Millimeters, um die durch gestrichelte Linien bei 68 in Fig. 3 angedeutete Zone abzutasten.
Wenn der Laserstrahl auf den Leiter 63 trifft, schneidet er ihn durch Verbrennung. Die Steuerschaltung prüft ständig den elektrischen Durchgang zwischen den Klemmen 65 und 66 der Platte 21 in Übereinstimmung mit der Relativstellung des Laserstrahls zur Platte 21 in der x-y-Ebene. Wenn der Schnitt den internen Scheitel 69 des Leiters 63 erreicht, wird der elektrische Durchgang unterbrochen. Der Prozessor 61 bestimmt dann die Momentanstellung des Laserstrahls mit Bezug auf die Platte, speichert diese als anfängliche Nullstellung und entaktiviert den Generator 60. Anschließend wird das funktionelle Trimmen der Widerstände 24 bis 29 durch den Prozessor 61 automatisch ausgeführt, ohne daß wegen der hohen Genauigkeit und Abmessungsstabilität der Platte 21 und der auf ihr angebrachten Widerstände R irgendeine weitere Einstellung erforderlich ist.

Claims (6)

1. Optischer Wandler (10) zum Bestimmen der Winkelstellung eines drehbaren Gliedes (57) mit Bezug auf eine ortsfeste Konstruktion (56), mit
  • - einer Scheibe (13), die mit dem drehbaren Glied (57) verbunden und mit einer Vielzahl von radialen, licht­ durchlässigen Elementen versehen ist, die sich mit lichtundurchlässigen Elementen abwechseln,
  • - einem Gehäuse (12), das mit der ortsfesten Konstruk­ tion (56) verbunden und in welchem die Scheibe (13) untergebracht ist,
  • - einer am Gehäuse (12) angebrachten Lichtquelle (18) zum Beleuchten der radialen Elemente,
  • - einer Vielzahl von auf dem Gehäuse (12) angeordneten Fotozellen (19) zum Ermitteln des Lichtdurchgangs durch die lichtdurchlässigen Elemente, und
  • - einer mit den Fotozellen (19) verbundenen elektroni­ schen Schaltung (20) zum Erzeugen von Ausgangssignalen, welche die Winkelstellung der drehbaren Scheibe (13) mit Bezug auf das Gehäuse (12) anzeigen, wobei die elektronische Schaltung (20) Widerstände (24-29) umfaßt, die an die Fotozellen (19) angeschlossen und mittels Laserlicht trimmbar sind, um die Ausgangs­ signale während eines Abgleichprozesses des optischen Wandlers (10) innerhalb vorbestimmter Grenzen zu kali­ brieren,
gekennzeichnet durch
  • - eine Keramikplatte (21), die in vorbestimmter exakter Lage auf dem Gehäuse (12) angebracht ist und eine flache Außenfläche (22) aufweist, die als Substrat­ fläche für elektrische Verbindungen sowie für die Trimmwiderstände (24-29) dient, die jeweils mittels Dickschichttechniken auf dieser Fläche angebracht sind, und
  • - ein in einem exakt vorbestimmten Abstand von den Trimm­ widerständen (24-29) auf der flachen Außenseite (22) der Keramikplatte (21) angebrachtes Bezugselement (69), das einen zwischen zwei Steuerklemmen (65, 66) liegenden L-förmigen Abschnitt eines Leiters (63) umfaßt, der mittels Dickschichttechnik angebracht ist, wobei das Bezugselement (69) den Startpunkt für ein automatisches Trimmen der Trimmwiderstände (24-29) durch den Laser­ strahl festlegt.
2. Optischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vielzahl von Fotozellen (19) an der Keramik­ platte (21) auf der der flachen Außenfläche (22) gegen­ überliegenden Seite (23) angebracht ist.
3. Optischer Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vielzahl von Fotozellen (19) in ein Sili­ ziumsubstrat (39) integriert ist, das in einen Kunst­ stoffträgerrahmen (40) eingesetzt ist, und das mit der elektronischen Schaltung (20) verbunden ist.
4. Optischer Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Trägerrahmen (40) eine Vielzahl von leiten­ den Elementen (41) einschließt, von denen jedes eine erste Klemme (45), die mit einer entsprechenden Fotozelle der Vielzahl von Fotozellen (19) verbunden ist, und eine zweite Klemme (42) aufweist, die mit der elektronischen Schaltung (20) verbunden ist.
5. Verfahren zum Kalibrieren der Ausgangssignale des opti­ schen Wandlers (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Befestigen der Keramikplatte (21) mit einem Träger­ rahmen (40) in dem Gehäuse (12) so, daß die flache Keramikplatten-Außenfläche (22) mit Bezug auf das Gehäuse (12) nach außen gerichtet ist,
  • - Anbringen des Wandlers (10) auf einer Laserkalibrier­ vorrichtung (55), die ein Bett (56), eine mit Bezug auf das Bett (56) drehbare Welle (57), einen Laser­ strahlgenerator (60) und eine Steuereinrichtung (61) umfaßt, derart, daß das Gehäuse (12) mit dem Bett (56) und die Scheibe (13) mit der drehbaren Welle (57) ver­ bunden ist und die flache Keramikplatten-Außenfläche (22) rechtwinklig zum Laserstrahl angeordnet und diesem zugewandt ist,
  • - Speisen der beiden Steuerklemmen (65, 66) mit einem vorbestimmten elektrischen Strom und ständiges prüfen des Stromflusses mittels der Steuereinrichtung (61),
  • - Scannen des Laserstrahls über einen Bereich (68) um den Verbindungspunkt zwischen den beiden rechtwinkli­ gen Schenkeln des L-förmigen Abschnitts des Bezugs­ elements (69) unter einem Winkel von 45° gegenüber diesen rechtwinkligen Schenkeln bis zu der Position, bei deren Erreichen die Steuerschaltung (61) eine Unterbrechnung des Stroms zwischen den Steuerklemmen (65, 66) feststellt, und Bestimmen dieser Position als Bezugspunkt auf der Keramikplatte (21),
  • - Drehen der Welle (57) und der daran befestigten Scheibe (13) mit Bezug auf das Bett (56), um die Fotozellen (19) und die elektronische Schaltung (20) zum Erzeugen der Ausgangssignale zu aktivieren, und
  • - Verschieben des Laserstrahls von dem Bezugspunkt aus in die Arbeitsstellung zum Trimmen der Trimmwider­ stände (24-29).
DE19813145833 1980-11-17 1981-11-16 "optischer wandler" Granted DE3145833A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68755/80A IT1129862B (it) 1980-11-17 1980-11-17 Trasduttore ottico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145833A1 DE3145833A1 (de) 1982-06-24
DE3145833C2 true DE3145833C2 (de) 1992-04-09

Family

ID=11310480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145833 Granted DE3145833A1 (de) 1980-11-17 1981-11-16 "optischer wandler"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4393591A (de)
JP (1) JPS57111410A (de)
DE (1) DE3145833A1 (de)
GB (1) GB2088048B (de)
IT (1) IT1129862B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323012A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Mitsubishi Electric Corp Kurbelwellenwinkelsensor für Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311204A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE3340866A1 (de) * 1983-03-26 1985-05-23 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Wegmesseinrichtung
JPH0633537Y2 (ja) * 1984-06-30 1994-08-31 ソニ−株式会社 感光性半導体装置
IT1179048B (it) * 1984-08-14 1987-09-16 Marelli Autronica Trasduttore di spostamenti lineari in segnali elettrici particolarmente per dispositivi livellatori automatici per le sospensioni di un autoveicolo
DE3444878A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Abtastkopf fuer schrittgeber, insbesondere winkelschrittgeber
DE3538898A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-07 Zeiss Carl Fa Elektro-magnetisch angetriebener schwingspiegel
DE3544751A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Heidelberger Druckmasch Ag Tachogenerator
DE3727389A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Elektrische verbindung
DE3820906A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Bodenseewerk Geraetetech Winkelabgriff hoher aufloesung
DE8915839U1 (de) * 1989-11-27 1992-01-16 Bodenseewerk Geraetetechnik Gmbh, 7770 Ueberlingen, De
DE3939620A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Microtap Gmbh Drehwinkelgeber
DE4113335C1 (de) * 1991-04-24 1992-11-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL192755A (de) * 1953-11-30
US3905705A (en) * 1972-01-31 1975-09-16 Techmet Co Optical measuring apparatus
DE2416113C2 (de) * 1974-04-03 1984-09-27 Quick-Rotan Becker & Notz Kg, 6100 Darmstadt Istwertgeber für drehzahlgeregelte Antriebe
GB1476405A (en) * 1974-06-07 1977-06-16 Vactoric Control Equip Optical encoder
US4122479A (en) * 1975-01-31 1978-10-24 Hitachi, Ltd. Optoelectronic device having control circuit for light emitting element and circuit for light receiving element integrated in a semiconductor body
US4040092A (en) * 1976-08-04 1977-08-02 Rca Corporation Smear reduction in ccd imagers
IT1116276B (it) * 1977-12-30 1986-02-10 Olivetti & Co Spa Trasduttore di posizione angolare per un organo ruotante
US4224514A (en) * 1978-06-16 1980-09-23 Sensor Technology, Inc. Optical encoder
US4218701A (en) * 1978-07-24 1980-08-19 Citizen Watch Co., Ltd. Package for an integrated circuit having a container with support bars
IT1165711B (it) * 1979-09-27 1987-04-22 Olivetti & Co Spa Trasduttore ottico per rilevare la posizione angolare di un organo rotante rispetto ad una struttura fissa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323012A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Mitsubishi Electric Corp Kurbelwellenwinkelsensor für Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2088048B (en) 1984-07-18
JPS57111410A (en) 1982-07-10
IT8068755A0 (it) 1980-11-17
IT1129862B (it) 1986-06-11
US4393591A (en) 1983-07-19
DE3145833A1 (de) 1982-06-24
GB2088048A (en) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145833C2 (de)
DE3643252C2 (de) Bestückungsautomat mit sensorgestützter Lagekorrekturvorrichtung
DE3541072C2 (de)
EP1784071A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten einer Mehrschicht- Leiterplatte auf das Bohren von Kontaktierungsbohrungen
DE4433693C2 (de) Chipwiderstand und dessen Verwendung
EP0209816A1 (de) Verfahren zur Herstellung ebener elektrischer Schaltungen
DE2723214A1 (de) Kamera mit druckschaltungsplatten aus widerstands-leiter-schichtungen
DE3007822A1 (de) Magnetblasenvorrichtung
DE3937988C2 (de) Präzisions-Positionierung mit Hilfe von elektrischen Messungen
DE3436138C2 (de)
EP0532776B1 (de) Verfahren zum Bohren von Mehrlagenleiterplatten
DE2149870A1 (de) Vorrichtung zur Lagebestimmung des Intensivzonenrandes eines Lichtstrahles,insbesondere zum Einstellen von Autoscheinwerfern
DE2242105A1 (de) Verfahren zum einstellen eines maschinenteils vermittels einer zweiachsigen lichtelektrischen einstellvorrichtung
EP1057388B1 (de) Einrichtung zum positionieren von auf einer folie angeordneten elktronischen schaltungen
DE10234943B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Wafer und Verfahren zu ihrer Bearbeitung
DE19738096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Werkzeugs
EP0005727A1 (de) Abfühlvorrichtung zum Feststellen des Ortes von elektrisch leitenden Punkten
DE102014201095A1 (de) Vorrichtung mit einem mikromechanischen bauelement
DE2103057C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Elektrodenelementen an Anschlußstiften einer Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE102022203538B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Winkellagegebers, Montagewerkzeug und Winkellagegeber
DE2931357B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines vollstaendigen elektronischen Uhren-Bausteins
WO2016139054A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
EP4012727A2 (de) Messwiderstand, widerstandsanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102021131687A1 (de) Verfahren zum Ersetzten eines auf einer Leiterplatte aufgebrachten Bauteils
DE2702207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgleich elektronischer bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee