DE3145306A1 - Appliance for the comminution of tree stumps - Google Patents

Appliance for the comminution of tree stumps

Info

Publication number
DE3145306A1
DE3145306A1 DE19813145306 DE3145306A DE3145306A1 DE 3145306 A1 DE3145306 A1 DE 3145306A1 DE 19813145306 DE19813145306 DE 19813145306 DE 3145306 A DE3145306 A DE 3145306A DE 3145306 A1 DE3145306 A1 DE 3145306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
individual
edge
wheel
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813145306
Other languages
German (de)
Other versions
DE3145306C2 (en
Inventor
Laurenz 5160 Düren Wildschütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun AG
Original Assignee
Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Braunkohlenwerke AG filed Critical Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority to DE19813145306 priority Critical patent/DE3145306A1/en
Publication of DE3145306A1 publication Critical patent/DE3145306A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3145306C2 publication Critical patent/DE3145306C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/06Uprooting or pulling up trees; Extracting or eliminating stumps
    • A01G23/067Uprooting or pulling up trees; Extracting or eliminating stumps by comminuting the tree stumps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

An appliance for the comminution of tree stumps, having two cutting tools arranged in an essentially L-shaped manner and at a right-angle to one another, is so designed that the cutting tools lie one behind the other in the cutting direction, and the front cutting tool is arranged essentially vertically and has two individual cutters which themselves lie one behind the other in the cutting direction. The front individual cutter is advantageously designed as a cutting wheel. The entire appliance can be mounted as an accessory on an earth-moving machine.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Zerkleinern von Baumstümpfen. Die Notwendigkeit/ Baumstümpfe zu zerkleinern, ergibt sich besonders dort, wo im Anschluss an das Fällen von Bäumen oder Roden von Wäldern das Erdreich weggebaggert werden muss, üblicherweise müssen die zurückgebliebenen Baumstümpfe aus dem Erdreich entfernt werden, bevor es weggebaggert werden kann, da. die Graborgane des Baggers wenig dazu geeignet sind, Baumstümpfe aus dem Erdreich zu entfernen und, sollte es auf diese oder eine andere Weise geschehen, der Abtransport der ausgehobenen Baumstümpfe wegen deren Sperrigkeit vielfältige Schwierigkeiten birgt.The present invention relates to a device for crushing tree stumps. The need to crush / stumps occurs particularly where the soil is dredged away after trees have been felled or forests cleared must, usually the remaining tree stumps must be taken out removed from the ground before it can be dredged away because. the digging organs of the excavator are not very suitable for removing tree stumps from the earth and, should it be done in one way or another, the removal of the excavated material Tree stumps pose a variety of difficulties because of their bulkiness.

Man ist deshalb dazu übergegangen, die Baumstümpfe im Erdreich derart zu zerkleinern, dass die Teile erstens von den Graborganen eines Baggers mühelos erfasst und zweitens, da sie ihre Sperrigkeit verloren haben, störungsfrei entfernt werden können. Hierzu waren zunächst Werkzeuge mit sägenden Schneiden vorgesehen worden, deren Standzeit sich jedoch im allgemeinen als zu kurz erwies.One has therefore started to chop up the tree stumps in the ground in such a way that the parts are first removed from the grave organs of an excavator and, secondly, since they have lost their bulk, can be removed without any problems. For this purpose tools with saw cutting edges were initially provided, but their service life is generally too briefly proved.

Daraus ergab sich schliesslich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zu schaffen, welches bei ausreichender Standzeit die im Erdreich steckenden Baumstümpfe so zerkleinert, dassThis finally resulted in the object of the present invention, To create a device which, with sufficient standing time, crushes the tree stumps stuck in the ground so that

.:.": .:. .l.:..: J. 3H5306.:. ":.:. .l .: .. : J. 3H5306

-X-v.-X-v.

die Teile anschliessend ohne Schwierigkeiten ausgebaggert und entfernt werden können.the parts can then be dredged and removed without difficulty.

Diese Aufgabe konnte zunächst mit Hilfe eines Gerätes gelöst werden, welches im wesentlichen zwei L-förmig und unter einem rechten Winkel zueinander angeordnete Schneidwerkzeuge aufweist, die unter Kraftaufwand durch den im Erdreich steckenden Baumstumpf im ziehenden Schnitt hindurchgezogen wurden, so dass dieser zerteilt und in Teilen ausgehoben wurde. Bei der erfindungsgemässen Weiterbildung dieses an sich pflugscharartigen Gerätes, wurden die Schneidwerkzeuge in Schneidrichtung hintereinander angeordnet derart, dass zunächst das senkrechte, im wesentlichen spaltende Schneidwerkzeug vor dem waagerechten, im wesentlichen aushebenden Schneidwerkzeug in Eingriff kommt.This task was initially solved with the help of a device which essentially has two L-shaped cutting tools arranged at right angles to one another, which were pulled through the tree stump stuck in the ground in a pulling cut, so that this was divided and excavated in parts. In the further development of this plowshare-like device according to the invention, the cutting tools arranged one behind the other in the cutting direction in such a way that initially the vertical, essentially splitting Cutting tool comes into engagement before the horizontal, essentially excavating cutting tool.

