DE3137689A1 - Verfahren zur herstellung einer suspension eines hydrophilen polymers in einer waessrigen salzloesung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer suspension eines hydrophilen polymers in einer waessrigen salzloesung

Info

Publication number
DE3137689A1
DE3137689A1 DE19813137689 DE3137689A DE3137689A1 DE 3137689 A1 DE3137689 A1 DE 3137689A1 DE 19813137689 DE19813137689 DE 19813137689 DE 3137689 A DE3137689 A DE 3137689A DE 3137689 A1 DE3137689 A1 DE 3137689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
dispersion
water
hydrophilic polymer
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813137689
Other languages
English (en)
Inventor
Lonnie Daniel 77426 Chapel Hill Tex. Hoover
Roy Francis 77035 Houston Tex. House
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NL Industries Inc
Original Assignee
NL Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NL Industries Inc filed Critical NL Industries Inc
Publication of DE3137689A1 publication Critical patent/DE3137689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/04Aqueous well-drilling compositions
    • C09K8/06Clay-free compositions
    • C09K8/08Clay-free compositions containing natural organic compounds, e.g. polysaccharides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/04Aqueous well-drilling compositions
    • C09K8/06Clay-free compositions
    • C09K8/08Clay-free compositions containing natural organic compounds, e.g. polysaccharides, or derivatives thereof
    • C09K8/10Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/58Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
    • C09K8/588Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids characterised by the use of specific polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2208/00Aspects relating to compositions of drilling or well treatment fluids
    • C09K2208/18Bridging agents, i.e. particles for temporarily filling the pores of a formation; Graded salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Edible Seaweed (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Polymeren enthaltenden flüssigen Gemischen, die für verschiedene Anwendungszwecke wertvoll sind, bei denen eine Viskositätszunahme, die Einstellung eines Filtrats oder die Beeinflussung einer anderen Eigenschaft auf das in dem Gemisch enthaltene Polymer zurückzuführen ist.
Polymere enthaltende flüssige Gemische werden als Hilfsflüssigkeiten, z.B. zum Bohren, Bearbeiten und Endbehandeln von Oberflächen, Behandeln von unterirdischen Formationen und zum Ausfüllen von Zwischenräumen und Hohlräumen sowie für Stopfbüchsen oder zu anderen Zwecken Verwendet, bei denen ein. dickeres wässriges Medium erforderlich ist. Es ist bekannt, hydrophile Polymere, wie Hydroxyäthylcellulose (HEC), z.B. als Verdickungsmittel in wässrigen Medien, z.B. in Hilfsflüssigkeiten beim Bohren, einzusetzen. Jedoch werden solche Polymere in wässrigen Lösungen, die ein oder mehrere wasserlösliche Salze mit mehrwertigen Kationen enthalten, nicht leicht hydratisiert, solvatisiert oder dispergiert. Solche wäßrigen Lösungen sind z.B. die schweren Flüssigkeiten für ölfeider mit einer Dichte von über 1,39 g/cm3 (11,6 pounds per gallon = ppg), die für die Herstellung von Bohrflüssigkeiten bevorzugt werden. Es sind höhere Temperaturen und/ oder das Mischen mit hohen Scherkräften über längere Zeiträume erforderlich, um ein wirksames Verdicken solcher Flüssigkeiten mit hydrophilen Polymeren und
ein homogenes Gemisch zu erhalten. In vielen Fällen, z.B. beim Bearbeiten von Materialien, ist die zur Verfügung stehende maschinelle Ausrüstung zur Herstellung der Hilfsflüssigkeiten solchen Ansprüchen nicht gewachsen. Dementsprechend ist es im allgemeinen bei der
Verwendung solcher verdickter Flüssigkeiten nötig, sie abseits von der Bohrstelle vorzubereiten oder die Flüssigkeit in dem heißen Bohrloch im Kreis zu führen.
*. fl Λ #
-7-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von verdickten Flüssigkeiten, die ein Polymer enthalten, anzugeben. Insbesondere handelt es sich um schwere Flüssigkeiten mit einer Dichte von über 1,39 g/cm3 (11,6 ppg) durch Mischen mit geringen Scherkräften ohne Anwendung von Wärme.
Erfindungsgemäß wird eine Suspension aus einem hydro-10 philen Polymer und Wasser dadurch hergestellt, daß man im allgemeinen das Polymer in Wasser gleichmäßig dispergiert. Anschließend wird der Suspension ein anorganisches Salz mit einer positiven Lösungswärme ohne äußere Wärmezufuhr zugegeben. Die Menge des zugegebenen 15 Salzes reicht aus, um die Temperatur der Dispersion
aufgrund der genannten Lösungswärme auf etwa 710C oder mehr zu erhöhen. Diese Suspension kann in Abhängigkeit von der gewünschten Dichte direkt als Bohrflüssigkeit dienen.
20
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der Suspension des Polymers eine ausreichende Menge einer schweren wäßrigen Flüssigkeit zugegeben, um eine bestimmte Menge einer Bohrflüssigkeit mit der gewünsch- ^ ten Dichte zu bekommen.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren hydrophilen Polymere sind feste organische Polymere, die im allgemeinen in Wasser löslich oder dispergierbar sind und beim Lösen
oder Dispergieren in einem wäßrigen Medium dessen Viskosität erhöhen, jedoch bei Zugabe zu schweren Flüssigkeiten mit einer Dichte von über 1,39 g/cm3 (11,6 ppg) und einem Gehalt an löslichen Salzen mit mehrwertigen Kationen nicht leicht hydratisieren, dis-
pergieren oder die Löslichkeit fördern. Solche Polymere
sind z.B. Cellulosederivate, in Wasser dispergierbare Stärkederivate/ Polysaccharidgummen und Gemische aus mindestens zwei dieser Polymeren. 5
Beispiele für Cellulosederivate sind Carboxyalkylcelluloseäther, wie Carboxymethylcellulose und Carboxyäthylcellulose, Hydroxyalkylcelluloseäther f wie Hydroxyäthylcellulose und Hydroxypropylcellulose, sowie gemischte Celluloseäther, wie Carboxyalkylhydroxyalkylcellulose, z.B. Carboxymethylhydroxyäthylcellulose, " Alkylhydroxyalkylcellulose/ z.B. Methylhydroxyäthyl-cellulose und Methylhydroxypropylcellulose, und Alkylcarboxyalky!cellulose, z.B. Äthylcarboxymethylcellulose
15 (US-PS 4 110 230).
Spezielle Beispiele für Stärkederivate sind Carboxy- alkylstärkeäther, wie Carboxymethylstärke und Carboxyäthylstärke, Hydroxyalkylstärkeäther, Wie Hydroxyäthyl- ^ stärke und Hydroxypropylstärke, sowie gemischte Äther, wie Carboxyalkylhydroxyalkylstärke, z.B. Carboxymethylhydroxyäthy!stärke, Alkylhydroxyalky!stärke, z.B. Methylhydroxyäthylstärke, und Alkylcarboxyalkylstärke,
z.B. Äthylcarboxymethylstärke.
Spezielle Beispiele für Polysaccharidgummen sind Biopolymere, wie Xanthomonas-Gummi (Xanthan), Galactomannan-Gummen, wie Guar-Mehl, Johannisbrot-Gummi und Tara-Gummi sowie Glucomannan-Gummen und Derivate die-
2Q ser Stoffe, insbesondere Hydroxyalky!derivate (US-PSen 4 o21 355 und 4 1o5 461).
Andere einsetzbare Polymere sind z.B. pulverisierte vorgelatinierte Stärke und ein pulvereiertes toxisches, nicht ionisches, stabilisiertes und teilweise dextriniertes Polysaccharide
Besonders bevorzugt sind Hydroxyäthylcellulosepolymere, die in großer Menge vorliegen, wasserlöslich und nicht ionische Stoffe darstellen und durch Behandlung von Cellulose mit Natriumhydroxid und nachfolgende Reaktion mit 5- Äthylenoxid erhalten werden. Jede an Hydroglucose-Einheit im Cellulose-Molekül hat drei reaktionsfähige Hydroxylgruppen. Die durchschnittliche Anzahl der Mole an Äthylenoxid, die an jede an Hydroglucoseeinheit in der Cellulose gebunden ist, wird "Molzahl gebundener Substituenten" genannt. Im allgemeinen nimmt mit steigendem Substitutionsgrad die Wasserlöslichkeit zu. Meist sind Hydroxyäthyl-Cellulosepolymere mit einer möglichst großen Molzahl der Substitution bevorzugt.
Bei der Zugabe eines der vorgenannten trockenen festen hydrophilen Polymeren zu einem wässrigen Medium,- wie einer Salzlösung, werden die Polymerζeichen an der Oberfläche hydratisiert und verhindern dabei, daß das Innere
dieser Teilchen leicht hydratisiert, solvatisiert oder 20
in anderer Weise in dem wäßrigen . Medium dispergiert wird.
Dementsprechend müssen hohe Scherkräfte, lange Mischungszeiten und/oder höhere Temperaturen angewandt werden, um ein homogenes System zu erhalten.
Dagegen können erfindungsgemäß die hydrophilen Polymeren unter relativ geringen Scherkräften und bei Umgebungstemperatur leicht in einer wäßrigen Salzlösung hydratisiert, gelöst oder dispergiert werden.
In der Anfangsstufe des Verfahrens werden das hydrophile
Polymer und Wasser, z.B. frisches oder destilliertes Wasser, unter Bedingungen gemischt, bei denen eine gleichförmige Dispersion des Polymers in Wasser erhalten wird.
Der Ausdruck "gleichförmige Dispersion" bedeutet in die-
sein Zusammenhang, daß das Polymer und Wasser ein im allgemeinen homogenes System bilden, sei es in Form einer Lösung oder in Form eines Gemisches, in dem diskrete
- 1ο -
Polymerteilchen im allgemeinen gleichförmig in der Suspension aus Polymer und Wasser verteilt sind. Das Polymer und das Wasser können nach der üblichen Mischungstechnik gemischt werden. Es sind keine speziellen Bedingungen hinsichtlich Temperatur, Mischungszeit oder anderer Parameter einzuhalten. Es brauchen lediglich das Polymer und das Wasser miteinander ausreichend vermischt zu werden, um die gleichmäßige Dispersion des Polymers im Wasser zu erzielen.
In der nächsten Stufe des Verfahrens wird der Suspension aus dem Polymer und Wasser mindestens ein anorganisches Salz in trockener Form zugegeben. Es ist ein Salz mit
■^5 einer positiven Lösungswärme. Beim .Lösen des Salzes in Wasser wird Wärme frei. Die Menge des der Polymersuspension zugegebenen anorganischen Salzes wird so gewählt, daß eine Temperatur von etwa 710C (etwa 16o°F)oder mehr als Folge der Lösungswärme des Salzes erreicht wird,
2Q ohne daß extern Wärme zugeführt wird. Das Salz kann in der Polymersuspension mit der üblichen Mischtechnik gelöst werden.
Jedes der in der zweiten Stufe des Verfahrens eingesetzten anorganischen Salze ist irgendein wasserlösliches Salz, das beim Auflösen in Wasser Wärme freisetzt und vorzugsweise Salzlösungen bildet, die im· Zusammenhang mit der Gewinnung von Kohlenwasserstoffen wertvoll sind. Bevorzugte Salze sind Calciumchlorid, Calciumbromid, Zink-Chlorid, Zinkbromid und Gemische aus mindestens zwei dieser Verbindungen. Die zugegebene Menge des Salzes wird vorzugsweise so gewählt, daß die Temperatur der Suspension aus Polymer und Wasser etwa 710C oder mehr erreicht. Insbesondere ist bevorzugt, die Temperatur auf mindestens 82°C (18o°F), am besten auf mindestens 93°C (2oo°F) anzuheben. Verschiedene Salze haben verschiedene positive Lösungswärmen. Deshalb hängt die Menge des Salzes
oder der Salze, die zugegeben wird, von der Salzart ab.
Die auf die vorstehende Weise erhaltene Suspension aus & Polymer und Wasser kann selbst als Bohrflüssigkeit verwendet werden, wenn die Menge der zugefügten anorganischen Salze genügend groß ist, um die gewünschte Dichte zu erreichen. 3o kann z.B. die Menge des Polymers, des Wassers und de s zugemischten anorganischen Salzes ausreichend sein, um eine verdickte Lösung der gewünschten
Dichte herzustellen. Häufig wird jedoch der Suspension ι
aus Polymer urd Wasser, die das Salz gelöst enthält, eine wäßrige Lösung mit einer bestimmten Dichte zugegeben. Diese weitere Salzlösung wird in einer Menge
■^5 . zugefügt, daß eine Bohrflüssigkeit mit einer vorbestimmten Dichte erhalten wird. Bei dieser letzten Ausführungsform des er.findungsgemäßen Verfahrens werden das Polymer, das Wasser und das anorganische Salz wie oben beschrieben gemischt, um das Polymer zu hydrati-
2Q sieren und die Suspension aus Polymer und Wasser zu
bilden. Anschließend wird die wäßrige Salzlösung mit der das anorg nische Salz enthaltenden Suspension aus Polymer und W isser gemischt, wobei sich die Bohrflüssigkeit ergibt, sie wäßrige Salzlösung, die mit der Suspen-
sion aus Poly ier und Wasser gemischt wird, enthält im
allgemeinen lisliche Salze, wie Sal2e von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Metallen der Gruppe Ib oder lib des Periodensyste is der Elemente und wasserlösliche Ammoniumsalze und SaI :e anderer Kationen. Im allgemeinen ent-
halten die ge nannten wäßrigen Salzlösungen lösliche Salze mit mehrwertigen Kationen, wie Zink- und Calciumionen. Deshalb sind solche wäßrigen Salzlösungen bevorzugt, die Calciumchlorid, Calciumbromid, Zinkchlorid, Zinkbromid oder ein Gemisch aus mindestens zwei dieser Salze enthalten. Die wäßrige Salzlösung hat im allgemeinen eine Dichte von etwa 1,39 bis etwa 2,3o g/cm3 (etwa 11,6 bis etwa 19,2 ppg).
Die Menge des erfindungsgemäß eingesetztm hydrophilen Polymers wird so gewählt, daß eine Endkoazentration von etwa o,28 bis etwa 28,53 g/l (etwa o,1 his etwa Io ppb) erreicht wird, unabhängig davon, ob die endgültige Bohr flüssigkeit
a) eine Polymer-Wasser-Suspension, herge stellt durch Mischen des Polymers, Wasser und des anorganischen
Salzes, oder
b) das Polymer, Wasser, ein anorganisch/ s Salz und eine bestimmte Menge einer wäßrigen Salzlösung
enthält.
Der Mechanismus des erfindungsgemäßen V rfahrens ist zwar nicht vollständig bekannt. Es hat .ich aber gezeigt, daß erfindungsgemäß hergestellte Salzlö "ungen verbesserte rheologische Eigenschaften und Filtr .ereigenschaften im Vergleich zu Salzlösungen aufweisen, die einfach durch Dispergieren des trockenen hydrophilen Polymers in einer Salzlösung und anschließendes Erhitzen les Gemisches zum Solvatisieren des Polymers hergestellt vorden sind. Das künstliche Erwärmen eines Gemisches aus einem hydrophilen Polymer und einer Salzlösung bringt zwar einige Verbesserungen, führt aber nicht zu den besonders vorteilhaften Ergebnissen, die man erhält, wenn das Polymer zuerst in Wasser dispergiert und die erhaItene Suspension mit Hilfe der natürlichen Lösungswärme von mindestens einem in der Suspension gelösten anorgi nisehen Salz auf eine höhere Temperatur gebracht wird.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Messungen physikalischer Eigenschaften wurden gemäß den Testmethoden in "Standard Procedure for Testing Dri .ling Fluid, API RP 13B, 7. Auflage, April 1978" durchgeführt, soweit
nichts anderes angegeben ist. In den Beispielen wurden folgende hydrophile Polymere eingesetzt: A = Carboxyme :hylcellulose (Hi Vis Cellex; NL Industries,
Inc.)
5 B = Xanthangv.Timi (Barazan; NL Industries, Inc.)
C = Hydroxyäthylcellulose (Natrasol 250 HHR; Hercules Chemical Company)
D = Polyanionische Cellulose in Pulverform (Drispac; Drilling Specialities) E = Vernetzte 1 ydroxyäthylstärke (Bohramyl; Auebe, N.V.)
10 F = Vorgelatin erte Stärke in Pulverform (Dnpermex; NL Ind. ,Inc.) G = Toxisches ι lichtionisches stabilisiertes, teilweise dextriniertes Poly sac charid in Pulverform (Dextrid, NL Industries, Inc.)
Beispiel 1
Es werden ve ■ schiedene hydrophile Polymere z\ir Herstellung von die .en wäßrigen Salzlösungen eingesetzt. Etwa
2 g des Poly; iers wurden etwa 1o Minuten in einem Mischer (Multinixer) mit 2o4,4 g Wasser gemischt. Anschließend w irde das vorhydratisierte Polymer mit 114,ο g CaCl2-Pellet ; (94 bis 97%) und 28o,5 g CaBr2 (91%) versetzt. Dann mrden 16,8 ml einer Salzlösung zugegeben, die 2,3o g/c i3 (19,2 ppg) CaBr3ZZnBr3 enthält, um die Dichte der erhaltenen Salzlösung auf 1,82 g/cm3 (15,2 ppg). einzustellen. Die Lösungswärme der zugegebenen Salze bracht ι jede Probe zum Sieden bei etwa 1oo°C (212°F). Das erhaltene verdickte Gemisch wurde bei ümgebungsteir jeratur über Nacht stehengelassen. Anschließend wurden lie rheologischen Eigenschaften und die Filtriere ige ischaften eines jeden Gemisches be:; ti turnt. Die rheologi ichen Eigenschaften wurden mit Viscosimetern (Fann Fodel 35A und Brookfield RVT) gemessen. Die Filtriereigeischaften wurden auf einer API-Filtrierpresse best.i rant. Die angegebenen Eigenschaften sind die plastische ^iskosität (pv) in 1o~3Pa.s (cP), die"
- 14 -
Quetschgrenze oder Yield Point (YP) in α,ο4.9 kg/m2 (lb/1oo ft2), die Scheinviskosität (AV) in 1ο~' Pa- s (cP), die 10-Sek. Gelfestigkeit (GEL 10 s) in 0,049 kg/m2 (lb/1oo ft2) und das API-Filtrat (API-I IL) in ml. Alle Filtrationsversuche wurden nach der Zucabe von CaCO-, in einer Menge von o,285 kg/1 (1o lb/bbl) durchgeführte* Die Ergebnisse sind in der nachfolgende η Tabelle I zusammengefaßt. Die Tabelle II enthält die entsprechenden Werte der gleichen Proben, die 16 Stunden bei 65,60C (15o°F) gewalzt worden sind. * Das CaCCU dient als Vermittlersubstar r,.
PV YP TabeJ.le X GEL API
- O 1o S FIL
Polymer 92 3o AV 24,5 1,5
A - - 15o+ 2,5 6,5
B 8o 4 1o9 41,ο O, 5
D 72 6 15o+ 2,ο 3,0
E 73 6 82 2,ο 1oo
F 74 1,5 53
G 76
PV YP Tabelle II GEL API
- - Io s FIL
Polymer - - AV 11 ,o ο,5
A - 15o+ 6,ο 4'5
B 76 4 15o+ 9,ο o,5
D 62 4 15o+ 2,ο 1,o
E 68 6 78 2, ο 77
F 64 2,ο 89
G 71
Beispiel 2
Zur Kontrolle 'urden verdickte wäßrige Salzlösungen dap. durch hergeste .It/ daß man 2 g von jedem der in Beispiel 1 einges atzten trockenen Polymeren einer Salzlösung zugab, lie eine Konzentration von 1 ,821 g/cm3/ (15,2 ppg) auf/ies und durch Mischen von 214,2 g Wasser, 119,5 g CaCl0, 294,ο g CaBr0 und 16,2 ml einer
, 0 CaBr0-ZnBr0-SaLzlösung mit einer Konzentration von 2,3o g/cm3 (19,2 ppg) hergestellt worden ist. In der Tabelle III si id die rheologischen Eigenschaften und die Filtrierenjenschaften der Kontrollproben angegeben, nachdem diese über Nacht stehengelassen wurden. Aus der
Y^ Tabelle IV sir J die entsprechenden VJerte nach einem 16-' stündigen Wal2 an der gleichen Proben bei 65,60C (15o°F) ersichtlich.
Werden die Weite mit jenen in den Tabellen I und II verglichen, zeigt sich, daß die erfindungsgemäß hergestellten Lösungen ■> Beispiel 1) , bei denen das Polymer zuerst hydratisiert 1 nd die trockenen Salze zugegeben worden sind, eine hö) ere Viskosität haben und weniger Filtrat ergeben. Dies gilt für alle Fälle vor dem Heißwalzen und im wesentlich» η für alle Fälle nach dem Heißwalzen.
\J I 1Kj I KJ
- 16 -
PV Tabelle III AV GEL API
54 54 1ο s FIL
Polvmer 46 YP 46 2,ο 18ο
A 55 ο 55 1,5 2ο 1
B 49 ο 49 1,5 174
D 51 1 52 1,ö 19ο
E 51 1 51 2,ο 172
F 1 1,5 17σ
G 1
PV Tabelle IV AV GEL API
49 5ο 1ο S FIL
Polymer
A
67 YP 67 2Γο 25ο
B 5ο ο 52 1,5 1
D 73 - 71 1,5 262
E 67 3 7ο 1,5 6
F 65 - 64 2,ο 42
G 6 1,5 6
- 17 -1
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 wurden ein Polymer enthaltende -wäßrige Salzlösungen mit verschiedenen Dichten hergestellt. 5 5 g des Polyme rs A wurden durch zehnminütiges Mischen
in Wasser vorh /-dratisiert. In das vorhydratisierte Polymer wurde troc <enes Calciumchlorid in Form von Pellets eingemischt. I-an erhielt ein Konzentrat des Polymers A mit einer Dielte von 1,39 g/cm3 (11,6 ppg) . 14o ml des 1^ Konzentrats wi rden zu 21o ml einer wäßrigen Salzlösung mit einer Diel te von 1,39 g/cm3 (11,6 ppg) gegeben, wobei eine Polynerkonzentration von 5,7o g/l (2 ppg) erhalten wurde. In gleicher Weise wurden wäßrige Salzlösungen mit Dichten von 1,7o und 2,ο4 g/cm3 ( 14,2 und 17,ο ppg) hergestellt. Die Zusammensetzungen der Lösungen sind in der Tabelle V zusammengefaßt.
Tabelle V
Salzlösung
(2,3o g/cm3), ml - - 166,6
, ml 1 ,39 g/cm3 6 1 ,7o g/cm3 2 2 ,o4 g/cm3 2
Wasser g 299, 7 234, 9 1 12, 6
CaCl2, g 197, 137, 3 62, 1
CaBr2, - 224, 1 54,
Es wurden Kor trollproben von verdickten wäßrigen SaIz-35
lösungen dadirch hergestellt, daß man 2 g des trockenen
Polymers A mit vorher hergestellten Salzlösungen mischte, deren Dichter bei 1,39 , 1,7o und 2,o4 g/cm3 (11,6 ,- 14,2
und 17,ο ppg) lagen. Die rheologischen Eigenschaften und die Filtriereigenschaften der gemäß Beispiel 1 hergestellten Proben sowie der Kontrolleroben wurden
gemessen, wie in den vorstehenden Beispielen beschrie-5
ben ist. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VI Zusammengefaßt. In der Tabelle VII sind die c ntsprechenden Werte nach 16-stündigem Walzen der Proben bei 65,6°C (15o°F) angegeben. Es ist ersichtlich,- daß die Scheinviskositäten der erfxndungsgemaß hergestellten Lösungen das Zweifache oder mehr im Vergleic ι zu den Kontrollproben betragen. Auch die besseren FiIt -iereigenschaften der erfxndungsgemaß hergestellten P Oben sind aus dem Vergleich dieser Werte erkennbar.
co
cn
Probe
gemäß
ω
ο
1, 39 N)
Cn
to
O
7o cn 1—'
O
cn 2 ,o4 »-■ I
erhalten
Bpi^ηϊ pi
1 g/cm3 Tabelle VI 1 g/cm3 erhalten
Beispiel
1 g/cm3 VO
I
14 Kontrolle Kontrolle Probe
gemäß
29
2 7 1, 6 17
15 1 Probe erhalten
gemäß Beispiel
1 38
PV 1,5 8 35 7 3,ο
YP S 12 1,o - 1,o o,5 Kontrolle
AV 33o ■ 34 3 3o 2o
GEL 1o 2,ο O
API-FIL o,5 2o
1,0
33o
21 9 Tabelle VII β 45 21 '·'::' co
- ο 1 ■ 1ο 2 ■'" OJ
PV 19 9 38 7 5ο 22 CO
m
YP 4,ο
1ο
ο,5
15ο
2 ο,5
31ο
4,ο
4
ο·, 5
31ο
AV 39
GEL 1o s
API-FIL
4,ο
3
t \J t \J \J \J
-Zo-
Beispiel 4
Es werden Salzlösungen mit einer Dichte von 1,84 g/cm3 ö (15,4 ppg) hergestellt, die das Äquivalent von 2,853 g/l (1 ppb) Carboxymethylcellulose (entweder das Polymer A mit Hochviskoseeinstellung oder das Polymei D) enthalten. Dazu wurde das Polymer zu 176 ml Wasser gegeben. Durch Mischen wurde das Polymer gelöst. Anschließend wurden unter Rühren 114g CiCl„ (95%) und ISo g CaBr2 (91%) (entsprechend-325,2 Wl bezw. 114 ppb Calciumchlorid und 513,6 g/1 bezw. 18o ppb CaIciumbromid) zugefügt. Die Lösungswärme dieser Salze erhöhte die Temperatur auf 1oo°C (212°F). Die API-Rheologie und der Flüssigkeitsverlust wurden an diesen V3 skosen Lösungen nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur bestimmt. Die erhaltenen Werte sind in der Tabelle VII. zusammengefaßt.
ω
ο
bo
ο
cn
cn
Tabelle VIII
Gelfestigkeit
Polymer 600
gen
Umdrehun-
pro min.
3oo Umdrehun
gen pro min.
AV PV YP 1o s 10 min.
A
D
249
223
151
136
124
111
98
87
53
49
4,5
4
6
5
API-
Flüssigkeits-
verlust
ml
ο ι ο / ο ο
T) _
Beispiel 5
Es wurden Salzlösungen mit verschiedenen Dichten hergestellt, die 4,28 g/l (1,5 ppb) Hydroxyäthylcellulose
(Polymer C) enthielten- Dazu- wurde das Polymer mit der in der Tabelle IX angegebenen Wassermenge gemischt. Mit dem Hydratisieren des Polymers im Wasser stieg die Viskosität der Lösung an. Anschließend wurde unter Rühren die angegebene Menge von CaCl2 (95% aktiv) zugefügt.
Die Lösungswärme dieses Salzes erhöhte die Temperatur
auf etwa 82°C (18o°F), wobei die Lösung viskoser wurde. Die angegebene Menge einer CaBr?-Lösung (1,7o g/cm3 bezw.
14,2 ppg) wurde langsam zugegeben. Danach wurde die an-15
gegebene Menge einer ZnBr2/CaBr2-Lösung (2,3o g/cm3 bezw.
19,2 ppg) zugesetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur innerhalb einer Stunde wurden die API-Rheologie und der Flüssigkeitsverlust bestimmt. Anschließend wurden
die Lösungen 16 Stunden bei 65,6°C (15o°F) gewalzt, auf 20
Raumtemperatur abgekühlt und erneut hinsichtlich der
API-Rheologie und des Flüssigkeitsverlustes untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IX zusammengefaßt.
ω ο
cn
Tabelle IX Zusammensetzung für 158,97 Liter (1 bbl) Lösung
,72 J. U-»— 4 Zn] Br2 CaCl2 ,7 CaBr2 ,4 Lösung mit g/cm3 34o Lösung mit g/cm3 Wasser ,27 0, bbl ] 53 95% Ib ,6 t
,75 ppg 6 26 18 ,8 11 ,7 2,3o — — 32o 1,7o ppg) Liter ,60 0, 5175 4o CaCl 118 ,9 1 i~ *, a
,75 14, 6 24 13 ,1 19 ,9 / -1 Π O 347 "4,2 bbl 82 ,44 0, 3875 53 kg 88 Q
, -> to
,77 14, 8 26 18 ,o 13 ,1 Liter bbl 2975 Liter CC-455 61 ,54 0, 462 29 ,79 116 ,7 w j It
» P ·
,77 14, 8 22 1o ,6 26 ,8 54,o5 o, 3245 7,23 c,2195 73 ,54 0, 2865 34 ,32 65 ,7 !
Did ,77 ■14, 8 24 11 ,o 22 ,2 5o,87 o, 3515 34,89 o,o93 45 ,97 0, 33o5 5o ,o2 75 ,4 ν ' '" ' ' »
g/cm3 ,79 14, O 26 17 ,5 16 ,3 55,16 o, 329 14,78 o,362 52 ,54 0, 415 43 ,80 111 ,3 * *
CO
1 ,79 14, O 24 14 ,1 21 ,o 47,29 O, 3565 57,55 o,283 65 ,53 0, 33o5 48 ,34 96 ,8 ■ · ■ . 1
1 ,82 15, 2 26 16 ,1 18 ,8 51 ,58 O, 333 44,99 o,1385 52 ,48 0, 3745 46 ,53 I06 ,9 37689
1 ,82 15, 2 24 15 ,1 21 ,9 55,88 O, 361 22,o2 o,2565 59 ,78 0, 3o5 46 ,68 Ιοί ,8
1 ,84 15, 4 26 16 ,2 19 ,o 52, 3o O, 333 4o,78 c,176 48 ,85 0, 332 44 ,44 ld ,6
1 ,84 15, 4 23 ,65 14 ,2 24 ,7 56,67 O, 366 27,98 o,271 52 , 1o 0, 257 43 ,22 97 ,8
1 ,87 15, 6 26 14 ,4 21 ,3 52,94 O, 33o5 43,08 o,2175 4o ,75 0, 29o 42 ,17 96 ,6
1 ,87 15, 6 23 ,2 13 ,4 16 ,6 57,39 O, 37o5 34,58 o,322 46 ,o3 0, 2o6 49 ,27 92 ,4
1 ,89 15, 8 26 13 ,5 23 ,6 52,94 O, 3285 51 ,19 o,2575 32 ,64 0, 2455 39 ,91 92 ,3
1 ,89 15, 8 22 ,75 12 ,5 28 ,5 58,18 O, 375 4o,9 3 o,3775 39 ,95 0, 155 39 ,00 87 ,3
.1 ,92 15, O 26 12 ,6 25 ,8 52,54 O, 342 6o,o1 o,3oo5 24 ,99 0, 2o1 37 ,41 87 ,2
1 ,92 15, O 23 ,4 11 ,6 29 ,1 58,89 O, 38o 47,77 o,4335 31 ,12 0, 1195 37 ,59 82 ,2
1 ,92 16, O 26 11 ,6 27 ,2 52,22 O, 4o95 68,91 o,343 18 ,81 0, 158 37 ,59 82 ,2
1 16, 28 11 25 59,61 O, 54,53 o,458 25 .1875 ,28 82
1 16, 54,37 O, 72,81 o,3825 29 ,28
1 6o,41 O, 6o,81 o, 327 ,28
1 65, o9 O, 51 ,98
1
1
1
ω O
σι
bo
Oi
Tabelle IX (Portsetzung)
4,28 g/Liter (1,5 ppb) Polymer C
1 Stunde / 23,3° C (74°F) 16 Stunden / 65,6° C (15o°F)
API-Rheologie API-Flüssig- API-^ Rheologie 6oo 3oo 3 keitsverlust 6oo 3oo 3
API-Flüssigkeitsverlust
137 99 12 69 135 98 11 1o8
13o 95 12 17 131 93 13 16
135 96 12 7 145 1o3 15 8
1o9 69 3 4 113 73 5 2
125 9o 1o 3o 124 89 1o 42
136 97 1o 41 144 1o3 12 2o
1o2 6 2 2 3 65 36 1 ■1
145 1o3 9 2 154 11o 1o 89
43 22 1 O 4o 21 1 , 2
156 1o8 14 15 156 1o4 1o 2
59 3o 1 85 49 24 1 2
163 112 15 158 . 116 15 16
ι» η O 1 on 1 0
168 116 15 16 167 122 17 4o
131 8o 2 2 5o 26 1 2
152 1o4 9 1 171 117 13 7
47 22 O 2 73 4o 2 1
9 9 57 2 1 12o 73 3 1
2o9 138 14 7 213 154 23 31
Beispiel 6
Durch Dispergiaren von 2 g des Polymers A in 3,89 ml Wasser wurden Jrei Konzentrate dieses Polymers hergestellt. Ein Konzentrat (Kontrollprobe) wurde mit 155,5 ml Wasser verdünnt und anschließend mit 114,ο g CaCl2, 28o,5 g CaBr2 and 16,8 ml einer CaBr2/ZnBr_-Lösung (2,3o g/cm3 bzw. 19,2 ppg) versetzt. Die Temperatur dieser Probe erreichte 1oo°C (212°F). 10
Das zweite Konzentrat (Probe I) wurde bei Raumtemperatur einer Salzlösung zugegeben. Diese Salzlösung war mit 155,5 ml Wasser, 114,ο g CaCl2, 28o,5 g CaBr2 und 16,8 ml CaBr„/ZnBJL„-Lösung (2,3o g/cm* bzw. 19,2 ppg) hergestellt worden. Das Einmischen des Konzentrats verursachte eine Wärmeentwicklung, welche die Temperatur der Probe auf 45,60C (114°F) erhöhte. Es wurde festgestellt, daß sich sofort unlösliche Klumpen von Carboxymethylcellulose bildeten. Beim Abkühlen über Nacht entstand eine Vielzahl von suspendierten Fäden, die teilweise an der Oberfläche schwamnen. Es war nicht zu erkennen, daß ein Teil des Polymerkonzentrats in die Salzlösung übergegangen war.
25 Das dritte Korzentrat (Probe II) wurde entsprechend der Probe I hergestellt. Es bildete sich wieder Wärme beim Einmischen de£ Konzentrats, wobei sich die Temperatur auf 43,9°C (11 0F) erhöhte. Anschließend wurde die Probe II
in einer Alterungszelle 3 Stunden bei 1oo°C (212°F) ge-
walzt. Nach dem Altern wurde eine Temperatur der Probe von 71,1°C (16o°F) gemessen. Obwohl einige suspendierte Fäden aus Polymer gebildet wurden und nach oben aufschwammen, schien das meiste des polymeren Konzentrats dispergiert zu sein.
Die vorgenannten 3 Proben wurden dann 64 Stunden bei 65,6°C (15o°F) gewalzt. Nach dem Abkühlen wurden sie
in einem Viskosimeter (Brookfield; 5o U/min.) vermessen. Die Kontrollprobe ergab eine Viskosität von 1,59 Pa. s (159o cP) und.hatte eine gleichmäßige Konsistenz wie
vor dem Walzen. 5
Die meisten der unlöslichen Klumpen und alle der suspendierten Fäden lösten sich in der Probe I. Trotzdem betrug die Viskosität nur o,18 Pa.s (18o cP).
Die Probe II erschien homogen und hatte eine Viskosität von o,25 Pa.s (25o cP).
Daraus ist ersichtlich, daß ein bloßes Vorhydratxsieren des Polymers in Wasser allein (Probe I) nicht dem durch
ein Salz aktivierten Mechanismus des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht. In anderen Worten, es ist auch nötig, daß nach dem Dispergieren des Polymers in Wasser das trockene Salz (oder mehrere davon) mit einer positiven Lösungswärme dem Polymerkonzentrat zugegeben wird. Zwar bringt die Anwendung von künstlicher Wärme (Walzen bei 1oo°C bzw. 212°F) eine gewisse Verbesserung (o,25 Pa.s bzw. 25o cP bei der Probe II,verglichen mit o,18 Pa.s bzw. 18o cP bei der Probe I). Jedoch ist diese Wirkung
praktisch unbedeutend im Vergleich zu der Viskosität von 25
1,59 Pa.s (159o cP), die bei der Verwendung der Kontrollprobe erreicht wird, die nach der Methode mit der Salzaktivierung hergestellt worden ist.

Claims (17)

  1. DIPI..- ING. HANS Λ\'. GROENING
    ATKN T ANWALT S,
    Κ/Ν 18-92 f
    NL INDUSTRIES, INC: 1230 Avenue of the Americas New York, N.Y. 10020 USA
    Verfahren zur Herstellung einer Suspension eines hydrophilen Polymers in einer wäßrigen Salzlösung
    Patentansprüche
    . Verfahren zur Herstellung einer Suspension eines hydrophilen Polymers in einer wäßrigen Salzlösung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein hydrophiles Polymer und Wasser unter Bedingungen mischt, unter denen eine im allgemeinen einheitliche Dispersion dieses Polymers in Wasser erhalten wird, und in der Dispersion ein anorganisches Salz lös-t, das eine positive Lösungswärme aufweist und in einer solchen Menge zugegeben wird, daß in der Dispersion als Folge der genannten Lösungswärme eine Temperatur von etwa 710C oder mehr erreicht wird.
    «rrHTHTSTH.4 · 8000 MCNCHEX 80 · POB 800 340 · KABEL·: ΚΗΒΙΝΡΛΤΕΝΤ · TEI.. «080) 471070 · TELEX 5-Ϊ3089
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydrophiles Polymer einen Carboxyalkylcelluloseäther, Hydroxyalkylcelluloseäther, gemischten Celluloseäther, Carboxyalkylstärkeäther, Hydroxyalkylstärkeäther, gemischten Stärkeäther, Polysaccharidgummi, ein vorgelatiniertes Stärkepulver, ein toxisches, nichtionisches Pulver eines stabilisierten und teilweise dextrinierten PoIysaccharids.oder ein Gemisch aus mindestens zwei dieser Stoffe einsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als anorganisches Salz Calciumchlorid, Calciumbromid, Zinkchlorid oder Zinkbromid oder ein Gemisch aus mindestens zwei dieser Verbindungen einsetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur der Dispersion mit Hilfe der Lösungswärme des anorganischen Salzes auf etwa 820C oder mehr erhöht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur der Dispersion mit Hilfe der Lösungswärme des anorganischen Salzes auf etwa 930C oder mehr erhöht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß man das hydrophile Polymer in der Suspension in einer Menge von etwa 0,28 bis etwa 28,53 g/l (etwa 0,1 bis etwa 10 pounds per barrel) einsetzt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein hydrophiles Polymer einsetzt, das Hydroxyäthylcellulose enthält.
  8. 8- Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Flüssigkeit, die als Bohrflüssigkeit verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein hydrophiles Polymer und Wasser unter Bedingungen mischt, unter denen eine im allgemeinen einheitliche Dispersion
    dieses Polymers in Wasser erhalten wird, in der j
    Dispersion ein anorganisches Salz löst, das eine !
    positive Lösungswärme aufweist und in einer solchen Menge zugegeben wird, daß in der Dispersion
    15 als Folge der genannten Lösungswärme eine.Temperatur von etwa 710C oder mehr erreicht wird, sowie die Dispersion mit einer wässrigen Flüssigkeit versetzt, die eine bestimmte Dichte aufweist und in einer Menge zugegeben wird, die eine Bohrflüssig-
    keit mit einer vorbestimmten Dichte ergibt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydrophiles Polymer einen Carboxyalkylcelluloseäther, Hydroxyalkylcelluloseäther, ge-25 mischten Celluloseäther, Carboxyalkylstärkeäther, Hydroxyalkylstärkeäther, gemischten Stärkeäther, Polysaccharidgummi, ein vorgelatiniertes Stärkepulver oder ein toxisches nichtionisches stabilisiertes und teilweise dextriniertes Polysacchariden
    ° pulver oder ein Gemisch aus mindestens zwei.dieser
    Stoffe einsetzt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als anorganisches Salz Calciumchlorid,
    Calciumbromid, Zinkchlorid, Zinkbromid oder ein Gemisch aus mindestens zwei dieser Verbindungen einsetzt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur der Dispersion mit Hilfe der Lösungswärme des anorganischen Salzes auf etwa 82°C
    5 oder mehr erhöht.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11/ dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur der Dispersion mit Hilfe der Lösungswärme des anorganischen Salzes auf etwa 93°C
    10 oder mehr erhöht.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Flüssigkeit einsetzt, die mindestens ein wraaserlöslichec Salz eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, eines Metalls der Gruppe Ib oder eines Metalls der Gruppe Hb des Periodensystems der Elemente oder ein Gemisch aus mindestens zwei solcher Salze enthält.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Flüssigkeit einsetzt, die als wasserlösliches Salz Calciumchlorid, Calciumbromid, Zinkchlorid, Zinkbromid oder ein Gemisch aus mindestens zwei dieser Verbindungen enthält.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein hydrophiles Polymer einsetzt, das Hydroxyäthy!cellulose enthält.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymer in einer Menge von etwa 0,28 bis etwa 28,53 g/l (etwa 0,1 bis etwa 10 pounds per barrel) einsetzt.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Bohrflüssigkeit mit. einer Dichte von etwa 1,39 bis etwa 2,30 g/cm3 (etwa 11,6 bis etwa 19,2 pounds per gallon) herstellt.
DE19813137689 1980-09-23 1981-09-22 Verfahren zur herstellung einer suspension eines hydrophilen polymers in einer waessrigen salzloesung Withdrawn DE3137689A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19008880A 1980-09-23 1980-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3137689A1 true DE3137689A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=22699973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137689 Withdrawn DE3137689A1 (de) 1980-09-23 1981-09-22 Verfahren zur herstellung einer suspension eines hydrophilen polymers in einer waessrigen salzloesung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5785883A (de)
AU (1) AU546041B2 (de)
CA (1) CA1168850A (de)
DE (1) DE3137689A1 (de)
FR (1) FR2490657B1 (de)
GB (1) GB2084586B (de)
IT (1) IT1195046B (de)
NL (1) NL8103669A (de)
NO (1) NO813177L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1187691A (en) * 1981-11-16 1985-05-28 Roy F. House Aqueous well servicing fluids
CA1188878A (en) * 1981-11-16 1985-06-18 Michael J. Nevins Aqueous well drilling fluids
AU553329B2 (en) * 1982-03-11 1986-07-10 Baroid Technology, Inc. Brines containing hydroxyethyl cellulose
US4525522A (en) * 1982-09-13 1985-06-25 Exxon Research And Engineering Co. Drilling fluids based on sulfonated thermoplastic polymers having improved low temperature rheological properties
US5955401A (en) * 1996-05-17 1999-09-21 Baroid Technology, Inc. Clay-free biodegradable wellbore fluid and method for using same fluid
US6933262B1 (en) * 1997-03-18 2005-08-23 Baker Hughes Incorporated Controlled hydration of starch in high density brine dispersion

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378070A (en) * 1965-09-03 1968-04-16 Halliburton Co Hydroxyethyl cellulose complex and method of plugging underground formations therewith

Also Published As

Publication number Publication date
GB2084586A (en) 1982-04-15
GB2084586B (en) 1984-07-25
FR2490657A1 (fr) 1982-03-26
AU7239081A (en) 1982-04-01
IT8123052A0 (it) 1981-07-21
NL8103669A (nl) 1982-04-16
AU546041B2 (en) 1985-08-15
JPS5785883A (en) 1982-05-28
NO813177L (no) 1982-03-24
IT1195046B (it) 1988-09-28
FR2490657B1 (fr) 1986-02-07
CA1168850A (en) 1984-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140637C2 (de)
DE60018857T2 (de) Bohr- und Aufwartungsflüssigkeiten, die zweiwärtige Katione enthalten
DE3026186C2 (de) Flüssige Gelkonzentrate und ihre Verwendung
EP0146911B1 (de) Neue Derivate von Cassia tora Polysacchariden und ihre Verwendung
DE3311464C2 (de)
DE2622409C2 (de) Zusammensetzung für im wesentlichen tonfreie Bohrspülungen
DE69432701T2 (de) Flüssige Suspension von cellulose-haltigen Polysacchariden für Pflegemittel und für Haushaltsreinigungsmittel
DE69822089T2 (de) Glykollösung-Bohrsystem
DE69632729T2 (de) Carboxyalkyl substituierte polygalactomann enthaltende fracturing-flüssigkeiten
DE2312351C3 (de)
DE69921110T2 (de) Bohrflüssigkeiten und zusatzstoffen
DE60220228T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Viskosität bei geringer Schergeschwindigkeit und dem Scherentzähungsindex von zweiwertigen Kationen enthaltenden Flüssigkeiten, und die dabei erhaltenen Flüssigkeiten
DE3335593A1 (de) Gelier- und verdickungsmittel auf der basis von cassia-galactomannanen
DE2914224C2 (de) Verfahren zur Behandlung einer unterirdischen Formation mit einer aufgeschäumten Säure
DE3607056A1 (de) Fluessiges verdickungsmittel fuer waessrige medien
EP0061685B1 (de) Gelbildende Zusammensetzung auf der Basis eines Celluloseethers, ein Verfahren zur Herstellung eines Gels, ein Verfahren zur reversiblen Aufhebung des Gels und ihre Verwendung bei der Sekundärförderung von Erdöl
EP0362121A2 (de) Bohrspüladditive auf Basis eines Polymergemisches, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE19727541A1 (de) Feststoff-Zusammensetzung auf Basis von Tonmineralien und deren Verwendung
DE3034721A1 (de) Komplexierte waessrige gele mit hoher viskositaet, zusatzstoffe und verfahren zur herstellung solcher gele
DE3742105A1 (de) Verwendung von cellulosederivaten in bohrspuelungen
DE2652395A1 (de) Polygalactomannanaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE3137689A1 (de) Verfahren zur herstellung einer suspension eines hydrophilen polymers in einer waessrigen salzloesung
EP0866841B1 (de) Neue wässrig-quellfähige zubereitungen von guar und guarderivaten in oleophilen flüssigkeiten und ihre verwendung
DE3246281C2 (de)
DE3129543A1 (de) Verfahren zur herstellung einer viskosen homogenen waessrigen loesung in einem bohrloch und bohrfluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee