DE3141241A1 - Photoelektrische zelle - Google Patents
Photoelektrische zelleInfo
- Publication number
- DE3141241A1 DE3141241A1 DE19813141241 DE3141241A DE3141241A1 DE 3141241 A1 DE3141241 A1 DE 3141241A1 DE 19813141241 DE19813141241 DE 19813141241 DE 3141241 A DE3141241 A DE 3141241A DE 3141241 A1 DE3141241 A1 DE 3141241A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- barrier layer
- layer
- stabilizing
- photoelectric cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 77
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 68
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 67
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 60
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 59
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 50
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 43
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 23
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 21
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 16
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 15
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 13
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 claims description 9
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical group OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N copper(II) sulfide Chemical group [S-2].[Cu+2] OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- -1 VIB metals Chemical class 0.000 claims description 4
- TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N copper zinc Chemical compound [Cu].[Zn] TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 3
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QRJOYPHTNNOAOJ-UHFFFAOYSA-N copper gold Chemical compound [Cu].[Au] QRJOYPHTNNOAOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IAUVSDKIEWMPPL-UHFFFAOYSA-N [Cd].[Zn].[Au] Chemical compound [Cd].[Zn].[Au] IAUVSDKIEWMPPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PDYXSJSAMVACOH-UHFFFAOYSA-N [Cu].[Zn].[Sn] Chemical compound [Cu].[Zn].[Sn] PDYXSJSAMVACOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JRBRVDCKNXZZGH-UHFFFAOYSA-N alumane;copper Chemical compound [AlH3].[Cu] JRBRVDCKNXZZGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CEKJAYFBQARQNG-UHFFFAOYSA-N cadmium zinc Chemical compound [Zn].[Cd] CEKJAYFBQARQNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 2
- BSWGGJHLVUUXTL-UHFFFAOYSA-N silver zinc Chemical compound [Zn].[Ag] BSWGGJHLVUUXTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GZCWPZJOEIAXRU-UHFFFAOYSA-N tin zinc Chemical compound [Zn].[Sn] GZCWPZJOEIAXRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 20
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 19
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 6
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003878 thermal aging Methods 0.000 description 3
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 2
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 2
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002531 CuTe Inorganic materials 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIKSRXFQIZQFEH-UHFFFAOYSA-N [Cu].[Pb] Chemical compound [Cu].[Pb] WIKSRXFQIZQFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- FRLJSGOEGLARCA-UHFFFAOYSA-N cadmium sulfide Chemical compound [S-2].[Cd+2] FRLJSGOEGLARCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 239000003984 copper intrauterine device Substances 0.000 description 1
- BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N copper monosulfide Chemical compound [Cu]=S BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052981 lead sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940056932 lead sulfide Drugs 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229940071182 stannate Drugs 0.000 description 1
- SKRWFPLZQAAQSU-UHFFFAOYSA-N stibanylidynetin;hydrate Chemical compound O.[Sn].[Sb] SKRWFPLZQAAQSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002207 thermal evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/022425—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/0248—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
- H01L31/0256—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
- H01L31/0264—Inorganic materials
- H01L31/0328—Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, semiconductor materials provided for in two or more of groups H01L31/0272 - H01L31/032
- H01L31/0336—Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, semiconductor materials provided for in two or more of groups H01L31/0272 - H01L31/032 in different semiconductor regions, e.g. Cu2X/CdX hetero- junctions, X being an element of Group VI of the Periodic Table
- H01L31/03365—Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, semiconductor materials provided for in two or more of groups H01L31/0272 - H01L31/032 in different semiconductor regions, e.g. Cu2X/CdX hetero- junctions, X being an element of Group VI of the Periodic Table comprising only Cu2X / CdX heterojunctions, X being an element of Group VI of the Periodic Table
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft alterungs- und hitzestabilisierte photoelektrische Sonnenzellen. Insbesondere betrifft die
Erfindung photoelektrische Heteroübergangs-Zcllcn mit einer
stabilisierenden Metallelektrode.
Die Herstellung von photoelektrischen Dünnschicht-Zellen ist wohlbekannt. Ein großer Teil der Forschungsanstrengungen
wird jedoch immer noch auf die Entwicklung und Verbesserung von photoelektrischen Zellen verwandt, um einen größeren
Zellenwirkungsgrad und wirtschaftliche Brauchbarkeit zu schaffen. Insbesondere besteht ein fortwährendes Bedürfnis
für eine Verbesserung der Alterungs- und Hitzestabilität von photoelektrischen Heteroübergangs-Zellen, wie photoelektrischen Kadmiumsulfid-Zellen.
Aus CdS hergestellte Solarzellen sowie andere Solarzellen aus Halbleiterverbindungen verschlechtern sich bekanntlich
während ihres Betriebes. Der Abfall des Zellenwirkungsgrades tritt vermutlich durch thermisch aktivierte Diffusion ein.
Die Cu S-CdS-Solarzelle ist besonders empfindlich gegen eine
Verschlechterung aufgrund thermischer Effekte. Cu S bezeichnet eine Kupfersulfid-Zusammensetzung, in welcher der Wert
von χ im Bereich von 1,95 bis 2,0 liegt. Die thermische und alterungsbedingte Verschlechterung dieser Zelle ist vermutlich
durch Diffusion von Kupfer aus der Cu S-Schicht in die CdS-Schicht hervorgerufen und durch Veränderungen der Zusammensetzung
der Cu S-Schicht.
Wenn die Cu S-CdS-Solarzolle aus Dünnschichten ohne eine
χ
nachfolgende Wärmebehandlung hergestellt wird, hat die Zelle einen geringen Wirkungsgrad aufgrund einer niedrigen
Leerlaufspannung und einer schlechten Strom-Spannungs-Kurve.
Eine Wärmebehandlung derartiger Zellen verbessert den Wirkungsgrad und daher wird eine derartige Wärmebehandlung
herkömmlicherweise bei der Herstellung von solchen Zellen angewendet. Beispielsweise haben T.S. te Velde und
3U1241
J. Dieleman (Phillips Res. Reports 28,573; 1973) bei Verwendung
von einkristallinem CdS gefunden, daß Sauerstoff- und Wasserstoff-Wärmebehandlungen den Wirkungsgrad von
Cu S-CdS-Zellen beeinflussen.
A. Rothwarf (2nd E.C. Photovaltaic Solar Energy Conference,
R. Van Overstraelen und W. PaIz, Eds., Reidel Publ. Co.,
1979, Seite 370) hat berichtet, daß Wasserstoff- und Luft-(Sauerstoff)-Wärmebehandlungen
die Leitfähigkeit der Cu S-Schicht ändern und daß eine optimale Leitfähigkeit einem
Cu S entspricht, dessen χ im Bereich von 1,9995 bis 1,99995 liegt.
W.J. Biter (Solar Energy, J.B. Berkowitz und I.A. Lesk,
Kds., KlecLroclieni. £5oc, Princeton, N.J. S. 337; 1976)
hat gezeigt, daß Dünnschichten von auf die Cu S-Schicht nach der Wärmebehandlung aufgedampftem Metall eine Veränderung
des Wirkungsgrades der Zelle herbeiführen. Beispielsweise verbesserte eine dünne Schicht Kupfer den Zellenwirkungsgrad,
während dünne Schichten von Au7 Ag, Zn, Cd, Al, In, Ni und Sn eine Verschlechterung des Zellenwirkungsgrades
hervorriefen. Man dachte, daß diese Veränderungen durch Diffusion des aufgedampften Metalls durch die Cu S-Schicht
hervorgerufen werden, die eine Veränderung der Grenzschicht des HeteroÜbergangs herbeiführt.
Durch die Erfindung werden photoelektrische Zellen verbesserter
Stabilität geschaffen; sie zeichnen sich dadurch aus, daß eine Sperrschicht vorgesehen ist, welche das Metall
M. enthält, daß eine Stirnfläche bzw. Oberfläche der Grenzschicht
in Kontakt mit einer Schicht aus Halbleitermaterial steht und mit dieser einen photoelektrischen HeteroÜbergang
bildet, und daß eine stabilisierende Metallelektrode in intimem Kontakt mit wenigstens einem Teil der anderen Stirnfläche
bzw. Oberfläche der Sperrschicht steht, wobei die stabilisierende Metallelektrode aus wenigstens zwei metallischen
Elementen zusammengesetzt ist, von denen eines M- ist,
so daß die Tendenz von M1 zwischen der stabilisierenden
Metallelektrode und der Sperrschicht zu diffundieren ungefähr gleich Null ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Querschnitts
ansicht einer photoelektrischen Zelle vom "Rückwand"-Typ ("backwall" type).
In dieser Zelle tritt das Licht durch das Substrat ein und läuft durch die leitende Elektrode und die Halbleiterschicht.
Fig. 2 eine schematische Querschnittsan
sicht einer photoelektrischen Zelle vom "Vorderwand"-Typ ("frontwall" type),
bei welcher das Licht durch das stabilisierte Metallelektrodengitter eintritt und durch die Grenzschicht bzw. Sperrschicht
und die Halbleiterschicht verläuft .
Fig. 3 ein Diagramm der Ergebnisse des Bei
spiels 1, bei dem die Abszisse die Zeit eines beschleunigten Alterungsversuchs
einer Zelle ist und die Ordinate das Verhältnis des Wirkungsgrades der Zelle zu einem bestimmten Zeitpunkt zum Wirkungsgrad
nach einer Stunde. Die Kurve A ist ein Beispiel der Erfindung und
die Kurve B ist ein Vergleichsbeispiel, bei dem die Erfindung nicht verwendet
wird.
Die Erfindung betrifft alle Solarzellen, die ein streuendes Metallelement in einer der Halbleiterschichten aufweisen,
insbesondere solche Zellen, die nacheinander eine Halbleiterschicht, eine Verbund-Halbleiterschicht, eine metallenthaltende
Barrierenschicht und eine Barrierenelektrode bzw. Sperrschichtelektrode aufweisen. Das streuende Metallelement
wird hier mit dem Bezugszeiehen M. bezeichnet. In den Ausführungsformen
der Erfindung ist M1 sowohl in der Sperrschicht
bzw. Barrierenschicht als auch in der Sperrschichtbzw. Barrierenschicht-Elektrode vorgesehen. Wenn jedoch die
Tendenz von M1 zur Diffusion von der Sperrschichtelektrode
in die Sperrschicht hinein etwa Null ist, wird die Sperrschichtelektrode eine "stabilisierende Elektrode" genannt.
Es sollte angemerkt werden, daß im Gleichgewicht, obwohl die Tendenz von M zur Diffusion zwischen die stabilisierende
Elektrode und die Sperrschicht hinein gleich Null ist, tatsächlich
ebenso viele M1-Atome von der stabilisierenden
Elektrode in die Sperrschicht hineindiffundieren als M.Atome
von der Sperrschicht in die stabilisierende Elektrode hineindiffundieren. Mit dem Ausdruck "Tendenz zur Diffusion
ist ungefähr gleich Null" ist also ein Nettotransfer von M1
von ungefähr gleich Null über die Zwischenfläche zwischen der stabilisierenden Elektrode und der Sperrschicht hinweg
gemeint, d.h. die Nettodiffusion von M1 zwischen der Elektrode
und der Sperrschicht ist ungefähr gleich Null.
Ein passendes Maß der Tendenz von M zwischen die Schichten
hinoinzudiffundieren, ist der Unterschied des chemischen
Potentials von M1 zwischen diesen Schichten. Bei Ausführungen
der Erfindung wird der Unterschied des chemischen Potentials von M zwischen der stabilisierenden Elektrode
bei einer gegebenen Temperatur etwa Null sein, und zwar ebenso wie die Tendenz von M1 dazwischen hineinzudiffundieren.
Wir nehmen dabei an, daß die Temperatur T in der Sperrschicht und in der Elektrode gleich ist. Bis auf eine
HI 241 : ■*■..·■·■ '"·,
Konstante ist das chemische Potential der Art M1 in der
i-ten Schicht gleich RT In a., und in der j-ten Schicht
RT In a., wobei a. und a. die Aktivitäten von M. in der
i-ten und j-ten Schicht sind und R die Gaskonstante. Folglicherweise
kann man die Bedingung für erfindungsgemäße Ausführungen angeben als a. = a., d.h. die Aktivitäten von
M1 sind die gleichen in der stabilisierenden Elektrode und
der Sperrschicht. Es wurde bisher noch nicht erkannt, daß die kritische Stöchiometrie von M1 in der Sperrschicht durch
Wahl einer Sperrschichtelektrode stabilisiert werden sollte, welche M1 mit der gleichen Aktivität enthält wie die Aktivität
von M1 in der Sperrschicht an ihrer kritischen Stöchiometrie,
also eine stabilisierende Elektrode.
Die Aktivitäten eines gegebenen Bestandteils von zwei Schichten oder Phasen sind im Gleichgewicht gleich (die Aktivitäten
beziehen sich auf den gleichen Standardzustand; S. Glasstone, Thermodynamics for Chemists, D. Van Nostrand,
New York, 1947). Der Standardzustand für das Metall M1 ist
der reine Festkörper und der Wert seiner Aktivität im Standardzustand ist eins. Es gibt viele Woqo din Aktivität
einer Art wie M1 in der stabilisierenden Elektrode und der
Sperrschicht bzw. Raumladungsgrenzschicht zu messen, von
denen mehrere hier erwähnt werden, d.h., thermodynamische Messungen (S. Glasstone aao, Seite 363, erläutert die Bestimmung
der Aktivität eines in einem anderen Metall gelösten Metalls, beispielsweise einer flüssigen Legierung,
durch Spannungsmessungen (EMF) der entsprechenden Zelle).
Die Sperrschichten in Zellen dieser Art werden gewöhnlich aus Verbindungen hergestellt, die aus den Elementen der
Gruppen IB (beispielsweise Cu) , HB (beispielsweise Zn) , IHA (beispielsweise Ga) , IHB (beispielsweise Sc) , VIB
-(beispielsweise Cr) in Kombination mit den Elementen der
Gruppen IVA (beispielsweise Ge), IVB (beispielsweise Ti),
VA (beispielsweise As), VB (beispielsweise V) und VIA (beispielsweise Se) bestehen. Beispielsweise Verbindungen
der Gruppen VIB (beispielsweise Mo), und VIA (beispielsweise Te); IIIB (beispielsweise Y) und VA (beispielsweise Bi);
HB (beispielsweise Cd) und VA (beispielsweise As) ; IB (beispielsweise Ag), IVA (beispielsweise Si) und VIa
(beispielsweise S); IB (beispielsweise Au), IIIB (beispielsweise La) und VB (beispielsweise V); sowie ähnliche
Kombinationen.
Die Verbindungshalbleiter für die Halbleiterschicht sind
wohlbekannt und werden aus Kombinationen der Leiter-Metallelemente
und Nichtmetallelemten hergestellt. Die für diesen Zweck nützlichen leitenden Metalle werden aus den Elementen
Strontium , Barium, Kupfer, Silber, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Zinn, Antimon, Blei, Wismut und den Elementen der
Gruppe HB (z.B. Cd), IHA (z.B. In), IIIB (z.B. Sc), IVB (z.B. Ti), VB (z.B. V) und VIB (z.B. Cr) ausgewählt. Brauchbare
nichtmetallische Elemente zur Kombination mit den vorstehenden Metallen fassen Silicium, Germanium, Phosphor,
Arsen, Schwefel, Selen, Tellur und ähnliche. Beispielsweise Verbindungen der Gruppe HB (z.B. Zn) und Schwefel, Gruppe
IHA (z.B. Al) und Arsen, Gruppe IIIB (z.B. La) und Selen, sowie ähnliche Kombinationen.
Insbesondere betrifft die Erfindung die folgenden Solarzellen, bei denen X die Sperrschicht bzw. Raumladungsgrenzschicht
ist und Y die Halbleiterschicht.
X = CuxS,
CdTe-CuTe
CuxInSe2
CuxInTe2
Cu GaTe,
Cd SiAs9
Zn SiAs9
CuxInTe2
Cu GaTe,
Cd SiAs9
Zn SiAs9
X ^
B As, and
H I 2 4 1
Y = CdS
ZnxCd(l-x)s
SnO2:Sn
Zn3P2
Zn3P2
Das Diffusionselement M. gemäß der Erfindung ist irgendein
Element, das zwischen der SperrSchichtelektrode und der Sperrschicht
mit einer ausreichenden Geschwindigkeit bei einer bestimmten Temperatur diffundiert, um die Leistungsfähigkeit,
den Wirkungsgrad oder die Stabilität der photoelektrischen Zelle zu beeinflussen. Derartige diffundierende Elemente
sind normalerweise metallische Elemente sind normalerweise metallische Elemente, die hierin durch die aufgezählten metallischen
Elemente der Sperrschicht erläutert werden, beispielsweise Cu, Ag, Zn, Cd, Ga, In, Sc, Y, La, Cr, Mo usw.
Vorzugsweise wird M' aus Metallen der Gruppen IB, HB, IHA und B, IVA und B, VB und VIB ausgewählt; speziell bevorzugt:
erfolgt die Auswahl unter Strontium, Barium, Zinn, Blei, Antimon, Wismut, Mangan und der Gruppe IB, ΓIB, ΙΤΙΑ und
B, IVB, VB und VIB-Metallen; am aller bevorzugten erfolgt
die Auswahl aus Kupfer, Zink und Bor. Die Erfindung bezieht sich zwar auch auf rasch diffundierende Elemente, die nicht
Kupfer sind, doch wird Kupfer hier zur Darstellung der Erfindung verwendet, da Kupfer in der wichtigen und genau
untersuchten Cu S-CdS-ZeIIe vorliegt. Bei einer derartigen Kadmiumsulfidzeile wird M1 vorzugsweise aus Metallelementen
der Gruppen IB, HB, IHA und B und IVB ausgewählt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sperrschichtelektrode eine stabilisierende Elektrode mit einer Zweiphasen-Mischung
von zwei oder mehr metallischen Verbindungen, welche Festkörperlösungen oder intermetallische Verbindungen
sind. Unter anderen Faktoren beruht diese Ausführungsform
auf der Tatsache, daß durch eine Koexistenz von Phasen die
Aktivität von dem in der stabilisierenden Metallelektrode enthaltenen M1 auf einem vorgewählten Wert aufrechterhalten
wird. In der Praxis wird die Aktivität von M1 in der stabilisierenden
Metallelektrode gleich der Aktivität von M1
in der Sperrschicht gewählt. Der Wert der Aktivität in der stabilisierenden Elektrode ist durch die Natur anderer Verbindungen
und durch ihre relativen Konzentrationen im Verhältnis zu M1 festgelegt.
Die bevorzugten stabilisierenden Metallelektroden gemäß
der Erfindung sind Zweiphasen-Mischungen von zwei oder mehreren metallischen Zusammensetzungen, welche Festkörperlösungen
oder intermetallische Verbindungen sind. Der Ausdruck "Legierung" soll hierin sowohl Festkörperlösungen
als auch intermetallische Verbindungen einschließen. Zur Verwendung in derartigen erfindungsgemäßen Ausführungen muß
die stabilisierende Elektrode die folgenden Eigenschaften aufweisen:
(1) Das Legierungselement oder die Elemente müssen Festkörperlösungen
oder intermetallische Verbindungen mit dem Metall M1 bilden, das der Legierung und der Sperrschicht
gemeinsam ist;
(2) Die sich ergebende Elektrode muß elektrisch leitend sein;
(3) Das Legierungselement oder die Elemente werden vorzugsweise
nic-hl für nndoro Rlomonto in dor Sporrschi c?it
konkurrieren. Beispielsweise sollten in der Cu S-CdS-Zelle das Legierungselement kein Sulfid bilden durch
Reaktion mit dem Schwefel aus der Cu S-Schicht.
Überdies ist es bevorzugt, daß das Legierungselement oder
die Elemente zwei Verbindungen mit dem Metall M1 bilden,
das der Sperrschicht gemeinsam ist, die dann zusammenwirken oder "koexistieren", um die Aktivität des gemeinsamen
3H1241
Metalls zu stabilisieren.
Beispiele von für die Erfindung geeigneten binären Systemen schließen die folgenden ein: Kupfer-Zink, Kupfer-Aluminium,
Kupfer-Zinn, Kupfer-Gold, Zink-Kadmium, Zink-Silber, Zink-Zinn,
und ähnliche.
Die stabilisierende Elektrode kann mehr als zwei Komponenten aufweisen; es sind ternäre Zusammensetzungen ebenfalls brauchbar
zur Aufrechterhaltung einer konstanten Aktivität. Beispiele brauchbarer ternärer Zusammensetzungen sind:
Kupfer-Nickel-Aluminium, Kupfer-Zink-Zinn, Zink-Kadmium-Gold
usw.
Der tatsächliche Aktivitätswert, der für ein gegebenes System der Sperrschicht und der stabilisierenden Elektrode erforderlich ist, ändert sich von System zu System, er liegt jedoch
-7 -1
im Bereich von 1 χ 10 bis 5 χ 10 für Kupfer in der CdS-Cu
S-Zelle. Diese Wahl der Aktivität für Kupfer in der stabilisierenden
Elektrode dient zur Stabilisierung der kritischen Stöchiometrie von Kupfer in der Sperrschicht auf größer als
1,99 und weniger als 2,0, d.h., χ = 1,996 - 1,999 in Cu S.
Für Festkörperlösungen kann die Aktivität durch die Konzentration angenähert werden. Bei intermetallischen Verbindungen
mit einem kleinen Bereich variabler Zusammensetzung, können die Komponentenaktivitäten durch lineare Funktionen der Zusammensetzung
angenähert werden. Die tatsächlichen Akt iv.it ätswerte
für viele Zusammensetzungen sind bereits bekannt und in der Literatur angegeben. Experimentell kann die Aktivität
dadurch bestimmt werden, daß die elektromotorische Kraft (Spannung) der Mischung gegen das reine Element gemessen
wird. Ein reines Element hat eine Aktivität von 1 (Standardzustand) .
Aktivitätswerte von Kupfer in verschiedenen Legierungen und intermetallischen Verbindungen sind aus der Literatur
oder aus Versuchen erhältlich. Im letzteren Fall werden die Messungen von Dampfdrücken oder elektromotorischen Kräften
der Verbindung im Vergleich zum reinen Element verwendet. Typische Elemente, die zur Erzeugung von Schichten mit der
gewünschten Aktivität gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel
der Erfindung mit Kupfer legiert oder kombiniert werden können, umfassen die metallischen Elemente der Gruppen
HB, IIIA und IHB, sowie IVA (außer Pb) des Periodischen
Systems, beispielsweise Zink, Zinn, Indium, Gallium, Aluminium, usw.
Insbesondere wurde gefunden, daß photoelektrische Kadmiumsulfid-Zellen
mit verbesserter Stabilität geschaffen werden, welche aufeinanderfolgende Lagen einer transparenten
leitenden Elektrode, des Kadmiumsulfid-Halbleiters, der
Kupfersulfid-Barriere und der stabilisierenden KupfermetalloLokl.rode
umi'nsspn; die Kupfermetallelektrode umfaßt Kupfer,
Kupferlegierungen oder Mischungen hiervon, bei denen das
Kupfer eine chemische Standardaktivität im Bereich von 1 χ 10 bis 5 χ 10 aufweist. Die chemische Aktivität
des Kupfers in Cu S ist ein sehr empfindliches Maß der Zu-
x -5
sammensetzung. Eine Aktivität von etwa 1 χ 10 entspricht
einem x-Wert von 1,996 und eine Aktivität von etwa 0,5 entspricht einem x-Wert von 1,999.
Die stabilisierende Elektrode kann durch Aufdampfen einer Legierungsschicht auf die Cu S-Schicht geformt werden, wo-
it
bei die Legierungsschicht eine stabile konstante chemische Standardaktivität dos Kupfers enthält. Bei einer erfindungsqomnßen
Ausführung wird auf die Cu S-Schicht eine Kupfer-
JC
legierungsschicht oder ein Gitter abgeschieden, das eine Zweiphasen-Mischung von Kupferverbindungen enthält. Im chemischen
Gleichgewicht zeigt diese Zweiphasen-Mischung eine chemische Aktivität des Kupfers, die sich nicht ändert. Eine
alternative, jedoch weniger bevorzugte Methode zur Ausführung der Erfindung besteht darin, auf die Cu S-Schicht
eine Kupferlegierungsschicht oder ein Gitter abzuscheiden, das eine Festkörperlösung ist. Ein weiteres alternatives
Verfahren, das jedoch weniger bevorzugt ist, besteht darin, auf die Cu S-Schicht eine Kupferlegierungsschicht abzuschciden,
die eine intermetallische Kupferverbindung ist.
Ein weiteres alternatives Verfahren, das jedoch weniger bevorzugt ist, besteht darin, auf die Cu S-Schicht eine
Reihe von dünnen Filmen abzuscheiden, von denen einer Kupfer ist, und dann diese Schichten zu erhitzen, um eine oder
mehrere Kupferlösungen oder intermetallische Verbindungen zu erzeugen.
Andere Materialien können vorteilhafterweise in den verschiedenen
Schichten der photoelektrischen Zellen enthalten sein. Beispielsweise können kleine Mengen des Elements oder
der Elemente der leitenden Schicht in die halbleitende Schicht eingebracht werden, um die Haftung zu verbessern,
wie in der US-Patentanmeldung 27 979 des gleichen Erfinders beschrieben. Ebenso können "Dotierungsmittel" in die halbleitende Schicht eingebracht werden, um den inneren spezifischen
Widerstand der halbleitenden Schicht zu vermindern. Eine Erläuterung dieser Maßnahme ist in US-PS 3 880 633
qoyebcn, welche dem Zusatz einer Aluminium enthaltenden Verbindung
zur halbleihenden Kadmiumsulfid-Schicht boschreibt.
Im folgenden werden nun die Ausführungsbeispiele der Zeichnung erläutert. In der Fig. 1 ist eine photoelektrische
Dünnschicht-Polykristallin-Zelle vom "Rückwand"-Typ gezeigt.
Das Licht tritt durch das Substrat 1 ein, das ein transparentes Material wie Glas ist. Das Licht tritt dann
in die leitende Elektrode 2 ein. Diese Elektrode ist chemisch inert und in der Lage hohen Temperaturen zu widerstehen.
Sie ist auch für die Wellenlängen transparent, für welche
dor photoelektrische übergang empfindlich ist. Geeignete transparente, leitende Metallelektroden sind z.B. Antimon
enthaltendes Zinnoxid, sowie Kadmiumstannat und Zinn enthaltendes Indiumoxid. Das Licht tritt dann in die Halbleiterschicht
3 ein, beispielsweise eine Kadmiumsulfid-Schicht. Danach verläuft das Licht in die Sperrschicht 4. Diese Sperrschicht,
die zusammen mit der Halbleiterschicht den photoelektrischen Übergang bildet, ist ein mikroskopisch dünner
Film von etwa 0,01 bis 0,1 Mikrometer Dicke und besteht aus einem Material, das die vorstehend erläuterten Metalle enthält.
Beispielsweise kann eine derartige Sperrschicht eine Kupferverbindung, wie Kupfersulfid sein. Die letzte Schicht
5 der in der Fig. 1 gezeigten photoelektrischen Zelle ist die stabilisierte Metallelektrode gemäß der Erfindung.
In der Fig. 2 ist eine photoelektrische Dünnschicht-Polykristallinzelle
vom "Vorderwand"-Typ gezeigt. Das Licht tritt durch das stabilisierende Metallelektrodengitter 5
ein. Danach tritt das Licht in die Sperrschicht 4 ein, welcher die Halbleiterschicht 3 und die Elektrodenschicht 2
folgen. Diese Schichten sind auf das Substrat 1 aufgesetzt, das aus Glas, Metall oder Beton bestehen kann. Bei einer
alternativen Form der "Vorderwand"-Zelle kann die Gitterelektrode
ein gewöhnliches Metall sein und die stabilisierende Metallelektrode kann nächst zu dem Substrat gelegen
sein. Bei dieser alternativen "Vorderwand"-Zelle können auch die Halbleiterschicht und die Sperrschicht umgekehrt
werden, so daß die Halbleiterschicht an der Metallgitterelektrode liegt. Sowohl bei der Fig. 1 als auch bei der Fig.
sind die Elektrodenschichten oder Gitter mit geeigneten elektrischen Schaltungen verbunden.
Die Fig. 3 zeigt das Ergebnis von beschleunigten Alterungsversuchen
bei einer erfindungsgemäßen Ausführung einer
photoelektrischen Zelle (Kurve A) und einer Vergleichszelle, bei welcher die Erfindung nicht angewendet ist (Kurve B).
Die Untersuchungen bei 350 Stunden stellen etwa 6 Monate normalen Gebrauch der photoelektrischen Zelle dar. In der
Fig. 3 ist die Zeit t als Abszisse aufgetragen und das Verhältnis des Zellenwirkungsgrades zur Zeit t in Bezug zum
Zellenwirkungsgrad bei einer Stunde als Ordinate. Der Wirkungsgrad einer Zelle gemäß der Erfindung ist recht zufriedenstellend
über diesen Alterungstest hinweg, während derjenige der Vergleichszelle nicht zufriedenstellend ist.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der Solarzellen gemäß der Erfindung besteht darin, die Halbleiterschicht
und die Sperrschicht auf ein geeignetes leitendes Substrat aufzubringen und dann die Schichten wärmezubehandeln bis
der photoelektrische Übergang geformt wird. Die stabilisierende Metallelektrode wird dann auf die Sperrschicht aufgebracht
.
Bei der Cu S-CdS-Solarzelle wird z.B. die CdS-Schicht auf
χ
mit Indiumoxid beschichtetes Glas aufgebracht. Dann wird
die Cu S-Sch.i.cht durch eine topochem.i sehe Reaktion /,wischen
CdS und CuCl-Lösung geformt. Diese Schichten werden wärmebehandelt,
um die korrekte Stöchiometrie der Cu S-Schicht zu erzielen und den photoelektrischen übergang zu formieren.
Schließlich wird die Kupferlegierung auf die CuS-Schicht aufgebracht. Für diese spezielle Zelle ist ein
Kupfer mit sehr geringer Aktivität erforderlich, um die Cu S-Schicht zu stabilisieren. Dementsprechend enthält die
Kupferlegierung sehr wenig Kupfer. Das bevorzugte Material ist eine Legierung aus Kupfer und Zink, die einen Teil
Epsilon-Messing (4 Teile Kupfer auf einen Teil Zink) und 2 Teile Eta-Zink enthält. Diese Legierung hat eine Akti-
_7 vität innerhalb des erwünschten Bereichs von 0,5-10 , d.h.
0,21, wie aus thermodynamischen Daten bestimmt.
Bei einem weniger bevorzugten Verfahren werden die Halbleiterschicht
und die Sperrschicht auf ein geeignetes Substrat aufgebracht und die Kupferlegierung abgeschieden,
bevor eine Wärmebehandlung erfolgt. In diesem Fall hat die Cu S-CdS-Solarzelle nicht die optimale Stöchiometrie der
CuxS-Schicht.
Überdies wird die photoelektrische Grenzfläche nicht optimal geformt, da vor der Aufbringung der Kupferlegierung
keine Wärmebehandlung erfolgte. Typischerweise weist die topochemisch geformte Cu S-Schicht einen Wert von χ
auf, der kleiner ist als der gewünschte Wert von 1,996. Es muß daher eine Kupferlegierung mit einer höheren Aktivität
als bei dem vorstehend beschriebenen bevorzugten Verfahren auf das Cu S aufgebracht werden. Auf diese Weise
diffundiert genügend Kupfer aus der Kupferlegierung in die Cu S-Schicht während der Wärmebehandlung und hebt die Stöchio-
metric auf den erwünschten Wert, wobei gleichzeitig die chemische Aktivität des Kupfers in den beiden Phasen im wesentlichen
die gleiche wird.
Eine Alternative zu der letztgenannten Verfahrensweise, die jedoch noch weniger bevorzugt ist, besteht darin, einen
dünnen Film von Kupfer auf die Sperrschicht einer frischen, nicht wärmebehandelten Zelle aufzubringen. Danach wird eine
nachfolgende Schicht Kupferlegierung mit einer geringeren
Aktivität in der dünnen Schicht Kupfer ausgebracht. Schließlich wird die gesamte Struktur wärmebehandelt, wodurch das
Kupfer aus dem dünnen Film in die Sperrschicht und in die Legierung hineingetrieben wird, so daß sich ein hinsichtlich
der Aktivität ausgeglichenes System ergibt, bei dem das Cu S einen Wert χ von im wesentlichen gleich 1,998 hat; die
aktivitätsstabilisierende Elektrode wird eine Aktivität von etwa 1 χ 10 aufweisen.
Bei den nachfolgenden Beispielen wurde das weniger bevorzugte Verfahren der Herstellung verwendet, um die Solarzellen
herzustellen. Dementsprechend hatten die verwendeten Kupferlegierungselektroden eine höhere Kupferaktivität als es beim
bevorzugten Verfahren erforderlich ist.
Die folgenden Beispiele werden zur Erläuterung der Herstellung von photoelektrischen Dünnschicht-Polykristallinzellen
mit verbesserter Stabilität oder verbessertem Wirkungsgrad beim Aufheizen oder Altern im Sonnenlicht angegeben.
Es wurden Cu S-CdS-Solarzellen erzeugt, in dem CdS-Filme
auf Glassubstrate abgeschieden wurden, die vorher mit einer dünnen Schicht transparenten zinndotierten Indiumoxids bedeckt
worden waren. Ein dünner Film von Cu S mit einer Dicke
von ungefähr 0,2 Mikrometer wurde dann durch topochemische Umwandlung geformt, die dadurch erzielt wurde, daß der CdS-FiIm
in eine heiße Lösung von CuCl eingebracht wurde. Der sich ergebende Cu S-FiIm wurde dann getrocknet. Es wurden
Kupferlegierungselektroden auf ausgewählte Bereiche der
Cu S-Schicht aufgebracht, um Solarzellen zu bilden. Auf andere ausgewählte Bereiche wurden Reinkupferelektroden aufgebracht,
um Solarzellen zu bilden, die als eine Kontrolle wirken würden. Die Kupferlegierungselektrode wurde dadurch
hergestellt, daß eine Mischung aus Kupfer und Zink in einen Wolfram-Verdampfungskorb eingebracht wurde und dann ein Teil
der Mischung verdampft wurde, um eine ungefähr 2,0 Mikrometer dicke Legierungsschicht zu bilden. Das molare Verhältnis von
Cu zu Zn in dem Korb betrug 3 zu 1, wegen der höheren Flüchtigkeit
von Zn bestand der zuerst auf dem Cu S abgeschiedene Film aus einer Mischung von Epsilon-Messing und Eta-Zink.
3U1.?41
Die vorbereiteten Solarzellen wurden einer beschleunigten thermischen Alterungsbelastung unterzogen, um eine Alterung
über eine lange Zeitspanne hinweg zu simulieren. Die Alterungstbelastung
bestand aus einer Luftljeizungsbehandlung bei 90 C.
Die Zellen wurden periodisch aus dem Wärmebehandlungsofen
entnommen und hinsichtlich ihres photoelektrischen Wirkungsgrades und anderer Solarzelleneigenschaften überprüft. Man
nimmt an, daß die beschleunigte Alterung bei 90 C einer beschleunigten
Alterungsrate entspricht, die sechsmal so groß ist wie bei der normalen Verwendung einer Flachplatten-Solarzelle.
Die beschleunigte Alterungsuntersuchung wurde für eine Zeitspanne von 350 Stunden fortgesetzt, also entsprechend
einem Sechsmonats-Äquivalent normalen Gebrauchs.
Die Ergebnisse dieser intermittierenden Solarzellenüberprüfung zeigte, daß die Solarzellen mit Reinkupferelektroden
während der ersten 13 Stunden der beschleunigten Alterungsbelastung
einen Anstieg des Wirkungsgrades hatten; danach verminderte sich der Wirkungsgrad beständig während
der verbleibenden 337 Stunden der Prüfung. Die Verminderungsrate des Wirkungsgrades im letzten Teil der Alterungsbelastungsüberprüfung
betrug 4,05 % pro Tag. Die äquivalente Rate der Verschlechterung des Wirkungsgrades im normalen
Gebrauch war 20,2 % pro Betriebsmonat.
Die Solarzellen mit Kupferlegierungselektroden wurden
gleichermaßen intermittierend während des beschleunigten thermischen Alterungsbelastungstests überprüft. Die Ergebnisse
zeigten, daß dieser Solarzellenwirkungsgrad sich ebenfalls während der ersten 13 Prüfungsstunden erhöhte
und danach aber nahezu während der gesamten 350 Stunden der Prüfung konstant blieb. Die äquivalente Rate der Verschlechterung
im normalen Gebrauch war im wesentlichen gleich Null und man würde erwarten, daß der Zellenwirkungsfjrad
im wesentlichen konstant bleibt.
_ 01 —
Diese Ergebnisse sind in der Fig. 3 dargestellt. In diesem Diagramm sind die Stunden des vorstehend erläuterten beschleunigten
Tests als Ab.szisse aufgetragen, nip Ordinate
ist eine Darstellung des Wirkungsgrades zu jedem Zeitpunkt
im Vergleich mit dem Wirkungsgrad nach einer Stunde. Die Kurve A wurde aus den Datenpunkten erzielt, die mit der
Solarzelle mit Kupfer-Zink-Legierungs-Elektrode bestimmt wurde; die Kurve B wurde aus den Datenpunkten erzielt, die
für die Solarzelle mit der Kupferelektrode bestimmt wurden.
Die vorstehenden Untersuchungen zeigten, daß die Kupferlegierung die Solarzellen gegen eine Verschlechterung stabilisierten.
Es wird die folgende Erklärung für das erzielte Ergebnis vorgeschlagen. Als das Kupfer und das Zink auf die
Oberfläche gedampft wurden, wurden zwei Cu-Zn-Verbindungen geformt, wie das Epsilon-Messing und das PJta-Zink. Zusammen
stabilisierten diese Phasen die Aktivität des Kupfers in
der Cu S-Schicht. Während der beschleunigten Alterungsunterx
suchung wurde einiges Kupfer in die Cu S-Schicht überführt,
und zwar aufgrund der Tatsache, daß die Kupferaktivität in der Legierungsschicht höher war als diejenige in der Cu S-Schicht.
Bei den mit Reinkupferelektroden versehenen Solarzellen wurde das Kupfer wiederum von der Kupferschicht in
die Cu S-Schicht überführt, wodurch sich eine anfängliche Verbesserung des Zellenwirkungsgrades während des anfänglichen
Teils der Untersuchung ergab; danach wurde jedoch die Cu S-Schicht während des letzteren Teils der Untersuchung
isolierend, als die Sperrschicht weitgehend zu Cu,S wurde.
Es wurden Solarzellen in ähnlicher Weise wie beim Beispiel 1 hergestellt, und zwar mit der Ausnahme, daß die
durch thermische Verdampfung abgeschiedene Kupferlegierung aus Kupfer und Blei bestand. Die Untersuchungser-
gebnisse zeigten, daß die die Kupfer-Blei-Legierungselektroden enthaltenden Solarzellen verschlechtert waren und
keine photoelektrische Leistung hatten.
Diese Untersuchung zeigt, daß Kupferlegierungen, die Elemente
wie Blei enthalten, welches leicht stabile Sulfide bildet, nicht wünschenswerte Legierungen für die erfindungsgomäße
Anwendung sind. Durch Bildung von Sulfiden aus dem Schwefel in der Sperrschicht werden die relativen Aktivitäten
des Kupfers in der Sperrschicht und in der Elektrode
gestört und das Kupfer wandert zur Formung eines Kurzschlusses, da das Legierungselement den Schwefel (oder ein
weiteres Element) aus der Halbleiterschicht herausnimmt, wodurch unerwünschte Veränderungen in der Halbleiterschicht
vorursacht werden. Als Blei als Legierungselement verwendet
wurde, wurde während der Wärmebehandlung Bleisulfid geformt, wodurch ein Kurzschluß der Zellen hervorgerufen wurde.
Es wurden Solarzellen hergestellt, die ähnlich denjenigen von Beispiel 1 waren, mit der Ausnahme, daß anstelle von
Zink in der Kupferlegierung Zinn verwendet wurde. Die beschleunigte
Alterungsuntersuchung zeigte, daß der Wirkungsgrad bzw. die Leistung der Solarzellen, die die Kupfer-Zinn-Legierungselektroden
enthielten, im wesentlichen zeitlich konstant waren, jedoch sehr langsam während der Alterungsuntersuchung
absank. Die Veränderungsgeschwindigkeit des Wirkungsgrades betrug weniger als 10 % pro Tag der
-2 beschleunigten Alterung oder weniger als 10 % pro Monat beim normalen Gebrauch.
Andere Solarzellen wurden im wesentlichen in der gleichen Weise aus Kupfer und Zinn hergestellt. Als die Mischung
von Kupfer und Zinn, die zur Formung der Legierungselektrode durch Verdampfung verwendet wurde Kupfer und Zinn
in einem molaren Verhältnis von 3 zu 1 enthielt, erhöhte
3U1241
sich der Wirkungsgrad der die Legierungselektrode enthal-
-4
tenden Zellen um etwa 7 χ 10 % pro Tag der beschleunigten Alterung, Wenn die Mischung Kupfer und Zinn in einem molaren Verhältnis von 1 zu 1 enthielt, zeigten die sich ergebenden Solarzellen einen Wirkungsgrad, der während der beschleunigten Alterungszeitdauer konstant blieb. Wenn die Mischung Kupfer und Zinn im molaren Verhältnis von 1 zu 3 enthielt, zeigten die sich ergebenden Zellen Wirkungsgrade, die zeitlich nahezu konstant waren, die sich jedoch um etwa 10 % pro Tag der beschleunigten Alterung erhöhten. Jedenfalls waren die Zellenwirkungsgrade aller Kupfer-Zinn-Elektroden enthaltenden Zellen nahezu, innerhalb der Meßfehlergrenze, zeitlich konstant; es zeigte sich somit, daß die Zinn enthaltende Kupferlegierung die Zellen gegen thermische Alterung stabilisierte.
tenden Zellen um etwa 7 χ 10 % pro Tag der beschleunigten Alterung, Wenn die Mischung Kupfer und Zinn in einem molaren Verhältnis von 1 zu 1 enthielt, zeigten die sich ergebenden Solarzellen einen Wirkungsgrad, der während der beschleunigten Alterungszeitdauer konstant blieb. Wenn die Mischung Kupfer und Zinn im molaren Verhältnis von 1 zu 3 enthielt, zeigten die sich ergebenden Zellen Wirkungsgrade, die zeitlich nahezu konstant waren, die sich jedoch um etwa 10 % pro Tag der beschleunigten Alterung erhöhten. Jedenfalls waren die Zellenwirkungsgrade aller Kupfer-Zinn-Elektroden enthaltenden Zellen nahezu, innerhalb der Meßfehlergrenze, zeitlich konstant; es zeigte sich somit, daß die Zinn enthaltende Kupferlegierung die Zellen gegen thermische Alterung stabilisierte.
Eine Erklärung der Wirksamkeit dieser Kupferlegierung besteht
darin, daß eine Mischung von intermetallischen Kupfer-Zinn-Verb
indungen, wie die Epsilon- und Eta-Phasen zusammen abgeschieden wurden und daß die Koexistenz dieser Phasen
die Kupferaktivität in der Cu S-Schicht stabilisierte.
Es wurden Solarzellen in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1
erzeugt, lediglich mit der Ausnahme, daß die Kupferlegierung Kupfer und Gold enthielt. Das Molarverhältnis der
verdampften Mischung betrug 3 zu 1 . Die Untersuchungsergebnisse zeigten, daß die die Legierungselektroden enthaltenden
Solarzellen einen Wirkungsgrad hatten, der während der ersten Stunde der beschleunigten Alterungsuntersuchung
zunahm, dann jedoch mit zunehmener Zeit abnahm. Am Ende des 350 Stunden-Test betrug die Abnahmegeschwindigkeit
der Leistung bzw. des Wirkungsgrades 2 % pro Tag des beschleunigten Tests oder etwa 10 % pro Monat bei normalem
Gebrauch.
Der Kupfergehalt der verdampften Kupferlegierung betrug ungefähr 75 % oder mehr, und zwar aufgrund der vergleichbaren
Dampfdrücke von Kupfer und Gold während der Verdampfung. Die Kupferaktivität der sich ergebenden Legierungselektrode
war daher viel größer als erwünscht und nahezu so groß wie die in einer Reinkupferelektrode (nämlich
gleich Eins). Somit war die Verschlechterungsrate der Kupfer-Gold-Legierungselektroden mit diesem hohen Kupfergehalt
enthaltenden Zellen nahezu genauso groß wie diejenige von Zellen mit Reinkupferelektroden.
Die mit den stabilisierten Metallelektroden in den photoelektrischen
Zellen gemäß der Erfindung erzielte überraschend wirksame Alteruncjsstabill sierungsverbesserung wird
nun durch Veryloichsbeispielc erläutert. In einer den Stand
der Technik erläuternden Gruppe wurde die Kupfersulfid-Schicht
der photoelektrischen Zelle wie vorstehend beschrieben, mit einer Kupferschicht bedeckt. In der anderen Gruppe wird die
Kupfersulfidschicht wie vorher mit Kupfer beschichtet und dann mit einer weiteren Schicht aus Zinn. Die beiden unterschiedlichen
Gruppen entsprechend dem Stand der Technik und der Erfindung werden weiter mit einer Schicht aus Gold beschichtet,
um genaue elektrische Messungen zu ermöglichen und die Elektrode vor der Atmosphäre zu schützen. Diese Goldschicht
dient nur der experimentellen Bequemlichkeit und würde daher bei kommerziellen Zellen nicht verwendet werden.
Es wurden Ströme und Spannungen unter einer konstanten Lichtquelle gemessen. Die Zellen wurden dann auf etwa 200 C drei
Minuten lang aufgeheizt, um die Wärmebehandlung herbeizuführen. Danach wurden wiederum die Ströme und Spannungen gemessen.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Vor der | Kupferelektroden | Nach | SC | der Wärmebehandlung | Wirk. | |
2 Strom |
Wärmebehandlung | 3 2 Spannung Wirk. Strom |
,35 ,26 ,17 |
Spannung | ||
Zellen | 1SC | Voc "L τ | V OC |
1 ,483 0,979 0,160 |
||
gruppe | 4,46 4,48 3,25 |
0,170 0,758 5 0,117 0,524 5 0,008 0,026 6 |
0,288 0,186 0,026 |
|||
U) NJ -ι | ||||||
5 | ,46 | 0 | Kupfer- 7. | i | ηη-ΤΠ | ok I | rod on | 0 | ,372 | 1, | 860 | |
1 | 4 | ,38 | 0 | ,305 | i | ,667 | 5 | ,00 | 0 | ,263 | 1, | 132 |
2 | 6 | ,46 | 0 | ,226 | 0 | ,989 | 4 | ,30 | 0 | ,219 | 1, | 382 |
3 | ,195 | 1 | ,259 | 6 | ,31 | |||||||
Die Zellen unterscheiden sich in der Dicke der Kadmiumsulfidschicht
von 25 Mikrometer bis zu 13 Mikrometer bzw. 6 Mikrometer.
Milliampere bei Kurzschluß. Spannung im Leerlauf.
3141>141 · _ 26 _
Die polykristallinen photoelektrischen Dünnschichtzellen
gemäß der Erfindung zeigten eine verbesserte Stabilität im Vergleich mit den üblichen photoelektrischon Zellen des
Standes der Technik. Der Zellenwirkungsgrad, d.h. das Verhältnis der elektrischen Ausgangsleistung zum Solarenergieeinsatz,
ist viel stabiler gegenüber einer Aufheizung oder einer Alterung in Sonnenlicht.
Claims (12)
- PatentansprücheM .J Photoelektrische Zelle mit verbesserter Stabilität, dadurch gekennzeichnet , daß eine das Metall M1 enthaltende Sperrschicht vorgesehen ist, daß eine Stirnfläche der Sperrschicht in.Kontakt mit einer Schicht aus Halbleitermaterial steht und mit ihr einen photoelektrischen HeteroÜbergang bildet, und daß wenigstens ein Teil der anderen Stirnfläche der Sperrschicht in intimem Kontakt mit einer stabilisierenden MeLaIl olok l.rode stohl , wobei die :;Labi I i ».irrende Metallelektrode aus wenigstens zwei metallischen Elementen besteht, von denen eines M1 ist, so daß die Tendenz von M1 zwischen die stabilisierende Metallelektrode und die Sperrschicht hineinzudi ff undieren ungefähr gleich Null ist.
- 2. Photoelektrische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die stabilisierendeMetallelektrode aus einer Zweiphasen-Mischung von zwei oder mehr metallischen Zusammensetzungen besteht, welche Festkörperlösungen oder intermetallische Verbindungen sind, wobei eine der Zusammensetzungen M1 enthält und die verbleibenden Zusammensetzungen Metalle enthalten, die nicht in der Sperrschicht vorliegen.
- 3. Photoelektrische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß M1 aus Metallen der Gruppen IB, HB, IUA und IHB, IVA und IVB, VB und VIB des Periodensystems ausgewählt ist.
- 4. Photoelektrische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß M1 aus der Gruppe Kupfer, Zink und Bor ausgewählt ist.
- 5. Photoelektrische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die stabilisierende Elektrode zusätzlich zu M Metalle enthält, die aus der aus Strontium, Barium, Zinn, Blei, Antimon, Wismut, Mangan und Metallen der Gruppe IB, HB, HIA und IHB, IVB, VB und VIB ausgewählt sind.
- 6. Photoelektrische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die stabilisierende Elektrode aus metallischen Elementen besteht, die aus der Kupfer-Zink, Kupfer-Aluminium, Kupfer-Zinn, Kupfer-Gold, Zink-Kadmium, Zink-Silber, Zink-Zinn, Kupfer-Nickel-Aluminium, Kupfer-Zink-Zinn und Zink-Kadmium-Gold umfassenden Gruppe gewählt sind.
- 7. Photoelektrische Zelle verbesserter Stabilität nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß M Kupfer ist, daß die Halbleiterschicht Kadmiumsulfid ist, daß die Sperrschicht Kupfersulfid ist unddaß die stabilisierende Metallelektrode aus einer Kupferlegierung oder Mischungen von Kupferlegierungen besteht, so daß das Kupfer eine chemische Standard-aktivi weist.—7 —1aktivität im Bereich von 1 χ 10 bis 5 χ 1θ' auf-
- 8. Photoelektrische Zelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Kupfersulfid Cu S ist und χ einen Wert aufweist, der größer ist. als. 1,99 und kleiner als 2,0.
- 9. Photoelektrische Zelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die stabilisierende Metallelektrode ein metallisches Element enthält, das aus den Gruppen HB, IHA und IHB und IVA (ausgenommen Pb) des Periodensystems ausgewählt ist.
- 10. Photoelektrische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die stabilisierende Metallelektrode aus Kupfer und Zinn besteht.
- 11. Photoelektrische Zelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die stabilisierende Metallelektrode aus Kupfer und Zink besteht.
- 12. Photoelektrische Zelle verbesserter Stabilität, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Metall M. enthaltende Sperrschicht vorgesehen ist, daß eine Stirnfläche der Sperrschicht in Kontakt mit einer Schicht aus Halbleitermaterial steht und mit dieser einen photoelektrischen HeteroÜbergang bildet, und daß die andere Stirnfläche der Sperrschicht in intimem Kontakt mit einer stabilisierenden Metallelektrode steht, wobei die stabilisierende Metallelektrode wenigstens zwei metallische3U1241Elemente umfaßt, von denen eines M1 ist, so daß die Nettodiffusion von M1 zwischen der stabilisierenden Elektrode und der Sperrschicht ungefähr Null ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/197,414 US4366336A (en) | 1980-10-16 | 1980-10-16 | Age and heat stabilized photovoltaic cells |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3141241A1 true DE3141241A1 (de) | 1982-08-05 |
Family
ID=22729332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813141241 Withdrawn DE3141241A1 (de) | 1980-10-16 | 1981-10-16 | Photoelektrische zelle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4366336A (de) |
JP (1) | JPS5795676A (de) |
DE (1) | DE3141241A1 (de) |
FR (1) | FR2492592B1 (de) |
GB (1) | GB2085657B (de) |
IN (1) | IN154803B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3542116A1 (de) * | 1985-11-28 | 1987-06-04 | Nukem Gmbh | Photovoltaische zelle |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4492812A (en) * | 1981-07-08 | 1985-01-08 | Solarex Corporation | Electrical contacts for a solar cell |
JPS5933868A (ja) * | 1982-08-20 | 1984-02-23 | Hitachi Ltd | 半導体装置用電極材料 |
DE3339417C2 (de) * | 1983-10-29 | 1985-11-14 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau | Dünnschicht-Solarzellen |
JPS63138843U (de) * | 1987-03-04 | 1988-09-13 | ||
JPH0787243B2 (ja) * | 1990-10-18 | 1995-09-20 | 富士ゼロックス株式会社 | 半導体装置 |
US6121541A (en) * | 1997-07-28 | 2000-09-19 | Bp Solarex | Monolithic multi-junction solar cells with amorphous silicon and CIS and their alloys |
WO2008036769A2 (en) * | 2006-09-19 | 2008-03-27 | Itn Energy Systems, Inc. | Semi-transparent dual layer back contact for bifacial and tandem junction thin-film photovolataic devices |
US9660165B2 (en) | 2008-08-29 | 2017-05-23 | Lg Chem, Ltd. | Thermoelectric conversion material and producing method thereof, and thermoelectric conversion element using the same |
EP2319082B1 (de) | 2008-08-29 | 2017-11-15 | LG Chem, Ltd. | Neuer verbindungshalbleiter und herstellungsverfahren dafür sowie solarzelle und thermoelektrisches umwandlungselement damit |
US20110132462A1 (en) * | 2010-12-28 | 2011-06-09 | The University Of Utah Research Foundation | Modified copper-zinc-tin semiconductor films, uses thereof and related methods |
KR20120091629A (ko) * | 2011-02-09 | 2012-08-20 | 엘지전자 주식회사 | 태양전지 |
US9324898B2 (en) | 2012-09-25 | 2016-04-26 | Alliance For Sustainable Energy, Llc | Varying cadmium telluride growth temperature during deposition to increase solar cell reliability |
EP2800145B1 (de) * | 2013-05-03 | 2018-11-21 | Saint-Gobain Glass France | Rückseitenkontaktiertes Substrat für eine Photovoltaikzelle oder ein Photovoltaikmodul |
EP2800146A1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-11-05 | Saint-Gobain Glass France | Rückseitenkontaktiertes Substrat für eine Photovoltaikzelle oder ein Photovoltaikmodul |
US20180226533A1 (en) * | 2017-02-08 | 2018-08-09 | Amberwave Inc. | Thin Film Solder Bond |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2152895A1 (de) * | 1971-10-23 | 1973-04-26 | Licentia Gmbh | Duennschichtphotozelle |
US4064522A (en) * | 1976-02-04 | 1977-12-20 | Exxon Research & Engineering Co. | High efficiency selenium heterojunction solar cells |
US4143235A (en) * | 1977-12-30 | 1979-03-06 | Chevron Research Company | Cadmium sulfide photovoltaic cell and method of fabrication |
GB2010008A (en) * | 1977-11-30 | 1979-06-20 | Photon Power Inc | Process for solar cell open circuit voltage |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3442007A (en) * | 1966-12-29 | 1969-05-06 | Kewanee Oil Co | Process of attaching a collector grid to a photovoltaic cell |
ZA755836B (en) * | 1974-09-23 | 1976-10-27 | Dh Baldwin Co | Photovoltaic cell |
GB1506160A (en) * | 1975-01-08 | 1978-04-05 | Photon Power Inc | Solar cells |
JPS5555581A (en) * | 1978-10-17 | 1980-04-23 | Agency Of Ind Science & Technol | Method of fabricating telluric cadmimum solar battery |
US4267398A (en) * | 1979-05-29 | 1981-05-12 | University Of Delaware | Thin film photovoltaic cells |
US4328390A (en) * | 1979-09-17 | 1982-05-04 | The University Of Delaware | Thin film photovoltaic cell |
US4287383A (en) * | 1979-12-26 | 1981-09-01 | Chevron Research Company | Cadmium sulfide photovoltaic cell of improved efficiency |
US4260428A (en) * | 1980-03-05 | 1981-04-07 | Ses, Incorporated | Photovoltaic cell |
-
1980
- 1980-10-16 US US06/197,414 patent/US4366336A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-10-09 FR FR8119053A patent/FR2492592B1/fr not_active Expired
- 1981-10-15 JP JP56164911A patent/JPS5795676A/ja active Pending
- 1981-10-16 DE DE19813141241 patent/DE3141241A1/de not_active Withdrawn
- 1981-10-16 GB GB8131318A patent/GB2085657B/en not_active Expired
- 1981-10-16 IN IN1140/CAL/81A patent/IN154803B/en unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2152895A1 (de) * | 1971-10-23 | 1973-04-26 | Licentia Gmbh | Duennschichtphotozelle |
US4064522A (en) * | 1976-02-04 | 1977-12-20 | Exxon Research & Engineering Co. | High efficiency selenium heterojunction solar cells |
GB2010008A (en) * | 1977-11-30 | 1979-06-20 | Photon Power Inc | Process for solar cell open circuit voltage |
US4143235A (en) * | 1977-12-30 | 1979-03-06 | Chevron Research Company | Cadmium sulfide photovoltaic cell and method of fabrication |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
GB-Z.: Solid-State Electronics, Bd. 20, 1977, S. 133-137 * |
GB-Z.: Solid-State Electronics, Bs. 22, 1979, S. 495-499 * |
JP-Z.: Jap. J. Appl. Physics, Bd. 17, 1978, S. 585-586 * |
JP-Z.: Jap. J.Appl. Physics, Bd. 19, 1980, S. 703-712 * |
NL-B.: Photovoltaic Solar Energy Conference, Proceedings of the International Conference, held at Luxembourg, 27.-30. September 1978, S. 591-600 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3542116A1 (de) * | 1985-11-28 | 1987-06-04 | Nukem Gmbh | Photovoltaische zelle |
US4709119A (en) * | 1985-11-28 | 1987-11-24 | Nukem Gmbh | Photovoltaic cell and method of making same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN154803B (de) | 1984-12-15 |
GB2085657B (en) | 1985-06-05 |
FR2492592A1 (fr) | 1982-04-23 |
GB2085657A (en) | 1982-04-28 |
US4366336A (en) | 1982-12-28 |
JPS5795676A (en) | 1982-06-14 |
FR2492592B1 (fr) | 1987-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3141241A1 (de) | Photoelektrische zelle | |
DE4333407C1 (de) | Solarzelle mit einer Chalkopyritabsorberschicht | |
DE4442824C1 (de) | Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht | |
DE3751113T2 (de) | Dauerhafte ohmische Kontakte für p-leitende, Tellur enthaltende II-VI-Halbleiterschichten. | |
EP0468094B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chalkopyrit-Solarzelle | |
DE10151415A1 (de) | Solarzelle | |
DE69529529T2 (de) | Herstellungsverfahren von dünnschicht-solarzellen | |
DE3887650T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Dünnschichtsonnenzelle. | |
DE19912961A1 (de) | Halbleiterdünnfilm, Herstellungsverfahren dafür, sowie den Halbleiterdünnfilm aufweisende Solarzelle | |
DE3612085A1 (de) | Solarzelle | |
DE10010177A1 (de) | Solarzelle | |
DE69206142T2 (de) | Methode zur herstellung von solarzellen. | |
DE2062041A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Haiblei terubergangen in festen Losungen durch Epitaxie m flussiger Phase, sowie diese Übergänge enthaltende Lichtdetektoren und lichtemittierende Vorrichtungen | |
DE3850632T2 (de) | Supraleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3234678C2 (de) | ||
DE1564356A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von photoelektrischen Zellen unter Verwendung von polykristallinen pulverfoermigen Stoffen | |
DE102014225862B4 (de) | Verfahren zur Bildung einer Dünnschicht mit Gradient mittels Spraypyrolyse | |
DE2543613C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters | |
DE1275221B (de) | Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes | |
DE69304130T2 (de) | Verfahren zur Abscheidung eines ohmischen Kontaktes auf einer ZnSe-Schicht | |
EP4225960A1 (de) | Elektrisch leitendes material mit beschichtung | |
DE2527528B2 (de) | Ladungsspeicherplatte für eine Bildaufnahmeröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4440878A1 (de) | Verbindungshalbleiter-Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3713957C2 (de) | ||
DE2013625A1 (de) | Verfahren zur Vorablagerung von Fremdstoffen auf eine Halbleiteroberfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THE UNIVERSITY OF DELAWARE, NEWARK, DEL., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-CHEM.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.N |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |