DE3141643A1 - Mit einem kuehlkoerper ausgestatteter hochleistungs-halbleiteraufbau und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Mit einem kuehlkoerper ausgestatteter hochleistungs-halbleiteraufbau und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3141643A1
DE3141643A1 DE19813141643 DE3141643A DE3141643A1 DE 3141643 A1 DE3141643 A1 DE 3141643A1 DE 19813141643 DE19813141643 DE 19813141643 DE 3141643 A DE3141643 A DE 3141643A DE 3141643 A1 DE3141643 A1 DE 3141643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slice
semiconductor structure
plates
structure according
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813141643
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141643C2 (de
Inventor
John Harrison
Stanley Barry Stockport Cheshire Kaye
Keith Drummond Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cableform Ltd
Original Assignee
Cableform Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cableform Ltd filed Critical Cableform Ltd
Publication of DE3141643A1 publication Critical patent/DE3141643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141643C2 publication Critical patent/DE3141643C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3737Organic materials with or without a thermoconductive filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4093Snap-on arrangements, e.g. clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

PFENNING ■ MAAS ■" MEiNiG ■ SPOTT
PATENTANWÄLTE BERLIN ■ MÜNCHEN
" Patentanwälte Kurfürstendamm 170, D 1000 Berlin 15
84211 N
Ihr Zeichen
Your reference
Ihre Nachricht vom Your letter of
Unser Zeichen Our reference
Pf/schu 111120 (VGN)
J. Plenninp.. Dipl -ing Berlin Dr I Maas. Dipl -Chem München K H Meinig, Dipi -Phys Berlin Dr G Spott, Dipl -Chem - München
Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patontaml
BÜRO BERLIN:
1 Kurfürstendamm D 1000 Berlin 15
Telefon:
030/8812008/8812009
Telegramme: Seilwehrpatent
Telex 5215880
Berlin
Date
16. Oktober 1981
CABLEFORM LIMITED
Green Lane, Romiley, Stockport, Cheshire, SK6 3JQ,
England
Mit einem Kühlkörper ausgestatteter Hochleistungs-Halbleiteraufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
Mit einem Kühlkörper ausgestatteter Hochleistungs-.Halbleiteraufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einem Kühlkörper ausgestatteten.Hochleistungs-Halbleiteraufbau und auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Hochleistungs-Halbleiteraufbauten müssen mit einem Kühlkörper verbunden sein, der in der Lage ist, große Energiemengen in Form von Wärme abzuleiten, wenn die Aufbauten wirkungsvoll arbeiten und über eine optimale Lebensdauer verfügen sollen. Zu diesem Zwecke werden die Halbleiter-chips oder-slices, die den Aufbau bilden, üblicherweise in einem Metallgehäuse angeordnet. Bei üblichen Hochleistungs-Halbleiteraufbauten wird das HaIbleiter-slice auf einer inneren Oberfläche des
Gehäuses befestigt, und das Gehäuse wird mit
einem inerten Gas gefüllt,, um eine optimale Stabilität des slices sicherzustellen.
Die Wärmeableitungs-Charakteristiken der bekannten Aufbauten sind unbefriedigend.
• Diese Charakteristiken können verbessert
werden, wenn das slice in einem wärme-• . leitenden, elektrisch isolierenden Material
eingekapsel wird, so daß Wärme schnell 1-0 von beiden Seiten des slice abgeleitet werden kann. Es ist jedoch notwendig,, sicherzustellen,, daB das wärmeleitende Material und das slice nicht in Wechselwirkungen treten» Daher ist eine Passi-'5 vierungsschicht über der bloßliegenden Oberfläche des slices zu bilden vor der Einkapselung mit dem wärmeleitenden Material.
Das am besten geeignete wärmeleitende
90
u Material ist ein Epoxyharz, das mit einem wärmeleitenden Material gefüllt ist. Die Verwendung eines Epoxyharzes bedeutet in der Praxis, daß das slice geschützt werden muß durch eine aus Glas gebildete
Passivierungsschicht. Die Techniken der
Glas-Passivierung sind bekannt, jedoch sind glaspassivierte Hochleistungs-Halb-• leiter außerordentlich kostenaufwendig im Vergleich mit ähnlichen Aufbauten,
die nicht glaspassiviert sind.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde f. einen mit einem Kühlkörper ausgestatteten Hochleistungs-Halbleiteraufbau und ein seiner Herstellung dienendes Verfahren
zu schaffen, bei denen die Notwendigkeit des Schutzes des slice vor dem wärmeleitenden Material durch eine Glaspassivierung überflüssig ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Halbleiteraufbau nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches gelöst durch die in seinem kennzeichnenden Teil unter Schutz ge-
stellten Merkmale.
Die anschließenden Unteransprüche dienen der vorteilhaften Weiterbildung des Aufbaues nach dem Hauptanspruch.
Das der Herstellung des Aufbaues dienende Verfahren kennzeichnet sich durch die im Anspruch 13 angegebenen Merkmale.
Die anschließenden Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens nach dem Hauptanspruch dar.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Kühlkörper aus zwei im Abstand liegenden thermisch und elektrisch leitfähigen Klappen besteht, zwischen denen das slice oder chip eingesp<-innt ist, daß zwischen den Platten ein sich um das
slice oder chip erstreckendes Dichtungselement angeordnet ist, das eine abgedichtete Kammer bildet, in der das slice oder chip in Stellung gebracht ist, und daß ein elektrisch nichtleitfähiges, wärmeleitendes Material vorgesehen ist.
3H16A3
das den Zwischenraum zwischen den Platten außerhalb der Kammer ausfüllt»
Das' Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiter-slice oder -chip auf einer ersten thermisch und elektrisch leitfähigen Platte platziert wird, daß auf dieser Platte das Dichtungselement angeordnet wird, daß eine.zweite Platte unter Abstandsbildung zur ersten Platte derart aufgebracht wird, daß das slice oder chip unter Bildung der abgedichteten Kammer zwischen den beiden Platten eingespannt wird, und daß der Zwischenraum
■5" zwischen den beiden Platten außerhalb der Kammer mit einem elektrisch nichtleitfähigen, wärmeleitenden Material gefüllt wird«
Die Platten können aus Aluminium und das ζυ wärmeleitende Material aus einem Harz bestehen, das 80% Aluminiumoxyd enthält. Die abgedichtete Kammer kann gebildet werden durch einen aus Gummi bestehenden
O-Ring, der zwischen den beiden Platten 25
eingeschichtet ist. Vorzugsweise erstreckt sich ein Kanal durch wenigstens eine der Platten, der in die Kammer einmündet, und der evakuiert ist und die Kammer versiegelt»
Ein inertes Gas, beispielsweise Stickstoff, kann in die Kammer nach der Evakuierung und vor dem Verschluß des Kanales injiziert werden=
AQ
X
Eins beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiteraufbaues ist in der beiliegenden Zeichnung aufgezeigt.
Der Hochleistungs-Halbleiteraufbau besteht aus einem Thyristor-slice 1 und zwei Diodenslices 2 und 3. Jeder Halbleiter-slice 1, 2 und 3 ist zwischen Aluminium-Kühlplatten 4, 5; 5, 6; und 6,7 eingeschlossen.
Die Halbleiter-slices 1, 2, 3 sind in Serie miteinander verbunden durch die Aluminium-Kühlplatten 4, 5, 6, 7, und daher können erforderlichenfalls Verbindungen zu den slice direkt hergestellt werden durch die Aluminium-Kühlplatten 4, 5, 6, 7 mit Ausnahme des Gatterkontaktes 8 des Thyristorslice 1. Um eine Verbindung zu dem Gatter 8 herzustellen, ist eine Bohrung 9 durch die Aluminium-Kühlplatte 4 geführt. Ein Gatter-
Leiter 10 durchgreift die Bohrung 9, erstreckt sich längs der Unterseite der Platte 4 und durch eine weitere Bohrung 11 in der Platte 4, die nach außen mündet.
Die Bohrung 9 ist versiegelt, um eine Ver-
unreinigung der Unterseite des slice I zu verhindern.
Jedes slice 1, 2, 3 ist für die Anlage an den Aluminium-Kühlplatten 4, 5, 6, 7 mit
metallisierten Kontaktoberflächen ausgestattet, die entsprechend bekannter Techniken passiviert sind. Dünne nicht gezeigte Silber- und Molybdän-Dichtungen sind zwischen den slice und den benachbarten Platten . vorgesehen. Die Oberflächen der Aluminium-
Kühlplatte 4, 5, δρ 7die an den slice 1, 2, 3 anliegen sind ebenso präpariert«, Die Sitzflächen werden flach und parallel gepreßt, und niedrige Nuten 12 sind in die Oberflächen der Kühlplatten um die Sitzflächen herum eingepreßte um einen Raum zu bilden für die Passivierung der von den Rändern der slices vorspringenden Ränder 13. Um eine Abdichtung jedes ^O slice 1, 2, 3 zu schaffen, sind aus Gummi bestehende O-Ringe 14 verwendet, die die slices umgeben, jedoch nicht berühren* Ein Kontakt zwischen den slices und den O-Ringen 14 würde die Passiviarungsschichten der slice nachteilig beeinflussen. Der gesamte Aufbau wird dann fest durch einen nicht dargestellten Bügel zusammengespannt, der auf eine Stange 15 wirkt, um die Platten 4 und 7 zusammenzudrücken«
Das Zusammenspannen des Aufbaus stellt sicher, daß die Oberflächen der slice 1, 2, 3 und der Kühlplatten 4, 5, 6, 7 in gutem Kontakt miteinander stehen, und
daß die· aus Gummi bestehenden O-Ringe 25
ausreichend komprimiert sind, um eine wirksame Abdichtung zu bilden.
Das große slice I orientiert sich selbst, da sein Gatter-Leiter 10 durch die Bohrung geführt werden muß. Die kleinen slices 2,3 sind dagegen nicht selbstorientierend, und daher sind PTFE-Ringe 16 lose in die Nuten 12 eingelegt zur Begrenzung der slices.
I : : I- I I Ι·*:":"Ί 3Η1643 AX
Jeder Kontakt zwischen den slices und den Ringen 16 ist so leicht, daß die slices mechanisch nicht beschädigt werden können, und das PTFE-Material hat keine nachteilige Einwirkung auf die Passivierung der slices. Jede Platte 5,6,7 besitzt einen sie durchgreifenden Kanal 17, der mit den Aussparungen 12 in Verbindung steht. Das Ende des Kanales 17 in der Platte 7 trägt einen Stöpsel für ein Evakuierungsrohr '0 18, das mit den ringförmigen Zwischenräumen zwischen den slices und den O-Ringen in Verbindung steht.
Der dicht zusammengespannte Aufbau wird dann in das Epoxyharz 19 eingekapselt, das hochwärmeleitend, jedoch nicht elektrisch leitfähig ist. Das Epoxyharz kann mit 80% Aluminiumoxyd gefüllt sein. Das Harz wird auf den Aufbau unter Vakuum aufgebracht, so daß ein voll-
ständiger Verschluß und eine isolierende Sperre erhalten wird zwischen jedem benachbarten Paar von Kühlplatten. Die hohe thermische Leitfähigkeit des Epoxyharzes stellt sicher, daß die Kühlplatten 4, 5, 6, 7 als eine einzige wärmeableitende Masse wirken, während die einzelnen Kühlplatten elektrisch voneinander isoliert sind. Hierdurch wird sogar dann, wenn nur die Aluminium-Kühlplatte 4 mit dem Chassis der den Aufbau aufnehmenden Vorrichtung verspannt .ist, die Wärme auch von den Kühlplatten 5, 6, 7 abgeleitet. Aufgrund der Epoxyharzbeschichtung 19 ist außerdem keine besondere Isolierung erforderlich zwischen or dem Aufbau und dem Chassis der diesen aufnehmenden Vorrichtung.
3H1643
Durch die Anordnung der aus Gummi bestehenden O-Ringe 14 ist jedes slice I, 2, 3 gegenüber dem Epoxyharz 19 abgedichtet, so daß die Passivierung jedes slices I, 2, 3 nicht durch das Epoxyharz 19 beeinflußt werden kann. Daher ist eine aufwendige Glaspassivierung nicht erforderlich.
Entweder vor oder nach der Aufbringung des '0 Epoxyharzes 19 werden die ringförmigen .Zwischenräume zwischen den O-Ringen 14 und den slices über den Kanal 17 und das Rohr 18 evakuiert. Nach erfolgter Evakuierung wird der Zwischenraum mit einem inerten Gas, beispielsweise Stickstoff, gefüllt und das Rohr 18 verschlossen. Auf diese Weise sind die slices isoliert in einer inerten Gasatmosphäre eingeschlossen innerhalb eines robusten Aufbaues, so daß ideale
Bedingungen für eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet sind.
Es können eine beliebige Zahl von slices oder chips zu einem Hochleistungs-Halbleiteraufbau zusammengefaßt werden. Außerdem können erforderlichenfalls die slices oder chips eines Aufbaues elektrisch isoliert werden von jedem anderen Aufbau durch Anordnung einer elektrisch isolierenden Harzschicht zwischen den benachbarten Aufbauten. Anstelle eines Thyristors und zwei Dioden können auch andere Typen von Halbleiteraufbauten in unterschiedlichen Kombinationen angewendet werden.
All·
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Mit einem Kühlkörper ausgestatteter Hoch- ■ leistungs-Halblelteraufbau, bestehend aus wenigstens einem Halbleiter-chip oder-slice und einem Kühlkörper, dadurch gekennzeichnet , daß der Kühlkörper wenigstens zwei im Abstand angeordnete, thermisch und elektrisch leitfähige, ein Paar bildende Platten (4,5; 5,6; 6,7) besitzt, zwischen denen der slice oder chip (1,2,3) eingespannt ist, daß zwischen jedem Plattenpaar (4,5; 5,6; 6,7) ein sich um den slice oder chip erstreckendes, der Bildung einer abgedichteten, dieses (1,2,3) aufnehmenden Kammer dienendes Dichtungselement (14) eingeschichtet ist, und daß ein elektrisch nicht leitfähiges, wärmeleitendes Material (19) vorgesehen ist, das den zwischen den Platten außerhalb der Kammer bestehenden Zwischenraum ausfüllt.
    2.' Halbleiteraufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (4,5,6,7) aus Aluminium bestehen.
    3. Halbleiteraufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Material (19) ein Harz ist.
    J. 3 U1643
    ' 4. Halbleiteraufbau nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Harz zu 80% mit Aluminiumoxid gefüllt ist.
    5. Halbleiteraufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (14) ein O-Ring ist.
    6. Halbleiteraufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Halbleiter-elices
    oder chips (1,2,3) vorgesehen sind, und daß jeder slice oder chip zwischen einem Plattenpaar (4,5; 5,6; 6,7) eingespannt ist.
    7. Halbleiteraufbau nach einem der Ansprüche
    1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Mehrzahl von Halbleiter-slices
    oder chips vorgesehen ist, von denen mehr als ein slice oder chip zwischen ■ einem Paar von Platten angeordnet ist.
    8. Halbleiteraufbau nach einem der Ansprüche
    1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    die oder wenigstens ein Halbleiter-chip
    oder slice innerhalb eines Ringes (16)
    in Stellung gebracht ist, der in einer
    Nut (12) einer benachbarten Platte (5 bzw. 6)
    aufgenommen ist.
    9. Halbleiteraufbau nach Anspruch 8, dadurch nc gekennzeichnet, daß der Ring (16) aus einem
    unter der Bezeichnung PTFE bekannten
    Material besteht.
    lO.Halbleitera.ufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet e daß das wärmeleitende Material (9) als Kapsel für die Platten (4,5,6,7) ausgebildet ist.
    11.Halbleiteraufbau nach einem der Ansprüche '0 l bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich durch wenigstens ein Platte (5,6,7) erstreckender mit der bzw. den Kammern in Verbindung stehender Kanal (17) vorgesehen ist, der zum Zwecke . der Verhinderung des Eintrittes oder Austrittes von Gas versiegelt ist.
    12.Halbleiteraufbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer
    bzw. Kammern mit einem inerten Gas gefüllt ist bzw. sind.
    13.Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 bis 12,, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Halbleiter-slice
    oder chip auf die erste thermisch und elektrisch leitfähige Platte aufgelegt wird, daß auf diese Platte das das slice oder chip umgebende Dichtungselement aufgebracht wird, daß die zweite Platte über die erste Platte gelegt und das slice oder chip zwischen den beiden Platten eingespannt und in der durch das „j. Dichtungselement gebildeten Kammer in Stellung gehalten v/ird, und daß der außerhalb
    der Kammer befindliche Zwischenraum
    zwischen den beiden Platten mit einem elektrisch nicht leitfähigen, wärmeleitenden Material ausgefüllt wird.
    14.Verfahren nach Anspruch 13, dadurch
    gekennzeichnet, daß das das wärmeleitende Material bildende Harz unter Vakuum aufgebracht wird.
    15.Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein wenigstens eine Platte durchgreifender, in eine Kammer mündender Kanal hergestellt wird, daß die Kammer durch den Kanal evakuiert wird, und daß die Kammer mit einem inerten Gas gefüllt und der Kanal versiegelt wird.
DE19813141643 1980-10-30 1981-10-16 Mit einem kuehlkoerper ausgestatteter hochleistungs-halbleiteraufbau und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3141643A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8034892 1980-10-30
GB8117292 1981-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141643A1 true DE3141643A1 (de) 1982-08-19
DE3141643C2 DE3141643C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=26277367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141643 Granted DE3141643A1 (de) 1980-10-30 1981-10-16 Mit einem kuehlkoerper ausgestatteter hochleistungs-halbleiteraufbau und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4538171A (de)
DE (1) DE3141643A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100626A3 (de) * 1982-07-29 1985-11-06 LUCAS INDUSTRIES public limited company Halbleiterzusammenbau
US4603344A (en) * 1984-07-30 1986-07-29 Sundstrand Corporation Rotating rectifier assembly
US4827165A (en) * 1987-11-16 1989-05-02 Sundstrand Corporation Integrated diode package
US4806814A (en) * 1987-11-16 1989-02-21 Sundstrand Corporation Half-wave rotary rectifier assembly
US5239199A (en) * 1991-01-14 1993-08-24 Texas Instruments Incorporated Vertical lead-on-chip package
DE19903875C2 (de) * 1999-02-01 2001-11-29 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleiterschaltungsanordnung, insbesondere Stromumrichter, in Druckkontaktierung
US9865522B2 (en) 2014-11-18 2018-01-09 International Business Machines Corporation Composite heat sink structures
US9345169B1 (en) 2014-11-18 2016-05-17 International Business Machines Corporation Liquid-cooled heat sink assemblies
US10265812B2 (en) 2015-08-12 2019-04-23 International Business Machines Corporation Liquid-cooled, composite heat sink assemblies

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000534B (de) * 1954-01-14 1957-01-10 Siemens Ag Flaechengleichrichter bzw. -transistor
DE1639039A1 (de) * 1966-06-03 1970-05-27 Westinghouse Electric Corp Scheibenfoermiges Halbleiterbauelement
DE1514393A1 (de) * 1962-05-28 1970-09-24 Siemens Ag Halbleiteranordnung
DE2022616A1 (de) * 1970-05-08 1971-11-25 Semikron Gleichrichterbau Scheibenfoermiges Halbleiter-Bauelement
DE2042494A1 (en) * 1970-08-27 1972-03-02 Licentia Gmbh Heat conducting pastes - mixture of zinc oxide and low viscosity epoxide esp for transistorised equipment

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461087A (en) * 1945-07-31 1949-02-08 Union Switch & Signal Co Alternating electric current rectifier of the dry surface contact type
US2825014A (en) * 1953-11-30 1958-02-25 Philips Corp Semi-conductor device
US3264531A (en) * 1962-03-29 1966-08-02 Jr Donald C Dickson Rectifier assembly comprising series stacked pn-junction rectifiers
US3373335A (en) * 1964-12-22 1968-03-12 Electronic Devices Inc Stacked assembly of rectifier units incorporating shunt capacitors
US3651383A (en) * 1970-02-05 1972-03-21 Gen Electric Unitary high power semiconductor subassembly suitable for mounting on a separable heat sink
JPS5372465A (en) * 1976-12-08 1978-06-27 Mitsubishi Electric Corp Mounting method of semiconductor to radiator
US4099201A (en) * 1977-04-11 1978-07-04 General Electric Company Semiconductor rectifier assembly having an insulating material therein that evolves gases when exposed to an arc
US4326238A (en) * 1977-12-28 1982-04-20 Fujitsu Limited Electronic circuit packages

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000534B (de) * 1954-01-14 1957-01-10 Siemens Ag Flaechengleichrichter bzw. -transistor
DE1514393A1 (de) * 1962-05-28 1970-09-24 Siemens Ag Halbleiteranordnung
DE1639039A1 (de) * 1966-06-03 1970-05-27 Westinghouse Electric Corp Scheibenfoermiges Halbleiterbauelement
DE2022616A1 (de) * 1970-05-08 1971-11-25 Semikron Gleichrichterbau Scheibenfoermiges Halbleiter-Bauelement
DE2042494A1 (en) * 1970-08-27 1972-03-02 Licentia Gmbh Heat conducting pastes - mixture of zinc oxide and low viscosity epoxide esp for transistorised equipment

Also Published As

Publication number Publication date
US4538171A (en) 1985-08-27
DE3141643C2 (de) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109361B4 (de) Halbleiterbauteil
DE10129388A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4321053A1 (de) Druckverpackungstyp-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Wärmekompensator
DE10228634A1 (de) Oberflächenmontierbare Miniatur-Lumineszenz-und/oder Photo-Diode und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013221954A1 (de) Halbleitereinheit
DE112015000446T5 (de) Wasserdichte elektronische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2015923A1 (de) Verbindung einer Halbleiteranord nung mit einer Stromquelle
DE4316639C2 (de) Halbleitermodul mit verbesserter Wärmeableitung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2021691A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE3141643A1 (de) Mit einem kuehlkoerper ausgestatteter hochleistungs-halbleiteraufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE102016103788A1 (de) Kunststoffkühler für Halbleitermodule
DE102019109275A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2711776A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE102017212186B4 (de) Mit Gießharz versiegelte Leistungshalbleiter-Einrichtung
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
DE2139656C3 (de) Elektrolumineszente Halbleitervorrichtung
EP2327110B1 (de) Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils
DE102012222252B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1564371B2 (de) Gleichrichter aus einer Vielzahl von Halbleiterdioden
DE19958879A1 (de) Bauelement mit einer Leitungsdurchführung
DE102008046480A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lötbaren LFC-Solarzellenrückseite und aus derartigen LFC-Solarzellen verschaltetes Solarmodul
DE102015209977A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102013219356A1 (de) Halbleiterbaueinheit und verfahren zu seiner herstellung
DE2711711C3 (de) Halbleiteranordnung mit einem scheibenförmigen, zwischen Kühlkörpern eingespanntem Halbleiterbauelement
DE1514736A1 (de) Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee