DE3144758A1 - Piezoelektrisch getriebene mikro-membranpumpe - Google Patents

Piezoelektrisch getriebene mikro-membranpumpe

Info

Publication number
DE3144758A1
DE3144758A1 DE19813144758 DE3144758A DE3144758A1 DE 3144758 A1 DE3144758 A1 DE 3144758A1 DE 19813144758 DE19813144758 DE 19813144758 DE 3144758 A DE3144758 A DE 3144758A DE 3144758 A1 DE3144758 A1 DE 3144758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
chamber
inlet
oscillator
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813144758
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144758C2 (de
Inventor
Samuel P. 90033 Los Angeles Calif. Bessman
Lyell J. 90732 San Pedro Calif. Thomas jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3144758A priority Critical patent/DE3144758C2/de
Publication of DE3144758A1 publication Critical patent/DE3144758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144758C2 publication Critical patent/DE3144758C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16804Flow controllers
    • A61M5/16809Flow controllers by repeated filling and emptying of an intermediate volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14276Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body specially adapted for implantation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • F04B43/043Micropumps
    • F04B43/046Micropumps with piezoelectric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M2005/1401Functional features
    • A61M2005/1402Priming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0244Micromachined materials, e.g. made from silicon wafers, microelectromechanical systems [MEMS] or comprising nanotechnology
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0272Electro-active or magneto-active materials
    • A61M2205/0294Piezoelectric materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Piezoelektrisch getriebene Mikro-Membranpumpe
  • Die Erfindung betrifft eine Mikropumpe, die zur Implantation im menschlichen Körper bestimmt ist.
  • Die zur Zeit bekannten Vorrichtungen, die zur Flüssigkeitszufuhr im menschlichen Körper verwendet werden, können entweder nicht vollständig eingepflanzt werden, oder sie sind nicht direkt steuerbar, oder sie verhindern nicht ein Durchblasen, das der auf den Pumpeneingang aufgebrachte Druck bewirkt. Es ist aber wichtig, dass ein Durchblasen ausgeschaltet wird, um sicherzustellen, dass potentiell gefährliche Uberdosierungen von Medikamenten oder Hormonen bei plötzlichem Druck auf den Vorratsbehälter nicht versehentlich in den Hilfstrakt gepresst werden. Ein solcher plötzlicher Druck hat eine Blaswirkung zur Folge, die die obengenannte Gefahr in sich birgt.
  • Die US-PS 3 963 380 beschreibt die Massnahmen und Vorteile eines piezoelektrisch betriebenen Scheibenbiegers zur Betätigung von Mikropumpen. Die vorliegende Erfindung macht von den Vorteilen der bekannten Pumpe Gebrauch, jedoch in einer Membranpumpe. Es ist eine Kammer mit piezoelektrisch regelbarem Volumen sowie eine Solenoid-gesteuerte Ventilanordnung vorgesehen, die nacheinander arbeiten, um kleine Mengen Flüssigkeit zu pumpen. Die Aufeinanderfolge wird durch Aufbau einer Phasendifferenz zwischen der Steuerung der piezoelektrischen Kammer und der Solenoid-Ventil-Anordnung erreicht.
  • Erfindungsgemäss wurde gefunden, dass es möglich ist, die in der US-PS 3 963 380 beschriebene Mikropumpe in eine Membranpumpe umzuwandeln und dadurch bessere Ergebnisse zu erzielen.
  • Eine Schwierigkeit bei der bekannten Ausführungsform besteht darin, dass die Pumpe gegenüber Gasblasen in dem gepumpten Medium empfindlich ist. Die Blasen können sich in der Pumpe ansammeln und dabei kann es passieren, dass die Pumpe gasgebunden wird.
  • Ausserdem wird im Pumpsystem der bekannten Mikropumpe eine verhältnismässig grosse Menge des gepumpten Mediums benötigt.
  • Das Anfüllen der Pumpe muss mit erheblicher Sorgfalt durchgeführt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine piezoelektrisch gesteuerte Blasenpumpe zu schaffen, die selbstfüllendund sogar fähig ist, ein Gas zu pumpen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine im Volumen veränderbare Kammer gelöst, die mindestens eine Scheiben-Biegevorrichtung aufweist und die mit einer im wesentlichen nicht komprimierbaren Flüssigkeit gefüllt und gedichtet ist.
  • Im allgemeinen genügt eine einmalige Füllung der Kammer und diese kann ausreichend sorgfältig erfolgen, damit die nicht komprimierbare Flüssigkeit blasenfrei und sogar entlüftet oder entgast ist.
  • Im Inneren der abgedichteten Kammer ist ein biegsames, flexibles Rohr angeordnet, durch das die zu pumpende Flüssigkeit fliesst. Ein solches biegsames Rohr macht aus der im Volumen veränderbaren Kammer tatsächlich eine Membran- oder Blasenpumpe. Die durch die piezoelektrischen Biegevorrichtungen hervorgerufenen Druckänderungen werden über die nicht komprimierbare Flüssigkeit auf das biegsame Rohr übertragen, expandieren und schnüren das Rohr ein, um die Flüssigkeit durchzupumpen.
  • Es wurde gefunden, dass es möglich ist, die Massnahmen und Anordnungen der piezoelektrischen Pumpe mit einer Blasenpumpe zu verwenden und dabei gleichzeitig die gesteuerten Volumen und andere Möglichkeiten und Fähigkeiten eines piezoelektrischen Antriebs beizubehalten.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Querschnitssansicht der erfindungsgemässen Pumpe während eines Saughubs; Fig. 2 eine verallgemeinerte schematische Teilansicht des Steuerkreises für die Pumpe; Fig. 3 eine Kurvenaufzeichnung von einem Oszilloskop, die die Spannung über der Biegevorrichtung sowie die Spannungen über den Einlass- und Auslassventilen darstellt, wobei E1 einen anderen Maßstab hat als E2 und E3; Fig. 4 eine Datenkurve von einer arbeitenden Pumpe, die das Endvolumen der Pumpe als eine lineare Funktion der Anzahl von Impulsen pro Impulsreihe zeigt; Fig. 5 eine Datenkurve einer arbeitenden Pumpe, die das Endvolumen als eine Funktion des Zeitintervalls (millisec.) zwischen Impulsen zeigt; Fig. 6 eine Datenkurve einer arbeitenden Pumpe, die das Endvolumen als eine Funktion vom Gegen- oder Rückdruck (in mm Hg) zeigt, der gegen einen Abflusswiderstand entsteht; und Fig. 7 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des Steuerkreises für die Pumpe.
  • Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Pumpe mit einer im Volumen veränderbaren bzw.
  • regelbaren Kammer 12 und Solenoid-gesteuerten Ventilen 14 und 15. Die Kammer 12 weist einen durch eine Wand 20 begrenzten zylindrischen Abschnitt auf, der an einer Seite offen ist. An dem die öffnung begrenzenden Rand ist die Wand 20 mit einer nach innen gerichteten Stufe oder Schulter 22 versehen. Auf der Schulter 22 sitzt ein Scheibenbieger 23, also eine Biegevorrichtung in Form einer Scheibe, die gleichzeitig eine die Kammer 12 abschliessende Wand bildet und die ihre Form-entsprechend einem elektrischen Signal ändert.
  • Der zylindrische Abschnitt 20 kann aus einem Kunststoff, beispielsweise einem hochtemperaturbeständigen Polycarbonatharz bestehen und der Scheibenbieger 23 kann irgendein handelsübliches Material sein. Der Scheibenbieger wird am Stufenabsatz 22 der Wand 20 des zylindrischen Abschnitts befestigt, beispielsweise einzementiert. Er besteht aus einem dünnen Plättchen 26 (beispielsweise 0,2286 mm dick und 24,89 mm im Durchmesser) aus piezoelektrischem Material (Bleizirkonatitanat-Piezokeramik), das mit Epoxyzement mit einer etwas grösseren Scheibe 24 aus Messingfutter (2,54 mm dick und 3,49 cm im Durchmesser) verbunden ist. Die Aussenfläche des Plättchen ist mit einer dünnen Schicht aus Silber versehen. Elektrische Verbindungen sind mit dieser Silberschicht und mit der Messingscheibe verlötet.
  • Wenn zwischen dem Silberfilm und der Messingscheibe Spannung angelegt wird, bewirkt das innerhalb des Kristalls aufgebaute elektrische Feld, je nach der Richtung der aufgebrachten Spannung, ein Dehnen oder Zusammenziehen im Durchmesser.
  • Da jedoch die Messingscheibe 24 durch das Einzementieren festgelegt ist, kann sich ihr Umfang nicht vergrössern und die Folge ist ein Ausbauchen in der Mitte, derart, dass sich die Scheibe kugelförmig wölbt. Die Grösse der Veränderung ist proportional zur angelegten Spannung.
  • Die im Volumen regelbare Kammer 12 ist ein vollkommen abgedichtetes System, das mit einer nicht komprimierbaren Flüssigkeit 17, beispielsweise entgastes blasenfreies Wasser oder Silikonöl, gefüllt ist. Das Füllen der Kammer 12 erfolgt durch das Rohr 19, das dann dicht verschlossen bzw. abgeschmolzen wird. Die in der Flüssigkeit 17 durch den piezoelektrischen Scheibenbieger 23 erzeugten Drucke dehnen bzw.
  • expandieren den Durchmesser einer flexiblen Innenhülse 35 in der Kammer 12 oder schnüren ihn ein.
  • Die Kammer 12 ist mit dem Solenoidventil 14 durch eine Leitung 28 verbunden, die durch eine Aussparung 30 in der Wand 20 des zylindrischen Abschnittes der Kammer 12 gesteckt ist. Eine ähnliche, durch eine Aussparung 31 in der Wand 20 gesteckte Leitung 29 verbindet die Kammer 12 mit dem Solenoidventil 15. Eine biegsame Innenhülse 35, beispielsweise ein weiches Kunststoffrohr aus Polytetrafluorethylen mit einer Länge von etwa 3,175 mm und einer Wandstärke von etwa 0,0254 mm, verbindet die Leitungen 28 und 29.
  • Das Ventil 15 weist einen Einlass 34 für die durch das System zu pumpende Flüssigkeit, während das Ventil 14 mit einem Auslass 32 versehen ist. Die biegsame Innenhülse 35, die durch die Kammer 12 führt, schafft die Flüssigkeitsverbindung vom Einlass 34 zum Auslass 32. Diese Flüssigkeitsverbindung bzw. der Flüssigkeitsdurchlass wird beim Ventil 35 durch einen Anker 36 des Solenoids 38 und beim Ventil 14 durch einen Anker 37 des Solenoids 39 gesteuert. Jeder der Anker 36 und 37 wird durch eine Feder 40 in geschlossener Stellung gehalten, wenn die Solenoide 38 und 39 entaktiviert sind. Der Einlass 34 ist an einem Vorratsbehälter angeschlossen, der die zu verwendende Flüssigkeit enthält. Der Auslass 32 ist an dem Teil des Körpers angeschlossen, dem die Flüssigkeit zugeführt werden soll.
  • In Fig. 1 ist die Saugphase der Pumpe dargestellt, wenn das Volumen in der Kammer 12 vergrössert und das Ventil 15 offen ist. Wenn auf die Innenhülse 35 kein Flüssigkeitsdruck ausgeübt wird, kann Flüssigkeit in die Hülse fliessen.
  • Wenn der Kreis schaltet (um das Ventil 15 zu schliessen, das Ventil 14 zu öffnen und den Scheibenbieger 23 in die andere Richtung zu bewegen), wirkt der Druckanstieg in der Flüssigkeit 17 auf die Innenhülse 35, drückt sie zusammen und pumpt die darin befindliche Flüssigkeit durch die Leitung 28 und das dann offene Ventil 14 zum Auslass 32 heraus.
  • Die Vorteile einer piezoelektrischen Mikropumpe sind in der erfindungsgemässen Blasenpumpe beibehalten. Die eine brauchbare Arbeit leistenden Kräfte werden elektrostatisch innerhalb eines Kristalls entwickelt. Abnutzung durch Reibung bzw.
  • Reibungsverschleiss ist im wesentlichen ausgeschaltet, da keine Lager und Gleitteile vorhanden sind. Die einzige Verschleissfläche ist die biegsame Innenhülse 35 und für dieses Bauteil gibt es seit langem flexible und biegsame Kunststoffe, die in der Lage sind, viele Millionen Biegephasen auszuhalten.
  • Vorteilhafterweise wird die Ansprechgeschwindigkeit der tragenden Scheibe 24 auf die durch den piezoelektrischen Scheibenbieger 23 erzeugten Kräfte so gewählt, dass sie entsprechend nahe bei der Ansprechgeschwindigkeit der Innenhülse 35 auf Drückänderungen liegt. Beide sprechen in ausreichender Weise auf Impulse an, die nur wenige msec. dauern, beispielsweise etwa 10 msec.. Das Ergebnis ist, dass die erfindungsgemässe Blasenpumpe die Arbeitscharakteristiken der piezoelektrisch betätigten Mikropumpe aufweist, die in der US-PS 3 963 380 beschrieben ist.
  • Die wesentlichen Elemente des Arbeitskreises der Pumpe sind in Fig. 2 gezeigt, während Fig. 7 Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform eines solchen Arbeitskreises veranschaulicht.
  • Ein Rechteckwellen-Oszillator 1 (Fig.2),dessen Frequenz von etwa 40 bis 70 Hz durch einen Regelwiderstand R8 gesteuert werden kann, schaltet wechselweise die entsprechenden Transistorpaare Q1, Q2 und Q3, Q4 ein. Auf diese Weise leiten die Transistoren Q1 und Q3 abwechselnd V und V zur Erde und bewirken abwechselnd entgegengesetzte Erregerstromwege durch die Primärseite des Transformators 2. Ähnlich betätigen die Transistoren Q2 und Q4 abwechselnd entsprechende monostabile Multivibratoren 1C5 und IC6, um eine Stromleitung durch entsprechende Spulen 38 und 39 der Solenoidventile 14 und 15 zu bewirken. Die zeitlichen Perioden der Stromzuführung (beispielsweise 2 bis 10 msec.) durch die Spulen 38 und 39 sind durch Regelwiderstände Rg und R 10 entsprechend steuerbar. Die Anschlüsse der Sekundärseite des Transformators 2 sind entsprechend an den piezoelektrischen Kristallen 26 und der Messingscheibe 24 angeschlossen. Die Verbindungen zum Scheibenbieger 23 sind so, dass dieser gegen die Innenhülse 35 oder von dieser weg gebogen wird, und zwar ansprechend auf eine positive oder negative Spannung an der Sekundärseite. Die Sekundärseite des Transformators 2 liefert eine ausreichend hohe Spannung für eine wirksame Verformung des piezoelektrischen Plättchens 26 in Zusammenwirken mit der Betätigung der Solenoidventile 14 und 15, um auf diese Weise eine richtige Aufeinanderfolge der Impulse des Flüssigkeitsmediums durch die im Volumen veränderbare Kammer 12 über das biegsame Rohr 35 sicherzustellen. Der Signalgeber 16 kann kontinuierliche periodische Impulse senden, um die Pumpe kontinuierlich zu betätigen. Andererseits kann er eine bestimmte Anzahl von Impulsen senden, um die Pumpe intermittierend zu betätigen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Steuersystems ist schematisch in Fig. 7 dargestellt. Die Bezugszeichen entsprechen im wesentlichen denjenigen aus Fig. 2, mit Ausnahme des Rechteckwellengenerators 1, der hier mit IC4 und des Scheibenbiegers 23, der hier mit P bezeichnet ist. Der Rechteckwellengenerator IC4 kann ein herkömmlicher 741 Funktionsverstärker sein, der durch den Regelwiderstand R8 mit einer Frequenz von 40 - 70 Hz gesteuert werden kann. Es kann aber auch jede andere Ausführungsform eingesetzt werden, die ausreichend starke Rechteckwellen-Spannungsimpulse liefert und die hinsichtlich der Frequenz und der Impulsdauer im Frequenzbereich von 20 - 70 Hz regulierbar ist. Der Generator IC1 ist ein programmierbarer Zeitgeber für diesen Schaltkreis und enthält einen monostabilen Multivibrator, der, wenn aktiviert, den Transistor Q5 für einige Zehntel Sekunden leitend macht, um den Gleichstrom-Gleichstrom-Umformer IC2 einzuschalten.
  • Der monostabile Multivibrator des Zeitgebers 1C1 wird in zeitlichen Intervallen aktiviert, die durch seine Digital (BCD) Steuereinrichtungen bestimmt sind. Diese Steuereinrichtungen werden durch die Anordnungen S3 eingestellt. Auf diese Weise wird der Intervall zwischen den Impulswegen bestimmt. Der Transformator 2 kann ein Paar der bekannten Miniatur-Nieder- frequenzausführungen sein, die in Reihe geschaltet sind, wie in Fig. 7 bei T1 und T2 gezeigt ist. Der Scheibenbieger P1 ist parallel über der Hochimpedanzwicklung geschaltet.
  • IC3 ist ein Spannungsregler, der für geregelte Spannungen V+ und V sorgt. Die für diese Ausführungsform erforderliche Eingangsleistung beträgt etwa 2,3 - 2,5 Watt.
  • Es wird bemerkt, dass die Schaltungen nicht zwingend in der beschriebenen Weise ausgeführt sein müssen. Es können vielmehr auch andere Schaltanordnungen mit dem gleichen Ergebnis verwendet werden.
  • Die Volumenleistung der Pumpe (Fig. 4) ist eine lineare Funktion der Anzahl von Impulsen in einer Impulsstrecke.
  • In der Praxis wurde zur Regulierung der Pumpenleistung sowohl die Anzahl der Impulse in einer Impulsstrecke als auch die Frequenz, mit der die Impulsstrecke auftritt, verwendet. Diese zweifache Art der Steuerung schafft einen theoretisch unendlichen Ausgangs- oder Leistungsbereich. Darüberhinaus kann eine "Feinabstimmung" der Leistung durch Einstellen der Frequenz des Oszillators, d.h. den Intervall zwischen Impulsen in einer Impulsstrecke (Fig. 5), sowie der Dauer des Ventilöffnens und dessen Beziehung zum Gegendruck (Fig. 6) erreicht werden. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist die Leistung der Pumpe, für eine gegebene Anzahl von Impulsen in einer Impulsstrecke, im wesentlichen konstant, wenn der Zeitintervall zwischen Impulsen von 16 bis 24 msec.
  • reicht, was einem Frequenzbereich von etwa 42 bis 62 Hz.
  • entspricht. Durch Einstellen der Dauer, während der das Ventil offen ist, werden die Pumpenleistung pro Impuls einer Impulsstrecke und der Gegendruck, der den Fluss halten will, verändert. Fig. 6 (geschlossene Kreise) zeigt, dass in Situationen, bei denen die Variation im Gegen- oder Rückdruck klein ist, das Pumpen- und Ventilsystem auf ein maximales Volumen optimiert werden kann und zwar dadurch, dass Rg und R10 (Fig. 2 und 7) in einer Weise eingestellt werden, dass die Ventile über einen verhältnismässig langen Zeitraum offen bleiben. Andererseits kann die Pumpe aber auch dahingehend optimiert werden, dass der Durchfluss konstanter und'reproduzierbarer wird (offene Kreise), wenn der Gegen-oder Rückdruck erheblich fluktuiert. Dies geschieht dadurch dass die Zeit, während der das Ventil offen ist, verkürzt wird. Diese letztgenannte Möglichkeit ist eine wichtige Sicherheitsmassnahme, da auf diese Weise die Pumpenleistung auf geringste- Sensibilität gegenüber Rückdruck eingestellt werden kann. Diese Steuerung der Ventilarbeit unabhängig von der Pumpenfrequenz (Fig. 5) bedeutet eine wesentliche Verbesserung gegenüber der Einfachventil-Ausführungsform. Die wichtigste Sicherheitsmassnahme ist aber durch die Anordnung von Ventilen gegeben, um zu verhindern, dass Flüssigkeit durch die abgeschaltete Pumpe fliesst und um die Ventile zu schliessen, wenn von aussen Druck ausgeübt wird. Dies war bei den bekannten Einfach-ventil-Anordnungen zu befürchten.
  • Die Einzelelemente der erfindungsgemässen Pumpe können irgendwelche bekannte Ausführungsformen sein.
  • Bei Auslegung der piezoelektrischen.Pumpe als ein Blasenpumpensystem werden mehrere besondere Vorteile erzielt.
  • Die Pumpe ist selbstfüllend und kann Luft pumpen. Ein Versuch mit der beschriebenen Ausführungsform zeigte, dass diese in der Lage war, Luft gegen 60 mm Hg zu pumpen. Sie konnte Flüssigkeiten gegen 200 mm Hg pumpen. Die Verbesserung des Pumpendrucks wird teilweise auf die starke Verringerung des Volumens der innerhalb des Pumpensystems gepumpten Flüssigkeit zurückgeführt. Das innerhalb der Kammer 12 gepumpte Volumen ist auf eine das biegsame Rohr 35 füllende Menge reduziert.
  • Eine weitere Verbesserung ist dadurch gegeben, dass das biegsame Rohr 35 durch Pumpen von Gas sich selbst betriebsfähig zu halten vermag. Schliesslich trägt zur Verbesserung auch die Füllung der Kammer 12 mit einem gasfreien, nicht veränderbaren Medium, beispielsweise entlüftetem oder entgastem Wasser oder Silikonöl, bei.
  • Es ist nicht ganz einfach, die Kammer 12 ohne Einbringen von Luftblasen zu füllen oder Luftblasen zurückzuhalten. Ausserdem können bei der durch den piezoelektrischen Effekt bewirkten Ausdehnung der Kammer 12 Hohlräume zwischen dem Flüssigkeitsspiegel und der Wand 24 der Kammer auftreten.
  • Da es sich aber um eine geschlossene Kammer 12 hat, muss diese nur ein einziges Mal gefüllt werden, was dann mit der nötigen Sorgfalt und mit einer entlüfteten oder entgasten Flüssigkeit geschehen kann. Die Folge ist, dass die erfindungsgemässe Pumpe einen Pumpdruck erzeugt, der etwa 50% grösser ist als derjenige,der in der US-PS 3 963 380 beschriebenen Pumpe.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE ¼ Piezoelektrisch betriebene Pumpe, bestehend aus einer Kammer mit einem Einlass und einem Auslass, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (12) geschlossen und in ihrem Volumen veränder- und regelbar ist, durch die Kammer (12) ein biegsames flexibles Rohr (35) führt, das einerseits mit dem Einlass (34)und andererseits mit dem Auslass (35) verbunden ist, eine die Volumenänderung der Kammer (12) bewirkende Wand der Kammer (12) aus einem Scheibenbieger (23) aus piezoelektrischem Material (26) besteht und die Kammer (12) mit einer nicht komprimierbaren Flüssigkeit (17) vollständig gefüllt ist, zur Steuerung des Flüssigkeitsdurchflusses durch den Einlass (34) und Auslass (35) je ein Solenoidventil (14,15) vorgesehen ist, wobei die Solenoidventile (14,15) und der Scheibenbieger (23) aus piezoelektrischem Material (26) durch einen Steuerkreis nacheinander in gewünschter Folge elektrisch betätigbar sind.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Solenoidventil (14,15) in entaktiviertem Zustand durch ein federbelastetes Teil den ihm zugeordneten Einlass (34) bzw.
    Auslass (35) der Pumpe geschlossen hält.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Solenoidventile (14,15) am Steuerkreis angeschlossen und abwechselnd schliessbar sind, derart, dass bei offenem Solenoidventil (15) am Einlass (34) das Solenoidventil (14) am Ausgang (32) der Pumpe geschlossen ist und umgekehrt.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuerkreis ein in seiner Frequenz steuerbarer und bei einer gewählten und festgelegten Frequenz ein Signal sendender Oszillator (1) vorgesehen ist, der über einen Zeitgeber mit den Solenoidventilen (14,15) verbunden ist und deren Aktivierungszeit bestimmt, ein Aufwärtstransformator (2) mit seiner Sekundärseite über dem Scheibenbieger (23) aus piezoelektrischem Material (26) angeschlossen und seine Primärseite so ausgelegt ist, dass entsprechend dem Oszillator-Ausgangssignal der Strom abwechselnd in entgegengesetzen Richtungen geleitet wird, dem Oszillator erste und zweite Schalter zugeordnet sind, wobei der erste Schalter auf das Oszillator-Ausgangssignal anspricht und Strom in abwechselnd entgegengesetzen Richtungen zu der Primärseite erzeugt, während der zweite Schalter entsprechend der Oszillatorfrequenz den Zeitgeber für die öffnungsdauer des Solenoidventils aktiviert.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgelegt ist, dass das Volumen der gepumpten Flüssigkeit eine Funktion der nach Wahl festgelegten Ausgangsfrequenz des Oszillatores (1) und der einstellbaren Zeitdauer der Aktivierung der Solenoidventile (14,15) ist.
DE3144758A 1981-11-11 1981-11-11 Piezoelektrisch betriebene Pumpe Expired DE3144758C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144758A DE3144758C2 (de) 1981-11-11 1981-11-11 Piezoelektrisch betriebene Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144758A DE3144758C2 (de) 1981-11-11 1981-11-11 Piezoelektrisch betriebene Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144758A1 true DE3144758A1 (de) 1983-09-29
DE3144758C2 DE3144758C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=6146110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3144758A Expired DE3144758C2 (de) 1981-11-11 1981-11-11 Piezoelektrisch betriebene Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3144758C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918694C2 (de) * 1998-04-27 2002-03-14 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren zum Messen des Drucks eines Fluids und Miniaturpumpe zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2475418A4 (de) * 2009-09-09 2015-07-22 Flowonix Medical Inc Verfahren und systeme zur bereitstellung abgemessener dosen einer verbindung für einen patienten
CN108506198A (zh) * 2018-04-23 2018-09-07 浙江想能睡眠科技股份有限公司 一种软硬可调床垫的静音气泵及其智能控制方法
CN114320845A (zh) * 2021-12-08 2022-04-12 吉林大学 一种集驱动传感于一体的压电精密输液泵

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405026A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Rossendorf Forschzent Mikro-Fluidmanipulator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812716A (en) * 1952-12-04 1957-11-12 Donald E Gray Pumping device
US3963380A (en) * 1975-01-06 1976-06-15 Thomas Jr Lyell J Micro pump powered by piezoelectric disk benders

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812716A (en) * 1952-12-04 1957-11-12 Donald E Gray Pumping device
US3963380A (en) * 1975-01-06 1976-06-15 Thomas Jr Lyell J Micro pump powered by piezoelectric disk benders

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918694C2 (de) * 1998-04-27 2002-03-14 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren zum Messen des Drucks eines Fluids und Miniaturpumpe zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2475418A4 (de) * 2009-09-09 2015-07-22 Flowonix Medical Inc Verfahren und systeme zur bereitstellung abgemessener dosen einer verbindung für einen patienten
CN108506198A (zh) * 2018-04-23 2018-09-07 浙江想能睡眠科技股份有限公司 一种软硬可调床垫的静音气泵及其智能控制方法
CN108506198B (zh) * 2018-04-23 2023-10-31 浙江想能睡眠科技股份有限公司 一种软硬可调床垫的静音气泵及其智能控制方法
CN114320845A (zh) * 2021-12-08 2022-04-12 吉林大学 一种集驱动传感于一体的压电精密输液泵
CN114320845B (zh) * 2021-12-08 2024-05-28 吉林大学 一种集驱动传感于一体的压电精密输液泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE3144758C2 (de) 1986-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907427T2 (de) Implantierbare infusionsvorrichtung mit einem sicherheitsventil
DE60218504T2 (de) Elektronisches steuersystem und verfahren für elektromagnetische pumpe
DE10020495B4 (de) Passive Durchflußsteuervorrichtungen für implantierbare Pumpen
DE602004007441T2 (de) Implantierbare Pumpe mit einstellbarer Förderrate
DE2916835C2 (de)
EP0366605B1 (de) Elektrohydraulische oder -pneumatische Stellvorrichtung
DE102005018730B4 (de) Ventilanordung mit Piezosteuerung
DE3446131C2 (de) Peniserektionsimplantat
DE60120230T2 (de) Durch mikrofabrikation hergestellte fluidikschaltkreiselemente und -anwendungen
EP2222959B1 (de) Verfahren zum fördern eines fluids und mikropumpe hierfür
DE69715997T2 (de) Vorrichtung und Methode zur Positionsregelung des Steuerkolbens eines Ventils mit innerer Regelschleife.
EP0951308A1 (de) Medikamenten-dosiersystem
DE102004042987A1 (de) Push-Pull betriebene Pumpe für ein mikrofluidisches System
DE2841175A1 (de) Pumpe zum erzeugen einer kuenstlichen blutzirkulation
DE3333977A1 (de) Infusionspumpe
DE2215309A1 (de) Druckmittel-Steuerventil
DE2749251A1 (de) Regelbare heizvorrichtung fuer kleine massen, insbesondere das ausdehnungsmittel in waermestellvorrichtungen
DE3144758A1 (de) Piezoelektrisch getriebene mikro-membranpumpe
DE2933799C3 (de) Vorrichtung zur Förderung und Dosierung kleinster Flüssigkeitsmengen
DE3320443A1 (de) Fluessigkeitspumpe
EP2086689B1 (de) Ventileinheit zum unterbrechen oder freigeben eines durchflusses eines mediums längs eines hohlkanals sowie deren verwendung in einem dosiersystem zum dosierten ausbringen des mediums sowie verfahren zum dosierten ausbringen eines mediums
DE7714418U1 (de) Steuervorrichtung fuer zumindest einen verbraucherkreis
DE69317245T2 (de) Durchflusskontrollvorrichtung für infusionssysteme
DE19718963C1 (de) Fluidmechanisches Steuerglied
EP0844395A2 (de) Bidirektionale dynamische Mikropumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61M 5/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee