DE270546C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270546C
DE270546C DENDAT270546D DE270546DA DE270546C DE 270546 C DE270546 C DE 270546C DE NDAT270546 D DENDAT270546 D DE NDAT270546D DE 270546D A DE270546D A DE 270546DA DE 270546 C DE270546 C DE 270546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
blades
bars
coulter
grate bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270546D
Other languages
German (de)
Publication of DE270546C publication Critical patent/DE270546C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D19/00Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners
    • A01D19/04Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools rotating around a horizontal axis arranged parallel to the direction of travel
    • A01D19/06Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools rotating around a horizontal axis arranged parallel to the direction of travel with scoop wheels or drums

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Ju 270546 KLASSE 45 c. GRUPPE- Ju 270546 CLASS 45 c. GROUP

JOHANN KATSCHER in DRESDEN.JOHANN KATSCHER in DRESDEN.

anschließenden Rost.subsequent grate.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Dezember 1912 ab.Patented in the German Empire on December 17, 1912.

Es sind Kartoffelerntemaschinen mit einem Schar, einem sich seitlich an eine Verlängerung des Schars anschließenden Rost mit quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Stäben und einem Wurfrad bekannt, dessen vollwandige Schaufeln in Ebenen liegen, die durch die Achse des Wurfrades verlaufen. Bei diesen Maschinen wird das vom Schar ausgehobene Gut durch die Schaufeln des Wurfrades überThere are potato harvesters with a share, one on the side of an extension of the share adjoining grate with bars running transversely to the direction of travel and a throwing wheel known whose full-walled blades lie in levels that are through the Axis of the throwing wheel run. With these machines, what is lifted from the coulter is dug out Well through the blades of the throwing wheel over

ίο die Verlängerung des Schars und den Rost geschoben, wobei die Erde durch den Rost fällt, während die Kartoffeln am Ende des Rostes von diesem zu Boden fallen. Die Wirkung des Rostes wird bei den beschriebenen Maschinen dadurch beeinträchtigt, daß das Gut durch die Schaufeln zusammengeschoben wird und daher die Erde nicht ungehindert durch den Rost fallen kann. Dieser Ubelstand trifft jedoch bei den bekannten Maschinen nicht zu, bei denen die Wurfschaufeln schraubenförmig verwunden sind. Durch diese schraubenförmig verwundenen Wurfschaufeln wird vielmehr das Gut auf dem Rost, dessen Stäbe in einem Winkel zur Fahrtrichtung verlaufen, auseinandergezogen, d. h. ausgebreitet, so daß die Erde ungehindert durch den Rost treten kann. Dieselbe Wirkung soll gemäß der Erfindung durch ebene vollwandige Schaufeln erreicht werden, die so schräg zur Fahrtrichtung angeordnet sind, daß ihre vordere Kante der hinteren Kante voreilt. Ein Wurfrad mit in dieser Weise angeordneten ebenen Schaufeln ist natürlich leichter und billiger herzustellen als ein Wurfrad mit schraubenförmig verwundenen Schaufeln. Außerdem wird durch ein Wurfrad mit schräg stehenden ebenen Schaufeln in Verbindung mit einem Rost, dessen Stäbe, wie bekannt, senkrecht zur Fahrtrichtung der Maschine verlaufen, die gewünschte Wirkung, d. h. ein unbehindertes Hindurchtreten der Erde durch den Rost besser erzielt als durch die Wurfräder mit schraubenförmig verwundenen Schaufeln. ίο the extension of the share and the grate pushed, with the earth falling through the grate, while the potatoes at the end of the The grate will fall to the ground from this one. The effect of the rust is described in the Machines affected by the fact that the material is pushed together by the shovels and therefore the earth cannot fall through the grate unhindered. This evil does not apply, however, to the known machines in which the throwing blades are twisted in a helical manner. By Rather, these helically twisted throwing blades will be the good on the Grate, the bars of which run at an angle to the direction of travel, pulled apart, d. H. spread out so that the earth can pass through the grate unhindered. Same effect is to be achieved according to the invention by flat full-walled blades that so are arranged obliquely to the direction of travel that their front edge leads the rear edge. A throwing wheel with flat blades arranged in this way is of course lighter and cheaper to manufacture than a throwing wheel with helically twisted blades. In addition, through a throwing wheel with inclined flat blades in connection with a grate, the bars of which, as is known, run perpendicular to the direction of travel of the machine, the desired effect, d. H. an unhindered passage of the earth through the grate is better achieved than through the throwing wheels with helically twisted blades.

Wenn beispielsweise im Herbste, infolge großer Dürre, der Boden hart geworden ist, oder auch schon bei festem, schwerem Boden, entstehen beim Ausnehmen des Kartoffeldammes mehr Schollen als Feinboden. Der Feinboden fällt wohl durch die Rostspalten hindurch, die Schollen bleiben aber bei den bekannten Einrichtungen auf dem Roste liegen.If, for example, in autumn, as a result of severe drought, the ground has become hard, or even on firm, heavy soil, arise when removing the potato dam more clods than fine soil. The fine soil probably falls through the cracks in the grate, the clods remain on the grate with the known facilities.

Bei der neuen Maschine werden diejenigen Schollen, welche zwischen die Roststäbe gelangen, durch die schräg stehenden, ebenen Schaufeln an die Roststäbe seitlich angedrückt, an denselben entlanggeschleift, dadurch zerkleinert und nach unten durchgedrückt. Diejenigen Schollen aber, die auf den Roststäben liegen oder übereinanderlagern, werden schräg an die folgenden Roststäbe angeworfen und erleiden infolge des wiederholten Anpralles eine energische Zerkleinerung, bis sie schließlich auch zwischen die Roststäbe gelangen und, wie vorher beschrieben, durch dieselben durchgedrückt werden.With the new machine, those clods that get between the grate bars are pressed sideways against the grate bars by the inclined, level blades, dragged along the same, thereby crushed and pushed down. Those But clods that lie on the grate bars or are stacked on top of each other become oblique thrown at the following grate bars and suffer as a result of the repeated impact a vigorous crushing until they finally get between the grate bars and, as previously described, pushed through them.

Claims (1)

Ferner wird infolge der Schrägstellung der Schaufeln zu den Roststäben der Durchtrittsquerschnitt zwischen je zwei Roststäben zugunsten der Möglichkeit des Bodendurchtrittes geändert. Der Zwischenraum zwischen je zwei Roststäben beträgt 3 cm. Wenn die Schaufeln über dem Rost rechtwinklig hinwegstreichen, so schieben sie die Bodenschollen, die ein wenig breiter als 3 cm sind, vor sich her, so daß diese nicht durchfallen können. Bei der neuen Maschine stehen die Schaufeln derart spitzwinklig zu den Roststäben, daß die Durchtrittsfläche zwischen den Roststäben von den Schaufeln durch eine schräge Linie so geschnitten wird, daß die Länge der Durchtrittsfläche reichlich noch einmal so groß ist wie bei der rechtwinkligen Stellung der Schaufeln. Infolgedessen fallen die Schollen, die etwas breiter als 3 cm sind, bei der neuen Anordnung der Schaufeln durch die Rostspalten hindurch, während dies bei den bekannten Anordnungen nicht der Fall war.Furthermore, as a result of the inclination of the blades in relation to the grate bars, the passage cross-section is increased Changed between two grate bars in favor of the possibility of floor penetration. The space between each two Grate bars is 3 cm. When the shovels sweep across the grate at right angles, so they push the clods of soil, which are a little wider than 3 cm, in front of them, like this that these cannot fail. The blades on the new machine are positioned like this at an acute angle to the grate bars that the passage area between the grate bars of the Blades is cut by an inclined line so that the length of the passage area is more than twice as large as with the right-angled position of the blades. As a result, the clods slightly wider than 3 cm will fall on the new one Arrangement of the blades through the grate gaps, while this is with the known Orders was not the case. Auf der Zeichnung ist eine Kartoffelerntemaschine mit gemäß der Erfindung angeordneten Schaufeln dargestellt, und zwar in
Fig. ι in Seitenansicht, in
Fig. 2 in einem Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 und in
The drawing shows a potato harvester with paddles arranged according to the invention, namely in FIG
Fig. Ι in side view, in
Fig. 2 in a section along the line AB of FIG. 1 and in
Fig. 3 in einem Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 1.FIG. 3 in a section along the line CD in FIG. 1. Die Fig. 4 und 5 zeigen schematisch die Arbeitsweise der einzelnen Schaufeln.FIGS. 4 and 5 show schematically the mode of operation of the individual blades. An das Schar a, welches den Bodenstrang aushebt, schließt sich das Scharblech b an, über welches die Flügel c eines Flügelrades d hinwegstreichen.The coulter a, which excavates the soil strand, is followed by the coulter plate b , over which the blades c of an impeller d sweep. j Der Antrieb des Flügelrades d erfolgt durch die Welle e, die durch Zahnradübersetzung f, g mit den Laufrädern h in Verbindung steht. An das Scharblech b schließt sich der aus einzelnen Stäben bestehende Rost i an, auf welchem die Trennung der Kartoffeln von dem Boden stattfindet.j The impeller d is driven by the shaft e, which is connected to the impellers h by means of a gear ratio f, g . The grate i , consisting of individual bars, connects to the coulter plate b , on which the potatoes are separated from the ground. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, greift die Schaufel c, welche 'unter einem Winkel von 25° gegen die Bewegungsrichtung der Maschine geneigt steht, zuerst mit ihrer vorderen Kante I den Bodenstrang k an. Gelangt die Schaufel in die Stellung nach Fig. 5, so ist der Bodenstrang auf die ganze Länge der Schaufel c verteilt, wobei er zunächst gebrochen wurde und die Höhe des Bodenstranges in demselben Verhältnis geringer wurde, als er durch die Schaufel auseinandergerissen wurde. In dieser Verteilung schiebt die Schaufei c den Boden mit den Kartoffeln über den Rost i. Es werden dabei, wie es vorher beschrieben wurde, die Schollen von der Seite an die Roststäbe angepreßt, dabei zerkleinert, zermürbt und durch die Rostspalten hindurchgedrückt. As can be seen from FIG. 4, the shovel c, which is inclined at an angle of 2 5 ° to the direction of movement of the machine, first attacks the soil strand k with its front edge I. If the bucket reaches the position according to FIG. 5, the soil strand is distributed over the entire length of the bucket c , whereby it was first broken and the height of the soil strand was lower in the same proportion as it was torn apart by the bucket. In this distribution, the Schaufei c pushes the base with the potatoes over the grate i. As previously described, the clods are pressed against the grate bars from the side, crushed, worn down and pushed through the grate gaps. Ρλτενϊ-Ανspkuch :Ρλτενϊ-Ανspkuch: Wurfrad mit vollwandigen ebenen Schaufeln für Kartoffelerntemaschinen mit einem Schar und einem sich seitlich an einer Verlängerung des Schars anschließenden Rost mit senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufenden Roststäben, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln so schräg zur Fahrtrichtung angeordnet sind, daß ihre vordere Kante voreilt.Throwing wheel with full-walled flat blades for potato harvesters with a Coulter and one laterally connected to an extension of the coulter Grate with grate bars running perpendicular to the direction of travel, characterized in that that the blades are arranged obliquely to the direction of travel that their front Edge leading. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT270546D Active DE270546C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270546C true DE270546C (en)

Family

ID=527283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270546D Active DE270546C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270546C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033950B1 (en) Power take-off soil treatment implement
DE2458918C2 (en) Tillage machine
DE7413508U (en) STONE CRUSHING DEVICE
DE270546C (en)
EP3336263A1 (en) Attachment for a working machine
AT16169U1 (en) Device for tillage
DE60313056T2 (en) tiller
EP3959953A1 (en) Cultivator tine
DE207723C (en)
AT52758B (en) Harvester for potatoes and the like.
DE3313928A1 (en) Apparatus for crumbling solid bodies such as tuberous roots
DE381213C (en) Potato harvester
DE2805593A1 (en) Trench excavating machine with revolving cutter - has tools on facing cones permitting earth to be lifted upwards from sides
DE309599C (en)
DE3109047A1 (en) "EXCAVATOR SPOON"
DE3527188C2 (en)
DE93849C (en)
DE270964C (en)
DE541290C (en) Elevator, especially bucket elevator
DE225761C (en)
DE561228C (en) Potato harvester with share with grate extension and subsequent tine shovel elevator
DE261939C (en)
DE187422C (en)
DE3039835C2 (en) Device for chopping tubers, in particular potatoes
DE157310C (en)