Da der Kraftaufwand bei dieser Konstruktion jedoch noch gross war, und die reissende Wirkung des Gerätes überwog, wurde in einer vorteilhaften Weiterbildung auch das erste Schneidwerkzeug noch einmal unterteilt und die dabei entstehenden einzelnen Schneiden wiederum in Schneidrichtung hintereinander angeordnet, und zwar so, dass die beiden Einzelschneiden in Schnittrichtung jeweils noch vor dem zweiten, insbesondere waagerechten Schneidwerkzeug angeordnet wurden. In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Anordnung wurde schliesslich die in Schnittrichtung vorne liegende der beiden senkrechten Einzelschneiden als Schneidrad ausgebildet und in einer Gabel drehbar gelagert. An ihrem der Schnittrichtung abgewandten Ende trägt diese Gabel an geeigneten Verlängerungen angeordnet sodann die hintere der beiden Einzel-However, since the effort required for this construction was still great and the tear effect of the device predominated, in According to an advantageous further development, the first cutting tool is also subdivided once more and the individual ones that arise in the process Cutting edges again arranged one behind the other in the cutting direction, in such a way that the two individual cutting edges are in the cutting direction were each arranged in front of the second, in particular horizontal cutting tool. In an advantageous further development This arrangement finally became the front of the two vertical individual cutting edges in the cutting direction as a cutting wheel formed and rotatably mounted in a fork. At its end facing away from the cutting direction, this fork carries suitable ones Extensions then arranged the rear of the two individual

-:- -' -:- -■■ ·-" ":. 3H5306- : - - '- : - - ■■ · - "" : . 3H5306

schneiden sowie das zweite, im wesentlichen waagerecht angeordnete Schneidwerkzeug.cut as well as the second, essentially horizontally arranged Cutting tool.

Durch die Ausbildung der ersten, senkrechten Einzelschneide als Schneidrad konnte die zum Durchziehen der Schneiden durch den Baumstumpf erforderliche Schnittkraft beträchtlich gesenkt werden. Das führte zu einer erheblichen Schonung der Bau- oder Erdbewegungsmaschinen, die mit einem erfindungsgemässen Gerät ausgerüstet wurden und darüber hinaus zu einer überraschenden Leistungssteigerung dieser Maschinen. Mit Hilfe des drehbeweglichen Schneidrades konnte nämlich die beim Eindringen der Schneide in das Holz auftretende Reibung erheblich gesenkt werden, denn das auf dem Baumstumpf abgesenkte Schneidrad dringt ohne übermässig grossen Kraftaufwand darin ein und spaltet ihn, während die dem durchgezogenen Schneidrad folgenden Schneiden das Werk vollenden und den Baumstumpf schliesslich teilen und dessen abgetrennte Teile ausheben.By designing the first, vertical individual cutting edge as a cutting wheel, it was possible to pull the cutting edges through the Tree stump required cutting force can be reduced considerably. This led to a considerable protection of the construction or earthmoving machines, which have been equipped with a device according to the invention and, moreover, a surprising one Increase in performance of these machines. With the help of the rotatable With the cutting wheel, the friction that occurs when the cutting edge penetrates the wood can be reduced considerably, because the cutting wheel, which is lowered on the tree stump, penetrates it without excessive effort and splits it while the cutting edges following the continuous cutting wheel complete the work and finally divide the tree stump and cut it off Excavate parts.

Unmittelbar neben dem Baumstumpf in das Erdreich gefahren, durchtrennt das Schneidwerk zu Beginn der Rodung das Wurzelwerk. Im darauffolgenden. Schnitt teilt es sodann den Baumstumpf selbst, wobei der Maschinenführer die Grosse des jeweils abzutrennenden Teiles selbst bestimmen kann. Zweckmässigerweise sind die zur Umfangsschneide ausgezogenen seitlichen Keilflächen des Schneidrades zu einer Seite hin angeordnet, und zwar dorthin weisend, wo auch die Keilfläche der nachfolgenden zweiten Einzelschneide vorgesehen ist, an die sich in gleicher seitlicher Richtung das zweite, vorzugsweise waagerechte Schneidwerkzeug anschliesst,Driven into the ground immediately next to the tree stump, cut through the cutting unit at the beginning of the clearing the roots. in the subsequent. Cut it then divides the tree stump itself, with the machine operator determining the size of the one to be separated Can determine the part itself. Appropriately are those for the peripheral cutting edge extended lateral wedge surfaces of the cutting wheel arranged to one side, namely pointing there, where the wedge surface of the following second individual cutting edge is also provided, to which the second, preferably horizontal cutting tool is connected,

. .:.":..: .1 3H5306. .:. " : .. : .1 3H5306

- C,- C,

dessen Keilfläche zweckmässigerweise nach oben weist. Durch diese sehr sinnfällige zu einer Seite hinweisende Anordnung der Keilflächen der senkrechten Schneiden wird erreicht, dass der jeweils vom. Baumstumpf abgetrennte Teil vom Rest des Stumpfes weggedrückt wird, während dieser Rest selbst zunächst noch fest im Boden stehen bleibt. Auf diese einfache Art und Weise kann die Ausreissarbeit auf das jeweils abgetrennte Teil weitgehend beschränkt bleiben, womit der Energiebedarf des Gerätes vorteilhaft gering gehalten wird.whose wedge surface expediently points upwards. This very obvious arrangement of the Wedge surfaces of the vertical cutting edges ensure that each of the. Tree stump part separated from the rest of the stump is pushed away, while this remainder itself initially remains firmly in the ground. In this simple way you can The pull-out work remains largely limited to the separated part, which means that the energy consumption of the device is advantageous is kept low.

Vor allem kann die Wirksamkeit der die Hauptarbeit leistenden Schneide des Schneidrades noch dadurch weiter erhöht werden, dass es eine mehrfache Abschrägung der Keilfläche erhält, wobei der aussenseitige Abschrägungswinkel etwas grosser gewählt wird als der Winkel der davon zur Nabe hin anschliessenden Abschrägung. Auf diese Weise wird eine Art Stufenkeil erhalten, der besonders leicht in das Holz eindringt, dieses aber, sobald er einmal eingedrungen ist, mit wesentlich geringerem Kraftaufwand, aber dafür um so wirksamer spalten kann.Above all, the effectiveness of the cutting edge of the cutting wheel, which does the main work, can be further increased in that it receives a multiple bevel of the wedge surface, the outer bevel angle being selected to be somewhat larger than the angle of the bevel that adjoins it towards the hub. In this way a kind of step wedge is obtained, which is special easily penetrates the wood, but once it has penetrated, it takes much less force, but for that can divide all the more effectively.

Unmittelbar auf das Schneidrad folgt, entgegen der Schnittrichtung gesehen, die zweite, feststehende Einzelschneide, die ihrerseits mit dem daran anschliessenden zweiten Schneidwerkzeug zu einer einzigen Einheit zusammengefasst und meist auch einstückig damit ausgebildet ist. Diese Anordnung verleiht der Konstruktion eine besonders hohe Festigkeit. Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Schneidkante des zweiten, d. h. waagerechten Schneidwerkzeugen mit der ümfangsschneide des Schneidrades inImmediately follows the cutting wheel, opposite to the cutting direction seen, the second, fixed individual cutting edge, which in turn closes with the adjoining second cutting tool summarized in a single unit and is usually also formed in one piece with it. This arrangement gives the construction particularly high strength. It has also proven advantageous to cut the cutting edge of the second, i.e. H. horizontal Cutting tools with the circumferential cutting edge of the cutting wheel in

einer gemeinsamen vorzugsweise horizontalen Ebene anzuordnen, worin auch die Unterkante der zweiten, vertikalen Einzelschneide ihre Begrenzung findet. Diese sehr vorteilhafte Ausgestaltung wurde auf experimentellem Wege ermittelt. Sie macht deutlich, dass die Gesamtheit der Schneiden des Gerätes auf der Linie
eines gedachten "L" enden, dessen kurzer Schenkel aber vom Betrachter in Schnittrichtung gesehen auf ihn zuweist, so dass er ihn nicht in seiner wahren Grosse sieht. Durch diese Massnahme verbleibt auch die Schneidkante des zweiten, insbesondere waagerechten Schneidwerkzeuges im Einsatz im sogenannten ziehenden Schnitt.
a common, preferably horizontal plane, in which the lower edge of the second, vertical individual cutting edge is also limited. This very advantageous embodiment was determined experimentally. It makes it clear that the entirety of the cutting of the device is on the line
end of an imaginary "L", the short leg of which points towards the viewer when viewed in the cutting direction, so that he does not see it in its true size. As a result of this measure, the cutting edge of the second, in particular horizontal, cutting tool also remains in use in the so-called pulling cut.

üblicherweise sind die Schneidkanten mit einem geringen Radius zwischen 0,5 und 3 mm, vorzugsweise mit 2 mm abgerundet. Damit sind diese Stahlkanten ausreichend scharf, um Verletzungen zu widerstehen und mühelos in das Wurzelwerk einzudringen. Selbst-Verständlich aber können die Schneidkanten zur Erhöhung ihrer Wirksamkeit beispielsweise gezahnt ausgebildet sowie zur Erhöhung ihrer Standzeit aus einer besonders hochfesten Schicht ausgeführt sein.Usually the cutting edges are with a small radius between 0.5 and 3 mm, preferably rounded off by 2 mm. This means that these steel edges are sharp enough to prevent injuries resist and penetrate the root system effortlessly. Of course however, the cutting edges can be designed with teeth to increase their effectiveness, for example, as well as to increase their service life can be made of a particularly high-strength layer.

Es hat sich gezeigt, dass das Gerät eines eigenen Antriebs nicht bedarf, sondern vorteilhafterweise als Zusatzgerät von üblichen Erdbewegungsmaschinen wie Löffelbagger und dgl. ausgebildet
werden kann. Diese Maschinen verfügen im allgemeinen über genügend Lexstungsreserven, die für das erfindungsgemässe Gerät auch in schwierigen Situationen bereitstehen. Zu diesem Zweck ist das Gerät am Körper der Gabel, welche das Schneidrad trägt,
It has been shown that the device does not need its own drive, but is advantageously designed as an additional device for conventional earthmoving machines such as backhoe excavators and the like
can be. These machines generally have sufficient power reserves which are available for the device according to the invention even in difficult situations. For this purpose, the device is on the body of the fork that carries the cutting wheel,

3H53063H5306

mit zwei Augen versehen, wovon das erste, in kürzerem Abstand von der Achse des Schneidrades befindliche ein Gelenk zum Schwenken, d. h. im wesentlichen zur Durchführung von Nickbewegungen des Gerätes darstellt, während das zweite, weiter entfernte Auge zum gelenkigen Angriff eines Kraftorganes, beispielsweise Hydraulikzylinders, dient, von dem die Nickbewegungen ausgehen. Es ist leicht einzusehen, dass die dem Gerät auf diese Weise verliehene Fähigkeit zur Durchführung von Nickbewegungen dessen Einsatzfähigkeit insbesondere bei schwierigen Verhältnissen erhöht, indem die jeweilige Schnittiefe von dem Maschinenführer feinfühlig dosiert werden kann. Darüber hinaus schont diese Fähigkeit die Antriebsmaschine beträchtlich.provided with two eyes, of which the first, at a shorter distance a pivot located from the axis of the cutting wheel, d. H. essentially for performing nodding movements of the device, while the second, more distant eye for the articulated attack of a force organ, for example Hydraulic cylinder, from which the pitching movements proceed. It is easy to see that the device relies on this Wise endowed ability to carry out nodding movements, its usability especially in difficult conditions increased, as the respective cutting depth can be carefully dosed by the machine operator. In addition, it is gentle this capability increases the prime mover considerably.

Aufgrund der sehr sinnfälligen und einfachen Konzeption ergibt sich ein wirkungsvolles, robustes und sparsames Gerät, das nachstehend an einem Ausführungsbeispiel noch eingehender erläutert wird. Es zeigen:Due to the very obvious and simple concept, an effective, robust and economical device results, which is shown below will be explained in more detail using an exemplary embodiment. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht,Fig. 1 is a side view,

Fig. 2 eine Vorderansicht, entgegen Schnittrichtung, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-B der Fig. 1,Fig. 2 is a front view, against the direction of section, Fig. 3 is a section along the line A-B of Fig. 1,

und
Fig. 4 einen teilweisen Schnitt durch ein Schneidrad.
and
4 shows a partial section through a cutting wheel.

Das Gerät zum Zerkleinern von Baumstümpfen nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus zwei Schneidwerkzeugen 10, 17 und 1. Wie aus der Fig. 2 klar ersichtlich, sind diese beiden Schneidwerkzeuge in der Form eines "L", mit nach links weisendem kleinen SchenkelThe device for chopping tree stumps according to Fig. 1 consists essentially of two cutting tools 10, 17 and 1. How from 2, these two cutting tools are in the shape of an "L" with the small leg pointing to the left

-:- -"- "-"-■- 3U5306 -Öl. - : - - "-" - "- ■ - 3U5306 -Oil.

angeordnet, der im wesentlichen von dem zweiten Schneidwerkzeug 1 gebildet wird. Der grosse Schenkel des "L" wird dagegen aus den beiden Einzelschneiden 10 und 17 gebildet, die aber körperlich voneinander getrennt sind.arranged, which is formed by the second cutting tool 1 substantially. The big leg of the "L", however, is made from formed by the two individual cutting edges 10 and 17, but which are physically separated from one another.

Beide Einzelschneiden 10 und 17 stehen im wesentlichen senkrecht, während das zweite Schneidwerkzeug 1 dazu waagerecht steht. Selbstverständlich sind auch davon abweichende Winkel zwischen den beiden Schneidwerkzeugen möglich, die sowohl kleiner als auch grosser als ein rechter Winkel sein können, entsprechend den besonderen Einsatzbedingungen des Gerätes.Both individual cutting edges 10 and 17 are essentially vertical, while the second cutting tool 1 is horizontal for this purpose. Of course, there are also angles between the two cutting tools possible, which can be both smaller and larger than a right angle, accordingly the special conditions of use of the device.

Bei der durch den Pfeil 16 angedeuteten Hauptschnittrichtung des Gerätes ist die grössere der beiden Einzelschneiden 10 vor der kleineren Einzelschneide 17 des ersten Schneidwerkzeuges angeordnet, d. h. beide Einzelschneiden 10 und 17 werden zusammen als das erste Schneidwerkzeug angesehen, da ihre Wirkungsrichtung im wesentlichen die gleiche ist. Die vordere Einzelschneide ist als Schneidrad 10 ausgebildet, das in einer von den Wangen 9 und dem Gabelkörper 6 gebildeten Gabel drehbar gelagert ist. Diese Lagerung besteht aus einem Bolzen 12, der die von zwei seitlichen Scheiben gebildete Nabe 11 des Schneidrades 10 aufnimmt und an seinem schlanken Ende mit einer Sicherung 15 gegen das Herauswandern aus der Gabel gesichert ist. Daneben weist die als Gleitlager ausgebildete Lagerung noch eine die Nabe 11 durchdringende Büchse 14 und seitlich je eine Distanzscheibe 13 auf, die vorzugsweise aus einem Lagermetall bestehen.In the main cutting direction of the device indicated by the arrow 16, the larger of the two individual cutting edges 10 is in front of the arranged smaller individual cutting edge 17 of the first cutting tool, d. H. both individual cutting edges 10 and 17 are combined as considered the first cutting tool, as their direction of action in essentially the same. The front individual cutting edge is designed as a cutting wheel 10, which is in one of the cheeks 9 and the Fork body 6 formed fork is rotatably mounted. This storage consists of a bolt 12, which is from two lateral Disc-formed hub 11 of the cutting wheel 10 receives and at its slender end with a fuse 15 against wandering out is secured from the fork. In addition, the bearing designed as a slide bearing also has a hub 11 penetrating Bushing 14 and on each side a spacer washer 13, which are preferably made of a bearing metal.

-■- -:. 3H5306 - ■ - - :. 3H5306

l 40- l 40-

Dau Schneidrad selbst isL aus Stahl von ausreichender Festigkeit und Z1Hhjrjkpit. Eg \ml eMiien verhHUnism䧧ig yro§§#n Du£uhmeeöerf der je nach den vorgesehenen Einsatzbedingungen zwischen 0,75 und 1/5 Hi/ vorzugsweise aber 1 m beträgt. Mit einem solchen Schneidrad werden Baumstümpfe zerteilt/ die in ihrem Stammdurchmesser gleich gross bis geringfügig grosser als das Schneidrad selbst sein können.Dau cutting wheel itself is made of steel of sufficient strength and Z 1 Hhjrjkpit. Eg \ ml eMiien relatively yro§§ # n Du £ uhmeeöer f which, depending on the intended conditions of use, is between 0.75 and 1/5 Hi / but preferably 1 m. With such a cutting wheel, tree stumps are cut / the trunk diameter of which can be the same or slightly larger than the cutting wheel itself.

An seinem Umfang wird das Schneidrad von Keilflächen begrenzt, die zur ümfangsschneide 21 ausgezogen sind. Im vorliegenden Beispiel sind zwei derartige Keilflächen 19, 20 vorgesehen. Bei einer Breite des Schneidrades von 50 mm und einem Schneidenradius von 2 mm ist die äussere Keilfläche 19 bis zu einem Durchmesser von 900 mm und die innere Keilfläche 20 davon anschliessend bis zu einem Durchmesser von 900 mm und die innere Keilfläche 20 davon anschliessend bis zu einem Durchmesser von 700 mm ausgezogen, ausgehend von einem äusseren Durchmesser des Schneidrades 10 von 1000 mm. Wie aus den Fig. 2, 3 und 4 leicht erkennbar,sind die Keilflächen 19, 20 jeweils nur auf einer Seite des Schneidrades vorgesehen, während die andere Seite desselben bis herunter zur Ümfangsschneide 21 vollkommen eben ist. unter den vorstehend angegebenen Abmessungen ist beispielsweise der Keilwinkel der äusseren Keilfläche 19 grosser als jener der inneren Keilfläche 20.The cutting wheel is delimited on its circumference by wedge surfaces which are drawn out towards the circumferential cutting edge 21. In this example two such wedge surfaces 19, 20 are provided. With a cutting wheel width of 50 mm and a cutting edge radius of The outer wedge surface 19 is up to a diameter of 900 mm and the inner wedge surface 20 is then up to 2 mm a diameter of 900 mm and the inner wedge surface 20 of it then extended to a diameter of 700 mm, starting from an outer diameter of the cutting wheel 10 of 1000 mm. As can be easily seen from FIGS. 2, 3 and 4, the Wedge surfaces 19, 20 each provided only on one side of the cutting wheel, while the other side of the same down to Umfangsschneide 21 is completely flat. under the above specified dimensions is, for example, the wedge angle of the outer wedge surface 19 greater than that of the inner wedge surface 20th

Mitunter kann die Schneide 21 des vorderen Schneidrades 10 auch eine Anfasung zur flachen Seite der Radscheibe hin erfahren, so wie das in der Fig. 4 durch die eng schraffierten Bereiche 28 an-Sometimes the cutting edge 21 of the front cutting wheel 10 can also be chamfered towards the flat side of the wheel disk, see above as indicated in FIG. 4 by the closely hatched areas 28

gedeutet ist. Durch diese Massnahme wird vermieden, dass die Umfangsschneide von harten Widerständen verbogen werden kann.is interpreted. This measure prevents the The peripheral cutting edge can be bent by hard resistors.

Auf der rückseitigen, d. h. entgegen der Schnittrichtung 16 gesehenen Kante tragen die Gabelwangen 9 des Ausführungsbeispiels je zwei Verlängerungsarme 3 und 4, die gemeinsam einen Schneidenträger 2 tragen. An seinem unteren Ende enthält der Schneidenträger 2 die hintere Einzelschneide 17 und das zweite Schneidwerkzeug 1. Nicht zuletzt aus fertigungs- und festigkeitstechnischen Gründen sind der Schneidenträger 2 sowie die Werkzeuge 17 und 1 einstückig aus Stahl geschmiedet. Insbesondere zur Erhöhung seiner Verwindungsfestigkeit kann der Schneidenträger so verbreitert sein, wie es durch die unterbrochenen Striche 27 angedeutet ist. Bei angenommener Horizontallage des unteren Verlängerungsarmes 3 befinden sich die Unterkante der hinteren Einzelschneide 17, die Schneide 22 des zweiten Schneidwerkzeuges 1 sowie die ümfangsschneide 21 des Schneidrades 10 in einer gemeinsamen Ebene 23.On the back, d. H. seen against the cutting direction 16 Edge carry the fork cheeks 9 of the embodiment two extension arms 3 and 4, which together form a cutter carrier 2 wear. At its lower end, the cutter carrier 2 contains the rear individual cutter 17 and the second cutting tool 1. Not least for manufacturing and strength reasons, the cutter carrier 2 and the tools 17 and 1 forged in one piece from steel. In particular, to increase its torsional strength, the cutter carrier can so be widened, as indicated by the broken lines 27. Assuming the lower extension arm is in a horizontal position 3 are the lower edge of the rear individual cutting edge 17, the cutting edge 22 of the second cutting tool 1 and the circumferential cutting edge 21 of the cutting wheel 10 in a common Level 23.

Die Keilfläche 24 der hinteren Einzelschneide 17 weist in die gleiche Richtung wie die Keilflächen 19, 20 des Schneidrades 10; sie ist indessen nicht mehr abgestuft. Jedoch ist die hintere Einzelschneide 17 auf ihrer Rückseite ebenso eben wie das Schneidrad 10, wobei die rückseitigen Ebenen dieser beiden Einzelschneiden 10 und 17 im wesentlichen miteinander fluchten. Ggf. ist die hintere Einzelschneide 17 breiter ausgeführt als das vordere Schneidrad 10. Durch diese Massnahme wird die spaltende Wirkung der hinteren Einzelschneide vergrössert.The wedge surface 24 of the rear individual cutting edge 17 points into the same direction as the wedge surfaces 19, 20 of the cutting wheel 10; however, it is no longer graduated. However, the rear is Individual cutting edge 17 on its rear side just as flat as the cutting wheel 10, the rear planes of these two individual cutting edges 10 and 17 being essentially aligned with one another. Possibly is the rear individual cutting edge 17 made wider than the front cutting wheel 10. This measure creates the splitting effect the rear individual cutting edge enlarged.

:--: »'- 3U5306 Λ2- : - : »'- 3U5306 Λ2-

Wie aus der Fig. 3 deutlich sichtbar, schliesst sich das zweite Schneidwerkzeug 1 an das System der vorderen Einzelschneiden 10 und 17 erst dort an, wo sich die körperseitige Kante 25 der Keiifläche 24 der hinteren Einzelschneide 17 befindet. Die Schneidkante 22 und Keilfläche 26 des zweiten Schneidwerkzeuges 1 fliehen entgegen der Schnittrichtung 16 nach hinten (Fig. 3), wodurch das Gesamtsystem aller Schneidwerkzeuge 10, 17 und 1 eine langgestreckte Pfeilung erhält und somit besonders günstige Voraussetzungen für einen Betrieb im ziehenden Schnitt schafft, d. h. grösstmögliche Wirksamkeit der Werkzeuge bei grösstmöglicher Schonung und geringstmöglicher Durchzugskraft.As can be clearly seen from FIG. 3, the second closes Cutting tool 1 to the system of the front individual cutting edges 10 and 17 only at the point where the body-side edge 25 of the keii surface is 24 of the rear individual cutting edge 17 is located. The cutting edge 22 and wedge surface 26 of the second cutting tool 1 flee against the cutting direction 16 to the rear (Fig. 3), whereby the overall system of all cutting tools 10, 17 and 1 is an elongated Preserves arrows and thus creates particularly favorable conditions for operation in the pulling cut, d. H. Greatest possible effectiveness of the tools with the greatest possible protection and the lowest possible pulling power.

Wie bereits angedeutet, wird die Durchzugskraft des Gerätes von aussen, d. h. im wesentlichen von den Kraftorganen der Erdbewegungsmaschinen aufgebracht, mit denen das Gerät jeweils verbunden ist. Diese Verbindung ist dem Bedarf entsprechend lösbar, da es sich im vorliegenden Falle um ein Zusatzgerät zu solchen Maschinen handelt. Die Verbindung mit diesen Maschinen erfolgt beispielsweise über das Auge 7 an der Vorderseite des 'Gabelkörpers 6. über dieses Auge erfolgt im wesentlichen die Einleitung der Schneidkraft sowie von Hubbewegungen in vertikaler Richtung. Am rückseitigen Ende des Gabelkörpers 6 befindet sich ein zweites Auge 5, welches zur Anlenkung eines Kraftorganes dient, womit die Nickbewegung des Gerätes um den Mittelpunkt des vorderen Auges 7 eingeleitet wird. Beide Augen 5 und 7 sind zweckmässig mit Lagermetallen wie bei 14 ausgebüchst.As already indicated, the pulling power of the device is of outside, d. H. essentially applied by the power organs of the earthmoving machines with which the device is connected is. This connection can be released as required, since in the present case it is an additional device for such machines acts. The connection with these machines takes place, for example, via the eye 7 on the front of the fork body 6. This eye is essentially used to initiate the Cutting force as well as lifting movements in the vertical direction. At the rear end of the fork body 6 there is a second one Eye 5, which is used to link a force organ, with which the nodding movement of the device around the center of the front eye 7 is initiated. Both eyes 5 and 7 are practical with bearing metals escaped like at 14.

Es versteht sich von selbst, dass die vorliegende Erfindung nichtIt goes without saying that the present invention does not

:- 3H5306: - 3H5306

auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Beispielsweise können Wälzlager anstelle der beschriebenen Gleitlager in den Augen 5 und 7 und am Schneidrad 14 vorgesehen sein. Auch können die Verlangerungsarme 3 und 4 eine abweichende Ausgestaltung erhalten und beispielsweise einstückig zusammengefasst sein. Schliesslich ist es durchaus möglich, das Schneidrad 10 mit einem autonomen Antrieb zu versehen. Die verhältnismässig schlanke Ausbildung der gesamten Anordnung mittels der Gabel 9 sollte indessen weitgehend beibehalten werden, damit die Gesamteigenschaft der Vorrichtung als Schneidgerät gewahrt bleibt.is limited to the embodiment described. For example rolling bearings can be used instead of the plain bearings described in the eyes 5 and 7 and be provided on the cutting wheel 14. Also can the extension arms 3 and 4 are given a different configuration and, for example, can be combined in one piece. Finally, it is entirely possible to provide the cutting wheel 10 with an autonomous drive. The relatively lean training the entire arrangement by means of the fork 9 should, however, largely be retained so that the overall property of Device is preserved as a cutting device.

Claims (10)

PatentansprücheClaims 1. Gerät zum Zerkleinern von Baumstümpfen mit zwei im wesentlichen L-förmig und unter einem rechten Winkel zueinander angeordneten Schneidwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwerkzeuge (1, 10, 17) in Schneidrichtung (16) hintereinander angeordnet sind.1. Device for crushing tree stumps with two essentially L-shaped and arranged at right angles to each other Cutting tools, characterized in that the cutting tools (1, 10, 17) one behind the other in the cutting direction (16) are arranged. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Schneidwerkzeug im wesentlichen senkrecht angeordnet ist und zwei Einzelschneiden (10 und 17) aufweist, die in Schneidrich-^ tungen (16) hintereinander angeordnet sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the front Cutting tool is arranged essentially vertically and has two individual cutting edges (10 and 17), which are in Schneidrich- ^ lines (16) are arranged one behind the other. 3. Gerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Einzelschneide als Schneidrad (10) ausgebildet ist.3. Apparatus according to claims 1 and 2, characterized in that the front individual cutting edge is designed as a cutting wheel (10). 4. Gerät nach. Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidrad (10) in einer Gabel (9) drehbar gelagert ist, die um ein in Höhe des Gabelkörpers (6) vorgesehenes Auge (7) schwenkbar ist.4. Device after. Claims 1 to 3, characterized in that the cutting wheel (10) is rotatably mounted in a fork (9) which pivotable about an eye (7) provided at the level of the fork body (6) is. 5. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelarme (9) eine rückseitige Verlängerung (3, 4) aufweisen, woran, die hintere der senkrechten Einzelschneiden (17) sowie das zweite Schneidwerkzeug (1) angeordnet sind.5. Apparatus according to claims 1 to 4, characterized in that the Fork arms (9) have a rear extension (3, 4), on what, the rear of the vertical individual cutting edges (17) and the second cutting tool (1) are arranged. .:- 3H5306.: - 3H5306 6. Gerät nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vordere Schneidkante (22) des zweiten Schneidwerkzeuges (i) an die hintere Kante (25) der zweiten Einzelschneide (17) anschliesst und in Schneidrichtung (16) abgewinkelt ist.6. Apparatus according to claims i and 2, characterized in that the front cutting edge (22) of the second cutting tool (i) adjoins the rear edge (25) of the second individual cutting edge (17) and is angled in the cutting direction (16). 7. Gerät nach Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens die Umfangskante (21) des Schneidrades (10) und die Schneidkante (22) des zweiten Schneidwerkzeuges (1) in einer gemeinsamen Ebene (23) treffen.7. Apparatus according to claims 3 and 6, characterized in that at least the peripheral edge (21) of the cutting wheel (10) and meet the cutting edge (22) of the second cutting tool (1) in a common plane (23). 8. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schneidkanten (21, 29) bildenden Keilflächen (19, 20, 24) der Einzelschneiden (10, 17) im wesentlichen zu einer Seite hin, vorzugsweise in Richtung zum zweiten Schneidwerkzeug (1) angeordnet sind.8. Apparatus according to claim 2, characterized in that the cutting edges (21, 29) forming the wedge surfaces (19, 20, 24) of the Individual cutters (10, 17) arranged essentially towards one side, preferably in the direction of the second cutting tool (1) are. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidrad (10) wenigstens eine, die Schneide (21) bildende Keilfläche (19) aufweist.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the cutting wheel (10) has at least one wedge surface which forms the cutting edge (21) (19). 10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Zusatzgerät zu einer Erdbewegungsmaschine, insbesondere Löffelbagger ausgebildet ist.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that it is designed as an accessory to an earthmoving machine, in particular a backhoe.
DE19813145306 1981-11-14 1981-11-14 Appliance for the comminution of tree stumps Granted DE3145306A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145306 DE3145306A1 (en) 1981-11-14 1981-11-14 Appliance for the comminution of tree stumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145306 DE3145306A1 (en) 1981-11-14 1981-11-14 Appliance for the comminution of tree stumps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145306A1 true DE3145306A1 (en) 1983-06-01
DE3145306C2 DE3145306C2 (en) 1987-12-23

Family

ID=6146423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145306 Granted DE3145306A1 (en) 1981-11-14 1981-11-14 Appliance for the comminution of tree stumps

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145306A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108114795A (en) * 2017-12-29 2018-06-05 江苏集萃智能制造技术研究所有限公司 A kind of all-hydraulic integrated impact device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50567C (en) * GEBRÜDER GAITZSCH in Knauthain in Sachsen Innovation in field plows
DE36490C (en) * J. CUNO in Bremen Device for trimming lawn edges and for cutting lawn sods
DE1018250B (en) * 1954-09-27 1957-10-24 Sven Larsen Cutting device on plows
US2934109A (en) * 1958-02-07 1960-04-26 Marcus J Bles Apparatus for cutting tree stumps and roots
DE1860388U (en) * 1962-07-17 1962-10-18 Werner Witt DEVICE FOR CUTTING LAWN EDGES AND THE LIKE.
US3084727A (en) * 1961-03-06 1963-04-09 Cloyed S Basham Cutting attachment for use with a moldboard
GB1134029A (en) * 1967-09-05 1968-11-20 Owens Johnson Shearing Blade C Land clearing blade
AT267241B (en) * 1967-06-29 1968-12-27 Ferdinand Hierzer Additional device for two- or more-furrow tractor-mounted plows

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50567C (en) * GEBRÜDER GAITZSCH in Knauthain in Sachsen Innovation in field plows
DE36490C (en) * J. CUNO in Bremen Device for trimming lawn edges and for cutting lawn sods
DE1018250B (en) * 1954-09-27 1957-10-24 Sven Larsen Cutting device on plows
US2934109A (en) * 1958-02-07 1960-04-26 Marcus J Bles Apparatus for cutting tree stumps and roots
US3084727A (en) * 1961-03-06 1963-04-09 Cloyed S Basham Cutting attachment for use with a moldboard
DE1860388U (en) * 1962-07-17 1962-10-18 Werner Witt DEVICE FOR CUTTING LAWN EDGES AND THE LIKE.
AT267241B (en) * 1967-06-29 1968-12-27 Ferdinand Hierzer Additional device for two- or more-furrow tractor-mounted plows
GB1134029A (en) * 1967-09-05 1968-11-20 Owens Johnson Shearing Blade C Land clearing blade

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Zeitschrift: "Agrartechnik International", Januar 1980, S. 15-17, ATL *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108114795A (en) * 2017-12-29 2018-06-05 江苏集萃智能制造技术研究所有限公司 A kind of all-hydraulic integrated impact device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3145306C2 (en) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472122B1 (en) Replaceable tooth for loader bucket
CH644991A5 (en) MILLING WHEEL FOR AGRICULTURAL MACHINE, IN PARTICULAR TO CUT A FURCH IN THE GROUND.
DE2246332A1 (en) LIFTING MACHINE FOR TREE STUBS
DE3022833A1 (en) DEVICE FOR UROOTING STUMPS
DE1453050A1 (en) Cutting link for a saw chain
DE19547170C2 (en) Milling drum for an open pit mining device that works in both directions
EP2252139B1 (en) Clearing blade
DE2434198A1 (en) BUCKET, ESPECIALLY FOR CIVIL ENGINEERING MACHINERY
DE3145306A1 (en) Appliance for the comminution of tree stumps
DE1634691B1 (en) Tool for construction machines, in particular excavators with several chisel-like teeth
DE2656353A1 (en) MILLING WITH MULTIPLE AXES FOR AGRICULTURE
DE8133333U1 (en) DEVICE FOR SHREDDING TREE STUPS
DE3027386A1 (en) TOW HEAD FOR SUCTION EXCAVATOR
EP0373403B1 (en) Cutting tool to be employed in hydraulic excavators
DE2824156B2 (en) Soil cultivation tool with self-sharpening profile and front edge reinforcement
DE1634691C (en) Tool for construction machinery, especially excavators, with several chisel-like teeth
DE2648293C2 (en) Tine arrangement on a soil cultivation implement
DE2426332C3 (en) Tunnel boring machine
DE3439518C2 (en) Trencher
DE845282C (en) Additional device for plows in the form of a roughly chisel-shaped tool to loosen the furrow sole
DE1002549B (en) Rotary bodies on plows, especially for turning the earth beam excavated by a plow
DE829366C (en) Machine for making and cleaning graves using excavator-like tools
DE270546C (en)
DE3109047A1 (en) "EXCAVATOR SPOON"
DE2213667C3 (en) Method and device for crushing tree stumps rooted in the ground

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee