DE3138084A1 - Verdecktes lichtbogenschweissverfahren fuer niedriggekohlten stahl - Google Patents
Verdecktes lichtbogenschweissverfahren fuer niedriggekohlten stahlInfo
- Publication number
- DE3138084A1 DE3138084A1 DE19813138084 DE3138084A DE3138084A1 DE 3138084 A1 DE3138084 A1 DE 3138084A1 DE 19813138084 DE19813138084 DE 19813138084 DE 3138084 A DE3138084 A DE 3138084A DE 3138084 A1 DE3138084 A1 DE 3138084A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- welding
- low
- weld metal
- flux
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/36—Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
- B23K35/362—Selection of compositions of fluxes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3053—Fe as the principal constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/18—Submerged-arc welding
- B23K9/186—Submerged-arc welding making use of a consumable electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/23—Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein verdecktes Lichtbogenschweißverfahren,
wie ein Unterpulver-Schweißverfahren (UP-Schweißverfahren),für
sehr niedriggekohlten Stahl zur Herstellung von Leitungsrohren mit hoher Festigkeit, hoher Zähigkeit,
und guten Eigenschaften, insbesondere bei Tieftemperaturan-Wendungen.
Bei der Entwicklung von zur Verwendung von in kalten Klimazonen geeigneten Stählen für Leitungsrohre wird durch das
Erniedrigen des Kohlenstoffgehaltes von niedrig legierten, hochfesten Stählen und insbesondere durch das Erniedrigen
des Kohlenstoffgehaltes derartiger Stähle auf einen derart
"v> niedrigen Wert, daß die Stähle eine gute Schweißbarkeit und
Tieftemperatur-Zähigkeit aufweisen, ein erheblicher Fortschritt erreicht.
Durch Fortschritte bei den gesteuerten Walzverfahren wurden verschiedene niedrig gekohlte Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt
von nicht mehr als 0,06 % verfügbar, während der Kohlenstoffgehalt gewöhnlicher Stähle etwa bei 0,1 % liegt.
25
Es . werden Leitungsrohre aus .hochfesten, niedrig legierten
Stählen durch verdecktes Lichtbogenschweißen hergestellt, wobei zur Verbesserung der Tieftemperatür-Zähigkeit ein
Schweißflußmittel mit einem Zusatz an Ti und B und ein
Schweißdraht mit einer der nachstehend angegebenen Zusammensetzungen
miteinander verwendet werden. Die Schweißdrähte weisen die nachstehenden Zusammensetzungen auf (Angaben in
Gewichtsprozent):
.
L -J
10
15
C | Si | Mn | Mo | |
JIS SAW32 JIS SAW41 AWS Standard EA3 AWS Standard EH14 |
<0;15 <0f17 O7IO-O,18 0,10-0^18 |
0,05-0,25 <0,05 <0,05 0,05-0,30 |
1,30-1,80 .1; 80-2,20 1,70-2t40 1,75-2,25 |
# # 0,45-0,65 |
Anmerkung: JIS : Japanese Industrial· Standard (Japanische Industrienorm)
SAW : Submerged Arc Welding (verdecktes Lichtbogenschweißen)
AWS : American Weiding Society
# : Mo und/oder Ni oder /zusätzlich zu den JIS-Bestand-
teiien.
Bei der Herstellung eines Rohres aus einem der vorstehenden Stähle werden verschiedene Verfahren verwendet, beispielsweise
das ÜOE-Verfahren (ü-ing and O-ing expander , U- und O-Aufweiteverfahren), die Spiralnaht-Rohrherstellung und das
Biegerollverfahren.
Üblicherweise wird ein niedrig legierter, niedrig gekohlter
Stahl mit einem Kohlenstoffanteil von 0,05 % einem gesteuertem
Walzverfahren unterzogen. Das dadurch hergestellte Stahlblech wird dann in eine Rohrform überführt. Das rohrförmige
Erzeugnis wird dann einer verdeckten Lichtbogenschweißung unterzogen, wobei ein dem AWS-Standard EA3 entsprechender
Schweißdraht mit 0,1 % C, 2,0 % Mn und 0,5 % .Mo und ein
TiO und B O enthaltendes erschmolzenes Schweißflußmittel (melt type flux) miteinander verwendet werden. (Unter erschmolzenem
Schweißflußmittel (Schmelzflußmittel) wird ein Flußmittel
verstanden, dessen Bestandteile gemeinsam, erschmolzen und danach ggf. pulverisiert werden, während gebundenes Schweißflußmittel
(bonded flux) mit Hilfe eines Bindemittels hergestellt wird.) Die mechanischen Eigenschaften des auf diese Weise hergestellten Schweißgutes sind
in Tabelle II dargestellt. j
L .·
■ a » β * * Ä
O Λ ö β β, * ν
15
Kombinationsversuch | Schweißdraht | Schwe.ißflußmitte.1 | Ergebnisse des Charpy-Kerb- schlagbiegeversuchs mit 2 mm V-Kerbe |
Stahlblech | O,l%C-2% Mn -0,5% Mo |
Schmelzflußmittel mit TiO -B 0 |
60 Versuche, Mittelwert 18,1 kg m Schwankungsbreite Qi = 3,5 |
sehr niedrig gekohlter Stahl * |
ti | Il | 60 Versuche, Mittelwert 20,5 kg m Schwankungsbreite Gf = O,9 |
Stahl mit iormalem Koh lenstoffgehalt fr* |
Stahl mit 0,0500,3Si-1,5Mn-0,2Ni-0,25Mo-0,05 Nb-O,.O7V-O,O3Al-O,OlTi
Stahl mit O,O9C-O,3Si-I,6Mn-O,3Cu-O,3Ni-O,05Nb-O,O9V-O,O3A1
20 25 30 35
Die durchgeführten Versuche zeigen eine Verringerung der Hochtemperatur-Duktilität des Schweißgutes und eine Tendenz
zur Bildung, von Defekten im Schweißgut. Als Folge davon wird, wie aus Tabelle II ersichtlich, die Schwankungsbreite der
Tieftemperatur-Zähigkeit größer als im Schweißgut eines
Stahles mit normalem Kohlenstoffgehalt.
Andererseits zeigt sich bei einem üblichen, niedrig legierten
Stahl mit 0,09 % C, der mit dem vorstehend erwähnten verdeckten Lichtbogenschweißverfahren geschweißt wurde, keinerlei
Verringerung der Hochtemperatur-Zähigkeit. Auch die
Schwankungsbreite der Tieftemperatur-Zähigkeit ist gering,
wie aus Tabelle II ersichtlich. Das beim Schweißen eines sehr niedrig gekohlten Stahles beim Schweißgut auftretende Problem
der mangelnden Bruchfestigkeit scheint also eine Folge der Kombination eines Schweißdrahtes mit üblichem Kohlenstoffgehalt
und eines sehr niedrig gekohlten Stahles zu sein
Γ» β *
■ »fr· B /-··
■ »fr· B /-··
— ο —
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verdecktes Lichtbogen-Schweißverfahren für insbesondere für Leitungsrohre
geeigneten, sehr niedrig gekohlten Stahl bereitzustellen, bei dem sowohl eine gute Hochtemperatur-Duktilitat als
auch eine gute Tieftemperatur-Zähigkeit des Schweißgutes gewährleistet sind.
Diese Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale der Patentansprüche gelost. Die Lösung der Aufgabe beruht auf dem
überraschendem Befund, daß durch eine geeignete Kombination eines sehr niedrig gekohlten Stahles mit einem Schweißdraht
und einem Schweißflußmittel ausgewählter Zusammensetzung die vorstehenden Eigenschaften des Schweißgutes erreicht werden
können. Es zeigt sich, daß das Problem der Verringerung der Hochtemperatur-Duktilität des Schweißgutes eng mit den Kohlenstoff-
und Borgehalten des .Schweißgutes verknüpft ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher . erläutert. Es zeigen:
20
20
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Simulationsvorrichtung für den Wärmekreislauf bei der Schweißnaht-Erstarrung,
pig. 2 ein Schaubild der Duktilitäten verschiedener erstarrter
Metalle bei hohen Temperaturen, die mit der Simulationsvorrichtung von Figur 1 ermittelt
wurden,
Figur 3 ..eine schematische Ansicht der Probenposition einer
Probe/der Simulationsvorrichtung von Figur 1,
in " .
Figur 4 eine schematische Ansicht der Probenposition einer Probe im Charpy-Schlagblegeversuch (Kerbschlagbiegeversuch),
und
_J
Figur 5 eine Ansicht der in den Beispielen der Erfindung verwendeten
Fugengeometrie der Platten (Elektroden).
Figur 1 ist eine schematische Ansicht der verwendeten Simulationsyorrichtung
für den Wärmekreislauf bei der Schweißnaht-Erstarrung. Die Vorrichtung weist ein Infrarot-Thermometer A,
einen Druckzylinder B mit einem luftbetätigten Druckspeicher, einer (Kraft)-Messdose C, ein Dilatometer (Dehnungsmesser D),
eine Kammer E, eine Probe F, eine Induktionsspule G und zwei
wassergekühlte Kupferblöcke H auf. Eine ausführliche Erläuterung dieser Simulationsvorrichtung wird in "A Mechanism of
High Temperature Cracking in Steel Weld Metals", Welding Journal, Bd, 58, September 1979, S. 277 ff gegeben.
Das Schaubild von Figur 2 zeigt die Ergebnisse von mit der
Simulationsvorrichtung von Figur 1 durchgeführten Versuchen, bei denen die Temperaturabhängigkeit der Düktilität verschiedener
Metalle unmittelbar nach ihrer Erstarrung dargestellt ist.
Figur 3 zeigt das UP-Schweißgut 12 eines untersuchten
Rundstabes 11 mit 10 mm Durchmesser. Die chemische Zusammensetzung
des Schweißgutes 12 von acht untersuchten Proben ist in Tabelle III dargestellt.
25
25
Die mit den Nummern 1 bis 8 bezeichneten erstarrten Metalle in
wie
Figur 2 weisen die gleiche chemische Zusammensetzung auf/diejenigen von Tabelle III und zeigen deren Hochtemperatur-Düktilität.
Die Anteile sind jeweils in Gewichtsprozent ausgedrückt.
L- ■ -. ; J
10 15 20 25 30 35
Nr. | 0 | C | Si | Mn | 0 | P | S | Mo | Ti | 0 | B | VE - (kg |
50
m) |
1 | O | ,03 | 0,26 | 1,62 | 0 | ,018 | 0,015 | 0,13 | 0,01 | 0 | - | 2 | ,8 |
2 | O | ,03 | 0,27 | Ij58 | 0 | ,019 | 0,012 | 0,12 | 0,02 | ,0045 | 6 | ,7 | |
3 | O | ,06 | 0,27 | 1,63 | 0 | ,017 | 0,017 | - | 0,01 | 0 | ,0051 | 12 | ,2 |
4 | O | ,07 | Oj26 | 1,58 | 0 | ,015 | 0,016 | - | - | - | 2 | ,5 | |
5 | O | ,07 | 0,25 | 1,59 | 0 | ,016 | 0,013 | - | 0,02 | 0 | ,0039 | 12 | ,0 |
6 | O | ,12 | 0,31 | 1,60 | 0 | ,017 | 0,012 | 0,12 | 0,01 | 0 | - | 3 | ,2 |
7 | O | ,13 | 0,29 | 1,58 | 0 | ,015 | 0,015 | 0,12 | 0,02 | ,0044 | 10 | >5 | |
8 | 0,30 | 1,64 | ,015 | 0,013 | 0,12 | 0,02 | ,0047 | 7 | ,8 | ||||
Der Prüfabschnitt des Schweißgutes 12 (Figur 3) ist etwa
6 mm breit und wird in einem Wärmekreislauf, der denjenigen des UP-Schweißens simuliert, erwärmt, geschmolzen und
abgekühlt. Während des Abkühlens wird der Prüfabschnitt
durch eine äußere Kraft gebrochen. Die Duktilität zur Zeit des Bruchs wird üblicherweise durch die Verringerung der
Bruchfläche in % dargestellt ((Teilflache bei Erstarrung Teilfläche nach dem Bruch/ Teilflache bei Erstarrung) χ 100). Wenn die Flächenabnahme zwischen 1300 und 10000C einen
Wert von mehr als 50 % beibehält, nachdem sie am Erstarrungspunkt schlagartig von Null ansteigt, besteht sogar dann, wenn eine Übergangsverformung auftreten kann, wie bei der Rohrherstellung durch Schweißen, keine Gefahr eines Defektes.
6 mm breit und wird in einem Wärmekreislauf, der denjenigen des UP-Schweißens simuliert, erwärmt, geschmolzen und
abgekühlt. Während des Abkühlens wird der Prüfabschnitt
durch eine äußere Kraft gebrochen. Die Duktilität zur Zeit des Bruchs wird üblicherweise durch die Verringerung der
Bruchfläche in % dargestellt ((Teilflache bei Erstarrung Teilfläche nach dem Bruch/ Teilflache bei Erstarrung) χ 100). Wenn die Flächenabnahme zwischen 1300 und 10000C einen
Wert von mehr als 50 % beibehält, nachdem sie am Erstarrungspunkt schlagartig von Null ansteigt, besteht sogar dann, wenn eine Übergangsverformung auftreten kann, wie bei der Rohrherstellung durch Schweißen, keine Gefahr eines Defektes.
Die Hochtemperatur- Duktilität des Schweißgutes eines niedrig legierten Stahles kann bekanntermaßen durch Verringerung
des Kohlenstoffgehaltes des Stahles verbessert werden. Dies steht in Übereinstimmung mit Figur 2, aus der
hervorgeht, daß bei einem kein Bor enthaltenden Stahl eine gute Hochtemperatur-Dehnbarkeit erreicht wird, wenn der
Kohlenstoffgehalt unter eine gewisse Grenze abnimmt.
hervorgeht, daß bei einem kein Bor enthaltenden Stahl eine gute Hochtemperatur-Dehnbarkeit erreicht wird, wenn der
Kohlenstoffgehalt unter eine gewisse Grenze abnimmt.
Andererseits gilt dies nicht für das Schweißgut eines Stahles,
der Bor enthält. Figur 2 zeigt, daß die Hochtemperatur-Duktilität
eines Bor enthaltenden Stahles sogar dann stark abnimmt, wenn der Kohlenstoffgehalt zwischen 0,06 und
0,14 % beträgt. Dies wird nachstehend näher untersucht.
Unter den Systemen Nr. 1, 4 und 6, die überhaupt kein Bor
enthalten, zeigt das System Nr. 6 mit 0,1 % C einen relativ niedrigen Duktilitätswert. Dennoch bleibt die Duktilität
des Stahles von System Nr. 6 bei allen Temperaturen zwischen 1300°C und 1OOO°C größer als 50 %, so daß auch bei großer
Beanspruchung keine Gefahr eines Defektes besteht.
Beim Stahl von System Nr. 2, der wie derjenige von System Nr. 1 0,03 % C, aber dazu O,OO45 % B enthält, nimmt die
Duktilität unterhalb des Erstarrungspunktes nur geringfügig zu und bleibt darüber hinaus bei allen Temperaturen unterhalb
1300°C außerordentlich niedrig, nämlich unterhalb etwa
30 %. Eine ähnliche Tendenz ist beim System Nr. 3 mit 0,06 % C und 0,0051 % B zu beobachten. Wenn die erstarrten
Metalle Nr. 2 und 3 stark verformt werden, kann im Sicken-(Schweißwulst·)Biegeversuch
(bead bend test) ein Defekt, insbesondere ein Riß auftreten.
Der Stahl Nr. 5 mit 0,07 % C und 0,0039 % B weist eine etwas geringere Duktilität auf als der Stahl Nr. 4, der ebenfalls
0,07 % C, aber kein Bor enthält. Der Stahl Nr. 5 weist
jedoch eine rasche Erholung der Duktilität unmittelbar unterhalb des Erstarrungspunktes und darüber hinaus eine
Duktilität von mehr als 80 % bei Temperaturen unterhalb 1300°C auf. Es besteht somit keine Gefahr, daß bei diesem
Stahl Defekte auftreten.
Obwohl der Stahl Nr. 7 mit 0,13 % C und 0,0044 % B eine
viel niedrigere Duktilität als der Stahl Nr. 5 aufweist,
beträgt seine Duktilität bei Temperaturen unterhalb 1300°C
Γ ·::.-:ΐ6%.: ::-:·Ο J. 3ί38ο84"1
etwa 70 %, so daß ebenfalls keine Gefahr für Defekte besteht.
Der Stahl Nr. 8 mit 0,14 % C und 0,0047 % B weist wie die
Stähle Nr. 2 und 3 eine schlechte Erholung der Duktilitat unterhalb des Erstarrungspunktes auf. Darüber hinaus erreicht seine Duktilitat lediglich in der Umgebung von 12000C
50 % und beträgt bei Temperaturen unterhalb 13000C im allgemeinen etwa 40 %. Deshalb besteht bei diesem Stahl bei
hohen Beanspruchungen die Gefahr von Defekten.
Wie in Figur 4 dargestellt, wurden die Proben 13 einem
Charpy-Kerbschlagversuch unterzogen, wobei der untersuchte Probenabschnitt der gleiche wie beim Simulationsversuch
für den Wärmekreislauf bei der Schweißnahterstarrung war. Die Probe 13 für den Charpy-Kerbschlagversuch weist eine
Kerbe 14 auf, und der Versuch wurde bei -500C durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
Aus dem Vergleich der Stähle Nr. 3, 5 und 7 mit guter Tieftemper a tür- Zähigkeit mit den Stählen Nr. 4 und 6 mit
schlechter Tieftemperatür-Zähigkeit ist zu entnehmen, daß
eine zufriedenstellende Tieftemperatur-Zähigkeit nur bei Gegenwart
von sowohl Ti als auch B erreicht werden kann.
Aus einem Vergleich des Stahles Nr. 2 mit dem Stählen Nr. 3,
5 und 7 ergibt sich außerdem, daß auch!-.bei Gegenwart von
Ti und B keine zufriedenstellende Tieftemperatur-Zähigkeit
erreicht werden kann, wenn der Kohlenstoffgehalt des Schmelzgutes außerordentlich niedrig ist.
Andererseits ist die Tieftemperatur-Zähigkeit ebenfalls schlecht, wenn der Kohlenstoffgehalt, wie beim Stahl Nr. 8,
0,14 % übersteigt.
35
35
10
Die vorstehenden Versuchsergebnisse stellen den Ausgangspunkt
für die Erfindung dar. Der sehr niedrig gekohlte Stahl, auf den das erfindungsgemäße Verfahren angewendet
wird, ist ein niedrig legierter, hochfester Stahl, der für Leitungsrohre in kalten Klimazonen geeignet ist.-
Nachstehend sind Beispiele für die Zusammensetzung derartiger Stähle angegeben (Anteile in Gewichtsprozent):
15
Nr; | C | Si | Mn | P | S | Cr | Ni | Mo | Nb | V | Ti | B |
0,049 | 0,29 | I7 56 | 0T017 | 0,005 | O7Ol | 0,27 | 0,25 | O7 049 | 0,068 | 0,007 | - | |
B | 0,021 | 0,14 | 1,59 | 0,018 | 0,003 | - | - | - | 0,041 | - | 0;017 | 0,0010 |
Nachstehend wird die Erfindung ausführlich erläutert.
z.B. Beim Schweißen eines Stahles mit O,005 bis 0,06 % C/mit dem
UP-Schweißverfahren soll der Schweißdraht etwa 0,18 bis 0,55 % C enthalten. Der Grund dafür liegt darin, daß zum
Erreichen zufriedenstellender Hochtemperatur-Duktilität im Hinblick auf "das Verhindern von Defekten in einem -Bor enthaltenden
Schweißgut der Kohlenstoffgehalt des Schweißgutes im Bereich zwischen 0,07 und 0,13 % liegen muß. Beim UP-Schweißen
eines Stahles mit 0,005 % Kohlenstoff sinkt der Kohlenstoffgehalt des Schweißgutes in den genannten Bereich,
wenn der Schweißdraht 0,30 bis 0,55 % C enthält. Andererseits sinkt beim UP-Schweißen eines Stahles mit 0,06 % C
der Kohlenstoffgehalt des Schweißgutes in den genannten Bereich, wenn der Schweißdraht 0,18 bis 0,33 % C enthält.
Auf der Grundlage der vorstehenden Überlegungen wird der Kohlenstoffgehalt des Schweißdrahtes für das UP-Schweißen
eines Stahles mit 0,005 bis 0,06 % C im Bereich von 0,18 bis
γ- .^T1VJ «:"C: 1 313808Α~«
0,55 % festgelegt. Wenn der Kohlenstoffgehalt im vorstehenden
Bereich liegt, wird die Tieftemperatur-Zähigkeit des Schmelzgutes ebenfalls stark verbessert.
Es ist von größter Bedeutung für die Erfindung, daß der Schweißdraht und/oder das Schweißflußmittel Titan und/
oder Bor enthält, so daß das Schweißgut sowohl Titan als auch Bor enthält.
Titan macht in Gegenwart von Bor die MikroStruktur des Stahles
viel feiner und verbessert damit die Tieftemperatur-Zähigkeit.
Um Schwankungen in der Tieftemperatur-Zähigkeit zu verhindern und eine gute Tieftemperatür-Zähigkeit zu
erreichen, müssen sowohl Baals'auch Ti im Schweißgut vorliegen,
was dadurch erreicht werden kann, daß jeweils zumindest eines der beiden Elemente im Schweißdraht und/oder
im Schweißflußmittel enthalten ist.
Der im Schweißgut vorliegende Anteil an Ti .und B .soll den
Bereich von 0,004 bis 0,035 % Ti und 0,001 bis 0,005 % B
liegen.
Wenn der gesamte Anteil an Ti im Schweißgut kleiner als
0,004 % ist, kann keine zufriedenstellende Tieftemperatur-Zähigkeit
erreicht werden; wenn dieser Anteil- 0,035 % übersteigt, wird die Zähigkeit des wieder erhitzten oder naehgewärmten
Schweißgutes verschlechtert.
Wenn Ti dem Schweißgut aus einem festen Schweißdraht zugeführt wird, .und im Schweißdraht enthalten ist, sollte es
als Legierungselement mit einem Anteil von O,004 bis
0,035 Gewichtsprozent vorliegen. Wenn ein Schweißdraht mit Flußmittelkern verwendet wird, wird Ti in Form von Ferro-
titan zugesetzt.
35
35
r -Vh*J..s :::*:«: .:. 313 8 08A"1
Wenn Ti aus dem Schweißflußmittel zugesetzt wird, kann es
als Rutil, Titanschlacke oder Ferrotitan zugesetzt werden. Wird Ti aus dem Schweißflußmittel in Form von Rutil, Titanschlacke
oder Ferrotitan zugesetzt, entspricht der Zusatz von 5 bis 30 % in Form von TiO2 oder 0,5 bis 5 % in
Form von Ferrotitan (50 % Ti) dem Zusatz von 0,004 bis 0,035 % Ti zum Schweißgut.
Wenn der gesamte im Schweißgut enthaltene Anteil an B kleiner als 0,001 % ist, kann keine ausreichende Tieftemperatur- Zähigkeit erreicht werden, während ein höherer Anteil
als 0,005 % wegen der größeren Anfälligkeit für Hochtemperäturrisse
unerwünscht ist.
Wenn Bor aus einem festen, (massiven) Schweißdraht zugesetzt wird, sollte es im Schweißdraht vorzugsweise als
Legierungselement mit-einem Anteil im Bereich von 0,002
bis 0,01 % vorliegen. Bei Verwendung eines Schweißdrahtes
mit Flußmittelkern kann B als Legierungselement in Form von Ferrobor zugesetzt werden. Bor kann auch aus dem
einem Schweißflußmittel in Form von Borsäure,/Borat oder eines Bor
enthaltenden Alkalimetallsalzes, wie Borax, oder Ferrobor zugesetzt werden.
Wenn Bor aus.,dem Schweißflußmittel in Form von Borsäure, einem
Borat, Borax oder Ferrobor zugesetzt wird, entspricht der Zusatz von 0,05 bis 1,0 % in Form von B3O3 oder 0,07 bis 1,7 %
in Form von Ferrobor (20 % B) dem Zusatz von 0,001 bis O,OO5 % B zum Schweißgut.
.
Im Hinblick auf Verbindungen, wie Rutil, Titanschlacke,
Borsäure, Borat«-/Borax usw. kann durch Verwendung entweder
von gebundenem oder geschmolzenem Flußmittel die gleiche Wirkung erzielt werden.
.
.
I » ♦ t ι
1 *"'_ =14 _■"
Der verwendete Schweißdraht enthält vorzugsweise 0,01 bis 0,5 % Si und 0,9 bis 3,5 % Mn als Hauptbestandteile.
Silicium im Schweißdraht wirkt als Reduktionsmittel. Wenn der Siliciumgehalt jedoch 0,5 % übersteigt, wird die Beständigkeit
des Schweißgutes gegen Rißbildung verringert. Andererseits wird keine befriedigende Reduktionswirkung erzielt,
wenn der Siliciumgehalt kleiner als O,01 % ist.
Ein Zusatz an Mangan erzeugt im Schweißgut eine nadelförmige
ferritische MikroStruktur (Feingefüge), wodurch die Tieftemperatur-Zähigkeit verbessert wird. Wenn der Mangangehalt
kleiner als 0,9 % ist, kann keine ausreichende Tieftemperatur- Zähigkeit erreicht werden. Bei einem Mangange—
halt über 3,5 % wird die Tieftemperatur-Zähigkeit ebenfalls verschlechtert, und darüberhinaus nimmt die Ziehbarkeit des
Drahtes ab. ·
Erfindungsgemäß muß nur der Kohlenstoffgehalt des gesamten
Schweißdrahtes innerhalb des angegebenen Bereiches liegen; der erfindungsgemäß verwendete Schweißdraht kann jede beliebige
Form aufweisen und kann insbesondere entweder ein massiver Draht oder ein Draht mit Flußmittelkern sein, der
aus einem Drahtrohr hergestellt istj-jaas ein Metall·"·oder
ein Legierungspulver eingebracht ist, das einen Teil der
25 Legierungszusammensetzung aufweist.
Zusätzlich zu den vorstehenden Elementen können dem erfindungsgemäß
verwendeten Schweißdraht weniger als etwa 0,6 %
Mo und/oder weniger als etwa 3,5 % Ni zugesetzt werden.
30
Ein Zusatz von bis zu 0,6 % Mo verbessert die Festigkeit des Schweißgutes. Wenn der Molybdängehalt jedoch 0,6 %
übersteigt, wird die Tieftemperatur-Zähigkeit erheblich
verschlechtert. Ein Anteil bis zu 3,5 % Ni verbessert ebenfalls die Tieftemperatur-Zähigkeit. Wenn jedoch mehr als
3,5 % Ni zugesetzt werden, nimmt die Tieftemperatur-Zähigkeit
merklich ab.
L ■ . .
Γ .' -Oy5V !"Ό .:. 3-13"8Ό84:
Wie vorstehend erläutert, soll erfindungsgemäß durch die
Begrenzung des Kohlenstoffgehaltes des Schweißgutes auf 0,07-bis 0,13 % die Verringerung der Hochtemperatur-Duktilität
des Schweißgutes aufgrund des Borgehaltes verhindert werden. Wenn deshalb der Schweißvorgang unter Verwendung
von Mehrfachelektroden durchgeführt wird, müssen nicht notwendigerweise alle Schweißdrähte die vorstehend angegebene
Zusammensetzung aufweisen. Erfindungsgemäß können auch herkömmliche Schweißdrähte zusammen mit Schweißdrähten und
Schweißflußmittel mit der angegebenen, erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden.
Die Schweißung kann zufriedenstellend durchgeführt werden,
wenn die Basizität des verwendeten Schweißflußmittels zwi- *5 sehen 0,5 und 2,5 gemäß der Kennzeichnung des IIW (International
Institute of Welding) beträgt. Die Basizität wird nach der nachstehenden Formel bestimmt:
Basizi- . Ca0,% + MgO,% + BaO,% + CaF3,%+ |(Mn0,% + PeO,%)
on tat : ; T— ;
SiO2,%+ J(Al2O3,% + TiO2,%)
Wenn die Basizität kleiner als 0,5 ist, nimmt der Sauerstoff gehalt im Schweißgut außerordentlich zu und verschlechtert
die Tieftemperatur-Zähigkeit; wenn die Basizität größer als 2,5 ist, ist kaum eine gute Bearbeitbarkeit des
Schweißgutes zu erreichen.
Die Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand der
Beispiele näher erläutert:
L- ' J
r -:"WC;-: -:"ν: ..-- 313808A
-Ib--
Die Tabellen IVa und IVb zeigen die chemischen Zusammensetzungen von Schweißdrähten, Flußmitteln und Stahlblechen zusammen
mit den jeweiligen Schweißbedingungen.
In den Tabellen IVa und IVb sind A, C, E, G, M, N, O, P,
Q und R Vergleichsbeispiele, während B, D, F, H, I, J, K und L erfindungsgemäße Beispiele sind. Die Proben für den
Kerbschlagbiegeversuch.»nach Charpy wurden aus jeder
Schweißverbindung auf die in Figur 4 dargestellte Weise entnommen,
und die Proben für den Längssicken- (Schweißwulst-}
Biegeversuch (longitudinal bead bend test) wurden aus dem gleichen Bereich entnommen.
Anmerkung zu den Tabellen:
* Schweißbedingungen:
1^ Kombination
* Schweißbedingungen:
1^ Kombination
Nr. I 600A χ 35V χ 300 mm/min. Gleichstrom, Einzeldraht.
Fugengeometrie wie in Figur 5 dargestellt, mit t., = 25 mm, t„ = 8 mm, t-, = 9 mm, t. = 8 mm
θ1 = 90°, θ2 = 90°.
-■■-..
-■■-..
Nr.II Vordere Elektrode 11OOAx35Vx1100mm/min Wechselstrom,
Hintere Elektrode 9OOAx4OVx1iOOmm/min) DoPPeldraht
Fugengeometrie wie in Figur 5 dargestellt, mit t1 = 19,5 mm, t_ = 7 mm, t_ = 6 mm, t. - 6,5 mm,
Q1 = 70°, Q2 = 90°.
Nr .III Vordere Elektrode 135OA χ 35V χ 1200 mm/min. Wechsel-Mittlere
Elektrode 1000Ax 40V χ 1200 mm/min) f"^' ,
. Drexfacn-Hintere Elektrode 78OA χ 38V χ 1200 mm/min' elektroden-
draht
Fugengeometrie wie in Figur 5 dargestellt,
mit t1 = 19,5 mm, t0 =■ 7 mm, t_ = 6 mm, t, = 6,5 mm,
I £ -J ^x
Θ. = 70°, θο = 90°.
1 2 -
1 2 -
** Die Schweißdrähte mit Flußmittelkern enthielten zusätzlich zu den in den Tabellen E und F angegebenen Bestand-.teilen
15 %
Bor wurde als Ferrobor zugesetzt (20 % B). Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
Wenn Schweißdraht mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
verwendet wird, betragen die Anteile an "C, Ti und B im
Schweißgut 0,07 bis 0,13 % C, 0,004 bis 0,035 % Ti und
0,001 bis 0,005 % B. Wie aus Tabelle V
für die Proben B, D, F, H, I, J, K und L ersichtlich, treten
beim erfindungsgemäßen Schweißgut im Biegeversuch keine Risse auf, und es wird ein zufriedenstellender
vE-Wert bei -6O0C erreicht.
Wenn andererseits ein herkömmlicher Schweißdraht oder ein Schweißdraht mit einem größeren als dem erfindungsgemäßen
Kohlenstoffgehalt verwendet wird, beträgt der Kohlenstoffanteil schließlich weniger als 0,06 % oder mehr als 0,20 %,
was zum Auftreten feiner Risse beim Biegeversuch führt. In diesem Falle sinkt auch der vE-Wert bei
-6O0C gelegentlich unter 3,0 kg m.
L J
35
Tabelle IVa
10
15
20
25
30
j Chemische Zusammensetzung des Sehweißdrahts CGew.%) | Si | Mn | 0,09 | 2,52 | 0,02 | 1,08 | Il | Mo | Ni | - | Ti | B | I | - | - | - | Art des Drahts |
Il | Draht 0(mm) |
|
Nr.. | C | 0,55 | 2,Ό4 | 0,15 | 3,6 | 0,15 | 1,03 | 1,65 | - | - | - | - | - | 0,006 | - | - | massiv | II | 4,0 | |
A | 0,60 | 0,11 | {1,97 | 0,12)2,02 | 0,21 j 0,05 | 2,05 | 1,49 | - | - | - | - | Il | - | -" | Il | Il | Il * | |||
B | 0,19 | 0,09| 0,03jl,98 | 0,08jl,42 | 0,27 | 0,12 2^10 | l.,58 | 0,25 | 0,01 | - | 0,22 | - | - | - | Il | Il | 4,8 | ||||
C | 0,21 | 0,26 \ 0,15 ;1,58 | 0,26 | 0)15-1,58 | Il | .0,23 | - | - | 0,23 | - | - | - | Il | Il | Il | |||||
D | 0,11 | 0,19 | It | Il | 0,25 | - | - | - | *.* · ?iußm. kern ( |
Il | ||||||||||
E | 0,27 | 0,51 | 0,19 | 0,23 | 0,43 | - | 0,12 | - | Il > | It | ||||||||||
F | 0}15 | 0,31 | 0,14 | 0,52 | 0,05 | 0,31 | 0,004 | massiv, i |
It | |||||||||||
G | 0,26 | 0,15 | 0,19 | - | - | - 0,003 | Il | Il | ||||||||||||
H | Il | Il | - | 1,40 | 0,05 | • ι · | II | It | ||||||||||||
I | 0,01 | - | 0,03 | Il | Il | |||||||||||||||
J | - | - | 0,15 | I! | 4,0 | |||||||||||||||
K | 0,25 | - | Il | Il | ||||||||||||||||
L | 0,19 I - | Il | 4;8 | |||||||||||||||||
M | Il | Il | ||||||||||||||||||
N | 0,20 | It | ||||||||||||||||||
O | - | Il | ||||||||||||||||||
P | It | ti | ||||||||||||||||||
Q | Il | Il | ||||||||||||||||||
R |
Tabelle IVa (Fortsetzung)
b | Nr. | Chemische Zusammensetzung des Flußmittels (Gew.%) | 17,7 | TiO2 | CaO | MgO | BaO | - | CaF2 | andere Stoffe |
V3 | Basi- zität |
^rt !es Flußm |
Teilchen größe ... (mesh) |
A | SiO2 | It | 24,2 | 4,9 | - | 24.6 | - | 14,0 | - | 0,7 | 1,30 | gas** | ' 40x250 | |
B | 12,5 | 38,2 | Il | Il | - | It | 10,2 | It | - | Il | ti | It | ||
10 | C | II | - | 15_,8 | - | - | - | 29,9 | - | 1,34 | ti | 20x250 | ||
D | 14,9 | 28j3 | - - | U | - | - | Il | - | Il | JI | II | St | ||
E | ti | It | 19j0 | 4,9 | - | 10,4 | 14,3 | MnO 5,3 |
- | 0,85 | Il | It | ||
15 | F ! | -17 j 4 | 13,2 | Il | - | It | Il | . It | - | Il | Il | ti | ||
G | ti | It | 16}8 | 10,5 | 34,6 | - | io7o | Na2O 2T2 |
0,5 | 2,25 | gebun den |
12x100 | ||
H | 10,5 | 28,2 | ti | ■ I | Il | - | II | It | • ti | . Il | Il | It | ||
I | SI | 6072 | 19,1 | 4;8 | - | 10,2 | 14j6 | MnO 5.3 |
0,7 | 0,83 | fchmcä zen |
' 20x250 | ||
20 | J | 14,9 | 28,2 | - | 8,8 | 8,9 | - | 8,7 | - | 0,2 | 0,62 | It | Il | |
K | 12,5 | tr | 19,1 | 4,8 | — | 10,2 | 14,6 | MnO 5,3 |
0,2 | 0,83 | Il | II | ||
L | 14,9 | 6,2 | Il | ti | - | It | It | Il | - | It | It | It | ||
25 | M. | Il | 19,0 | 16^8 | 15,2 | M | - | 3,5 | MnO 12» 2 |
0,3 | 0,47 | Il | 40x250 | |
N | 14,4 | 13,2 | 0,6 | 13,2 | 27,2 | 26,1 | MnO 0,8 |
0,3 | 3,11 | Il | It | |||
O | 12,8 | Il | 16,8 | 10,5 | 34;6 | 10,0 | Na2O 2,2 |
0,5 | 2,25 | geüun· den |
■ 12x100 | |||
30 | P | 10,5 | 28,2 | Il | Il | 11 | SI | IS | It | ti | -n | Il | ||
Q | Il | 60;2 | 19,1 | 4,8 | - | 14,6 | MnO 5,3 |
- | 0.83 | scnm«l- zen |
20x250 | |||
R | 14,9 | - | 8;8 | 8,9 | - | 0,3 | 0,62 | Il | It | |||||
12,5 | ||||||||||||||
- 20 -
Nr. | Chemische Zusammensetzung des Stahlblechs (Gew.%) | 22 | 19,5 | C | Si | Mn | Nb . | V | Al | Ti | Mo | Andere Elemente |
H- ! ,pi I |
A | Dicke (mm) |
! :
;p! ·» |
R j " | 0,05 | 0,32 | 1,54 | 0,04 | 0,05 | 0;019 | 0,014 | 0,20 | ■- | x' |
B | 25,0 | Q | Il | Il | Il | Il | Il | Il | It | It | " - | Il | |
C | Il | Il | Il | It | It | Il | ■ 1 | Il | Il | - | II | ||
D | 19,5 | Il | Il | Il | Il | Il | Il | Il | It | It | |||
E | Il | 0,025 | O1U | 1,91 | 0r06 | - | 0,020 | 0;019 | - | B 0,0012 |
III | ||
F | 19,5 | Il | Il | Il | Il | - | Il | Il | - | It | 11 ■ |
||
G | Il | Il | It | Il | Il | - | Il | Il | - | It ■ - |
ff | ||
H | It | It | Il | Il | It | - | Il | Il | - | Il | Il | ||
I | It | 0,05 | 0;38 | 1,28 | 0,03 | 0,03 | 0,03 | 0,010 | 0,10 | Ni 0,93 |
i Ii ; |
||
J | Il | 0,008 | 0j30 | 1,95 | 0,06 | - | 0;021 | O7OIl | - | B 0,0014 |
|||
K | Il | 0,05 | 0,38 | 1,28 | 0,03 | 0,03 | 0;03 | 0,010 | 0,10 | Ni 0,93 : |
fl | ||
I ; L ι |
ti | 0,025 | 0jl4 | 1,91 | 0,06 | - | 0;02 | 0,019 | - ■ | 0/0005 I m | |||
Il | It | tr | Il | tt | - | 0; 020 | Il | - | B I11 0,0012 . |
||||
j M i- " |
Il | Il | Il | Il | - | Il | Il | - |
Il It
' I ! i |
||||
j N : " | 0,003 | 0j35 | 1,95 | 0;05 | - | Il | Il | 0,21 | β ; j 0,0008 ; I |
||||
o j | 0,09 | 0,24 | 1,56 | Il | 0_,07 | 0,022 | 0,015 | Q,10 | _ ' Il | ||||
0j018 | 0,16 | 2,01 | Il | - | 0;015 | 0,018 | 0330 | 0,0012 : IIX | |||||
Il | ' Il | It | tt | - | Il | Il | Il , Il |
- 21 -
.Tabelle V
Nr. | Zusammensetzung des Schweißgutes (%) |
Ti | B | Anzahl der Risse- |
** | 12 | vE- 600C (kg -m) |
Vergleichs beispiel |
A | C | 0;020 | 0,0052 | 19 | 11 | Mittel-Aiein- wert /stör; W; |
Erfindung | |
B | O7 20 | 0,019 | 0,0048 | 0 | 0 | 7,5/ 3,2 | Vergleichs beispiel |
|
C | 0,080 | 0,025 | 0,0024 | 4 | 0 | 16,4/15,9 | Erfindung | |
D | 0,060 | 0,026 | 0,0022 | 0 | 16,2/13,8 | Vergleichs beispiel |
||
E | 0,087 | 0?020 | 0,0019 | 26 | 18,5/16,3 | Erfindung | ||
F | 0,041 | 0,018 | 0,0018 | 0 | 6,8/ 2,9 | Vergleichs beispiel ' |
||
G | 0,078 | 0,037 | 070038 | 8 | 12,4/11,3 | Erfindung | ||
H | 0,052 | 0,020 | 0,0036 | 0 | 4,2/ 2,8 | Il | ||
I | 0,077 | 0,022 | 0,0045 | 0 | 9,5/ 8,2 | w | ||
J | 0,075 | 0,005 | 0,0021 | 0 | 14,8/13,3 | η | ||
K | 0,13 | 0,032 ' | 0,0028 | 0 | 10,5/ 8,8 | η | ||
L | 0,081 | 0,017 | 0;0013 | 0 | 13,2/12,0 | Vergleichs beispiel - |
||
M | 0,075 | 0,012 | 0,0023 | 0 | 11,8/10,5 | η | ||
N | 0,070 | 0,020 | 0,0025 | 3,2/ 2,3 | es | |||
O | 0,076 | 0,028 | 0,0032 | 9,8/ 8,2 | η | |||
P | 0,045 | 0j025 | 0,0033 | 6,5/ 2,8 | ti | |||
Q | 0,14 | 0,026 | 0,0008 | 8,8/ 5,3 | η | |||
R | 0,072 | 0,002 | 0;0022 | 4,5/ 2,7 | ||||
0.073 > |
3,9/ 2,1 | |||||||
* ÄnzaM. der Risse im ' ·"'■"■ ' " -Biegeversuch.
** Von Schlackeneinflüssen verursachte Risse..
Claims (6)
- O » ΐ) β» «Ο βο OVOSSIUS · VOSSIUS .TAU-OVVNeF^ok^UNlEMANN ■ RAUHPATENTANWÄLTESIEBERTSTRASSE 4 · 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (Ο89) 47 4Ο75 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN · TELEX 5-23 453 VO P AT Du.Z.: R 412 24. September 1981Case: 607NIPPON STEEL CORPORATION
Tokio, Japan
10" Verdecktes Lichtbogenschweißverfahren für niedriggekohlten Stahl "PatentansprücheVerdecktes Lichtbogenschweißverfahren für niedriggekohlten Stahl, insbesondere zur Herstellung von Leitungsrohren, dadurch gekennzeichnet, daßa) ein Stahl mit 0,005 bis 0,06 % C verwendet wird,b) ein Schweißdraht mit 0,18 bis 0,55 % C verwendet wird, undc) Ti und/oder B zum Schweißdraht und/oder einem 25Schweißflußmittel zugesetzt wird,so daß Ti und B gemeinsam im Schweißgut (12) vor-' liegen. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißgut (12) 0,004 bis 0,035 % Ti und 0,001 bis 0,005 % B enthält.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein massiver Schweißdraht mit 0,18 bis 0,55 % C, 0,01 bis 0,5 % Si, 0,9 bis 3,5 % Mn, 0,004 bis 0,035 % Ti und 0,002 bis 0,010 % B verwendet wird»L J
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schweißflußmittel verwendet wird/ das Rutil und/oder Titanschlacke in einem. Anteil von5 bis 30 % (als TiO-) und/oder Borsäure, ein Borat und/ oder Ferrobor in einem Anteil von 0,05 bis 1,0 % (als B2O3) enthält. ' . .
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schweißflußmittel verwendet wird, das Ferrotitan in einem Anteil von 0,5 bis 5 % (als Fe-Ti-Legierung mit 50 % Ti) und/oder Ferrobor in einem Anteil von 0,07 bis 1,7' % (als Fe-B-Legierung mit 20 % B) enthält.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißflußmittel eine Basizität von 0,5 bis 2,5 aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55131578A JPS6016878B2 (ja) | 1980-09-24 | 1980-09-24 | 極低炭素鋼の潜弧溶接法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3138084A1 true DE3138084A1 (de) | 1982-04-15 |
DE3138084C2 DE3138084C2 (de) | 1984-11-08 |
Family
ID=15061320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3138084A Expired DE3138084C2 (de) | 1980-09-24 | 1981-09-24 | Verdecktes Lichtbogenschweißverfahren für niedriggekohlten Stahl |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4430545A (de) |
JP (1) | JPS6016878B2 (de) |
AU (1) | AU533031B2 (de) |
CA (1) | CA1181667A (de) |
DE (1) | DE3138084C2 (de) |
FR (1) | FR2490521A1 (de) |
GB (1) | GB2084501A (de) |
IT (1) | IT1138237B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4593174A (en) * | 1982-04-23 | 1986-06-03 | Nippon Steel Corporation | Method for welding very low carbon steel |
EP0116664A1 (de) * | 1983-02-19 | 1984-08-29 | Schweissindustrie Oerlikon Bührle AG | Verfahren zur Unterpulverschweissung im Mehrdrahtsystem |
US4675056A (en) * | 1986-08-01 | 1987-06-23 | The Lincoln Electric Company | Submerged arc welding flux |
FR2764221B1 (fr) | 1997-06-09 | 1999-07-16 | Soudure Autogene Francaise | Fil fourre basse teneur azote |
US6110301A (en) * | 1998-07-21 | 2000-08-29 | Stoody Company | Low alloy build up material |
US8153934B2 (en) * | 2006-09-15 | 2012-04-10 | Lincoln Global, Inc. | Saw flux system for improved as-cast weld metal toughness |
US9029733B2 (en) * | 2012-04-13 | 2015-05-12 | Hobart Brothers Company | Systems and methods for tubular welding wire |
CN104942469A (zh) * | 2015-07-01 | 2015-09-30 | 宝鸡石油钢管有限责任公司 | 一种适用于低强度耐h2s腐蚀管线钢埋弧焊接用焊丝 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO131582C (de) | 1969-12-27 | 1975-06-25 | Kobe Steel Ltd | |
US3924091A (en) | 1970-08-12 | 1975-12-02 | Nippon Steel Corp | Welding method and materials |
JPS5436583B2 (de) | 1972-09-29 | 1979-11-09 | ||
US4029934A (en) | 1973-08-20 | 1977-06-14 | British Steel Corporation | Welding, and a steel suitable for use therein |
GB1532217A (en) * | 1974-12-12 | 1978-11-15 | British Steel Corp | Welding and a steel suitable for use therein |
FR2391807A1 (fr) * | 1977-05-25 | 1978-12-22 | Soudure Autogene Francaise | Couple fil-flux pour le soudage a l'arc submerge |
JPS605397B2 (ja) | 1978-02-25 | 1985-02-09 | 新日本製鐵株式会社 | 低水素系被覆ア−ク溶接棒 |
US4282420A (en) | 1980-02-11 | 1981-08-04 | Chemetron Corporation | Welding electrode |
-
1980
- 1980-09-24 JP JP55131578A patent/JPS6016878B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-09-15 US US06/302,357 patent/US4430545A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-09-22 GB GB8128595A patent/GB2084501A/en not_active Withdrawn
- 1981-09-23 FR FR8117901A patent/FR2490521A1/fr active Granted
- 1981-09-23 AU AU75588/81A patent/AU533031B2/en not_active Ceased
- 1981-09-23 CA CA000386483A patent/CA1181667A/en not_active Expired
- 1981-09-24 IT IT24112/81A patent/IT1138237B/it active
- 1981-09-24 DE DE3138084A patent/DE3138084C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Robert D. Stout, W. D'Orville Doty: Weldability of Steels, Welding Research Council, 1978, S. 198, 199, 226,227 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7558881A (en) | 1982-04-01 |
DE3138084C2 (de) | 1984-11-08 |
IT1138237B (it) | 1986-09-17 |
FR2490521B1 (de) | 1984-09-28 |
GB2084501A (en) | 1982-04-15 |
CA1181667A (en) | 1985-01-29 |
AU533031B2 (en) | 1983-10-27 |
US4430545A (en) | 1984-02-07 |
IT8124112A0 (it) | 1981-09-24 |
JPS6016878B2 (ja) | 1985-04-27 |
JPS5768295A (en) | 1982-04-26 |
FR2490521A1 (fr) | 1982-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69801910T2 (de) | Schweissfülldraht mit niedrigem stickstoffsgehalt | |
DE60110539T2 (de) | Ferritisches rostfreies Stahlblech geeignet für einen Kraftstofftank und für eine Kraftstoffleitung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1960032A1 (de) | Schweisszusatzmaterial | |
DE69709308T2 (de) | Schweissmaterial für nichtrostenden stahl | |
DE69905333T2 (de) | Schweisselektrode aus einer Nickelbasislegierung und diese Legierung | |
DE60024761T2 (de) | Schweisszusatzwerkstoff und Verfahren zum Herstellen einer Schweissverbindung | |
DE2458634A1 (de) | Verfahren zum schweissen eines niedrig legierten niobiumhaltigen stahls | |
DE3717373A1 (de) | Schweissdraht | |
DE2552971C3 (de) | Verwendung einer Eisenlegierung für eine nackte Schweißelektrode mit einem Durchmesser von mindestens 3,0 mm in einem Hochstrom-Schutzgas-Schweißverfahren | |
DE2525395C3 (de) | Verwendung eines Stahles für Gegenstände, die mit einer Wärmezufuhr von mehr als 60000 J/cm geschweißt werden | |
DE2316356A1 (de) | Verfahren zum up-schweissen von stahl | |
DE3138084A1 (de) | Verdecktes lichtbogenschweissverfahren fuer niedriggekohlten stahl | |
DE69424573T2 (de) | Stahlplatte mit niedriger schweissspannung und guter biegbarkeit bei linearer aufheizung, herstellungsverfahren, schweissmaterial und dessen herstellungsverfahren | |
DE2906806A1 (de) | Schweisselektrode | |
DE2303991A1 (de) | Zusatzmetall | |
DE4228678A1 (de) | Guertelschweissverfahren fuer ein rohr und mit hohem celluloseanteil beschichtete elektrode | |
DE1196936B (de) | Umhuellte Schweisselektrode mit Nickel-Kupfer-Drahtkern zum Lichtbogenschweissen | |
DE60033070T2 (de) | Stahl mit schweißwärmebeeinflusster Zone mit ausgezeichneter Zähigkeit | |
DE69702629T3 (de) | Drahtelektrode mit Flussmittelkern zum Lichtbogenschweissen | |
DE60300060T2 (de) | Rostfreie Stahlbleche für geschweisste Baukomponenten und Herstellungsverfahren derselben | |
EP0425058B1 (de) | Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Türverstärkerrohren | |
EP0256429B1 (de) | Spannungsrisskorrosionsbeständiger Baustahl | |
DE2356640A1 (de) | Schweissdraht mit flussmittelseele | |
DE4208673C2 (de) | Hochbeschichtete Schweißelektrode des Zellulose-Typs | |
DE2609805C3 (de) | Schweißzusatzwerkstoff für die elektrische Lichtbogenschweißung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |