DE3142821A1 - Verfahren zum entfernen der nutisolation zwischen kommutatorsegmenten - Google Patents
Verfahren zum entfernen der nutisolation zwischen kommutatorsegmentenInfo
- Publication number
- DE3142821A1 DE3142821A1 DE19813142821 DE3142821A DE3142821A1 DE 3142821 A1 DE3142821 A1 DE 3142821A1 DE 19813142821 DE19813142821 DE 19813142821 DE 3142821 A DE3142821 A DE 3142821A DE 3142821 A1 DE3142821 A1 DE 3142821A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- commutator
- laser beam
- laser
- energy
- beams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/0823—Devices involving rotation of the workpiece
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/06—Manufacture of commutators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49009—Dynamoelectric machine
- Y10T29/49011—Commutator or slip ring assembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren
zur Herstellung von Kommutatoren für dynamoelektrische Maschinen mit axialem oder radialem Luftspalt versehenen
Rotations-Elektromotoren , Generatoren und für lineare
elektrische Aktuatoren.
Genauer gesagt betrifft das erfindungsgemässe Verfahren die
Entfernung des Isolationsmaterials zwischen den Kommutator
Lamellen in genau gesteuerter Weise vermittels Laserstrahlenenergie.
Kommutatoren weisen eine Anordnung von geometrisch und
elektrisch voneinander getrennten Leitern auf, die hier später meist als Kommutatorlamellen bezeichnet werden und die
mechanisch auf einer Unterlage befestigt sind. Die Kommutatorlamellen
werden im allgemeinen aus Kupfer hergestellt oder für Spezialzwecke aus anderen Metallen . Als Isolationsmaterial wird vorzugsweise ein solches gewählt welches eine
grosse mechanische Festigkeit und und hohen elektrischen Widerstand aufweist und einen hohen Schmelzpunkt hat, wie
beispielsweise Bakelit, Mica und verschiedene Epoxydharzgemische. Die Kommutatorlamellen können auf einer Zylinderoberfläche
oder auf einer flachen Scheibe oder einem Streifen angeordnet sein. Die Anordnung hängt von der Bauweise
der elektrischen Maschine ab und von den erwünschten Kommutatoreigenschaften. " .
Der konventionelle permanentmagnetische Gleichstrommotor,
weist vorzugsweise eine Trommelform auf mit Kommutatorlamellen , die parallel zur Achse der Motorwelle angeordnet
sind und untereinander durch verhältnismässig schmale mit nichtleitendem Material gefüllte Zwischenräume getrennt.
Die Kommutatoren von Linearmotoren bestehen aus flachen Streifen, die abwechselnd mit leitenden und nichtleitenden Segmenten
ausgerüstet sind, die im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung der beweglichen Motorteile angeordnet Sind. Andere
Kommutatoren haben einen scheibenförmigen Träger auf welchem die Kommutatorlamellen angeordnet sind.
Bei einem zuverlässig und wirtschaftlich arbeitenden Kommutator, ist die Oberfläche glatt und regelmässig um eine
möglichst geringe Reibung zwischen Bürsten und Kommutatoroberfläche und damit einen geringen Bürstenverbrauch zu erzilen.
Für viele Anwendungszwecke ist eine Berührung der Bürsten mit dem Isolationsmaterial des Trägers nicht wünschenswert,
weil ein solcher Kontakt nicht nur zum Abrieb sondern auch zur Vergiftung der Bürsten führen kann. Weiterhin neigt das
abgeriebenen Material dazu sich zwischen den Bürsten anzusammeln und dadurch eine Verminderung der Kommutation und
unerwünschte Funkenbildung sowie einen zusätzlichen Energieverbrauch zu bewirken.
Es ist bekannt, dass die erwähnten Nachteile behoben werden können wenn das Isolationsmaterial zwischen den Lamellen des
Kommutators soweit entfernt wird dass Vertiefungen zwischen
den einzelnen Lamellen entstehen.Dieser Vorgang wird allge-
. ι
mein als "undercutting" bezeichnet. Da die Abmessungen der
Komrautaotrlamellen wesentlich grosser sind als die der sie
trennenden Zwischenräume , sowerden die Bürstendie vertieft Isolierstoffoberfläche nicht berühren.
Ein bekanntes Herstellungsverfahren für Kommutatoren besteht
darin , dass die Kupferlamellen in eine Harzmasse eingebettet werden, hierzu eignet sich beispielsweise ein Epoxydharz mit
entsprechend guten dielektrischen Eigenschaften und ausrecichender
struktureller Festigkeit. Die eingegossenen Kommutatoren werden in einem Nachbearbeitungsverfahren vom überschüssigen
Isolationsmaterial befreit und eine reine glatte Kommutator oberfläche hergestellt. Eine derartige Bearbeitung hinterlässt
eine Oberfläche mit abwechselnd Lamellen un isolierenden Trennsegmenten in der" gleich Ebene. Zur Entfernung des Isolationsmaterials zwischen den Kommutatorlamellen bis zu einer gewünschten
Tiefe , wurden bisher Scheibensägen oder Fräsen also eine mechanische Bearbeitung angewendet. Ein solches Wegsäggen
oder Abfräsen des überschüssigen Materials ist eine schwierige Arbeit und erfordert einen grossen Aufwand an fachmännischem
Können und Zeit, aber selbst dann sind die Schnitt- oder Fräskanten häufig mit einem Grat versehen , der weitere Nacharbeit
erfordert. " Es wurde nun bereits vorgeschlagen statt mechanischer Bearbeitung
Laserstrahlen zu verwenden um das isolierende Material
zwischen den Konduktorlamellen zu entfernen. Die Strahlenenergie wird von den metallischen Lamellen reflektiert
und vom dielektrischen Material absorbiert, was zur thermischen Zersetzung des Materials führt, so dass das isolierende Ma-
3H2821
Zersetzung des Materials führt , so dass das isolierende
Material zwischen den Kommutatorlamellen entfernt wird ,ohne
dass eine nennenswerte Beschädigung der Kommutatorlamellen eintritt. Der vermittels einer Linse fokussierte Strahl,
wie er bereits für derartige Zwecke bekannt ist trifft senkrecht
auf die Kommutatoroberfläche auf. Bei einer derartigen Anordnung ist die Eindringtiefe eine Funktion der Laserenergie
und der Einwirkungszeit. Eine sehr genaue Steuerung dieser beiden Parameter ist erforderlich, und erfordert ähnlich
wie die mechanischen Verfahren zur Entfernung des Isolierstoffes zwischen den Lamellen fachmännisches Können.
Der Spielraum bezüglich der Eindringzeit und der Energie des Laserstrahles ist sehr gering.
Bei den bisherigen Verfahren bestand ein Nachteil darin, dass der senkrecht auf die. Oberfläche gerichtete Strahl
für den Fall , dass dieser auf einen Hohlraum im Material traf
entsprechend tiefer in das Material eindrang und möglicherweise zu tief. Ein weiterer Fehler der bekannten Verfahren
besteht darin, dass die Kanten im Strahlengang einen Schatten auf das dielektrische Unterlagematerial werfen und so eine
V förmige Vertiefung statt wie erwünscht eine U förmige Vertiefung zwischen den Kommutator-Lamellen entsteht.Der
letztgenannte Effekt kann noch dadurch verstärkt werden dass die Lamellen nicht einwandfrei entgratet wurden und
sich im Strahlschatten unterhalb des Grates eine Säule von nicht entferntem Material ausbildet. Da während der
Benutzung des Kommutators, der Grat abgetragen wird,
treffen die Bürsten das nicht entfernte Isolationsmaterial
und vergiftet deren Oberfläche
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die obenbeschriebenen
Mängel zu behebenund nach einem wirtschaftlichen Verfahren Kommutatoren höchster Qualität herzustellen,Weiterhin
ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einwandfreie Vertiefungen zwischen den Kommutatorlamellen automatisch
herzustellen, insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung
die Isölationsmasse auch unterhalb eines eventuell vorhandenen Grates an den Kupferlamellen vollstaendig und sicher
zu entfernen. Diese sowie weitere Aufgaben werden , wie aus der Beschreibung ersichtlich sein wird vermittels des
erfindungsgemässen Verfahrens gelöst.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur vollständigen Entfernung des Isolationsmaterials zwischen den Kommutatorlamellen
schliesst die folgenden Verfahrensschritte ein:
bestrahlen der Oberfläche mit mindestens einem Laserstrahl einer Frequenz die mindestens annähernd
vollständig von der metallischen Oberfläche reflektiert wird und von der Isolierstoffschicht
absorbiert wird, und dessen Strahlung eine solche Intensität aufweist die ausreichend ist das .
Isolationsmaterial· in dem gewünschten Bezirk
völlig zu zerstören aber die Kommutaotrlamellen praktisch nicht angreift, und dass dieser Laserstrahl
die zu behandelnde Oberfläche in einem Winkel unter 9O°trifft und indem die Oberfläche relativ
zur Bewegung des Laserstrahles bewegt wird, so dass die ganze Oberfläche waehrerri der Ein wirkung
des Laserstrahles von diesem überstrichen wird und so waehrend einer bestimmten Anzahl von
LaserstrahTdurchgängen das ganze isolierende Material zwischen den Kommutatorlamellen entfernt wird bis
zu einer gewünschten Tiefe.
Wie schon zuvorerwähnt trifft , nach dem erfindungsgemässen Verfahren der Laserstrahl die Oberfläche unter einem Winkel
zur Senkrechten. Die Energie des Laserstrahles liegt in einem bestimmten Bereich im Infraroten, wie diese beispielsweise,
von COpLasern ausgestrahlt wird. Kommutator und Laserstrahl
führen eine relativ Bewegung gegeneinander aus. Die Laserstrahlenergie wird von den Kommutatorlamellen reflektiert
und entstehende Restwärme vermittels der Wärmeleitfähigkeit des Metalles abgeleitet , von dem Isdlationsmaterial
zwischen den Lamellen wird es absorbiert und da die Wärme nicht abgeführt wird tritt eine Hitzezersetzung des Materials
ein , so wird dieses bis zu einer gewünschten Tiefe völlig entfernt ohne dass die Lamellen einen nennenswerten Schaden
erleiden.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird das Material
zwischen den Lamellen vermittels mehrfacher Laserstrahldurch» gänge entfernt und so ein Einschnitt gewünschter Tiefe erzeugt.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden ein - oder men··
rereLaserstrahlen geeigneter Energie verwendet. Die Einwirkkungsaeit
richtet sich nach der gewünschten Tiefe des
Einschnittes und soll so eingestellt werden, dass die Kommutatorlamellen keinen oder wenigstens keine nennenswerten
Schaden erleiden.
Der Laserstrahl oder die -strahlen treffen das dielektrische
Material zwischen· den Kommutatorlamellenund mindestens einen Teil der Lamellen , von diesen werden sie reflektiert und
entstehende Wärme abgeleitet, so wirken diese als Apertur für die Laserstrahlen durch die andererseits die Wärmezersetzung
des zwischen diesen befindlichen dielektrischen Materials bewirkt wird. Der Auftreffwinkel der Strahlen
zur Senkrechten gemessen bestimmt die Eindringtiefe und damit
die Abmessung der zwischen den Lamellen auszubildenden Vertiefungim
Isolationsmaterial. Dieser Winkel wird entsprechend der vorliegenden Erfindung so gewählt dass er der gewünschtten
Tiefe entspricht.
In einer Ausgestaltungsform der Erfindung wird nur ein Laserstrahl
verwendet und die Kommutatoroberfläche wird von diesem wenigstens zwei Mal überstrichen, und zwar unter entgegengesetztem Auftreffwinkeln·. Im Fall von zwei gleichzeitig arbeitenden
Laserstrahlen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen diese so anzuordnen , dass sie unter entgegengesetzten Winkeln
bezogen auf die Senkrechte zur Oberfläche auftreffen.
Der - oder die Laserstrahlen und die Kommutatoroberfläche werden gegeneinander bewegt, so dass die ganze Kommutatoroberfläche
vom Strahl überstrichen wird.
Vorzugsweise wird der - oder die Laserstrahlen so fokussiert
dass der Brennpunkt oberhalb der Kommutatoroberfläche liegt. Es wurde festgestellt, dass beste Ergebnisse erzielt werden
wenn der Brennpunkt einen Abstand von 5-8 mm von der Kommutatoroberfläche hat.
Das erfindungsgeraässe Verfahren ist wirtschaftlich und liefert Kommutatoren sehr guter Qualität bei denen das Isolationsmaterial
zwischen den Lamellen restlos bis zu einer gewünschten Tiefe entfernt ist. Die Oberflächenstruktur der Kommutatoren
besteht aus Kommutatorlamellen die untereinander durch ein geeignetes Isolationsmaterial, wie beispielsweise Bakelit
oder Epoxyharz oder ein anderes Harzgemisch wie Mica und. ähnliche. Die Oberfläche ist gekennzeichnet durch im steten
Wechsel aufeinander folgendeBezirke guter und schlechter Wärmeleitfähigkeit sowie guter Reflection und vollständiger
Absorption von Energiestrahlen bestimmter Frequenz. Genauer gesagt heisst das die Kommutatorlamellen sind gute Wärmeleiter
und Reflektoren das Isolationsmaterial ist ein schlechter Wärmeleiter und die eingestrahlte Energie wird zum allergrössten
Teil absorbiert. Demgemäss wird Strahlungsenergie die gebündelt ist und einen Brennpunkt auf oder wenig über
der Kommutatoroberfläche aufweist zum allergrössten Teil von den Kommutatorlamellen reflektiert und die entstehende
Wärme wird vom Auftreffpunkt schnell abgeleitet. Trifft der
gleiche Strahl die Isolierstoffschicht zwischen den Lamellen so wird die Energie fast vollständig absorbiert, da die ent-
3U2821
stehende Wärme praktisch nicht abgeleitet wird tritt eine
Hitzezersetzung des Materials ein durch welche das Isolationsmaterial bis zu einer bestimmten Tiefe vollständig entfernt
wird. Die Laserstrahlen sind koherente Strahlen und durch ihre Wellenlänge charakterisiert. Die Wellenlänge hängt vom Lasermedium
ab. Für den Abbau des Isolationsmaterial zwischen den Kommutatorlamellen haben sich COp Laser als besonders geeignet
erwiesenDas Ausmass der Zerstörung des dielektrischen Materials durch den Laserstrahl hängt von der Frequenz dem Energieniveau
sowie dem Auftreffwinkel des Strahls auf der Oberfläche ab. Die Einwirkungszeit muss dann so gewählt werden , dass das
ganze überschüssige Isolationsmaterial bis zu einer gewünschten Tiefe entfernt wird jedoch die Kommutatorlamellen keinen
Schaden erleiden. Das verwendete Lasersystem braucht kein Präzisionsinstrument zu sein, da die Unterschiede der beiden
in Frage kommenden Materialien bezüglich ihres Reflektions-
und Absorbtionsvermögens sehr gross sind , was die Kommutatorlamellen
als Apertur für den Laserstrahl wirken lässt und somit gewisse Toleranzen des Lasersystems ausgleicht.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen den Durchmesser des auftreffenden Strahles grosser als den Abstand zwischen den
Lamellen zu wählen. Unter bestimmten Umständen ist es möglich
dass sich ein Film des zersetzten Materials auf der Kommutatoroberfläche niederschlägt.. Ein solcher Film von dielektrischem
Material auf den Kommutatorlamellen kann zu Schwierigkeiten in der Kommutation führen. Es konnte aber
festgestellt werden dass ein solcher Niederschlag vollständig
- 13 -
unterbunden wird wenn statt eines mehrere Durchgänge des Laserstrahles
zur Entfernung des Isolationsmaterials verwendet werden. Das Energieniveau des Strahles wird dann entsprechend
der gewünschten Durchgänge eingestellt, so dass die insgesamt eingestrahlte Energie ausreicht die gewünschte Tiefe des
Einschnittes im Isolationsmaterial zwischen den Kommutatorlamellen zu erzielen. Es besteht Grund zur Annahme, dass
der obenbeschriebene Effekt der Ausbildung eines dielektrischen Filmes auf der Oberfläche der Kommutatorlamellen,
dadurch zu erklären ist, dass oberhalb einer bestimmten Energieeinstrahlung das verdampfende Isolationsmaterial mit
solcher Geschwindigkeit herausgeschleudert wird , dass die Dichte-der verdampfenden Stoffe ausreicht um vermittels
der Laserstrahlenergie neue Stoffe zu bilden , die sich in Form eines Filmes niederschlagen . Die Anmelderin beabsichtigt
selbstverständlich nicht durch diese Erklärung irgendwie gebunden zu sein.
Es konnte weiterhin festgestellt werden, dass zur vollständigen Entfernung des Isolationsmaterials und zur Vermeidung
irgendwelcher Nebeneffekte die Kommutatoroberfläche am besten entgegender Strahlfortbewegungsrichtung bewegt wird.
Zur Erklärung dieser Regel soll von einem zylindrischen Kommutator
ausgegangen werden , der unter dem Laserstrahl rotiert Der Strahl trifft die Oberfläche in einem Winkel zur Senkrechten
auf der Rotationsebene des zylindrischen Kommutators. Bei einer solchen Anordnung wird der Rand der Kommutator
lamelle zuerst vom Laserstrahlgetroffen ,
Werden bei der hier obenbeschriebenen Ausgestaltungsform statt eines mehrere Laserstrahlen verwendet so wird jedes Laserstrahlenpaar
vorzugsweise unter einem Winkel auf der Oberfläche auftreffen der umden gleichen Betrag einmal positiv und einmal
negativ von der Senkrechten abweicht.
Es soll noch bemerkt werden, dass die Durchführung des erfindungsgemässen
Verfahrens bei Kommutatoren jeder Art, scheibbenförmigen zylindrischen und streifenförmigen vergleichsweise
kostensparend ist und Kommutatoren erstklassiger Qualität liefert.
Zur Beschreibung der Zeichnungen:
Abb.l ist eine perspektivische Darstellung einer Anordnung
zur Durchführung des erfidnungsgemässen Verfahrens. Abb.2 ist eine Frontansicht des gleichen Apparates wie in Abb.1
Die Abb. 3-8 stellen die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte des erfindungsgemässen Verfahrens dar.
Abb. 9 zeigt einen Teilausschnitt eines .Scheibenkommutators"-zur
Demonstration ,,des erfindungsgemässen Verfahrens. Abb. 10 zeigt die Verwendung des er'findüngsgemässen Verfahrens,
entsprechend ,Abb.9 als Aufsicht.
Ausführliche Beschreibung der Figuren· 1 und. 2 , diese Figuren
zeigen in schematischer Darstellung die zur Durchführung des
erfindungsgemässen Verfahrens verwendete Anordnung. Wie ersichtlich·
richtet der Laser 10 , vorzugsweise ein COpLaser einen fokussierten Strahl 12 auf einen Punkt der Kommutatoroberfläche
14. Der Strahl 12 fällt auf die Kommutatorober-
3H2821
fläche U unter einem Winkel von 36° wie in Abb.2. dargestellt.
Der Kommutator H ist auf einer Achse 15 montiertund wird
durch den Motor 17 in Rotation in der angegebenen Pfeilrich- "
tung versetzt, beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 15oo Umdrehungen pro Minute. Der Laserstrahl 12 trifft
abwechselnd auf eine Kommutatorlamelle oder auf ein dazwischenliegendes
Dielektrikum 18 vorzugsweise aus Epoxydharz. Von den Kommutatorlamellen wird die Laserstrahlenergie zum
grössten Teil reflektiert und nur zum geringen Teil absorbiert die hierbei entstehende Wärme wird sofort abgeleitet. Trifft
die Laserstrahlenergie ein Dielektrikum so wird durch die Kombination der Eigenschaften des Dielektrikum nämlich
Absorption der Energie und sehr geringes Wärmeleitvermögen die Zerstörung unddamit die Abtragung des Materials verur sacht.
Ein Luftstrom von der Linie 22 der auf die Stelle des Laserstrahlangriffes
gerichtet ist entfernt alle Reste ,. Partikel und Dämpfe, die bei der Zersetzung des Materials entstehen.
Gleichzeitig wird der angegriffene. Bezirk gekühlt , was
zur Unterstützung der Wärmeableitung von den .Kommutatorlamellen beiträgt. Vorzugsweise wird die ganze Anordnung von
einem xy Tisch getragen. Die Bewegung in der χ Richtung wird mit Hilfe der Antriebsvorrichtung 2k welche die mit einem Ge=
winde versehene Welle 26 treibt die in Angriff mit dem Rahmen 28 ist , ähnlich wird die Bewegung in der Y Richtung von der
Antriebsvorrichtung 30 surchgeführt, welche die Welle 32 antreibt5 die mit dem unteren Rahmen 34 in Eingriff ist.
Im Betrieb wird der x-y Tisch langsam hin und her bewegt
, dabei verschiebt er sich längs der Kommutatorachse
was bewirkt, dass der Laserstrahl jeden Punkt der Oberfläche überstreicht. Der Laser wird auf einer Antriebsachse
montiert (in der Figur nicht gezeigt) welche die Einstellunng des Abstandes des Brennpunktes von der Oberfläche ermöglicht.
In einer vorzugsweisen Ausgestaltungsform werden alle Funktionen der Anordnung mit Hilfe eines Mikroprozessors gesteuert.
In diesem Fall steuert der Mikroprozessor die Position auf der XYZ Achse f die Vorschubgeschwindigkeit , die Drehgeschwindigkeit
, den Laserverschluss und die Zahl der Durchgänge. Die Steuerfolge kann manuell eingegeben werden oder in
einem Speicher auf Abruf bereit stehen. Hierzu benutzt man
eine einfach Adresse, welche Angaben über die Abmessungder Vertiefung zwischen den Kommutatorlamellen . Vorzugsweise werden
wenigstens zwei Laser verwendet, nicht nur einer wie in der Figur gezeigt, sie können gleichzeitig oder nacheinander
eingesetzt werden. Die beiden Laser werden beidseitig von der Kommutatorachse angeordnet und die Strahlen treffen die Oberfläche
unter einem nicht rechten Winkel.
Vorzugsweise wird die ganze Anordnung in einem gut ventilierten
Gehäuse untergebracht (nicht gezeigt) . Das vom Laserstrahl getroffene Isolationsmaterial verdampft teilweise und
wird teilweise durch, die Wärmezersetzt und wird hierdurch abgetragenEin im Gehäuse eingebauter Ventilator dient der
Luftumwälzung und bewirkt so die Entfernung an der Angriffsstelle noch verbleibender Partikel.
Die Figuren 3-8 veranschaulichen die Arbeit des Laserstrahles
10 . Bewegt sich der Laserstrahl 10 im Uhrzeigersinn so trifft er zunächst die Lamelle 16 und dann den mit Isolierstoff erfüllten
Zwischenraum 18 (vgl. Abb.4)Der Strahl 10 schneidet das tortenstückartig geformte Segment 39 aus dem Isolierstoff
heraus , wie dies in Abb.5 gezeigt ist. Das gegenüberliegende
Segment liegt im Schatten der vorangehenden Kommutator
lamelle 16. Der Ausschnitt des Isolationsmaterials kann in einem einzigen Durchgang - oder vorzugsweise in einer Vielzahl
von Durchgängen erfolgenDie Geschwindigkeit der Tischverschiebung ist verhältnismässig langsam eingestellt. Das vom Laserstrahl
überstrichene Gebiet überlappt jeweils mit dem des vorangehenden Durchganges.
Die im Schatten der vorangehenden Kommutatorlamelle liegenden Segmente können durch den Strahl des auf der gegenüberliegenden
Seite angeordneten Lasers entfernt werden, welchen man dann entgegen dem Uhrzeigersinn rotieren lässt. , wie dies
in Abb. 6-8 dargestellt ist. Anschliessend wiederholt man
den Vorgang wie in den Figuren 3-5 gezeigt. Wenn der Laserstrahl 10 in Position ist schneidet er wie in den Figuren
6 und 7 gezeigt das Segment 41 heraus. Das nächste isolierende
Segment liegt dann im Schatten der nachfolgenden Kommutatorlamelle und schützt das Segment 18 vor diesem (Vgl. Abb.7).
Die Abb.8 zeigt das Endergebnis eine Vertiefung 18. zwischen den Kommutatorlamellen 16.
Die wie in den Figuren 3-5 gezeigt nicht entfernten Segmente
die im Schatten der vorangehenden. Kommutatorlamellen liegen
werden wie in den Abb. 6-8 gezeigt entfernt wenn, der Laser
in der dort gezeigten Position ist und der Kommutator im Uhrzeigersinn
gedreht wird.
Das nicht-rechtwinklige Auftreffen des Laserstrahles 12 auf
die Kommutatoroberfläche und die beidseitige Anordnung zur Kommutatorachse gestattet die restlose Entfernung des Isolier-•
stoffes zwischen den Kommutaotrlamellen und zwar auch an den
Rändern der Lamellen , dabei ist die Tiefe des Einschnittes
abhängig vom Auftreffwinkel. Der Seitenwechsel des Lasers von der linken Seite der Kommutatorachse zur rechten ( linke
Seite vgl. Fig.3-5, rechte Seite 6-8) wird durch die Tischbewegung
bewirkt , die ebenfalls vorzugsweise durch einen programmgesteuerten Mikroprozessor bewirkt wird. Selbstverständlich
kann statt des Tisches auch der Laser 10 bewegt werden, was sich aber als weniger praktisch erwiesen hat. Vorzugsweise
werden zwei Laser zu beiden Seiten angeordnet , was den Seitenwechsel unnötig macht. In diesem Fall kann die
Entfernung der Isolierstoffsegmente 39 und 41 gleichzeitig
geschehen.
Die Erfindung ist nicht auf zylindrische Kommutatoren begrenzt sie kann auf eine Vielzahl von Ausgestaltungsformen angewendet
werden, wie beispielsweise auf Kommutatoren für elektrische "
Maschinen mit radialem oder axialem Luftspalt oder lineare Antriebe. Abb. 9 zeigt die Anwendung der Erfindung auf einen
flachen Kommutator und abb. 10 zeigt einen Teilausschnitt des in Abb. 9 dargestellten Rotors.
In den Abb. 9 und 10 ist ein Kommutator 45 mit sich radial
erstreckenden gleichmässig verteilten Kommutatorlamellen 47 gezeigt. Die Lamellen sind durch die mit Isolierstoff erfüllten
Zwischenräume 49 getrennt Der Kommutator ist auf einer vertikalen
Achse 51 montiert , die auf dem xy Tisch angeordnet ist. Die Kommutatorachse wird vermittels eines Motors oder einer
anderen Antriebsvorrichtung in Rotation versetzt (nicht gezeigt).Wie
zuvor beim zylindrsichen Kommutator gezeigt trifft der Laserstrahl die Kommutatoroberfläche in einem nicht-rechten
Winkel, damit wird bewirkt, dass das Isolationsmaterial auch von den Kanten der Lamellen entfernt wird. Die kann
durch entsprechende Montage des Lasers erzielt werden. Wie in Fig. 9 gezeigtrotiert der Kommutator unterhalb des
Laserstrahles 12 , dadurch wird das dielektrische Material 49
zwischen den Kommutatorlamellen 47 entfernt. Die Kommutätorbewegung
geschieht vermittels des programmgesteuerten Tisches
so dass der Kommutaotr den Laserstrahl kreuzt. Das dielektri- I
sehe Material wird in der gleichen Weise entfernt wie für den
zylindrischen Motor beschrieben.
In seiner praktischen Anwendung wird das erfindungsgemässe Verfahren nun beschrieben für einen Kommutator dessen Lamellen
in Epoxydharz eingebettet sind, dieses Harz muss zwischen den Kommutatorlamellen entfernt werden. Der Kommutator wurde wie
in Abb.1 gezeigt auf einer Achse montiert und durch einen Motor mit variierbarer Geschwindigkeit angetrieben.
Für diese Untersuchung wurde ein Motor mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit
von 1500 rpm gewählt. Der Laser war so montiert dass der Strahl die den Kommutator mit einer Geschwindigkeit
von 2,5mm pro Sekunde überstrich. Das Isolationsmaterial wurde nach einer Anzahl aufeinanderfolgender Durchgängejeinwandfrei
entfernt.
Der Laser war ein COpLaser und so eingestellt , dass er eine
Energie von 150 Watt lieferte . Zur Fokussierung diente eine Linse mit 62,5mm Brennweite. Der Strahl traf die Oberfläche
wie in Abb.1 unter einem Winkel von 36° und die Drehrichtung des Motors war der Strahlrichtung entgegengesetzt Der
Brennpunkt lag 7,5mm oberhalb der Kömmutatoroberflache.
Der zweite Durchgang wurde gegenläufig durchgeführt . Mit der obenbeschriebenen Ausrüstung wurden 9 Kommutatoren behandelt,
das Ergebnis war in allen Fällen gleich gut . Wie schon zuvor beschrieben ist es wünschenswert das Material in mehreren
Durchgängen zu entfernen, dies wurde durch die hier beschriebenen Bedingungen ermöglicht. ■ ■
Es ist selbstverständlich , dass die Erfindung nicht auf die hier beschriebenen einzelnen Verfahrensschritte beschränkt ist,
diese wurden hier nur beispielshaft angegeben . Eine Vielzahlvon Abwandlungen sind im Rahmen des erfindungsgemässen Grundgedankens
möglich.
Claims (12)
1. Verfahren zum Entfernen der Nutisolation
zwischen KommutatorSegmenten von zylindrischen und flachen Kommutatoren mittels mindestens eines Laserstrahles,1 wobei
der Kommutator relativ zum Laserstrahl eine Dreh- bzw. Linearbewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet
, daß der Laserstrahl bzw. die Laserstrahlen unter einem Winkel zur Senkrechten auf die Oberfläche
des Kommutators auf diesem auftrifft bzw. auftreffen
und im wesentlichen oder ausschließlich Energie in einem Frequenzbereich enthält bzw. enthalten, die vom Material der
Kommutatorsegmente vorzugsweise reflektiert und vom Material
der Nutisolation absorbiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftreffwinkel entsprechend der gewünschten Tiefe, bis zu der die Nutisolation entfernt werden soll,
gewählt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei oder mehrereLaserstrahlen unter Winkeln auf die Kommutatoroberfläche auftreffen,
die jeweils paarweise um den gleichen Betrag positiv oder negativ von der Senkrechten abweichen.
4. .. . Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Laserstrahlen und Kommutator relativ
zueinander in der Nutrichtung bewegt werden und gleichzeitig eine Drehbewegung um die Ach'se des Kommutators
bzw. eine Linearbewegung in Längsrichtung des Linearkommutators ausführen, so daß nacheinander die gesamte
Oberfläche des Kommutators den Laserstrahlen ausgesetzt
wird.
■
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der oder die Laserstrahlen einen Druchmesser aufweist bzw. aufweisen, der die Nutbreite übersteigt.
6. . · Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laserstrahlenergie nicht ausreicht,, um bei einmaliger Exposition des Nutisolationsmaterials
dieses bis zur gewünschten Tiefe zu entfernen, und vorzugsweise einen Bruchteil jener Energie beträgt,
und daß das Nutmaterial mindestens zweimal, vorzugsweise jedoch mehrmals der Laserstrahlenergie ausgesetzt wird, um
es so schrittweise bis zur gewünschten Tiefe abzutragen.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
30. gekennzeichnet, daß der bzw. die Laserstrahlen fokussierte
Laserstrahlen sind, deren Fokuspunkt über der Oberfläche der KommutatorSegmente liegt.
•
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1,2, 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Laserstrahl benutzt wird, und daß das Isolationsmaterial mindestens zweimal der
Laserstrahlenergie ausgesetzt wird, wobei die Winkel beim
ersten und beim zweiten Durchgang spiegelbildlich zuein-
ander und in Bezug auf die Senkrechte auf die Kommutator-Oberfläche
sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die Richtung der Drehbewegung des Kommutators so gewählt ist, daß dessen Oberfläche in den Laserstrahl,
also entgegengesetzt zur Auftreffrichtung des Laserstrahles,
bewegt wird.
10* Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Richtung der Linearbewegung des Linearkommutators unter Aufrechterhaltung des. Winkels entgegen=
gesetzt zur Auf treff richtung des Laserstrahles ist..
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn·=
zeichnet, daß der Laser ein CO2-Laser ist.
12.. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Luft, ein geeignetes Gas oder eine Flüssigkeit direkt auf die oder in die Nähe der Auftreffstelle
des Laserstrahles auf die Kommutätoroberfläche geleitet wird, um das durch die Laserenergie abgebaute Material
zu entfernen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/198,925 US4329564A (en) | 1980-10-28 | 1980-10-28 | Laser undercutting method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3142821A1 true DE3142821A1 (de) | 1982-06-16 |
DE3142821C2 DE3142821C2 (de) | 1985-12-19 |
Family
ID=22735472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3142821A Expired DE3142821C2 (de) | 1980-10-28 | 1981-10-26 | Verfahren zum Entfernen der Nutisolation zwischen Kommutatorsegmenten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4329564A (de) |
CH (1) | CH656030A5 (de) |
DE (1) | DE3142821C2 (de) |
FR (1) | FR2492706B1 (de) |
GB (1) | GB2085799B (de) |
IE (1) | IE53003B1 (de) |
IT (1) | IT1171617B (de) |
NL (1) | NL8104885A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2495427A1 (fr) * | 1980-11-07 | 1982-06-04 | Benedite Claude | Procede et installation de traitement par rayonnement electromagnetique tel que faisceau laser, d'une piece composite |
GB8415986D0 (en) * | 1984-06-22 | 1984-07-25 | Control Laser Ltd | Undercutting commutator bars |
US4636608A (en) * | 1985-11-15 | 1987-01-13 | Benteler Corporation | Laser contour cut door beams |
US4644128A (en) * | 1986-01-21 | 1987-02-17 | Benteler Corporation | Laser contour cut manifolds |
US4785161A (en) * | 1986-07-21 | 1988-11-15 | Control Data Corporation | Laser machining for producing very small parts |
US4751417A (en) * | 1986-10-06 | 1988-06-14 | Sundstrand Corporation | Method of increasing operating efficiency of electric machines |
DE3721891A1 (de) * | 1987-07-02 | 1989-01-12 | Vdo Schindling | Stromwender fuer eine gleichstrommaschine |
GB8722087D0 (en) * | 1987-09-19 | 1987-10-28 | Cambridge Consultants | Multiple cutter |
US5057661A (en) * | 1989-10-26 | 1991-10-15 | Globe Products Inc. | Process for terminating insulated conductor wires |
US5278386A (en) * | 1992-09-21 | 1994-01-11 | Ford Motor Company | System and method for selectively machining a D.C. motor |
US5662762A (en) * | 1995-07-07 | 1997-09-02 | Clover Industries, Inc. | Laser-based system and method for stripping coatings from substrates |
DE19624754A1 (de) * | 1996-06-21 | 1998-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Kommutator für eine elektrische Maschine |
GB9623691D0 (en) * | 1996-11-14 | 1997-01-08 | Simpson Robert W | Machine tools |
US6971178B2 (en) | 2002-09-05 | 2005-12-06 | The Stanley Works | Replaceable blade knife |
MX2017000651A (es) * | 2014-07-16 | 2017-04-27 | Nsk Americas Inc | Componente de rodamiento con superficie tratada. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3279041A (en) * | 1962-12-20 | 1966-10-18 | Ford Motor Co | Undercut commutator |
DE2733082A1 (de) * | 1977-07-22 | 1979-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum entfernen der nutisolation zwischen kommutatorsegmenten |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US984655A (en) * | 1910-09-08 | 1911-02-21 | Friedrich C Fischer | Commutator. |
US2522865A (en) * | 1947-09-05 | 1950-09-19 | George W Dinkler | Guide clip for repairing commutators |
US3205387A (en) * | 1962-12-20 | 1965-09-07 | Ford Motor Co | Undercut commutator |
DE2416029A1 (de) * | 1974-04-02 | 1975-10-23 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung keilfoermiger vertiefungen oder flaechen mit kleinem neigungswinkel in einer festkoerperoberflaeche |
SU708446A1 (ru) * | 1977-01-12 | 1980-01-05 | Ростовский-На-Дону Научно-Исследовательский Институт Технологии Машиностроения Ниитм | Станок дл автоматического продораживани коллекторов электрических машин |
-
1980
- 1980-10-28 US US06/198,925 patent/US4329564A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-10-19 GB GB8131521A patent/GB2085799B/en not_active Expired
- 1981-10-26 DE DE3142821A patent/DE3142821C2/de not_active Expired
- 1981-10-27 IE IE2505/81A patent/IE53003B1/en not_active IP Right Cessation
- 1981-10-27 CH CH6859/81A patent/CH656030A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-10-28 IT IT8149580A patent/IT1171617B/it active
- 1981-10-28 NL NL8104885A patent/NL8104885A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-10-28 FR FR8120215A patent/FR2492706B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3279041A (en) * | 1962-12-20 | 1966-10-18 | Ford Motor Co | Undercut commutator |
DE2733082A1 (de) * | 1977-07-22 | 1979-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum entfernen der nutisolation zwischen kommutatorsegmenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1171617B (it) | 1987-06-10 |
IE812505L (en) | 1982-04-28 |
CH656030A5 (de) | 1986-05-30 |
IE53003B1 (en) | 1988-05-11 |
GB2085799A (en) | 1982-05-06 |
NL8104885A (nl) | 1982-05-17 |
FR2492706B1 (fr) | 1986-06-06 |
DE3142821C2 (de) | 1985-12-19 |
GB2085799B (en) | 1983-09-07 |
US4329564A (en) | 1982-05-11 |
FR2492706A1 (fr) | 1982-04-30 |
IT8149580A0 (it) | 1981-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3142821A1 (de) | Verfahren zum entfernen der nutisolation zwischen kommutatorsegmenten | |
DE2719275C2 (de) | ||
DE69931502T2 (de) | Kollimator für strahlentherapiegerät | |
DE3330806C2 (de) | ||
DE2527622B2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines in einer Abbildungsebene der Rechteckform angenäherten Querschnittes eines Laserstrahlenb lindeis | |
DE2119040A1 (de) | Mehrschichtiger Kondensator und Verfahren zur Einstellung des Kapazi tatswertes | |
DE69030215T2 (de) | Lithographisches Laserabtastverfahren für die Herstellung elektronischer und ähnlicher Komponenten | |
DE69703050T2 (de) | Schlitzvorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen | |
DE2018755C2 (de) | Hochspannungs-Stapelkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3734442A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestrahlung grosser flaechen mit ionen | |
EP0436462A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen kinematischen Hochfrequenzbehandlung eines Stoffes und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung | |
EP0591559A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gravieren von Rundschablonen | |
DE4235165C2 (de) | Optischer Strahlteiler, insbesondere für einen Laserstrahl | |
DE2733082C2 (de) | Verfahren zum Entfernen der Nutisolation zwischen Kommutatorsegmenten | |
EP4016768A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden und/oder abtragen von schichten eines kabels | |
DE3513278C2 (de) | ||
DE2634156C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kernen für Magnetköpfe | |
DE7028721U (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von werkstoffen mittels ionenstrahlen. | |
DE19629539C2 (de) | Röntgenröhre mit metallischem Vakuumgehäuse und Verfahren zur Herstellung einer solchen Röntgenröhre | |
DE2819697C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Räum- oder Stoßwerkzeuges mittels Funkenerosion | |
DE4212035A1 (de) | Verfahren zum Umschmelzen von Oberflächen von Werkstücken mit Laserstrahlung | |
DE3106894C2 (de) | Einrichtung zur Lichtbogenbearbeitung von langen Werkstücken | |
DE581735C (de) | Elektrischer Stromwender o. dgl. mit beweglichen, z. B. umlaufenden Lamellen und aus leitenden Fluessigkeitsstrahlen gebildeten Buersten | |
DE3041119C2 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von langen Werkstücken mittels Lichtbogenentladung | |
DE2512889A1 (de) | Rohrfoermiges, induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOLLMORGEN CORP., SIMSBURY, CONN., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K., DIPL.-PHYS. BUTENSCHOEN, A., DIPL.-ING. DR.-ING.,PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN BERGMANN, J., DIPL.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 1000 BERLIN NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |