DE3140215A1 - Fluidtroepfchen-ausstosssystem - Google Patents

Fluidtroepfchen-ausstosssystem

Info

Publication number
DE3140215A1
DE3140215A1 DE19813140215 DE3140215A DE3140215A1 DE 3140215 A1 DE3140215 A1 DE 3140215A1 DE 19813140215 DE19813140215 DE 19813140215 DE 3140215 A DE3140215 A DE 3140215A DE 3140215 A1 DE3140215 A1 DE 3140215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric field
fluid
ink
nozzle
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813140215
Other languages
English (en)
Other versions
DE3140215C2 (de
Inventor
Yutaka Ebi
Akinori Tokyo Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3140215A1 publication Critical patent/DE3140215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3140215C2 publication Critical patent/DE3140215C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/035Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by electric or magnetic field

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

• * β ■
Anwaltsakte: 31 847
Beschreibung
^ Die Erfindung betrifft ein Fluidtröpfchen-Ausstoßsystem und betrifft insbesondere ein Farbtröpfchen-Ausstoßsystem für einen Farbstrahldrucker u.a.
In Verbindung mit Farbstrahldruckern sind bisher schon verschiedene Vorschläge gemacht worden. Die meisten der bekannten älteren Farbstrahl-Aufzeichnungseinrichtungen sind ein sogenannter Stemme-Farbstrahldrucker, der in der US-PS 3 747 120 beschrieben ist, und ein Siliconics-Farbstrahldrucker, der in der US-PS 3 946 398 beschrieben ist. Diese beiden Ausführungsformen von Farbstrahl-Aufzeichnungseinrichtungen weisen im allgemeinen einen Vibrator oder Schwingungserzeuger auf, welcher wirksam an einem Farbausstoßkopf angebracht ist. Durch ein Schwingen dieses Vibrators werden die Geschwindigkeit oder der Druck einer Farbe im
Inneren des Ausstoßkopfes geändert, so daß ein Tröpfchen von einem kontinuierlichen Farbstrom getrennt wird, der aus dem Ausstoßkopf ausgestoßen wird.
Ein derartiges Farbtröpfchen-Ausstoßsystem kann jedoch in-. folge der Verwendung eines Vibrators oder Schwingungserzeugers nicht frei von ungleichmäßigen Energiezuteilungen auf die Flüssigkeit sein, wenn nicht die auf den Vibrator wirkende Kraft genau eingestellt und gesteuert wird. Zu Unregelmäßigkeiten kommt es auch bei vder elektromechani- *
sehen Umsetzung der Vibratoren oder Schwingungserzeuger selbst. Dadurch ergeben sich unregelmäßige Intervalle zwischen benachbarten aufeinanderfolgenden Farbtröpfchen. Inzwischen ist die Ausführung so kompliziert, daß eine Kraft, die anfangs auf den Vibrator wirkt,eingestellt werden muß, und 35
darauf geachtet werden muß, daß Wechselwirkungen zwischen
β*. α» * α ο ο a co a * ο
-M-S
Idem Vibrator und einem Vibratorhalteteil oder Wechselwirkungen zwischen der Flüssigkeit und dem Virbratorhalteteil vermieden werden.
Die Erfindung soll daher ein Fluidtröpfchen-Ausstoßsystem schaffen, welches im Aufbau einfach ist, und mit welchem Fluidtröpfchen ohne Zuhilfenahme eines Vibrators oder Schwingungserzeugers mit konstanten Abständen ausgestoßen werden können. Ferner sollen durch die Erfindung die Nachteile der bisherigen FärbStrahldrucker durch ein neues Farbstrahl-Ausstoßsystem überwunden werden, das ganz anders ist als bei bisherigen FärbStrahldrucker. Darüber hinaus soll gemäß der Erfindung ein Farbtröpfchen-Ausstoßsystem für einen Färb-" strahldrucker geschaffen werden, bei welchem Farbtröpfchen von einer Düse eines Farbausstoßkopfes wirksam ausgestoßen werden können. Ferner soll gemäß der Erfindung ein Farbtröpfchen-Ausstoßsystem für einen Färbstrahldrucker geschaffen werden, bei welchem, um eine Farbe im Inneren eines Färbstrahlkopfes unter Druck zu setzen, um Farbtröpfchen aus dessen Düse auszustoßen, durch das Unterdrucksetzen wirksam verhindert ist, daß die Farbe in dem Ausstoßkopf zurück in den Farbeinlaßdürchgang fließen kann.
Gemäß der Erfindung- ist dies bei einem Fluidtröpfchen-Ausstoßsystem durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Somit ist durch die Erfindung ein insgesamt verbessertes Farbtröpfchen-Ausstoßsystem für einen Farbstrahldrucker geschaffen. 30
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt einen Teil einer Seitenansicht eines Farbstrahldruckers mit einem Farbtröpfchen-Ausgemäß dor Erfinduncjj
Fig. 2 eine Kurve, in welcher die Beziehung zwischen einer Ansteuerfrequenz eines elektrischen Wechselfelds, da β «η das Färbt röpfnhnn-AußßtößsyRt&irt tfpr Fig. angelegt worden ist, und einer Druckänderung im Inneren des Farbausstoßkopfes dargestellt ist;
Fig. 3 eine Kurve, in welcher die Beziehung zwischen einer Druckänderung im Inneren des in Fig. 1 dargestellten Ausstoßkopfes und einer Strecke von dem Ausstoßkopf zu einer Stelle dargestellt ist, an welcher ein kontinuierlicher Farbstrom in Tröpfchen aufgeteilt wird;
Fig. 4 einen Teil einer Schnittansicht eines Farbstrahldruckersy in welchem eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise von ersten und zweiten/mit öffnungen versehenen ' Elektroden, die in der Ausführungsform der Fig. verwendet sind;
Fig. 6 eine Kurve, in welcher eine Beziehung zwischen einer an die Elektroden der Fig. 4 angelegten Spannung und einer Entfernung dargestellt sind, in welcher ein kontinuierlicher Farbstrom in Tröpfchen aufgeteilt wird;
Fig. 7 einen Teil einer Schnittansicht eines herkömm-
liehen Farbstrahldruckers/ der einen Teil eines Farbtröpfchen-Ausstoßsystems gemäß der Erfindung aufweist;
Fig. 8 ein Zeitdiagramm anhand welchem die Arbeitsweise
der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform veranschaulicht ist, und
Fig. 9 einen Teil einer Schnittansicht einer Abwandlung des Farbtröpfchen-Ausstoßsystems der Fig. 7.
In Fig. 1 ist eine Farbtröpfchen-Ausstoßeinrichtung eines Farbstrahldruckers dargestellt, bei welchem die Erfindung anwendbar ist. Die Ausstoßeinrichtung weist ein Filter 10, das in einem vorbestimmten Farbeinlaßdurchgang angeordnet ist, um einen Farbzufluß zu filtern, und einen Farbausstoßkopf 12 mit einer Ausstoßöffnung oder, einer Düse 14 auf.
Gemäß der Erfindung sind ein Paar Elektroden 16, 16° zwischen dem Filter und dem Ausstoßkopf 12 angeordnet und mit einer Wechselstromquelle 18 verbunden.Die Elektroden 16,16" sind so angeordnet, daß periodisch ein veränderliches/ elektrisches Feld senkrecht zu dem Farbfluß von dem Filter 10 zu dem Kopf 12 angelegt wird. Zwischen den Elektroden 16, 16' hat die Farbe, die unter einem vorbestimmten Druck PQ über das Filter 1 0 zugeführt und ihre Viskosität, und folglich wird ihre Geschwindigkeit durch das an die Elektroden 16, 16' angelegte elektrische Feld geändert. Die Geschwindigkeit der Farbe nimmt ab, wenn die Viskosität zunimmt, nimmt aber zu, wenn letztere abnimmt, so daß dadurch der Farbdruck im Inneren des Ausstoßkopfe.s geändert werden kann. Ein kontinuierlicher Farbstrom 20 wird in Farbtröpfchen 22
getrennt bzw. aufgeteilt, wie noch beschrieben wird. 25
In Fig. 2 sind Kurven dargestellt, welche die Beziehung zwischen einer Druckänderung£±ρ in dem Ausstoßkopf 12 und einer Frequenz f des elektrischen Wechselfeldes, das zwischen den Elektroden 16 und 16' ausgebildet wird und eine sinusförmige
Wellenform hat, bei drei verschieden starken elektrischen Feldern, nämlich 2,0 kV/mm, 1,OkV/mm und 0,5kV/mm wiedergeben. Aus den Kurven ist zu ersehen, daß die Druckänderung AP in dem Ausstoßkopf 12 im allgemeinen umgekehrt proportio nal zu der Frequenz f des durch eine sinusförmige Welle geschaffenen elektrischen Feldes ist. Die Wellenform des elektrischen Feldes an den Elektroden 16, 16' ist nicht auf
ldie sinusförmige Welle beschränkt, sondern sie kann auch eine Dreieckwelie, eine Rechteckwelle, eine Sägezahnwelle, eine sich wiederholende impulsförmige Welle u.a. aufweisen.
5In Fig. 3 ist eine Kurve dargestellt, welche eine Beziehung zwischen einer Druckänderung £, P in dem Ausstoßkopf 12 und einem Abstand L von dem vorderen Ende des Ausstoßkopfes an einer Stelle wiedergibt, an welcher ein Tröpfchen 22 von dem kontinuierlichen Farbstrom 20 getrennt wird. Bei einer 10logarithmischen Darstellung auf der Abszisse läßt sich nachweisen, daß die Beziehung, wie dargestellt, einen linearen Teil A und einen nichtlinearen Teil B aufweist.
Wenn ein dem Ausstoßkopf 12 unter Druck zugeführter Farb-15fluß dem sichperiodisch ändernden elektrischen Feld ausgesetzt wird, welches senkrecht zu dem Farbfluß verläuft, wird dessen Geschwindigkeit geändert, wodurch wiederum der Druck im Inneren des Ausstoßkopfes 12 geändert wird. Durch eine Druckänderung im Inneren des Kopfes 12 wird der von dem 20Kopf 12 ausgestoßene Farbstrom 12 entsprechend gesteuert, so daß der Farbstrom 20 entsprechend der Ansteuerfrequenz f des sich periodisch ändernden elektrischen Feldes in Tröpfchen 20 aufgeteilt wird.
25Bei Zugrundelegung des vorstehend beschriebenen Prinzips wurden unter Versuchsbedingungen, bei welchen die Elektroden 16, 16' in einem Abstand von 0,5mm voneinander angeordnet waren und an sie eine Spannung von 150. V(rms) angelegt wurde, die geforderten Farbtröpfchen in konstanten Intervallen bzw.
30mit konstanten Zwischenräumen erhalten.
In Fig. 4 bis 6 ist eine weitere Ausführungsform des Färbtropfchen-Ausstoßsystems gemäß der Erfindung dargestellt. In diesen Figuren sind die gleichen Teile wie in Fig. 1 mit 35den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich das System von dem vorherigen System dadurch,
— 6 —
Idaß das Elektrodenpaar 16, 16' durch eine erste, mit einer öffnun.g versehenen Elektrode 30 und durch eine zweite,mit einer öffnung versehenen Elektrode 32 ersetzt ist, die hintereinander angeordnet sind. Farbe wird dem Farbstrahlkopf 5I2 mit einem vorbestimmten Druck PQ zugeführt. Die beiden mit öffnungen versehenen Elektroden 30 und 32 sind in dem Ausstoßkopf 12 in einem vorbestimmten Abstand entlang der Farbflußrichtung angeordnet. Ein sich periodisch änderndes elektrisches Feld wird zwischen den einander gegenüber-10liegenden Elektroden 30 und 32 parallel zu der Farbflußrichtung erzeugt. Eine Kraft F, welche das elektrische Feld E in diesem Fall auf die Flüssigkeit ausübt,ist im allgemeinen ausgedrückt durch:
• 2
F = a grad E
oder wenn das elektrische Feld eine sinusförmige Wellenform
F = a1 grad (E cosßjt)
Die Kraft F wirkt auf die Farbe entlang der Farbflußrichtung, um eine kleine Änderung in dem Farbfluß zu bewirken, so daß der kontinuierliche Farbstrom 20 aus dem Ausstoßkopf 12 entsprechend der Frequenz des elektrischen Wechselfeldes in Tröpfchen 22 aufgeteilt wird. Statt der sinusförmigen Welle kann auch hier wieder eine Dreieckwelle, eine Rechteckwelle, eine sägezahnförmige Welle,eine sich wieder-
holende impulsförmige Welle u.a. angewendet werden. ■
Die elektrischen Kraftlinien in der Nähe der Elektroden 30 und 32 sind in Fig. 5 dargestellt. Ein Pfeil A in Fig.
gibt die Flußrichtung der Farbe an. Die Elektrode 30 soll eine öffnung mit einem Durchmesser D1 und die Elektrode soll eine öffnung mit einem Durchmesser D2 haben, welcher kleiner als der Durchmesser D1 ist. Durch das elektrische Feld E wird dann eine KraftAP an das Feld in einer Pfeilrichtung B angelegt. Diese Kraft/^V kommt zu dem Anfangs- druck Pq hinzu, wodurch ein zusammengesetzter Farbdruck P d.h. P = P0 +ΔΡ geschaffen wird. Wenn dann ein elektri-
■j_ sches Wechselfeld zwischen den Elektroden 30 und 32 angelegt wird, läßt sich der Farbdruck P ausdrücken durch
P = Pn +ΔΡ
U ·
= PQ + a1 grad (E cos GJt) 2.
Dieser Gleichung ist zu entnehmen, daß der Farbdruck in dem Ausstoßkopf 12 eine kleine Änderung bei einer Frequenz erfährt, die der Frequenz des elektrischen Wechselfeldes entspricht. Der Farbstrom 20 wird dann, wie dargestellt, in , Q Farbtröpfchen 22 aufgeteilt. In Fig. 6 ist eine Kurve dargestellt, durch welche die Beziehung zwischen einer an die Elektrode 30 und 32 angelegten Wechselspannung und einem Abstand L1 an einer Stelle gezeigt ist, an welcher der Farbstrom in Färbtröpfchen aufgeteilt wird.
Obwohl die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt und beschrieben worden ist, kann sie auch in Verbindung mit einer Farbtröpfchen-Ausstoßeinrichtung des Stemme-oder des Silonics-Farbstrahldruckers verwendet
2owerde. In Fig. 7 bis 9 sind ein herkömmlicher Farbstrahldrucker dargestellt, in welchem die Erfindung vorgesehen ist, d.h. in welchem Elektroden zum Anlegen eines elektrischen Feldes an einen Farbfluß vorgesehen sind. Hierbei sind die gleichen Teile wie die in den vorherigen Ausfüh-
25rungsformen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In Fig. 7 bis 9 weist der Farbstrahldrucker Elektroden 40, 40' und einen elektrostriktiven Vibrator 42 auf. Ferner ist ein Aufzeichnungsmaterial 44 in Form eines Blatts Papier
30vorgesehen. Bei dieser Art Drucker wird der elektrostriktive Wibrator wie üblich entsprechend einem Eingangsvideosignal· angesteuert, so daß das innere Volumen des Ausstoßkopfes 12 stark verkleinert ist, um ein Farbtröpfchen aus der Düse 14 auszustoßen und um dadurch einen geforderten Punkt auf
35das Blatt Papier 44 zu drucken. Während dieses Vorgangs muß eine Änderung im Volumen des Ausstoßkopfes 12 wirksam an die Düse 14 übertragen werden und die Farbzuführung zu dem Aus-
3Ί40215
stoßkopf 12 muß entsprechend wirksam vorgenommen werden. Diese'wirksame übertragung einer Änderung des KopfVolumens an die Düse ist bei einem herkömmlichen Drucker dieser Art nicht erreichbar, da bei ihm die Änderung zurück auf die Färbzuführseite des Drückers übertragen wird. Dies muß dann mit Hilfe eines elektrostriktiven Vibrators ausgeglichen werden, mit welchem eine entsprechende Energie erzeugt wird.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Drucker ist dies erreich^ und durch Anwenden des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens der vorstehend angeführte Nachteil überwunden. Wie dargestellt, ist ein Elektrodenpaar 40, 40' in einem Teil eines Farbzuführdurchgangs zu dem Ausstoßkopf 12 angeordnet. Während dar elektrostriktive Vibrator 42 angesteuert wird, wird eine Spannung an die Elektroden 40, 40' angelegt, um ein elektrisches Feld an die dazwischen hindurchfließende Farbe anzulegen. Die sich ergebende Zunahme in der Farbviskosität spiegelt sich in einer Erhöhung des Widerstands auf den Farbfluß zwischen den Elektroden 40, 40' wieder, wodurch verhindert ist, daß eine Änderung des Kopfvolumens •zu der Farbzuführseite des Druckers hin ausweicht. Hierdurch ist eine Verbesserung im Wirkungsgrad bei dem Farbausstoßen aus der Düse 14 sichergestellt.
Die Farbe kann ohne weiteres auch im Fall einer Färb zuführung in den Ausstoßkopf 12 eingebracht werden, indem die Spannung an den Elektroden 40, 40' abgeschaltet wird, und dadurch das elektrische Feld freigegeben wirdrum den Widerstand auf den Farbstrom auf den üblichen Wert zu senken. In der Praxis kann jedoch die Farbe nicht ohne eine Verzögerung auf das Abschalten der Spannung ansprechen. Die Verzögerung kann dadurch entstehen, wenn anfangs eine Spannung an die Elektroden 40, 40' angelegt ist, dann ein Datensignal an den Vibrator 4 0 angelegt wird und dann die Span-
3^ nungszuführung zu den Elektroden 40 und 40' abgeschaltet wird, damit eine Färb zufuhr zu dem Ausstoßkopf 12 ermmöglicht
• ■ - 9 -
140215
ist· Diese aufeinanderfolgenden Schritte sind in einem Zeitdiagramm in Fig. 8 dargestellt. Wie dargestellt, wird eine Spannung an die Elektroden 4 0,40' entsprechend einem Signal a angelegt, dann wird der Vibrator durch ein Signal b angesteuert und dann wird das Signal b nach dem Signal a abgeschaltet ^
In Fig. 9 ist eine Abwandlung eines Farbtröpfchen-Ausstoßsystems der Fig. 7 dargestellt. Hierbei sind die gleichen Teile wie in Fig. 7 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Das abgewandelte System bildet einen Teil eines Stemme-Farbstrahldruckers, der in der US-PS 3 747 120 beschrieben ist, in welchem ein Farbzuführdurchgang senkrecht zu der Ausstoßrichtung der Farbtröpfchen 20 verläuft. Wie darge-
-^g stellt, sind ein Elektrodenpaar 40, 44 in einem Teil des Färbzuführdurchgangs wie in derAnordnung der Fig. 7 angeordnet. Wie vorher in Verbindung mit der Anordnung in Fig.7 beschrieben, wird ein elektrisches Feld zwischen den Elektroden 40, 44' ausgebildet.
Gemäß der Erfindung ist somit ein Farbtröpfchen-Ausstoßsystem geschaffen, bei welchem durch eine starke. Verkleinerung des Innenvolumens eines Farbausstoßkopfes verhindert ist, daß eine Änderung des Kopfvolumens zu der Farbzuführ-
25seite hin ausweicht, so daß dadurch dann eine wirksame übertragung einer derartigen Änderung in dem Farbausstoßkopf unterstützt wird. Mit dem erfindungsgemäßen System können Farbtröpfchen in konstanten Intervallen d.h. in konstanten Abständen mit Hilfe einer einfachen und wirtschaftlichen
30Ausführung ausgestoßen werden. Das erfindungsgemäße System ist auch bei einer Vielzahl anderer Einrichtungen anwendbar, bei welchen ein Strom feiner Fluidtröpfchen wie bei den beschriebenen und dargestellten Farbstrahldruckern ausgestoßen werden muß.
Ende der Beschreibung

Claims (11)

  1. β β
    ' DR. BERG DlPL.3l*}f$EAPf : · · :": j 3140215 DIPL.-ING. SCHWABE DR*. D1R. SANDMAIR
    PATENTANWÄLTE Postfach 860245 · 8000 München 86
    Anwaltsakte: 31 847
    Ricoh Company, Ltd. Tokyo / Japan
    Fluidtröpfchen-Ausstoßsystern
    Patentansprüche
    1 .] Fluidtröpfchen-Ausstoßsy stem, g e k e η η ze i c h n.e t
    h einen Fluideinlaßdurchgang, an dem ein Fluid unter Druck , 5 zugeführt wird; durch einen Fluidausstoßkopf (12) mit einor Düse (14), der mit dem Einlaßdurchgang in Verbindung steht, um einen Fluidstrom aus der Düse (14) auszustoßen, und durch eine ein elektrisches Feld anlegende Einrichtung (16,16;30,32; 40,40') um periodisch ein elektrisches Feld an das Fluid anzulegen, um dadurch den aus der Düse (14) austretenden Fluidstrom in aufeinanderfolgende Tröpfchen (22) aufzuteilen.
  2. 2. Systein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld an das Fluid in einer Rieh- tung angelegt wird, die zu einer beabsichtigten Fluidstromrichtung senkrecht verläuft.
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das elektrische Feld anlegende Einrichtung (16,16"; 40, 40') so angeordnet ist, daß sie dem Einlaßdurchgang gegenüberliegt, um das elektrische Feld an das hindurchströmende Fluid anzulegen.
    Vli/XX/Ktz
    ©(089)988272 Telegramme: ■ Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
    9S8273 BERGSTAPFPATENT München .(BLZ 70020011) Swift Code- HYI1O Dl MM
    988274 TELEX: Bayer. Vereinsbank München 453100 (Bl / 7002U27O)
    9SIiIO 052456OBERGd Postscheck München 65143-808(111.7 71X1 HXlWt)
  4. 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld an das Fluid in einer zu der beabsichtigten Fluidströmungsrichtung parallelen Richtung angelegt wird.
  5. 5. System nach Anspruch 4, dadurch g e k en η zeichnet, daß .die das elektrische Feld anlegende Einrichtung
    (30,32) in dem Kopf (12) angeordnet ist, um das elektrische Feld an das hindurchströmende Fluid anzulegen. 10
  6. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß die das elektrische Feld anlegende Einrichtung ein Paar Elektroden (30,32) aufweist, die jeweils eine öffnung haben, durch welche das Fluid in die Düse (14) strömt.
  7. 7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser, der öffnung der Elektrode (30) , die bezüglich der Fluidströmungsrichtung weiter vorne angeordnet ist, größer als der Durchmesser der öffnung der Elektrode' (32) ist, die in die Strömungsrichtung danach angeordnet ist.
  8. 8. System nach Anspruch 1, dadurch gekenn ζ eich" net, daß die das elektrische Feld anlegende Einrichtung ein Paar Elektroden (16,16'; 30,32; 40,40') aufweist.
  9. 9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t, daß die das elektrische Feld anlegende Einrichtung
    durch eine Wechselstromquelle (18) angeregt wird. 30
  10. 10. System nach Anspruch 8, dadurch ge kenn ζ eic hn e t, daß das elektrische Feld an den Elektroden (16,16'; 30,32; 40 40') durch eine Spannung mit einer sinusförmigen Wellenform, einer Dreieckswellenform, einer Rechteckwellen-
    ^° form, einer sägezahnförmigen Welle oder einer sich wiederholenden impulsfÖrmigen Wellenform erzeugt wird.
    β * · * » oc
    β <& · · β β β * Ο*· <
    β <s ρ * ο β ο <
    0 · 00 · α ο οβ αβ
    »· »ο · α ο ο β αβ ο β. β
    1
  11. 11. Farbstrahltropfchen-Ausstoßsystem, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Farbeinlaßdurchgang, dem Farbe unter Druck zugeführt wird; durch
    einen Farbausstoßkopf (12) mit einer Düse (14), die mit dem 5
    Farbeinlaßdurchgangin Verbindung steht, um aus dieser einen Farbstrahl auszustoßen, und durch eine ein elektrisches Feld anlegende Einrichtung (16,16', 30, 32; 40,40'); um periodisch ein elektrisches Feld an die Farbe anzulegen, um dadurch den aus der Düse (14) ausgestoßenen Farbstrahl in aufeinanderfolgende Tröpfchen (22) aufzuteilen.
DE3140215A 1980-10-10 1981-10-09 Vorrichtung zur Erzeugung von einzelnen Farbtröpfchen für einen Farbstrahldrucker Expired DE3140215C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55141608A JPS5766974A (en) 1980-10-10 1980-10-10 Fluid spray method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3140215A1 true DE3140215A1 (de) 1982-05-19
DE3140215C2 DE3140215C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=15295966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3140215A Expired DE3140215C2 (de) 1980-10-10 1981-10-09 Vorrichtung zur Erzeugung von einzelnen Farbtröpfchen für einen Farbstrahldrucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4419673A (de)
JP (1) JPS5766974A (de)
DE (1) DE3140215C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63139749A (ja) * 1986-12-03 1988-06-11 Canon Inc インクジエツト記録ヘツド
US4928125A (en) * 1987-09-24 1990-05-22 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Liquid drop ejection apparatus using a magnetic fluid
JP2777897B2 (ja) * 1989-02-15 1998-07-23 富士通株式会社 記録装置
US5196860A (en) * 1989-03-31 1993-03-23 Videojet Systems International, Inc. Ink jet droplet frequency drive control system
US5479196A (en) * 1990-02-26 1995-12-26 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus and method of recovery ink discharging condition of the same
US5646663A (en) * 1994-09-16 1997-07-08 Videojet Systems International, Inc. Method and apparatus for continuous ink jet printing with a non-sinusoidal driving waveform
US5973708A (en) * 1997-10-02 1999-10-26 Eastman Kodak Company Air isolation of ink segments by microfluidic printing
DE102006049465A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren und Vorrichtung zum genauen Dosieren flüssiger Medien mit einer Abfüllvorrichtung
CN102320189A (zh) * 2009-01-12 2012-01-18 建国大学校产业学校协力团 液滴喷射装置及方法
US8517487B2 (en) * 2010-06-22 2013-08-27 Conexant Systems, Inc. Systems and methods for dielectric heating of ink in inkjet printers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148282A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-08 Mishima Kosan Co Ltd Tintenschreiber für magnetische Tinte
US3747120A (en) * 1971-01-11 1973-07-17 N Stemme Arrangement of writing mechanisms for writing on paper with a coloredliquid
DE2435214A1 (de) * 1973-09-04 1975-03-06 Xerox Corp Fluidschreiber
DE2435056B1 (de) * 1974-07-20 1976-01-29 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Einrichtung zum Erzeugen einer Zirkulationsbewegung in Flüssigkeiten, insbesondere von Tinte in Tintenspritzköpfen mit tintegefüllten Kapillaren
US3946398A (en) * 1970-06-29 1976-03-23 Silonics, Inc. Method and apparatus for recording with writing fluids and drop projection means therefor
US4027309A (en) * 1976-04-28 1977-05-31 International Business Machines Corporation Ink jet printer apparatus and method of printing
DE2928730A1 (de) * 1979-07-17 1981-01-22 Fritz Renneberg Matrix-spritzvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270637A (en) * 1963-10-03 1966-09-06 Xerox Corp Electroviscous recording
JPS51142230A (en) * 1975-06-03 1976-12-07 Ricoh Co Ltd Device for jetting ink
JPS593148B2 (ja) * 1976-12-06 1984-01-23 株式会社日立製作所 インクジエツト記録装置
JPS592617B2 (ja) * 1977-12-22 1984-01-19 株式会社リコー インク噴射装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946398A (en) * 1970-06-29 1976-03-23 Silonics, Inc. Method and apparatus for recording with writing fluids and drop projection means therefor
DE2148282A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-08 Mishima Kosan Co Ltd Tintenschreiber für magnetische Tinte
US3747120A (en) * 1971-01-11 1973-07-17 N Stemme Arrangement of writing mechanisms for writing on paper with a coloredliquid
DE2435214A1 (de) * 1973-09-04 1975-03-06 Xerox Corp Fluidschreiber
DE2435056B1 (de) * 1974-07-20 1976-01-29 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Einrichtung zum Erzeugen einer Zirkulationsbewegung in Flüssigkeiten, insbesondere von Tinte in Tintenspritzköpfen mit tintegefüllten Kapillaren
US4027309A (en) * 1976-04-28 1977-05-31 International Business Machines Corporation Ink jet printer apparatus and method of printing
DE2928730A1 (de) * 1979-07-17 1981-01-22 Fritz Renneberg Matrix-spritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5766974A (en) 1982-04-23
US4419673A (en) 1983-12-06
DE3140215C2 (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723037C3 (de) Tintenstrahlschreiber mit einer Vielzahl von Düsen
DE3123796C2 (de) Tropfenausstoßvorrichtung, insbesondere für einen Tintenstrahldrucker
DE3024778C2 (de) Farbstrahldrucker
DE69904993T2 (de) Betrieb einer tröpfchen-niederschlagvorrichtung
EP1902843B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tintentropfen mit variablen Tropfenvolumen
DE2428460A1 (de) Tintenstrahl-drucker
DE2221698A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beeinflussen einer Fluessigkeitsstroemung
DE2704514A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen einer tintenstrahlaufzeichnung
DE60302963T2 (de) Tintenstrahldrucker und Aktuatorsteuerung und Methode zur Aktuatorsteuerung für die Verwendung in einem Tintenstrahldrucker
DE1912289A1 (de) Tintentropfenschreibsystem
DE3513442C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tintenstrahldruckers
DE2261734B2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgeraet
DE3140215A1 (de) Fluidtroepfchen-ausstosssystem
DE2541082A1 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2445257A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE3316295A1 (de) Entlueftungseinrichtung zum entfernen von luft aus mit druck zugefuehrter farbe in einem farbstrahldrucker
CH645849A5 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung.
DE2148655A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2428309A1 (de) Druckvorrichtung
DE3026976A1 (de) Tintenstrahlschreiber
DE3247225A1 (de) Tintenzufuehrsystem fuer ein tintenstrahlaufzeichnungsgeraet
DE3007189A1 (de) Mit druckimpulsen arbeitende vorrichtung zur erzeugung von fluessigkeitstroepfchen
EP2758243B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung homogener tinte für inkjet-geräte
DE3035270A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2313335C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeitstropfen auf einen Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee