DE3137795C2 - Tropfenabscheider für Luft- oder Gasströme - Google Patents

Tropfenabscheider für Luft- oder Gasströme

Info

Publication number
DE3137795C2
DE3137795C2 DE19813137795 DE3137795A DE3137795C2 DE 3137795 C2 DE3137795 C2 DE 3137795C2 DE 19813137795 DE19813137795 DE 19813137795 DE 3137795 A DE3137795 A DE 3137795A DE 3137795 C2 DE3137795 C2 DE 3137795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
lamellas
spacers
droplet separator
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813137795
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137795A1 (de
Inventor
Helmut 7710 Donaueschingen Honer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nova-Apparatebau and Co 7710 Donaueschingen De GmbH
Original Assignee
Nova-Apparatebau and Co 7710 Donaueschingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nova-Apparatebau and Co 7710 Donaueschingen De GmbH filed Critical Nova-Apparatebau and Co 7710 Donaueschingen De GmbH
Priority to DE19813137795 priority Critical patent/DE3137795C2/de
Publication of DE3137795A1 publication Critical patent/DE3137795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137795C2 publication Critical patent/DE3137795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Bei einem Tropfenabschneider für Luft- oder Gasströme mit einem Paket von Prallflächen aufweisenden, parallel und im Abstand zueinander angeordneten Profillamellen (10) wird eine preisgünstige und einfache Montage der Profillamellen (10) erfindungsgemäß mittels Halterungen erreicht, die die benachbarten Profillamellen (10) jeweils paarweise miteinander verbinden. Die vorzugsweise einstückig aus Kunststoff gespritzten Halterungen weisen zwei Distanzhalter (16) auf, die durch einen bandförmigen Steg (22) miteinander verbunden sind. Die beiden Distanzhalter (16) werden mit Hilfe von Aufnahmeschlitzen (18) auf die Längskanten (26) der zu verbindenden Profillammellen (10) aufgesetzt. Der Steg (22), der zwischen Profillamellen (10) verläuft, hält die Distanzhalter (16) unter Zugspannung an den Längskanten (26) der Profillamellen fest.

Description

Die Erfindung betrifft einen Tropfenabscheider für Luft- oder Gasströme gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Tropfenabscheider dieser Gattung, wie sie z. B. aus der DE-OS 23 02 636 bekannt sind, werden in der Lüftungs- und Klimatechnik in Luftwäschern und Luftkühlern und in der chemischen Verfahrenstechnik in Gas- t>o waschern. Gaskühlern und Reaktionskammern verwendet. Der Luft- oder Gasstrom wird /wischen den Profillamellen hindurchgeführt, wobei sich die in dem Luftoder Gasstrom enthaltenen Flüssigkcitströpfchcn an den Prallflächen der Profillamellen niederschlagen und b'> entlang der Profillamellen abgeführt werden.
Um die Profillamellen in dem für den Durchtritt des Luft- oder Gasstromes erforderlichen gegegenseitigen Abstand zu halten, sind in dem Rahmen als Halterung Leisten vorgesehen, die sich über das gesamte Paket der Profillamellen erstrecken und dem Lamellenprofil entsprechende Schlitze aufweisen. Die Profillamellen werden lese in eine untere im Rahmen befestigte Schutzleiste gestellt und ihre oberen Enden werden durch eine obere im Rahmen befestigte Schlitzleiste lose gehalten. In ihrer Mitte werden die Profillamellen durch eine weitere Schiit/leiste aufgenommen, die gegen die beiden anderen Schlitzleisten verschiebbar ist, um die Profillamellen fest einzuspannen. Der die obere und untere Schlitzleiste tragende Rahmen enthält im allgemeinen auch die Sammelwanne für die abgeschiedene Flüssigkeit und ist entweder fest in dem Gehäuse des Wäschers oder Kühlers bzw. in dem Lüftungskanal montiert oder als Einschub eines solchen Gehäuses ausgebildet
Die Montage diesss bekannten Tropfenabscheiders ist schwierig und zeitraubend. Zunächst wird der komplette Satz der Profiilamellen des Paketes in die in dem Rahmen montierte untere Schlitzleiste gestellt Das gesamte Paket der Profillamellen muß dann in dieser Lage gehalten werden, so daß die mittlere Schlitzleiste aufgesetzt werden kann. Schließlich muß die obere Schlitzleiste auf die Profillamellen aufgesetzt werden, damit der Rahmen montiert werden kann. Diese mühsame Montage ist nicht nur bei der Installation des Tropfenabscheiders notwendig. Häufig ist außerdem eine Reinigung der Profillamellen des Tropfenabscheiders von sich zusammen mit der Flüssigkeit abscheidendem Schmutz oder dgl. notwendig. Für eine solche Reinigung muß der Tropfenabscheider in entsprechend mühsamer Weise demontiert und nach der Reinigung wieder montiert werden.
Ist der die Schlitzleisten und die Profillamellen haltende Rahmen fest eingebaut, so muß die Montage und Demontage im Inneren des den Tropfenabscheider aufnehmenden Gehäuses durchgeführt werden und wird durch die häufig schlechte Zugänglichkeit noch zusätzlich erschwert. Ist der der die Schlitzleisten und die Profillamellen haltende Rahmen als Einschub ausgebildet, so ist die Montage und Demontage zwar einfacher, da der herausgenommene Tropfenabscheider leichter zugänglich ist und auch in liegendem Zustand montiert werden kann. Die Ausbildung als Einschub verteuert jedoch den Tropfenabscheider, was insbesondere in der Lüftungs- und Klimatechnik ins Gewicht fällt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen preisgünstigen Tropfenabscheider zu schaffen, der einfach zu montieren und zu demontieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Tropfenabscheider werden die Profillamellen nicht mittels über das gesamte Paket der Profillamellen durchgehender Schlitzleisten gehalten. Es sind vielmehr immer nur die unmittelbar aufeinanderfolgenden Profillamellen des Pakets paarweise miteinander verbunden. Das gesamte Profillamellenpaket kann daher schrittweise aufgebaut werden, indem jeweils eine Profillamellc nach der anderen ange fügt und mittels der Halterungen an der vorangehenden Profillamclle befestigt wird. Die Montage des Tropfenabscheiders wird dadurch erheblich erleichtert, da jeweils nur eine einzige Profillamelle an den in sich stabilen bereits zusammengesetzten Teil des Pakets ange-
fügt werden muß. Die Montage kann daher von einer einzigen Person durchgeführt werden. Bei den bekannten Tropfenabscheidern waren dagegen mindestens zwei Personen notwendig, eine um den kompletten Satz der Profillamellen in den Schlitzleisten der einen Seite zu halten, und die zweite Person, um uie Schlitzleistcn der anderen Seite auf die Profillamellen zu setzen.
Ebenso ist auch die Demontage des Tropfenabscheiders erleichtert, da eine Profillamelle nach der anderen entnommen werden kann. Bei den herkömmlichen Tropfenabscheidern hat dagegen das Wegnehmen der Schlitzleisten auf einer Seite des Pakets der Profillamellen ein Zusammenfallen des gesamten Pakets zur Folge.
Das Paket der paarweise zusammengehaltenen Profillamellen ist in sich stabil. Es ist daher nicht notwendig, das Paket der Profiliamcllen an dem Rahmen zu befestigen.
Das gesamte Paket der Profillamellen kann vielmehr lose in dem Rahmen stehen, der nur noch ^ie Funktion hat, das Lamellenpaket gegen den Druck des Luft- oder Gasstromes abzustützen und die Sammeiwanne für die abgeschiedene Flüssigkeit zu bilden. Dadurch entfallen Schraubverbindungen zwischen dem Rahmen und dem Paket der Profillamellen vollständig, die die Montage und Demontage zeitraubend und mühsam machen und die gesamte Konstruktion verteuern.
Eine besonders einfache Montage und Demontage des Tropfenabscheiders ergibt sich, wenn die Profillamellen unter elastischer Druck- oder Zugspannung in den Halterungen sitzen. Die Profillamellen müssen dann in die Halterungen nur eingeschnappt oder eingerastet werden, ohne daß dazu ein Werkzeug benötigt wird. Diese elastische Spannung kann einerseits durch eine elastische Verformung des Querschnitts der Profillamellen beim Einsetzen in die Halterung erzeugt werden, wobei die Halterung auch starr ausgebildet sein kann. Vorteilhaft ist aber auch die Verbindung der Distanzhalter der Halterungen elastisch verformbar und wird durch die in die Halterungen eingesetzten Profillamellen so verformt, daß die Distanzhalter gegeneinander gezogen und damit stabil gegen die Längskanten der Profillamellen gepreßt werden.
Um zu vermeiden, daß die Verbindung der Distanzhalter der Halterungen Brücken bilden, längs derer Flüssigkeitströpfchen durch den Luft- oder Gasstrom über die Prallflächen der Profillamellen hinweggetrieben werden, sind zweckmäßigerweise an der Verbindung nach außen abstehende Kragen vorgesehen, die ein Wandern von Flüssigkeitströpfchen längs der Verbindung verhindern.
Die Halterungen können preisgünstig als einfache, einstückige Kunststoffspritzgußteile hergestellt werden. Handelsübliche Profillamellen können ohne Modifizierung verwendet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Teil des Tropfenabscheiders in Richtung der Profillamellen,
F i g. 2 eine Teilseitenansicht des Tropfenabscheiders, F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Halterung,
F i g. 4 eine Seitenansicht der Halterung und
Fig. 5 ein Schnitt durch die Halterung gemäß der Linie A-A in F i g. 3.
In den Fig. 1 und 2 ist nur ein Teil des Paketes der Profillamellen des Tropfenabscheiders dargestellt. Die Größe des Paketes der Prot;! lamellen, d. h. die Gesamtanzahl der Profillamellen des Paketes und die Lange der Profillamellen richtet sich nach der vom Anwendungsfall bestimmten Gesamtfläche des Tropfenabscheiders. Auch der Rahmen mit der Sammelwanne für die abgeschiedene Flüssigkeit ist nicht dargestellt, da diese Teile für den Fachmann selbstverständlich sind.
Der Tropfenabscheider ist aus Profillamellen IO zusammengesetzt. Die Profillamellen 10 werden in gleichmäßigem, gegenseitigem Abstand und parallel zueinander gehalten und sind vorzugsweise vertikal angeordnet. Die Profillamellen 10 sind bekannter Stand der Technik. Das Querschnitlsprofil der Profillamellert 10, das beispielsweise in F i g. 1 zu sehen ist, weist Prallflächen 12 und Trennkammern 14 auf. Der mit Flüssigkeitstropfen beladene Luft- oder Gasstrom strömt zwisehen den Profillamellen 10 hindurch und prallt dabei auf die Prallfliichen 12, wo sich die Flüssigkeitströpfchen niederschlagen. Die niedergeschlagenen Flüssigkeitströpfchen werden durch den Luftstrom auf der Oberfläche der Profillamellen mitgenommen und sammeln sich in den Trennkammern 14, wo sie von dem Luftstrom nicht mehr mitgenommen werden können und längs der Profillamellen 10 in die Sammelwanne abfließen.
Das spezielle Querschnittsprofil der Profillamellen 10 richtet nach dem jeweiligen Anwendungszweck, d. h.
z. B. nach der Strömungsgeschwindigkeit des Luft- oder Gasstromes, nach dem Luft- oder Gasdurchsatz, nach der Flüssigkeitsbeladung der Luft oder des Gases, nach dem Tropfenspektrum usw. Das Material, aus dem die Profiliamcllen 10 bestehen, ist durch die chemische Zusammensctzung des durchströmenden Gases und der Flüssigkeitströpfchen, durch die Temperaturbeständigkeit und dergleichen bestimmt. Vorzugsweise bestehen die Profillamellen 10 aus Metall oder Kunststoff.
Am oberen und unteren Ende sind die in dem Paket unmittelbar benachbarten Profillamellen 10 jeweils paarweise durch eine Halterung miteinander verbunden, wie sie in den F i g. 3 bis 5 gesondert dargestellt ist. Bei größerer Länge der Profillamellen !0 können auch in Abständen, beispielsweise im Abstand von ca. 50 cm zwischen den Enden der Profillamellen 10 weitere Halterungen vorgesehen sein, um die Profillamellen 10 über ihre gesamte Länge im gewünschten Abstand festzuhalten.
Die Halterungen, von denen eine in den F i g. 3 bis 5 in natürlicher Größe gezeigt ist. sind einstückig aus einem elastischen Kunststoff gespritzt.
Die Halterungen weisen jeweils zwei Distanzhalter 16 auf. Die Distanzhalter 16 weisen in ihrem mittleren Bereich einen Doppel-T-Querschnitt auf, der ihnen bei
so geringem Materialbedarf eine hohe Steifigkeit verleiht. An den beiden Enden der Distanzhalter 16 ist jeweils eine als Schlitz 18 ausgebildete Aufnahme vorgesehen. Der äußere Schenkel 20 der Schlitze 18 ist jeweils gegenüber dem Querschnitt des mittleren Bereichs der Distanzhalter 16 verkürzt.
Die beiden Distanzhalter 16 sind durch eine Verbindung in der Weise miteinander verbunden, daß die Schlitze 18 einander zugekehrt sind. Die als bandförmiger Steg 22 ausgebildete Verbindung setzt an den bei-
bo den Distanzhaltern 16 jeweils in deren mittlerem Bereich /wischen den Schlitzen 18 an. Der Steg 22 verläuft zwischen den Distanzhaltern 16 in einer Weise abgewinkelt, die aus der folgenden Beschreibung deutlich wird. Die eine Hälfte des Steges 22 ist mit zwei in gegensei-
b1) tigern Abstand angeordneten Kragen 24 versehen. Die Kragen 24 verlaufen um den gesamten Außenumfang des Querschnitts des Steges 22 und ragen von diesem nach außen ab. Die Halterungen werden so eingesetzt,
daß sich die Kragen 24 auf der Anströmscite des Tropfenabscheiders befinden.
Die Profillamellen 10 werden mit Hilfe der Halterungen in folgender Weise zu dem Tropfenabscheider zusammengesetzt:
Auf eine Profillamelle 10 bzw. auf die letzte, in F i g. 1 unterste Profillamelle 10 eines bereits teilweise zusammengesetzten Pakets werden Halterungen an den beiden Enden und erforderlichenfalls in gewissen Zwischenabständen aufgesetzt.
Die Halterungen sind so dimensioniert, daß der Abstand vom Grund eines Schlitzes 18 zum Grund des gegenüberliegenden Schlitzes 18 des anderen Distanzhalters 16 mit der Breite der Profillamcllcn 10 übereinstimmt.
Zum Aufsetzen der Halterung auf die Profillamelle 10 werden die auf der konkaven Seite des Steges 22 liegenden Enden der Distanzhalter 16 auseinandergebogen, was aufgrund der Elastizität des Steges 22 leicht möglich ist. Die Distanzhalter 16 können dann über die Längskanten 26 der Profillamelle 10 geschoben werden, was durch die Verkürzung der äußeren Schenkel 20 der Schlitze 18 begünstigt wird, bis die Längskanten 26 der Profillamelle 10 in die Schlitze 18 einschnappen.
Die Länge des bandförmigen Steges 22 ist so dimensioniert, daß der Steg 22 unter Zugspannung an dem Scheitel der Wölbung des Profilquerschnitts der Profillamellen 10 anliegt, wie dies in Fig. 1 zu erkennen ist. Der über die Profillamelle 10 gespannte Steg 22 zieht daher die freien Enden der Distanzhalter 16 gegeneinander. Die Distanzhalter 16 sind daher nicht mehr parallel zueinander wie im in Fig.3 gezeigten entspannten Zustand, sondern ihre freien Enden sind nach innen gegeneinander geneigt, so daß der Abstand des Grundes der zwei freien Schlitze 18 geringer ist als die Breite der Profillamellen 10. Die auf die Profillamelle 10 aufgesetzten Halterungen werden durch diese Zugspannung zuverlässig an der Profillamelle 10 gehalten.
Nachdem die erforderliche Anzahl von Halterungen auf die Profiüameüe 10 aufgesetzt ist, wird die folgende Profillamelle 10 in die freien Enden der Distanzhalter 16 der Halterungen eingesetzt. Dazu wird die Profillamelle 10 in Querrichtung etwas zusammengedrückt, bis ihre Längskanten 26 über die verkürzten Schenkel 20 geschoben werden können und in die Schlitze 18 einschnappen.
Die elastische Kraft der nun eingesetzten Profillamelle 10 drückt die Enden der Distanzhalter 16 wieder auseinander, so daß die zwei Distanzhalter der Halterungen wieder parallel liegen. Die Zugspannung des Steges 22 preßt nun die beiden Distanzhalter 16 gleichmäßig gegen die in den Schlitzen 18 sitzenden Längskanten 26 der Profillamellen 10. Die Profillamellen 10 werden auf diese Weise stabil zu dem gesamten Paket zusammengehalten.
Die jeweils an einer Profillamelle 10 angreifenden Halterungen für die vorangehende und die nachfolgende Profillamelle sind in Längsrichtung der Profillamellen gegeneinander versetzt angeordnet, wie aus F i g. 2 zu erkennen ist.
Die Abwinkelung des Steges 22 ist dem Querschnittsprofil der ProfiHamellen 10 in der oben erläuterten Weise so angepaßt, daß der Steg 22 über das Profil der Profilleisten leicht gespannt wird und dadurch eine Zugspannung auf die Distanzhalter 16 ausgeübt wird. Weisen die Profilleisten ein anderes Querschnittsprofil auf, als es im Beispiel der F i g. 1 gezeigt ist, so ist auch der Steg 22 entsprechend geformt. Bei einem mehrfach abgewinkelten Zick-Zack-Profil der Profilleisten ist dementsprechend auch der Steg 22 zick-zack-förmig abgewinkelt und liegt außen an jedem Winkel des Profilqucrschniitsan.
Das Aufsetzen der Halterungen und das Einsetzen der ProfiHamellen in die Halterungen ist ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs möglich. Da sowohl die aufgesetzten Halterungen als auch die in die Halterungen eingesetzten ProfiHamellen sich selbst halten, kann die
κι gesamte Montage von einer einzigen Person durchgeführt werden. Da das Paket der ProfiHamellen frei in dem Rahmen steht, kann die Montage unmittelbar im Inneren des Gehäuses eines Wäschers oder eines Lüftungskanals oder dgl. erfolgen. Da keine Schraubverbin-
]■> düngen oder dgl. notwendig sind und auch keine Werkzeuge benötigt werden, ist eine eventuelle schlechte Zugänglichkcit des Aufstellungsortes des Profillamellenpakctes ohne weiteres in Kauf zu nehmen.
Entsprechend der oben beschriebenen Montage ist auch umgekehrt die Demontage, z. B. zur Reinigung des Tropfenabscheiders, in der gleichen einfachen Weise möglich, indem die ProfiHamellen 10 und die Halterungen einzeln Stück für Stück abgenommen werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Tropfenabscheider für Luft- oder Gasströme mit einem lose in einem Rahmen stehenden Paket von Prallflächen aufweisenden Profillamellen, die mittels Halterungen parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen die jeweils benachbarten Profillamellen (10) paarweise miteinander verbinden und jeweils zwei die beidon Längskanten (26) dieser Profillamellen (10) festlegende Distanzhalter (16) und eine zwischen diesen Profillamellen (10) angeordnete Verbindung der Distanzhalter (16) aufweisen.
2. Tropfenabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profillamellen (10) mit ihren Längskanten (26) unter der elastischen Spannung ihres Profilquerschnitts in Aufnahmen der Distanzhalter (16) sitzen.
3. Tropfenabscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter (16) unter der elastischen Zugspannung ihrer Verbindung mit Aufnahmen auf den Längskanten (26) der Profillamellen (10) sitzen.
4. Tropfenabscheider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Distanzhalter (16) durch wenigstens eine der eingesetzten Profillamellen (10) in Querrichtung elastisch verformt ist. jo
5. Tropfenabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter (16) und ihre Verbindung einstückig aus einem elastisch verformbaren Kunststoff bestehen.
6. Tropfenabscheider nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein in Querrichtung biegsamer Steg (22) ist.
7. Halterung für die Profillamellen eines Tropfenabscheiders nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung dem Profil der Profillamellen (10) derart angepaßt ist, daß die Verbindung bei in die Distanzhalter (16) eingesetzten Profillamellen (10) zumindest an einer der Profillamellen (10) unter Spannung anliegt.
8. Halterung für die Profillamellen eines Tropfenabscheiders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung wenigstens einen ihren Querschnitt vollständig umschließenden, abstehenden Kragen (24) aufweist.
50
DE19813137795 1981-09-23 1981-09-23 Tropfenabscheider für Luft- oder Gasströme Expired DE3137795C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137795 DE3137795C2 (de) 1981-09-23 1981-09-23 Tropfenabscheider für Luft- oder Gasströme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137795 DE3137795C2 (de) 1981-09-23 1981-09-23 Tropfenabscheider für Luft- oder Gasströme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137795A1 DE3137795A1 (de) 1983-04-14
DE3137795C2 true DE3137795C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=6142381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137795 Expired DE3137795C2 (de) 1981-09-23 1981-09-23 Tropfenabscheider für Luft- oder Gasströme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137795C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438119A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Munters Euroform GmbH, 5100 Aachen Distanzhalter fuer tropfenabscheider
CN105797488A (zh) * 2014-12-31 2016-07-27 新疆敦华石油技术股份有限公司 一种除油装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307608C2 (de) * 1993-03-05 1998-02-19 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Energienutzung von Rauchgasen in kohlegefeuerten Kraftwerken
DE19501282C2 (de) * 1995-01-18 1998-07-09 Munters Euroform Gmbh Carl Tropfenabscheider sowie Lamellenhalter hierfür
AU2002231582A1 (en) * 2001-12-22 2003-07-15 Munters Euroform Gmbh Holding profile for lamellae, modular holding profile unit, and a separating, light-reducing or flow-conducting unit containing the same
CN108067047B (zh) * 2016-11-11 2020-08-11 中国石油化工股份有限公司抚顺石油化工研究院 一种高效除雾设备
CN109107323B (zh) * 2018-10-17 2019-10-22 鲁西化工集团股份有限公司 一种高效的组合式气液分离装置及工艺
AT525252B1 (de) 2021-10-25 2023-02-15 Fortis Gmbh Abscheidevorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302636A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-30 Hall Thermotank Int Ltd Gasbehandlungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438119A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Munters Euroform GmbH, 5100 Aachen Distanzhalter fuer tropfenabscheider
CN105797488A (zh) * 2014-12-31 2016-07-27 新疆敦华石油技术股份有限公司 一种除油装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137795A1 (de) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526747C2 (de) Luftströmungsrichtungs-Steuervorrichtung einer Klimaanlage
DE2557444B2 (de) Faltenabstandhalter zum Einsetzen in jeweils eine Windung einer in Falten gelegten Filterbahn
DE3137795C2 (de) Tropfenabscheider für Luft- oder Gasströme
EP0900585B1 (de) Filtereinrichtung
EP0244618B1 (de) Halter zum Festlegen axial beweglicher Teile
DE1607667B2 (de) Gasfilter-haltevorrichtung
DE2220638A1 (de) Belueftungseinrichtung
DE2048474B2 (de) Trennwand für Wärmeaustauscher
DE1619902A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeit aus einem gasfoermigen Medium
EP0438676B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluiden
EP2243533A1 (de) Tropfenabscheider
DE2749489B2 (de) Sieb
DE19540068C2 (de) Gitterrost
DE930146C (de) Vorrichtung zum Halten von Rohren in Rohrbuendeln von Waermeaustauschern
DE102008059200A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE2755723C2 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE2227378C3 (de) Filtersatz
DE2826211A1 (de) Wasserkuehlanlage und/oder luftgekuehlte kaelteanlage
DE3003882A1 (de) Filtervorrichtung fuer die entstaubung von gasen
DE1961701B2 (de) Wetterfestes Lufteinlaßgitter
DE2655273B2 (de) Lüftungsgitter, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2627403C2 (de) Elektrodenhalterung für elektrostatische Nassabscheider
DE3527054A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2302636A1 (de) Gasbehandlungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee