DE3144370A1 - Verfahren zum ausschaeumen der kammern von hohlblocksteinen mit polystyrolschaum - Google Patents

Verfahren zum ausschaeumen der kammern von hohlblocksteinen mit polystyrolschaum

Info

Publication number
DE3144370A1
DE3144370A1 DE19813144370 DE3144370A DE3144370A1 DE 3144370 A1 DE3144370 A1 DE 3144370A1 DE 19813144370 DE19813144370 DE 19813144370 DE 3144370 A DE3144370 A DE 3144370A DE 3144370 A1 DE3144370 A1 DE 3144370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
filling
steam
foam particles
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813144370
Other languages
English (en)
Inventor
Frieder Ing.(grad.) 6702 Bad Dürkheim Hohwiller
Norbert Dipl.-Ing. 6719 Battenberg Holl
Dieter 6700 Ludwigshafen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813144370 priority Critical patent/DE3144370A1/de
Publication of DE3144370A1 publication Critical patent/DE3144370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • B28B11/043Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material filling cavities or chambers of hollow blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • B29L2031/102Bricks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Ausschäumen der Kammern von Hohlblocksteinen
  • mit Polystyrolschaum Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum rationellen Befüllen und Ausschäumen der Kammern von Hohlblocksteinen mit vorgeschäumten Polystyrol-Schaumstoffteilchen.
  • In den deutschen Offenlegungsschriften 27 07 627 und 28 25 508 werden Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung dieser Verfahren beschrieben, die es ermöglichen sollen, die Kammern von Hohlblocksteinen mit vorgeschäumtem Polystyrol zu füllen und auszuschäumen. Bei beiden Verfahren geschieht das Befüllen der Steine mittels einer besonderen Füllstation und das Ausschäumen in einer anschließenden Bedampfungsstation. Dabei wird der zum Ausschäumen bevorzugt verwendete Wasserdampf über Lanzen in die mit schäumfähigen Schaumstoffpartikeln gefüllten Kammern eingeleitet.
  • Diese Verfahrensweise hat den Nachteil, daß zwei getrennte und in den Taktzeiten aufeinander abzustimmende Vorrichtungen benötigt werden (Füll- und Ausschäumstation). Bei der praktischen Durchführung stellt sich als weiterer Nachteil heraus, daß das Befüllen der Steinhohlkammern mit den extrem leichten Schaumstoffteilchen als Schüttung, die Über Füllrohre oder einen Fullkasten eingeführt wird, Schwierigkeiten bereitet. Beim Abheben des Füllkastens bzw. der Füllrohre werden die Schaumstoffteilchen im oberen Bereich der Steinkammern teilweise wieder herausgezogen oder bereits durch eine geringe Luftbewegung beim Transport zwischen der Füll- und Bedampfungsstation herausgeblasen.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens liegt in der Benutzung von Dampflanzen zum Ausschäumen der Schaumstoffschüttung. Die Dampflanzen sollen eine gleichmäßige Dampfverteilung in der Schüttung und damit die zum Ausschäumen notwendige Wärmeübertragung auf die Schaumstoffteilchen ermöglichen. Diese Arbeitsweise ergibt sich dadurch, daß die Luft zwischen den Schaumstoffteilchen zunächst verdrängt werden muß, um die zum Ausschäumen notwenidige Wärmeübertragung durch den Wasserdampf zu ermöglichen, und daß dies über den ganzen Querschnitt der Schüttung möglichst gleichmäßig und innerhalb weniger Sekunden erfolgen muß. Anschließend müssen die Dampflanzen aus dem Schaumstoff wieder herausgezogen werden und hinterrassen Löcher entsprechend den Lanzenabmessungen, so daß ein völliges Ausschäumen der Steinkammern nicht möglich ist.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem das Befüllen und Ausschäumen der Steinkammern mit vorgeschäumten Polystyrol-Schaumteilchen in einem Arbeitsgang ohne die geschilderten Nachteile möglich ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird, wenn man sowohl das Einfüllen der Schaumstoffteilchen in die Kammern als auch das Versintern mit Hilfe von Wasserdampf durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden beide Verfahrensschritte mit Hilfe derselben Apparatur unter Verwendung derselben Wasserdampfquelle vorgenommen. Die Apparatur besteht im wesentlichen aus einer Dampfkammer, die dicht auf den Hohlblockstein aufgesetzt wird. über Förderleitungen, die durch die Dampfkammer durchführen, werden die Schaumstoffteilchen mit Hilfe von Wasserdampf in die Kammern des Hohlblocksteins eingeblasen, wobei durch Entspannungsventile dafür gesorgt werden muß, daß die in den Kammern befindliche Luft verdrängt wird und entweichen kann. Nach dem Befüllen werden die Förderleitungen und die Entspannung3venftle rZe-J 'schlossen und aus derselben Wasserdampfquelle wird nun in die Dampfkammer Wasserdampf eingeblasen. Die Dampfkammer ist zu den Kammern des Hohlblocksteins hin perforiert, so daß der Dampf dorthin eindringen und das Versintern und Ausschäumen der Schaumstoffpartikel bewirken kann.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform ist in der Abbildung schematisch dargestellt, die einen Überblick über die Funktion der erfindungsgemäßen FU und Bedampfungsvorrichtung gibt. Sie zeigt im Querschnitt den Hohlblockstein (1) mit der aufgesetzten Dampfkammer (2), in der Je Hohlraum mindestens ein Injektor (3) befestigt ist. Weitere Bestandteile der Dampfkammer (2) sind mehrere Entlüftungsventile (4), eine umlaufende Dichtung (5), Prallplatten (6) gegenüber dem Eintritt der Dampfleitung (7) und Hub- bzw. Absenkelemente (8).
  • Zwischen den Förderleitungen (9), die das Vorratssilo (10) mit den Injektoren (3) verbinden, sind Materialschieber (11) vorgesehen.
  • Ebenso wurde ein Absperrventil (12) in die Dampfleitung installiert, das zu den Injektoren (3) führt und ein weiteres Absperrventil (13) in die Dampfleitung, durch die Dampf dirket in die Dampfkammer (2) geleitet werden kann.
  • Die Fördereinrichtung, die das teleskoparite Vorratssilo (10) mittels Füllstandsmelder selbsttätig nachfüllt, wurde der Übersichtlickeit wegen nicht gezeichnet.
  • Funktionsbeschreibung: Die Dampfkammer (2) wird dem taktweisen Passieren der Hohlblocksteine entsprechend auf einen zuvor genau ausgerichteten Stein abgesenkt und mit Hilfe der Elemente (8) J so stark gegen den Stein gedrückt; daß beim nachfolgenden Füllen und Bedampfen eine ausreichende Abdichtung bzw.
  • Schließkraft entsteht. Unebenheiten an der Steinoberfläche werden durch die umlaufende Dichtung (5) ausgeglichen.
  • Danach wird durch das gleichzeitige Öffnen der beiden Absperrschieber (11) und (12) die Formfüllung eingeleitet.
  • Dieser Schritt ist in der Abbildung dargestellt.
  • Die aus dem Formhohlraum verdrängte Luft strömt durch die Peroration in der Dampfkammer-Unterseite und durch die Entlüftungsventile (4) ins Freie ab. Nach abgeschlossener Füllung und Entlüftung mittels der dampfbetriebenen Injektoren werden mit einem Filllabschalter die Materialschieber (11) und die Entlüfungsventile (4) geschlossen.
  • Gleichzeitig wird das zweite Dampfventil (13) geöffnet und Dampf in die -Dampfkammer (2) geleitet, so daß ein bestimmter, regelbarer Dampfdruck in der Dampfkammer (2) und infolge der Perforation, in den Formhohlräumen wirkt.
  • Dadurch läßt sich eine verbesserte, genau einstellbare Versinterung der Schaumstoff-Partikel erzielen.
  • Nach Ablauf der mit einer Zeituhr einstellbaren Bedampfungszeit schließen die Dampfventile (12) und (13), die Entlüfungsventile (4) öffnen, und die Dampfkammer (2) wird von den Hubelementen (8) hochbewegt und beim nClchsten Takt wieder abgesenkt.
  • Diese Schäumtechnik läßt sich auch für das Ausschäumen mehrerer Hohlblocksteine in einem Takt mit einer entsprechend großen Dampfkammer wirtschaftlicher durchführen.
  • Gegenüber der bisher bekannten Technologie geschieht das Verdrängen bzw. Ausspülen der Luft sehr gründlich, was eine bessere Versinterung über den gesamten Querschnitt ermöglicht.
  • Da nicht wie üblich in zwei Stationen zuerst gefüllt und danach bedampft wird, sondern mit einer ortsfesten Vorrichtung beide Verfahrensschritte durchgeführt werden, wird die Taktzeit wesentlich kürzer und der Platzbedarf geringer. Beides sind wichtige Voraussetzungen, um das Ausschäumen bei den kompakt gebauten Fertigungsanlagen, bei denen zum Ausschäumen mit Schaumstoffteilchen max.
  • 10 bis 12 sec zur Verfügung stehen, verwirklichen zu können. Durch das kurzzeitige, intensive Bedampfen der Schaumstoffteilchen, das schon im Injektor-Rohr beginnt, erfolgt die Versinterung bevor sich der Stein erwärmen kann; dies verringert den Energieverbrauch.
  • Die geschlossene, gegen den Stein abgedichtete Vorrichtung verhindert das Herausfallen von Schaumstoff-Teilchen bzw. Materialverluste. Sie bewirkt eine relativ dichte Kugelpackung, d.h. eine einheitliche Schaumstoffqualität.
  • Zeichn.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Ausschäumen der Kammern von Hohlblocksteinen mit Polystyrolschaum durch Einfüllen von vorgeschäumten Polystyrol-Schaumstoffteilchen in die Kammern und anschließendes Versintern der Schaumstoffteilchen miteinander, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Einfüllen der Schaumstoffteilchen in die Kammern als auch dss Versintern mit Hilfe von Wasserdampf durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfüllen der Schaumstoffteilchen und das Versintern mit Hilfe derselben Apparatur unter Verwendung derselben Wasserdampfquelle vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Versintern der Schaumstoffteilchen der Wasserdampf aus einer perforierten Dampfkammer in die Kammern des Hohlblocksteins geblasen wird.
DE19813144370 1980-11-13 1981-11-07 Verfahren zum ausschaeumen der kammern von hohlblocksteinen mit polystyrolschaum Withdrawn DE3144370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144370 DE3144370A1 (de) 1980-11-13 1981-11-07 Verfahren zum ausschaeumen der kammern von hohlblocksteinen mit polystyrolschaum

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3042812 1980-11-13
DE19813144370 DE3144370A1 (de) 1980-11-13 1981-11-07 Verfahren zum ausschaeumen der kammern von hohlblocksteinen mit polystyrolschaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3144370A1 true DE3144370A1 (de) 1982-07-01

Family

ID=25789071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144370 Withdrawn DE3144370A1 (de) 1980-11-13 1981-11-07 Verfahren zum ausschaeumen der kammern von hohlblocksteinen mit polystyrolschaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3144370A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003099460A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Emilsson Haakan An apparatus and a method for applying a liquid onto surfaces within internal cavities in an object
CZ304720B6 (cs) * 2010-11-02 2014-09-10 HELUZ cihlářský průmysl v.o.s. Způsob plnění dutinových cihelných tvarovek sypkým izolačním materiálem a zařízení k provádění tohoto způsobu
EP2724832A3 (de) * 2012-10-24 2014-11-05 Michael Kellerer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mauersteins mit Dämmfüllung sowie derartiger Mauerstein
EP3925756A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-22 IZOBLOK GmbH Verfahren zur herstellung eines formkörpers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003099460A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Emilsson Haakan An apparatus and a method for applying a liquid onto surfaces within internal cavities in an object
CZ304720B6 (cs) * 2010-11-02 2014-09-10 HELUZ cihlářský průmysl v.o.s. Způsob plnění dutinových cihelných tvarovek sypkým izolačním materiálem a zařízení k provádění tohoto způsobu
EP2724832A3 (de) * 2012-10-24 2014-11-05 Michael Kellerer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mauersteins mit Dämmfüllung sowie derartiger Mauerstein
EP3925756A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-22 IZOBLOK GmbH Verfahren zur herstellung eines formkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD251300A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von giessereiformstoffen
DE2833999C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gießformen und -kernen
DE2830630A1 (de) Formmaschine
DE2842912C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sandgießformen o.dgl.
DE3144370A1 (de) Verfahren zum ausschaeumen der kammern von hohlblocksteinen mit polystyrolschaum
EP0128974B1 (de) Formmaschine zum Herstellen von Giessformen oder -kernen aus Formsand
DE1629368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von zelligen Kunststoffteilen
DE2933869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines unteren Formteils
CH640757A5 (de) Verfahren und einrichtung zum verdichten von formstoffen.
DE2914281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schokoladeformteilen
DE3200197A1 (de) Vorrichtung zum ausschaeumen der hohlraeume von hohlblocksteinen mit polystyrolschaum
DE2554414C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sandgießformen
DE2727297B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Gießereisandformen
CH662522A5 (de) Formmaschine zum herstellen von gasgehaerteten sandformen und verfahren zum betrieb dieser formmaschine.
DE19544426C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbund-Wannen
DE1558139B1 (de) Verfahren zum Halten von Kernen in Praezisionsgiessformen
DE2119358A1 (en) Thermally insulating building structures - by filling cavities with foam polystyrene at site
DE1461849C3 (de)
DE588404C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden im Sturzguss
DE8606530U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gießformen
CH612605A5 (en) Process and apparatus for producing foundry moulds or foundry-mould cores
DE2800219A1 (de) Generator zum erzeugen eines katalysators fuer ein bindemittel sowie ein verfahren zum erzeugen und anwenden eines solchen katalysators
DE10030874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumgießen
DE3830118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung und volumenreduzierung von schaumkunststoffabfaellen
DE3717558A1 (de) Verfahren zum herstellen von sandgiessformen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal