DE3142481A1 - Verfahren zum schutz von katalysatoren im abgasstrom von ottomotoren vor vergiftung durch abgelagerte schadstoffpartikel - Google Patents

Verfahren zum schutz von katalysatoren im abgasstrom von ottomotoren vor vergiftung durch abgelagerte schadstoffpartikel

Info

Publication number
DE3142481A1
DE3142481A1 DE19813142481 DE3142481A DE3142481A1 DE 3142481 A1 DE3142481 A1 DE 3142481A1 DE 19813142481 DE19813142481 DE 19813142481 DE 3142481 A DE3142481 A DE 3142481A DE 3142481 A1 DE3142481 A1 DE 3142481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pollutant particles
particles
poisoning
charged
catalyst surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813142481
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142481C2 (de
Inventor
Jörg Dr. 7067 Plüderhausen Abthoff
Günther 7150 Backnang Ebinger
Gunter 7148 Remseck Loose
Hans-Dieter 7060 Schorndorf Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3142481A priority Critical patent/DE3142481C2/de
Priority to IT49318/82A priority patent/IT1157229B/it
Priority to FR8217790A priority patent/FR2515257A1/fr
Priority to GB08230485A priority patent/GB2110569B/en
Publication of DE3142481A1 publication Critical patent/DE3142481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142481C2 publication Critical patent/DE3142481C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/019Post-treatment of gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Daitnler-3eriz Aktien^ci. ellschaft Pairs 13 9
Stuttgart EPT Dr.Am-pfa
26.IO.1981
"Verfahren zum Schutz von Katalysatoren im Abgasstrom von Ottomotoren vor Vergiftung durch abgelagerte Schadstoffpartikel"
Zur Reduzierung des Gehalts schädlicher Bestandteile im Abgas von Ottomotoren ist es bekannt, den Abgasstrom einer katalytischen Nachverbrennung an Abgaskatalysatoren zu unterwerfen oder die Zusammensetzung des dem Motor zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches mittels im
Abgasstrom angebrachter Meßfühler, sogenannter λ -Sonden, zu regeln, die ebenfalls über eine katalytisch= aktive Zone verfugen und auf den Gehalt an Sauerstoff und unverbrannten Kohlenwasserstoffen reagieren.
Bei der Verwendung bleihaltiger Kraftstoffe werden diese Katalysatoren jedoch durch die im Abgas befindlichen Schadstoffpartikel, insbesondere Blei-, aber auch Schwefel- oder Rußpartikel innerhalb kurzer Zeit inaktiviert.
Die Entwicklung bleiresistenter Katalysatoren oder die Abscheidung der Bleipartikel aus dem Abgasstrom mittels Filtern hat noch nicht zu dem gewünschten Erfolg-'geführt. Auch bei an sich sehr guten Filtern werden bei hohen Abgasgeschwindigkeiten und starker Filterbeladung bereits abgeschiedene Partikel wieder von der Filteroberfläche
-if- pa im 13 9^7/4
abgerissen, die dann den Katalysator schädigen.
Die Aufgabe der. vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren zu finden, mit dem die im Abgasstrom befindlichen Katalysatoren vor der Vergiftung durch Schadstoffpartikel geschützt werden können.
Diese Aufgabe wird durch das in den Patentansprüchen beschriebene Verfahren gelöst.
Durch die gleichsinnige elektrostatische Aufladung von Katalysatoroberfläche und Schadstoffpartikeln werden die Schadstoffpartikel von der Katalysatoroberfläche abgestoßen und können sich daher nicht mehr auf ihr ablagern.
Die Aufladung der Schadstoffpartikel erfolgt im elektrostatischen Feld einer Ladungsstrecke vor dem Katalysator mittels einer Hochspannungsquelle analog der Aufladung von Partikeln für die elektrostatische Partikelabscheidung mit Gleichstrom, wie sie z.3. in Perry, Chemical Engineers Handbook, Hc Graw-Hill 1973, Seiten 20-·103 bis 20 - 115 eingehend beschrieben ist. Oie Erzeugung des ionisierenden elektrischen Feldes erfolgt vorteilhaft zwischen einer konzentrisch im Auspuffrohr angebrachten Drahtelektrode und dem als Gegenelektrode wirkenden Auspuffrohr. Die Drahtelektrode kann auch zur Erhöhung der Wirksamkeit mit Borsten, Stacheln und dergleichen versehen sein. Bei größeren Auspuffrohrdurchmessern können auch mehrere Drahtelektroden zur Anwendung kommen. Die an die Drahtelektrode angelegte Hochspannung beträgt
j .::. f " .!.UO 1 3H2481
j "JBT" Palm 13 9^7/4
etwa 10 bis kO kV. Unterhalb 10 kV ist die Wirkung zu gering, oberhalb kO kV nimmt die Gefahr von Funkenbildung stark zu. Die Entladungsstrecke soll so lang sein, daß alle Partikel weitgehend aufgeladen werden, ohne daß • jedoch eine nennenswerte Ablagerung von Partikeln an
10 der als Gegenelektrode dienenden Auspuffrohrwand stattfindet. Die Länge der Ladungsstrecke richtet sich nach der Gasgeschwindigkeit, dem angelegten Potential, dem Auspuffrohrdurchmesser und der Partikelbeweglichkeit der Schadstoffpartikel und kann unter Anwendung der bekannten Formeln (z.B. Perry, loc. cit.) errechnet werden.
! Unmittelbar hinter der Ladungsstrecke wird der Kataly-
sator angeordnet, an den dieselbe Spannung wie an die Drahtelektrode angelegt wird. Der Katalysator muß dabei ■ von dem als Gegenelektrode wirkenden Auspuffrohr isoliert
;) sein. Der Katalysator kann mit einer getrennten Spannungs-
"\ zuführung versehen sein, besonders einfach ist es jedoch,
si die Draht elektrode mit dem Katalysator zu verbinden. Da-
] 25 mit der Aufbau eines elektrischen Feldes auf der Katalysatoroberfläche stattfinden kann, muß der Katalysator in dünner Schicht auf einem elektrisch leitenden Träger, z.B. einem Stahlnetz oder insbesondere einem wabenförtaigen Stahlgerüst angebracht sein, oder er muß selbst eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit besitzen, was gegebenfalls auch durch Beifügung elektrisch leitender Stoffe, wie Edelmetall, Kupfer, Aluminium etc. zur Katalysatormasse bewirkt werden kann»
Nachdem die geladenen Schadstoff partikel, die nicht nur
3H2481
Palm 13 9**7/4
blei-, sondern auch schwefelhaltig sein können oder aus Ruß bestehen können, an dem Katalysator, der gleichsinnig aufgeladen ist, vorbeigeflogen sind, werden sie im weiteren Verlauf des Auspuffstranges elektrostatisch niedergeschlagen. Durch die Rüttelbewegungen während des Fahrens werden die niedergeschlagenen Teilchen allmählich •wieder von der Wand des Auspuffrohres abgerüttelt und gelangen mit dem Abgasstrom ins Freie, so daß eine Ver-. stopfung der Auspuffanlage ausgeschlossen ist.
Da die elektrostatische Auf la .!ung von Partikeln temperaturabhängig ist, wird die Aufladungsstrecke zweckmäßigerweise an einer Stelle im Auspuffstrang angeordnet, an der die Temperatur der Abgase 800°C nicht übersteigt und die Abgase auch noch heiß genug sind, um an dem Abgaskatalysator oder an der A -Sonde zu reagieren. Vorzugsweise werden die Partikel negativ aufgeladen, da sich bei negativer Aufladung höhere Potentiale erreichen lassen. Eine dabei etwa auftretende Ozonbildung hat einen zusätzlichen positiven Einfluß auf den Geruch und die Zusatnmensetzung der Abgase. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann erreicht werden, daß sich praktisch keine Schadstoffpartikel mehr auf der Katalysatoroberfläche niederschlagen und das Leben der Katalysatoren beträchtlich verlängert wird.
Beispiel:
Durch ein Auspuffrohr von 9. cm Innendurchmesser wurde ein 45Q°C heißer Abgasstrom aus einem Verbrennungs-
Daim 13
motor geleitet, in dem Ottokraftstoff mit einem Bleigehalt von 0,15 g/l verbraucht wurde. Der Abgasstrom hatte ein Volumen von 150 m /h, was einer Fahrgeschwindigkeit für einen Mittelklasse-PKW von etwa 100 km/h entsprach. In dem Auspuffrohr war ein aus einem 70 cm langen zum Auspuffrohr zentrisch gespannter Draht mit einem Durchmesser von 0,2 cm angebracht. An den Draht wurde eine Gleichspannung von -13 kV angelegt, das Auspuffrohr hatte das Potential OV. Die Ladungsstrecke hatte eine Länge von 6θ cm. Unmittelbar hinter der Ladungsstrecke war der Abgaskatalysator bestehend aus einer katalytisch aktiven Schicht auf einem wabenförmigen Stahlgerüst angebracht. Der Katalysator war von der Auspuffrohrwand elektrisch isoliert und mit dem spannungsführenden Draht elektrisch leitend verbunden.
Während ohne Anlegen einer Spannung der Katalysator nach ca. 10 Stunden inaktiv wurde, zeigte sich bei eingeschalteter Spannung noch nach" 30 Stunden, wonach das Experiment aus Zeitgründen abgebrochen wurde, kein Abfall der Wirksamkeit.

Claims (3)

  1. Dai KiI er-Benz Aktiengesellschaft Dajm 13
    Stuttgart EPT Dr.Am-pfa
    26.IO.1981
    Patentansprüche
    10
    Iy Verfahren zum Schutz von Katalysatoren im Abgasstrom von Ottomotoren vor Vergiftung durch abgelagerte Schadstoffpartikel,
    dadurch gekennzeichnet , daß Schadstoffpartikel und die Katalysatoroberfläche mit einer hochgespannten Gleichspannung gleichsinnig elektrostatisch aufgeladen werden, wobei die Aufladung der Schadstoffpartikel in Ströraungsrichtung der Abgase gesehen vor der Katalysatoroberfläche vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Schadstoffpartikel und die Katalysatoroberfläche mit einer Spannung von etwa 10 000 bis 40 000 V aufgeladen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schadstoffpartikel und die Katalysatoroberfläche negativ aufgeladen werden.
    — 3 —
DE3142481A 1981-10-27 1981-10-27 Verfahren zum Schutz von Katalysatoren im Abgasstrom von Ottomotoren vor Vergiftung durch abgelagerte Schadstoffpartikel Expired DE3142481C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3142481A DE3142481C2 (de) 1981-10-27 1981-10-27 Verfahren zum Schutz von Katalysatoren im Abgasstrom von Ottomotoren vor Vergiftung durch abgelagerte Schadstoffpartikel
IT49318/82A IT1157229B (it) 1981-10-27 1982-10-20 Procedimento per la preparazione di catalizzatori dall'avvelenamento dovuto al deposito di particelle nocive nella corrente dei gas di scarico di motori a ciclo otto
FR8217790A FR2515257A1 (fr) 1981-10-27 1982-10-25 Procede de protection de catalyseurs dans un courant de gaz d'echappement de moteurs a essence contre un empoisonnement par des particules nocives deposees
GB08230485A GB2110569B (en) 1981-10-27 1982-10-26 A method of protecting a catalyst in the exhaust-gas flow of an otto-type engine against contamination by pollutant particle deposits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3142481A DE3142481C2 (de) 1981-10-27 1981-10-27 Verfahren zum Schutz von Katalysatoren im Abgasstrom von Ottomotoren vor Vergiftung durch abgelagerte Schadstoffpartikel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142481A1 true DE3142481A1 (de) 1983-05-11
DE3142481C2 DE3142481C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=6144883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3142481A Expired DE3142481C2 (de) 1981-10-27 1981-10-27 Verfahren zum Schutz von Katalysatoren im Abgasstrom von Ottomotoren vor Vergiftung durch abgelagerte Schadstoffpartikel

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3142481C2 (de)
FR (1) FR2515257A1 (de)
GB (1) GB2110569B (de)
IT (1) IT1157229B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233461A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektrostatische vorrichtung zum schutz von katalysatoren im abgaskanal von ottomotoren vor vergiftung durch schadstoffpartikel
DE3923640A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Asea Brown Boveri Verfahren zur ausfilterung von russpartikeln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1230462B (it) * 1989-02-10 1991-10-23 Sviluppo Materiali Spa Sistema per l'abbattimento del particolato nei gas di combustione
US8539775B1 (en) 2012-03-21 2013-09-24 Honeywell International Inc. Gas turbine engines and systems and methods for removing particulate matter therefrom during operation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139775A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Varta Ag Verfahren zur bleientfernung aus dem abgas von ottomotoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558286A (en) * 1969-01-13 1971-01-26 Gourdine Systems Inc Electrogasdynamic precipitator with catalytic reaction
US3633337A (en) * 1969-04-25 1972-01-11 Cottrell Res Inc Gas-handling method and apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139775A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Varta Ag Verfahren zur bleientfernung aus dem abgas von ottomotoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Perry, Chemical Engineers Handbook, Mc Graw-Hill 1973, S. 20-103 bis 20-115 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233461A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektrostatische vorrichtung zum schutz von katalysatoren im abgaskanal von ottomotoren vor vergiftung durch schadstoffpartikel
DE3923640A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Asea Brown Boveri Verfahren zur ausfilterung von russpartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
IT1157229B (it) 1987-02-11
IT8249318A0 (it) 1982-10-20
FR2515257A1 (fr) 1983-04-29
GB2110569A (en) 1983-06-22
DE3142481C2 (de) 1984-05-17
GB2110569B (en) 1985-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223277C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Partikelentfernung aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
EP0152623A2 (de) Einrichtung zur Entfernung von Festkörperteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE3538155A1 (de) Verfahren zur oxidation von in russfiltersystemen abgelagerten partikeln
EP1812166A1 (de) Verfahren und filteranordnung zum abscheiden von russpartikeln
DE102010051655A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
DE10007130C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmainduzierten Minderung der Rußemission von Dieselmotoren
EP2616646A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON RUßPARTIKEL ENTHALTENDEM ABGAS
DE19846320C1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Stickoxiden und Partikeln aus einem Gasstrom
DD205958A5 (de) Verfahren und einrichtung zur verminderung der umweltbelastenden schadstoffanteile
DE3142481A1 (de) Verfahren zum schutz von katalysatoren im abgasstrom von ottomotoren vor vergiftung durch abgelagerte schadstoffpartikel
US7959883B2 (en) Engine exhaust gas reactors and methods
EP0256325B1 (de) Filter zum Entfernen von Russpartikeln, insbesondere aus dem Abgasstrom eines Dieselmotors
DE3142482C2 (de) Elektrostatisches Verfahren zum Schutz von Katalysatoren im Abgasstrom von Ottomotoren vor Vergiftung durch abgelagerte Schadstoffpartikel
EP2072141B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Sicherungseinrichtung
DD291934A5 (de) Vorrichtung zur entfernung von feststoffen aus abgasen oder rauchgasen
WO1992004122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen
EP2062649B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb
DE3233461C2 (de) Elektrostatische Vorrichtung zum Schutz von Katalysatoren im Abgaskanal von Ottomotoren vor Vergiftung durch Schadstoffpartikel
EP2266702A1 (de) Elektrostatischer Abscheider zur Rauchgasreinigung mit einem elektrischen Sperrfeld
DE858837C (de) Fliehkraftelektrofilter
DE3118739C2 (de)
DE4104220C2 (de) Festkörperkatalysator
AT394145B (de) Verfahren zum beschichten eines katalysators
DE2444696C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungsteilchen aus einem Gasstrom
DE3617849C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation