DE3143930A1 - "vorrichtung zum be- und entladen von in vertiefungen stehenden fahrzeugen" - Google Patents

"vorrichtung zum be- und entladen von in vertiefungen stehenden fahrzeugen"

Info

Publication number
DE3143930A1
DE3143930A1 DE19813143930 DE3143930A DE3143930A1 DE 3143930 A1 DE3143930 A1 DE 3143930A1 DE 19813143930 DE19813143930 DE 19813143930 DE 3143930 A DE3143930 A DE 3143930A DE 3143930 A1 DE3143930 A1 DE 3143930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
ramp
sub
loading
unloading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813143930
Other languages
English (en)
Other versions
DE3143930C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trepel AG
Original Assignee
TREPEL AG 6200 WIESBADEN
Trepel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TREPEL AG 6200 WIESBADEN, Trepel AG filed Critical TREPEL AG 6200 WIESBADEN
Priority to DE19813143930 priority Critical patent/DE3143930A1/de
Publication of DE3143930A1 publication Critical patent/DE3143930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3143930C2 publication Critical patent/DE3143930C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/2805Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock
    • B65G69/2864Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock adjustable with respect to the dock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/287Constructional features of deck or surround

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Be- und Entladen
  • von in Vertiefungen stehenden Fahrzeugen Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- und Entladen von in Vertiefungen stehenden Fahrzeugen deren Ladeseite in etwa-senkrecht zur Rampenvorderkante liegt, insbesondere zum kopfseitigen Be- und Entladen von in Gleisgräben stehenden Fahrzeugen,vodallem Güterwaggons.
  • Güterwaggons werden üblicherweise an parallel zum Gleiskörper verlaufenden Rampen abgestellt und über die der Rampe zugewandte Seite be-bzw, entladen. Vereinfacht wird der Ladevorgang dadurch, daß in die Rampen Hebetische integriert sind, deren Plattformen zur Aufnahme der Güter entsprechend der Ladeflächenhöhe der Güterwaggons positionierbar sind und somit die Güter in die Waggons bzw. auf die Rampe geschafft werden können.
  • Im internationalen Frachtverkehr zum Einsatz gelangende Uberseecontainer zeichnen sich dadurch aus, daß sie aus Festigkeitsgründen nur an deren Kopfseiten Öffnungen zum Be- und Entladen der Güter aufweisen. Nach der Verschiffung müssen die Container oftmals noch auf der Schiene zum Empfänger transportiert werden. Eine direkte Be- bzw.
  • Entladung der auf den Güterwaggons befindlichen Container ist an konventionellen Rampen nicht möglich, da die Ladeöffnungen nicht den Rampen zugewandt sind, sondern in etwa senkrecht zu diesen liegen. In diesem Fall ist es nötig, beispielsweise mit Hilfe ein Krans,die Container vom Güterwagen abzuladen und derart aufzustellen, daß die Ladeöffnungen den Rampen zugg sdt sind. Dies ist jedoch, abgesehen von der Tatsache, daß zum Abladen der Container ein Kran benötigt wird und ausreichend Stellfläche für die Container vorhanden sein muß, mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung eine Verladevorrichtung zum Be- und Entladen von in Vertiefungen, insbesondere Gleisgräben stehenden Fahrzeugen zu schaffen, mit der es möglich ist, die Fahrzeuge auch dann von der Rampe zu beladen oder auf die Rampe zu entladen, wenn die Be- bzw. Entladeseite nicht der Rampe zugekehrt ist, sondern in etwa senkrecht zu dieser steht.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Hubtisch mit heb-und senkbarer Plattform, dessen Unterrahmen auf einer an der Rampe angeordneten über die Vertiefung legbaren Unterplattform befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist überall dort einsetzbar, wo aus Gründen unterschiedlichster Art die in den Vertiefungen stehenden Fahrzeuge mit deren Ladeseite nicht direkt an die Vorderkante der Rampe gefahren werden können, sondern deren Ladeseite in etwa senkrecht zur Rampe zu liegen kommt. Dies wird insbesondere bei schienengebundenen Fahrzeugen, d.h. in Gleisgräben stehenden Güterwaggons mit nur an deren Kopfseiten befindlichen öffnungen zum Laden der Fall sein. Gleiches kann jedoch auch bei schienenungebundenen Fahrzeugen gegeben sein, wenn diese beispielsweise über die hintere Ladeöffnung be- und entladen werden müssen, aufgrund der Länge der Fahrzeuge ein senkrechtes Heranfahren an die Rampenvorderkante jedoch nicht möglich ist. In diesem Fall können die Fahrzeuge parallel zur Rampenvorderkante abgestellt werden und die Be- und Entladung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgen.
  • Bei Fahrzeugen mit Ladeöffnungen an den Kopf- und Längsseiten kann aufgrund der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Ladevorgang an mehreren Öffnungen gleichzeitig erfolgen. In diesem Fall werden die Fahrzeuge parallel zur Rampenvorderkante abgestellt und durch die Seitenöffnungen der Fahrzeuge direkt zur Rampe, durch die Öffnungen am Kopf der Fahrzeuge über die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Rampe be- und entladen. Dies verringert den zum Laden erforderlichen Zeitaufwand erheblich.
  • Die Vorrichtung wird nur während des Ladevorganges über die Vertiefung gelegt. Mit Hilfe des Hubtisches können die Güter je nach Ladehöhe der Fahrzeuge von der Rampe in die Fahrzeuge bzw. aus den Fahrzeugen auf die Rampe befördert werden. Beim kopfseitigen Laden von Güterwaggons sollte die Plattform des Hubtisches auf ihrer, den Güterwaggons zugewandten Seite soweit über den Unterrahmen wegstehen, daß sie über die Puffer des Güterwaggons hinweg bis zu deren Ladekante reicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient vornehmlich dem kopfseitigen Be- und Entladen eines Fahrzeuges. Es ist jedoch auch denkbar, zwei Fahrzeuge mit deren Ladeseiten an die Vorrichtung heranzufahren. Beim beidseitigen Laden von Güterwaggons ist es demnach nur nötig, diese zu entkoppeln, entsprechend der Breite der Plattform des Hubtisches auseinanderzufahren und die Vorrichtung zwischen die Güterwaggons über die Vertiefung zu legen.
  • Nach Beendigung des Ladevorganges ist vorgesehen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung sich außerhalb des Vertiefun> bereiches befindet. Aus diesem Grund sollte die Unterplattform über die Vertiefung schwenkbar angeordnet sein. Vorteilhaft ist es, die Unterplattform um eine horizontale Achse schwenkbar anzuordnen. In der hochgeklappten Endposition sollte sich der Gesamtschwerpunkt der Unterplattform und des Hubtisches in etwa über dem rampenseitigen Anlenkpunkt befinden, gleichzeitig aber die Vorrichtung gegen unbeabsichtigtes Absinken gesichert sein. Die genannte Position ermöglicht dann ein ungehindertes Rangieren der Güterwaggons.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Unterplattform auf einem parallel zur Rampenvorderkante verfahrbaren Wagen angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit nicht nur an einer Stelle der Rampe, sondern über deren gesamten Längserstreckung einsetzbar. Das zeitraubende Rangieren der Güterwaggons zum Be- und Entladen entfällt, da die Waggons an deren Platz vor der Rampe verbleiben können und die Vorrichtung zum Ladeort verfahren werden kann.
  • Der Wagen sollte unterhalb der Rampe auf Führungsbahnen, beispielsweise Gleisen verfahrbar angeordnet sein und eine Kippsicherung aufweisen. Diese ist deshalb nötig, weil bei abgesenkter Unterplattform der Gesamtschwerpunkt der Vorrichtung außerhalb des zwischen den Führungen gebildeten Raumes zu liegen kommt.
  • Zwischen Unterplattform und Wagen solltenzum Ein- und Ausschwenken der Unterplattform ein oder mehrere Kraftgeräte, insbesondere hydraulisch betätigbare Kraftgeräte angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist der Hubtisch als Scherenhebetisch, insbesondere als hydraulisch betätigbarer Scherenhebetisch ausgebildet. Aus Gründen der Gewichtsersparnis kann der Unterrahmen des Hubtisches gleichzeitg als Unterplattform ausgebildet sein. Ist die Unterplattform zudem noch nach oben beidseitig gekröpft ausgebildet, kann der Hubtisch soweit abqesenkt werden, daß dessen Plattform mit der Oberfläche des gekröpften Teiles der Unterplattform eine Ebene bildet. Zur Vereinfachung des über fahrens vom Hubtisch in das in der Vertiefung stehende Fahrzeug bzw. vom Hubtisch zur Rampe, können außen an der Plattform ein oder mehrere Uberfahrbleche angeordnet sein.
  • Üblicherweise ruht das freie Ende des Unterrahmens auf einem Widerlager. Dieses Widerlager ist bei Verwendung der Vorrichtung in Gleisyräben die der Rampe benachbarte Rampe. -Ist eine solche Rampe nicht vorhanden, sieht es eine Ausführungsform der Erfindung vor, daß das der Rampe abgewandte Ende der Unterplattform eine oder mehrere klappbare Stützen aufweist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Fig. und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • in den Figuren ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in aufgelegtem Zustand, senkrecht zur Rampenvorderkante; Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung gem der Linie A-B in Fig. 1; Fig. 3 eine Detailansicht der in die Plattform des Hubtisches einschiebbaren Oberfahrbleche.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für den Fall dargestellt, wie sie beim Be- und Entladen von Gütern durch die kopfseitige Öffnung von Güterwaggons zum Einsatz kommt. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Wagen 1, der mit dem Wagen 1 schwenkbar verbundenen Unterplattform 2 sowie dem auf der Unterplattform 2 angeordneten Scherenhebetisch 3. Die Unterplattform 2 überbrückt, wie aus Fig. 1 ersichtlich., das Gleisbett 4. Parallel zum Gleisbett 4 verläuft unterhalb der Vorderkante der Rampe 5 das Bett 6 des Wagens 1. Der Wagen 1 weist zwei Radpaare 7 und 8 auf, welche in zwei parallel zueinander angeordneten Trägern 9 mit Doppel-T-Profil geführt sind. Durch die Führung kann der Wagen 1 nur in Längserstreckung der Träger verschoben werden, ein Kippen des Wagens 1 ist nicht möglich. Angetrieben wird der Wagen 1 mit Hilfe eines Motors 10, der auf dem Wagenrahmen 11 angeordnet ist. Die Kgraftübertragung zwischen dem Motor 10 und der angetriebenen Welle 12, die das Radpaar 8 aufnimmt, erfolgt durch den Kettentrieb 13. Die Elemente des Kettentriebes 13 sind das auf der Abtriebswelle des dem Motor 10 nachgeschalteten Getriebes 14 angeordnete Kettenrad 15, das auf der Welle 12 angeordnete Kettenrad 16, sowie die zwischen den Kettenrädern 15 und 16 befindliche Kette 17. Der Motor 10 ist als Elektromotor ausgeführt. Oberhalb der Rampe 5 ist unter der nicht dargestellten Decke einer Lagerhalle ein parallel zum Bett 6 des Wagens 1 verlaufender Träger 18 angeordnet, der eine Kabelschleppvorrichtung 19 aufnimmt.
  • Die Länge des Kabels der Kabelschleppvorrichtung 19 sollte so bemessen sein, daß ein Verfahren des Wagens 1 über eine Länge von ca. 50m möglich ist. Es ist jedoch auch denkbar, dem Motor 10 die Energie nicht über die Kabelschleppvorrichtung 19 zuzuführen, sondern im Bett 6 ein entsprechendes Kabel vorzusehen, welches auf einer am Wagen 1 angeordneten Trommel aufgewickelt ist und je nach Fahrtrichtung des Wagens 1 auf- bzw. abgespult werden kann.
  • Der Wagenrahmen 11 ist als Rahmenkonstruktion mit zwei in Fahrtrichtung des Wagens 1 verlaufenden U-förmig profilierten Trägern 20 sowie mehreren senkrecht zu diesen verlaufenden, ebenfalls U-förmig profilierten Trägern 21 und 22 gebildet. An den sich gegenüberliegenden Seiten der Träger 22 sind dreieckige, mit einer Ecke zum Bett 6 weisende Bleche 23 befestigt. Die Bleche 23 weisen im Bereich der genannten Ecke Ausnehmungen 24 zur Aufnahme von Bolzen 25 auf. In diesen Bolzen 25 ist das untere Lager der die Unterplattform 2 verschwenkenden Hubzylinder 26 gelagert.
  • Auf dem Wagenrahmen 11 ist ein Lagerbock 27 zur Aufnahme der Unterplattform 2 angeordnet. Der Lagerbock 27 erstreckt sich parallel der Rampe 5 und weist an seiner oberen Fläche 28 vier in Abstand voneinander angeordnete Ösenpaare 29 zur Aufnahme der Unterplattform 2 auf. Sowohl die Ösenpaare 29 als auch entsprechende an der Unterplattform 2 angeordnete Ösen 31 werden von Bolzen 30 durchsetzt. Die Unterplattform 2sollteso im Wagen 1 gelagert sein, daß in deren abgesenktem Zustand deren Oberfläche und die Rampenoberfläche in einer Ebene zu liegen kommen und zudem zwischen Unterplattform 2 und Rampe 5 nur ein solcher Spalt verbleibt, der für das Verschwenken der Unterplattform nötig ist Die Unterplattform 2 ist als geschweißte Rahmenkonstruk tion ausgebildet, Diese besteht aus Längsträgern 33, die in abgesenktem Zustand der Unterplattform 2 das Gleisbett 4 überspannen sowie senkrecht zu diesen angeordneten Querträgern 34. Die Querträger 34 sind als Kastenprofile, die Längsträger 33 als U-Profile ausgeführt. Die 17n-erplattform 2 ist zur Aufnahme des Scherenhebetisches 3 nach oben beidseitig gekröpft ausgebildet. Das freie Ende der Unterplattform 2 weist einen Ansatz 35 zum Auflegen der Unterplattform 2 auf eine der Rampe 5 benachbarte Rampe 36 auf. Verschwenkt wird die Unterplattform 2 durch die beiden Hubzylinder 26. Die dem Wagen 1 abgewandten Lager der Hubzylinder 26 sind dieserhalb mit entsprechenden Widerlagern 37, die auf der Unterplattform 2 im Bereich der rampenseitigen Kröpfung angeordnet sind, befestigt.
  • Die Unterplattform 2 dient gleichzeitig als Unterrahmen des Scherenhebetisches 3. Der Scherenhebetisch 3 ist in bekannter Weise ausgeführt. Er besteht aus zwei Scherenpaaren. Die Scheren 38 sind mit deren Festenden 39 auf der der Rampe 5 abgewandten Seite der Unterplattform 2 befestigt. Die Losenden 40 der Scheren 41 sind in den U-förmig profilierten Längsträgern 33 über Rollen 42 geführt. Die Kängsträger 33 weisen dementsprechende Führungsbahnen 43 auf. Gleiches gilt für den Oberrahmen 44, auf dem die Plattform 45 befestigt ist. Dieser ist ebenfalls als Rahmenkonstruktion mit Querträgern 46 und U-förmig profilierten Längsträgern 47 ausgeführt. Die Scheren 41 nehmen den Oberrahmen 44 an deren Festenden 48, die Scheren 38 den Oberrahmen 44 an deren Losenden 49 mit den Rollen 50 auf. Auch hier weisen die entsprechenden Längsträger wieder Führungsbahnen 51 auf. Das Anheben des Scherenhebetisches erfolgt über einen Hubzylinder 52, der an zwei Quertraversen angreift, welche zwischen den Scherenpaaren angeordnet sind.
  • Der Unterrahmen 2 weist zwischen der Rampe 5 und der Plattform 45 ein Uberfahrelement 53 auf. Dieses ermöglicht bei abgesenkter Plattform 45 ein problemloses Überfahren von der Rampe 5 zum Scherenhebetisch 3. Wird der Scherenhebetisch 3 angehoben, verhindert eine an der Stoß fläche von Plattform 45 zu Überfahrelement 53 an der Plattform 45 angebrachte Schürze 54, daß beim Absenken der Plattform 45 Gliedmaßen zwischen überfahrelement 53 und Plattform 45 gelangen können und somit abgequetscht Um werden."Stürze von der Plattform 45 auszuschließen, ist schließlich vorgesehen, daß die Plattform 45 ein Geländer 55 aufweist.
  • Der Oberrahmen 44 des Scherenhebetisches 3 weist im Bereich des Ansatzes 35 der Unterplattform 2 sowie der äu-47 oberen LängsträgerVvon der Seite einschiebbare über fahrbleche 56 auf. Wic aus Fig. 3 ersichtlich, werden die Überfahrbleche 56 von einem am Oberrahmen 44 angeordneten Ansatz 57 gehalten. Aufgrund der Gestaltung des Ansatzes können die Überfahrbleche zwischen einer ungefähr nach oben und einer leicht gegen die Horizontale geneigten Postition verschwenkt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für den Fall des Überbrückens eines Gleisbettes dargestellt, welches seitlich von den beiden Rampen begrenzt wird. Wird die Vorrichtung nicht benötigt oder werden Güterwaggons im Gleisbett rangiert, befindet sich der Unterrahmen 2 mit dem Scherenhebetisch 3 in dessen hochgeschwenkter Position mit einem Schwenkwinkel der Plattform 45 von etwa 0 85 . Die Hubzylinder 26 sollten unabhängig voneinander wirken und mit Sicherheitselementen ausgestattet sein, welche ein unbeabsichtigtes Heruntersinken der Plattform verhindern.
  • Wird die Vorrichtung eingesetzt, ohne daß die Möglichkeit des Auflegens des freien Endes der Unterplattform 2 auf eine Rampe 36 besteht, sollte die Unterplattform an deren Unterseite klappbare, auf den Boden auflegbare Stützen aufweisen.
  • Um sowohl schienengebundene als auch schienenungebundene Fahrzeuge mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung be- und entladen zu können sollte das Gleisbett u nicht wie üblich aus Schotter oder ähnlichen bestehen, sondern die Gleise in eine Fahrstraße eingebettet sein. Es besteht somit die Möglichkeit sowohl schienengebundene als auch schienenungebundene Fahrzeuge an die gleiche Rampe zu entladen bzw. von der gleichen Rampe zu beladen als auch Güter direkt vom schienengebundenen in schienenungebundene Fahrzeuge oder umgekehrt über die Vorrichtung zu befördern.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1.) Vorrichtung zum Be- und Entladen von in Vertiefungen stehenden Fahrzeugen, deren Ladeseite in etwa senkrecht zur Rampenvorderkante liegt, insbesondere zum kopfseitigen Be- und Entladen von in Gleisgräben stehenden Fahrzeugen, vor allem Güterwaggons, gekennzeichnet durch einen Hubtisch (3) mit heb- und senkbarer Plattform (45), dessen Unterrahmen auf einer an der Rampe (5) angeordneten über die Vertiefung (4) legbaren Unterplattform (2) befestigt ist.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterplattform (2) über die Vertiefung (4) schwenkbar angeordnet ist.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterplattform (2) und der gubtisch (3) mit deren Gesamtschwerpunkt in etwa über den rampenseitigen Anlenkpunkt (30) wegklappbar sind.
  4. 4.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterplattform (2) auf einem parallel zur Rampenvorderkante verfahrbaren Wagen (1) angeordnet ist.
  5. 5.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Unterplattform (2) und Wagen (1) zum Ein- und Ausschwenken der Unterplattform (2) ein oder mehrere Kraftgeräte (26), insbesondere hydraulisch betätigbare Kraftgeräte (26) angeordnet sind.
  6. 6.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubtisch (3) als Scherenhebetisch (3), insbesondere als hydraulisch betätigbarer Scherenhebetisch (3) ausgebildet ist.
  7. 7.) Vorrichtungrach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterrahmen des Hubtisches (3) als Unterplattform (2) ausgebildet ist.
  8. 8.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterplattform (2) zur Aufnahme des Hubtisches (3) nach oben beidseitig gekröpft ausgebildet ist.
  9. 9.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß außen an der Plattform (45) des Hubtisches (3) ein oder mehrere Überfahrbleche (56) angeordnet sind.
  10. 10.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das der Rampe (5) abgewandte Ende der Unterplattform (2) eine oder mehrere klappbare Stützen aufweist.
  11. 11.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das der Rampe (5) abgewandte Ende der Unterplattform (2) einen Ansatz (35) zum Auflegen der Unterplattform (2) auf einer parallel zur Rampe (5) verlaufenden weiteren Rampe (36) aufweist.
DE19813143930 1981-11-05 1981-11-05 "vorrichtung zum be- und entladen von in vertiefungen stehenden fahrzeugen" Granted DE3143930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143930 DE3143930A1 (de) 1981-11-05 1981-11-05 "vorrichtung zum be- und entladen von in vertiefungen stehenden fahrzeugen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143930 DE3143930A1 (de) 1981-11-05 1981-11-05 "vorrichtung zum be- und entladen von in vertiefungen stehenden fahrzeugen"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143930A1 true DE3143930A1 (de) 1983-05-11
DE3143930C2 DE3143930C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=6145684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143930 Granted DE3143930A1 (de) 1981-11-05 1981-11-05 "vorrichtung zum be- und entladen von in vertiefungen stehenden fahrzeugen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3143930A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506723A1 (de) * 1985-02-26 1986-09-04 Kurt 3015 Wennigsen Alten Ueberfahrbruecke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934364A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-25 Schrader Verladetechnik Ueberladebruecke fuer bahnrampen zum be- und entladen von containern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157547B (de) * 1961-04-20 1963-11-14 Windhoff Rheiner Maschf Fahrbare UEberladebuehne mit vertikal hochklappbarer Plattform
DE1921854A1 (de) * 1968-05-03 1969-11-27 Hydraulmekano Ab Hebebuehne mit Ladeklappe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157547B (de) * 1961-04-20 1963-11-14 Windhoff Rheiner Maschf Fahrbare UEberladebuehne mit vertikal hochklappbarer Plattform
DE1921854A1 (de) * 1968-05-03 1969-11-27 Hydraulmekano Ab Hebebuehne mit Ladeklappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506723A1 (de) * 1985-02-26 1986-09-04 Kurt 3015 Wennigsen Alten Ueberfahrbruecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3143930C2 (de) 1989-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2902299B1 (de) Verladevorrichtung für einen LKW-Sattelauflieger
EP1241118B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- bzw. Entladen von auf Paletten angeordnetem, grossvolumigem Frachtgut von der Strasse auf die Schiene und umgekehrt
DE3020439A1 (de) Torlader
DE19855733A1 (de) Schienen-Niederflurwagen für Glasgestelle
DE19510858C2 (de) Container zum Transport von Gütern
DE3240329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von containern auf eisenbahnwaggons
AT403708B (de) Gleisbaumaschine
DE2834163A1 (de) Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaeltern wie containern auf seitlich des fahrzeuges befindlichen abstellflaechen
DE644715C (de) Eisenbahnfahrzeug mit Drehbuehne zum Aufbringen von Strassenfahrzeugen
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
EP0215227A2 (de) Kraftfahrzeug zur Getränkeauslieferung
DE3123791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und transport - insbesondere zwischen einem ro-ro-schiff und einem terminal - einer einheitslast, die aus einem oder mehreren containern oder dergleichen besteht
DE3213421C2 (de)
DE3143930C2 (de)
DE102008031981A1 (de) Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten
DE2811797A1 (de) Vorrichtung zum verladen von guetern
DE2038303C3 (de) Vorrichtung zum Verladen von Kraftwagen in ein Schienenfahrzeug
DE1277038B (de) Fahrzeug fuer die Befoerderung grosser Einzellasten
EP0990557B1 (de) Transportvorrichtung für Schwergut im Ro-Ro-Betrieb und Arbeitsverfahren zur Handhabung der Transportvorrichtung
EP0069321A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen eines Tiefladerfahrzeugs mit schweren Glasscheibenpaketen grosser Abmessungen, sowie Transporteinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE2229276A1 (de) Normcontainer
EP0901427B1 (de) Laderaum eines kraftfahrzeuges
DE1755037A1 (de) Be- und Entladevorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Strassenfahrzeuge
DE4411870A1 (de) Einrichtung zum Umladen von Transportträgern für den Gütertransport
DE4128008A1 (de) Wechselsystem fuer abnehmbare aufbauten von lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TREPEL GMBH, HEBE- UND FOERDERTECHNIK, 6200 WIESBA

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee