DE3140108A1 - Drehkolbenverichter - Google Patents

Drehkolbenverichter

Info

Publication number
DE3140108A1
DE3140108A1 DE19813140108 DE3140108A DE3140108A1 DE 3140108 A1 DE3140108 A1 DE 3140108A1 DE 19813140108 DE19813140108 DE 19813140108 DE 3140108 A DE3140108 A DE 3140108A DE 3140108 A1 DE3140108 A1 DE 3140108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
main rotor
main
head
secondary rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813140108
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennun Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNIKA BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
TECHNIKA BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNIKA BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH filed Critical TECHNIKA BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE19813140108 priority Critical patent/DE3140108A1/de
Priority to EP82109274A priority patent/EP0077031B1/de
Priority to AT82109274T priority patent/ATE14916T1/de
Priority to JP57176435A priority patent/JPS58135394A/ja
Priority to US06/433,700 priority patent/US4619596A/en
Publication of DE3140108A1 publication Critical patent/DE3140108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/084Toothed wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19953Worm and helical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary-Type Compressors (AREA)

Description

·¥■♦ * -ν ti «B
m ρ » ψ * ·* · ■ 4
Technika Beteiligungsgesellschaft mbH 7.10.1981 Bielefeld
Drehkolbenverdichter
Die Erfindung betrifft einen parallel- und außenachsigen Drehkorbenverdichter mit mindestens einem schräg verzahnten Hauptrotor und jeweils einem damit kämmenden Nebenrotor.
3HQ108
Ein derartiger Drehkolbenverdichter ist z.3. aus der DE-OS 25o5 113 "bekannt geworden. Die Offenlegungsschrift "befaßt sich insbesondere mit der Ausbildung der Zahnflanken des Nebenrotors, um das bei Drehkolbenverdichtern vorhandene Blasloch der Verdichterverzahnung , das dadurch entsteht, daß die Berührungslinie , längs derer die Zahnflanken jeweils eines Zahnes von Haupt- und Nebenrotor eines in Eingriff stehenden Zahnpaares aneinander liegen, nicht bis zur Gehäusekante , die als Schnitt der beiden Gehäusebohrungen entsteht, reicht (siehe auch Rinder, Springer-Verlag Wien, New York 1979, S. 72 ff), möglichst klein zu halten.
In ähnlicher Weise befasst sich auch die US-PS 2 622 787 mit der Verminderung der aufgrund des Blasloches entstehenden Leck.age.
Diese und andere bekannte Drehkolbenverdichter besitzen symmetrische oder asymmetrische Zahnprofile, die aus unterschiedlich bemessen Kurvensegmeten zusammengesetzt und mathematisch häufig nicht einheitlich definierbar sind. Im allgemeinen sind die Zähne tief eingeschnitten, siehe auch Rinder, Schraubenverdichter, Seite 28, Abb. 11, in dem die Konstruktion und der Aufbau eines asymmetrischen Rotorprofiles näher beschrieben ist.
Die Rotoren von Schraubenverdichtern müssen -um die Leckagen möglichst klein zu halten- mit größter Präzis ion hergestellt werden, wozu aufwendige und teure Werkzeuge und Werkmaschinen erforderlich sind. Aufgrund der komplizierten Gestaltung der einzelnen Profile sind eigene Fräser erforderlich, wobei die Herstellung eines Rotors meist mehrere Arbeitsgänge (Vorfräsen mit sogenannten Schruppfräsern und danach Finishing mit Schlicht- oder Feinfräsern) . So kostet ein Fräsersatz für ein Rotorpaar jejnach Durchmesser zwischen DM Po.ooo,- bis So.ooo,- .
1 erfordert _3-
3Η0Ί08
Hinzu kommt der Aufwand für die notwendigen Endkontrollen.
Im Handel erhältlich sind Drehkolbenverdichter mit unterschiedlichon Fördervolumen, um den jeweiligen gewünschten Bedarf zu befriedigen. Dementsprechend bieten die Hersteller Verdichterreihen an, bei denen der Abstand zwischen den Stufen wegen der teuren Herstellung relativ groß gewählt wird, damit nicht zu viele teure Werkzeuge hergestellt und auf Lager gehalten werden müssen. Dies hat zur Folge, daß die einzelnen Drehkolbenverdichtertypen einer Reihe nicht unmittelbar in ihrem optimalen Bereich oder in der Nähe des optimalen Bereiches, sondern über einen größeren Bereich hinweg betrieben werden. In der Fig. 1 ist die spezifische. Leistungsaufnahme in (kW/m /min) über dem Fördervolumen (m"/min) aufgetragen. Dabei könnte auf der Abzisse auch die Umfangsgeschwindigkeit eines Rotors oder dessen Drehzahl aufgetragen sein; an der qualitativen Aussage würde sich hierbei nichts ändern. Der optimale Betriebspunkt liegt -wie aus der Fig. 1 ersichtlich istbeim spezifischen Kraftbedarfsminimum , also beim Punkt A der eingezeichneten Kurve. Die derzeit auf dem Markt befindlichen Drehkolbenverdichter laufen im Bereich BAC , also nicht ausschließlich im oder nahe am optimalen Bereich, der etwa bei B' AC' liegen würde, um den Fördervolumenstrom einer Type möglichst lückenlos an den der nächstgrößeren Type anschließen zu lassen. Die Ausweitung des Fördermengenbereiches je einer Type muß durch Drehzahländerung mittels Übersetzungsgetriebes (Riemen- oder Zahnradgetrieben oder mittels Drehzahlregelung des Antriebsmotores ) erzielt werden. Wollte man die Drehkolbenverdichter im Bereich B' AC' betreiben, müßte die Fördervolumenstufung verringert werden. Hierdurch müßte aber -wie oben angedeutet- wiederum eine größere Anzahl von Drehkolbenverdichtertypen und damit wieder eine größere Anzahl von teuren Werkzeugen erforderlich werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drehkolbenverdichter der
eingangs, genannten Art zu schaffen, der in der Herstellung einfach
3U0108
ist und bei dem relativ preiswerte Werkzeuge zur Herstellung der Profile erforderlich sind. Ferner soll die Maßkontrolle exakt, preiswert und einfach vorgenommen werden können.
-5-
3U0108
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zahnflanken des Hauptrotors Schichtenkreis schraubflächen sind, die durch die Verschraubung eines Kreises, dessen Ebene senkrecht zur Schraubachse steht, erzeugt ist.
Eine weitere vortei lhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß die Zahnflanken des Nebenrotors zur Gänze von der Relativbahn eines auf einer Kopflinie liegenden Punktes (Hauptrotorkopfpunkt) während des Abrollens von Hauptrotor und Nebenrotor erzeugt und bestimmt sind.
I*1 vorteilhafter Weise besitzt der Hauptrotor mindestens drei Zähne.
Bei dem gewählten erfindungsgemäßen Profil sind die Zahnflanken des Hauptrotors nicht aus Kurven Segmenten zusammengesetzt, sondern wegen der erzeugenden Kreise durch eine stetige gleichmäßige analytisch definierbare Kurvenform von Kopfpunkt zu Kopfpunkt gebildet, in diesem Falle Kreisbögen. Die Zahnflanken sind hierbei Schichtenkreis schraubflächen, deren Erzeugende Kreise sind (vergl. hierzu Wunderlich, darstellende Geometrie, Band 2 der Reihe B. I. , Hochschultaschenbücher, Band 133, 1967, Seiten 188 ff, Die Flanken der Zähne werden durch einen Wälzfräsvorgang mit einem Profilfräser hergestellt. Ein derartiger Profilfräser ist ein solcher mit einer geschwungenen Mantellinie, die entsprechend der Stirn schnittform ausgebildet sein kann.
3 U0108
Aufgrund der Wahl des Profiles des Hauptrotors werden die Zahnflanken des Nebenrotors durch eine Radkurve gebildet, die mit einem Profilfräser mit kreisbogenähnlicher Form hergestellt werden kann.
Die Vorteile der erfindungs gern äßen Ausgestaltung bestehen somit insbesondere darin, daß die Herstellung sowohl des Hauptrotors als auch des Nebenrotors vereinfacht und damit insgesamt verbilligt wird. Auch die Maßkontrolle bei der Endkontrolle wird vereinfacht, weil die Kurven der Profile des Haupt- und Nebenrotors viel einfacher zu beschreiben sind als die der bekannten Profile. Es v/ird ferner auch die Zerspanungsarbeit geringer.
Infolge der geringeren Werkzeugkosten und der einfachen Geometrie ist darüber hinaus eine große Typenvielfalt möglich, so daß eine Drehkolbenverdichterreihe mit im Vergleich zu bekannten Verdichterreihen deutlich vefeinerter Abstufung angeboten v/erden kann. Dabei ist eine Optimierung des Wirkungsgrades des einzelnen Drehkolbenverdichters der Reihe möglich, in dem optimale Umfangsgeschwindigkeiten bei Wegfall von Getrieben (Zahnrädern und Ritzeln oder Bänder, angepaßt an die elektrische Normdrehzahl des beispielsweise als Elektromotor ausgebildeten Antriebes), gewählt werden können. Der einzelne Drehkolbenverdichter kann dabei im Direktantrieb im Bereich B* A C (Fig. 1) betrieben werden, sodaß dadurch der optimale Arbeitsbereich ausgenutzt werden kann.
Durch die Vereinfachung des Profiles ist auch die Geometrie des gefertigten Rotors wesentlich einfacher zu messen, wodurch -wie oben erwähnt- die Endkontrolle
verbilligt werden kann. Wie oben erwähnt, kann der einzelne Drehkolbenverdichter einer solchen Reihe direkt ohne Zwischenfugung eines Zwischengetriebes angetrieben v/erden, sodaß schon hierdurch eine Wirkungsgradverbesserung erzielt v/erden kann.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht auch im folgenden: bei bekannten Rotoren · ist die Zahntiefe, d.h. die Nuttiefe zwischen zwei benachbarter. Kopflinien groß. Dies hat zur Folge, daß das Verhältnis Kerndurchmesser zur Außendurchmesser ebenfalls groß ist. Bei bekannten Rotoren beträgt dieser V/ert zwischen o,4 bis o,5. Pei dem erfindungsgemäßen Rotor jedoch , der durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 definiert ist, liegt das Verhältnis Kerndurchmesser zu Außendurchmesser etwa bei o,95. Damit sind die zu erwartenden Durchbiegungen bei dem erfindungsgemäßen Hauptrotor im Vergleich zu den bekannten Hauptrotoren praktisch O. Dadurch können die Toleranzen sehr klein gehalten werden und ferner ist der einzelne Hauptrotor sehr robust. Aufgrund dieser Toleranzen kann der Wirkungsgrad zusätzlich noch verbessert werden.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsheispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und "beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm, hei dem der spezifische En
ergiebedarf in kW/m /min. über der
•7
Fördermengem /min. aufgetragen ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungs-
geraäßen Drehkolbenverdichter,
Fig. 3 , eine Schnittansicht gemäß Linie HT-III
der Fig. 1,
Fig. 4 bis 7 je eine Darstellung der Zuordnung von
Haupt- und If ebenrot or in unterschiedlichen Stellungen zueinander.
3H0108
Es sei zunächst bezuggenommen auf die Fig. 2.Der Drehkolbenverdichter, der im allgemeinen mit 1o bezeichnet ist, besitzt in einem Gehäuse 12 einen Verdichtungsraum 14, in dem ein Hauptrotor 16 und ein damit kämmender Nebenrotor 18 angeordnet sind. Der Hauptrotor 16 besitzt an einem Ende einen in zwei Bereichen 2o und ?? mit unterschiedlichen Durchmessern unterteilten Fortsatz 24, von definder eine Pereich 2o mit größerem Durchmesser der Lagerung mittels Wälzlagern 26 und der andere Bereich 2? mit kleinerem Durchmesser zum Anschluß eines nicht weiter dargestellten Antriebes dient. Das Lager 26 befindet sich in einer lagersrusnehmung 23 in einer Lagerscheibe 3o, die mit dem Gehäuse 12 zusammen mit einem Abschlußdeckel 32 über eine Schraubverbindung 34 festverbunden ist. Zur Abdichtung des Lagers 26 nach außen ist ein Dichtring 36 vorgesehen.
Am gegenüberliegenden Ende besitzt der Hauptrotor 16 einen weiteren Lagerzapfen 38, der in einem Wälzlager 4o und in einem Kugellager 42 in einer ersten Lageröffnung 44 des Gehäuses 12 gelagert ist. Die Halterung der lager Ao und 42 erfolgt innen über eine auf dem Lagerzapfen ^8 aufgeschraubte Mutter 46 und außen über eine Druckfeder 48, die sich an einem z-weiten Abschlußdeckel 5o, der mit dem Gehäuse über Schraubenbolzen 52 festverbunden ist, unter Zwischenfügung einer Fixierhülse 53 abstützt.
In ähnlicher V/eise besitzt der Nebenrotor 18 stirnseitig je einen Lagerzapfen 54 und 56, von denenMer Lagerzapfen 54 in einem Wälzlager 5β in der Lagerscheibe 3o und der Lagerzapfen 56 in einem Wälzlager 6o und einem Kugellager 62 in einer zv/eiten 1 agerfiffnung 64 im Gehäuse 12 aufgelagert ist. Die Halterung bzw. axiale Fixierung der Lager 6o und 62 erfolgt am Innendurchmesser bezw. am Innenring der lager mittels einer auf den 3agerzapfen
3H0108 /11.
aufgeschraubten Mutter und außen am Lageraußenring über eine Druckfeder 68 unter Zwischenfügung einer Fixierhülse 70.
Mit der Bezugsziffer 72 ist die dargestellte Kehllinie des Hauptrotors und mit der Bezugsziffer 74 die strichliert dargestellte Linie des Nebenrotors bezeichnet. Die Bezugsziffer 7 und 78 bezeichnen die Kopflinien des Haupt- bzw. Nebenrotors.
In der Fig. 3 ist ein Querschnitt gemäß der Linie IH-III der Fig. 1 dargestellt. Der Hauptrotor 16 besitzt insgesamt vier Zähne, deren Kopfpunkte in dem Schnitt gemäß Fig. 3 durch die Bezugsziffern 80, 82, 84 und 86 dargestellt sind. Die Zähne des Hauptrotors sind durch eine Verschraubung eines Kreises mit dem Radius der Projektion der Kehlschraublinie auf eine Ebene senkrecht zur Schraubachse gebildet; dabei ist der "Schraubausschlag" entsprechend dem Radius der Kopflinie gewählt.
Die Herstellung des Hauptrotors erfolgt mittels eines Wälzfräsvorganges mit einem profilierten Fräser.
Der Nebenrotor 18 besitzt neun Zähne (die nicht im einzelnen beziffert sind), wobei, wie aus den Fig. 4 bis 7 ersichtlich ist, die Zahnflanken zwischen den Zähnen durch die Relativbahn der Kopfpunktc 80 bis 84 des Hauptrotors 16 bestimmt ist. Genau genommen sind die Nebenrotorzahnflanken bei spitzen Nebenrotorzähnen keine Kreise, sondern verschlungene Epitrochoiden, die allerdings näherungsweise bei der Herstellung durch ihre Krümmungskreise, also durch Kreisbögen ersetzt werden können.
-iX" 42.
Die Fig. 4 zeigt eine erste Stellung von Haupt- und Nebenrotor zueinander, in der der Kopfpunkt 32 des -gezeichneten Querschnittes , d.h. die KopfOunktmxttellinie exakt auf der Verbindungslinie V-V der Mittelachsen der Rotoren liegt. Der Kopfpunkt 82 fluchtet dabei auch mit dem Kehlpunkt 82', der ebenfalls auf der Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der beiden Rotoren liegt. Die Kopfpunktmittellinie und die Kehlpunktmittellinie fallen dabei zusammen,. Die Kopfpunkte des Nebenrotors 88 und 9o liegen genau auf der Zahnflanke des Zahnes auf, der den Kopfpunkt 82 besitzt. Verdreht man den "Hauptrotor gemäß Pfeilrichtung C, dann bewegt sich die Kopfpunktmittellinle mit dem Kopfpunkt 82 (in der Fig. 5 nach unten) im Uhrzeigersinn, wobei der Kopfpunkt 82 genau auf der Zahnflanke des Nebenrotors läuft, dergestalt, daß die Zahnflanke des Nebenrotors durch die Bahn- des Kopfpunktes 82 bestimmt wird. Der Kopfpunkt 9o des Nebenrotors 1d liegt an der anderen Zahnflanke immer noch an. Die Kehlpunktmittellinie des Nebenrotors ist dabei entsprechend des DrehzahlVerhältnisses zwischen Haupt- und Nebenrotor um einen geringeren Betrag entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Verbindungslinie der Mittellpunkte der beiden Rotoren ausgewandert.
In der Fig. 6 befindet sich der Kopfpunkt 82 des Hauptrotors in dem Bereich des Kopfpunktes 88 des Nebenrotors , wobei der Kopfpunkt 9o)nach wie vor auf der Zahnflanke des Hauptrotores liegt. In der Fig. 7 erkennt man, daß der Fopfpunkt 82 vom Nebenrotor freigekommen ist, dabei jedoch bleibt der Kopfpunkt 9c immer noch auf der Zahnflanke liegen. Bei weiterer Verdrehung gelangt der Kopfpunkt 84 in Eingriff mit dem Nebenrotor, und der Ablauf bzw. die Geometrie ist die gleiche wie in den Fig, 4 bis 7: die Zahnflanken des Nebenrotors v/erden durch den jeweiligen Kopfpunkt des
3H0108 43,
Hauptrotors gebildet, wobei dann, wenn sich ein Kopfpunkt des Hauptrotors zwischen zwei Kopfpunkten des Nebenrotors befindet, die beiden genannten Kopfpunkte auf der Zahnflanke bzw. den Zahnflanken des Hauptrotors aufliegen.
Da bei spitzen Nebenrotorzähnen die Zahnflanken des Nebenrotors durch den Kopfpunkt des Hauptrotors gebildet werden, ist eine explizite Berechnung der Zahnflanken des Nebenrotors, die als verschlungene Aufradlinie anzusehen ist, durch Berechnung mit elektronischer Datenverarbeitung möglich.
Es ist noch festzuhalten, daß aufgrund der Profilform von Haupt- und Nebenrotor das Blasloch praktisch Null ist. Dies ist ein weiterer, besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung und die Profilform ist aus diesem Grunde auch besonders günstig geeignet für kleine Fördervolumina, wo schon kleinste
Leckagen zu einer deutlichen Verringerung des "Wirkungsgrades führen können.
Leerseite

Claims (3)

  1. 3U0108-
    Technika Beteiligungsgesellschaft mbH 7.10.1981
    Bielefeld
    Ans.prüche
    1J Parallel- und außenachsiger Drehkolbenverdichter mit wenigstens einem angetriebenen, sehrägverzahnten Hauptrotor und einem damit kämmenden Nebenrotor, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken des Hauptrotors Schichtenkreisschraubilächen sind, die durch die Verschraubung eines Kreises, dessen Ebene senkrecht zur Schraubachse steht, erzeugt sind,
  2. 2. Drehkolbenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken des Nebenrotors zur Gänze von der Relativbahn eines auf einer Kopflinie liegenden Punktes (Hauptrotorkopfpunkt) während des Abrollens von Hauptrotor und Nebenrotor erzeugt und bestimmt sind.
  3. 3. Drehkolbenverdichter nach Anspruch 1 oder Z, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptrotor mindestens drei Zähne aufweist.
DE19813140108 1981-10-09 1981-10-09 Drehkolbenverichter Withdrawn DE3140108A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140108 DE3140108A1 (de) 1981-10-09 1981-10-09 Drehkolbenverichter
EP82109274A EP0077031B1 (de) 1981-10-09 1982-10-07 Drehkolbenverdichter
AT82109274T ATE14916T1 (de) 1981-10-09 1982-10-07 Drehkolbenverdichter.
JP57176435A JPS58135394A (ja) 1981-10-09 1982-10-08 回転ピストン圧縮機
US06/433,700 US4619596A (en) 1981-10-09 1982-10-12 Screw type compressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140108 DE3140108A1 (de) 1981-10-09 1981-10-09 Drehkolbenverichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140108A1 true DE3140108A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=6143718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140108 Withdrawn DE3140108A1 (de) 1981-10-09 1981-10-09 Drehkolbenverichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4619596A (de)
EP (1) EP0077031B1 (de)
JP (1) JPS58135394A (de)
AT (1) ATE14916T1 (de)
DE (1) DE3140108A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114635849A (zh) * 2022-05-19 2022-06-17 冰轮环境技术股份有限公司 一种四转子容积泵及流量调节方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60116920A (ja) * 1983-11-30 1985-06-24 Hitachi Ltd 回転流体機械におけるスラスト軸受の保持装置
DE8434596U1 (de) * 1983-12-14 1985-02-21 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Drehkolbenverdichter
DD301062A7 (de) * 1989-01-17 1992-10-01 Kuehlautomat Berlin Gmbh Rotorpaar für Hochdruckschraubenverdichter
AT505405B1 (de) 2007-06-21 2009-01-15 Kraler Franz Rafflamellenstore

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486770A (en) * 1946-08-21 1949-11-01 Joseph E Whitfield Arc generated thread form for helical rotary members
US3282495A (en) * 1964-04-29 1966-11-01 Dresser Ind Sealing arrangement for screw-type compressors and similar devices

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254986A (en) * 1925-10-06 1926-07-15 Alexander Johan Mollinger Improvements in or relating to screw pumps
AT169479B (de) * 1946-07-18 1951-11-26 Ljungstroems Angturbin Ab Drehkolbenmaschine
CH384768A (de) * 1959-09-02 1965-02-26 Ingersoll Rand Co Strömungsmittelpumpe oder -motor
US3138110A (en) * 1962-06-05 1964-06-23 Joseph E Whitfield Helically threaded intermeshing rotors
GB1197432A (en) * 1966-07-29 1970-07-01 Svenska Rotor Maskiner Ab Improvements in and relating to Rotary Positive Displacement Machines of the Intermeshing Screw Type and Rotors therefor
SE390751B (sv) * 1973-07-20 1977-01-17 Atlas Copco Ab Skruvrotormaskin
DE2360403A1 (de) * 1973-12-04 1975-06-05 H & H Licensing Corp Schraubenkompressoranlage zum verdichten von gasfoermigen medien, insbesondere fuer geringe ansaugvolumina

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486770A (en) * 1946-08-21 1949-11-01 Joseph E Whitfield Arc generated thread form for helical rotary members
US3282495A (en) * 1964-04-29 1966-11-01 Dresser Ind Sealing arrangement for screw-type compressors and similar devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114635849A (zh) * 2022-05-19 2022-06-17 冰轮环境技术股份有限公司 一种四转子容积泵及流量调节方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0077031B1 (de) 1985-08-14
JPS58135394A (ja) 1983-08-11
ATE14916T1 (de) 1985-08-15
US4619596A (en) 1986-10-28
EP0077031A1 (de) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508435C3 (de) Parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine mit Kammeingriff
DE2818332C2 (de) Antriebswelle mit balligen Außenkeilzähnen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3507496B1 (de) Trockenverdichtende vakuumpumpe
DE3034299C2 (de)
DE2911415C2 (de) Parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff
EP2419234A1 (de) Fräswerkzeug mit innen liegender kühl-/schmiermittelversorgung
EP1026399A1 (de) Zwillings-Förderschrauben
CH651236A5 (de) Vorrichtung zum einschneiden von saegezaehnen in laengs- oder bandsaegeblaetter.
DE3140108A1 (de) Drehkolbenverichter
DE2108714A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0209099A1 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE19620482C2 (de) Spiralkompressor mit einer Schrägfläche an einem Spiralteil
DE102004046934B4 (de) Hydraulische Maschine
EP0080585B1 (de) Drehkolbenverdichter
DE102019212220B4 (de) Wellgetriebe
EP0535109B1 (de) Zykloidengetriebe
EP0607497B1 (de) Sichellose Innenzahnradpumpe mit in die Zahnköpfe eingesetzten Dichtelementen
DE102016122701B4 (de) Gewindeformer und Verfahren zur Herstellung eines Gewindeformers
DE102019212221A1 (de) Wellgetriebe
EP0149446A2 (de) Drehkolbenverdichter
DE3301140C2 (de)
DE4126026A1 (de) Welle mit angeformter schnecke und fraeser zur herstellung der schnecke
DE2315503C2 (de) Außenachsige Rotationskolben-Verdichtungs-oder Expansionsmaschine
DE3226355C2 (de) Gewindebohrer
DE19738934A1 (de) Drehdurchführung für Drehvorrichtungen, insbesondere für Handhabungseinrichtungen und Industrieroboter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee