DE3137582A1 - Werkstueck-spannvorrichtung fuer werkzeugmaschinen - Google Patents

Werkstueck-spannvorrichtung fuer werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE3137582A1
DE3137582A1 DE19813137582 DE3137582A DE3137582A1 DE 3137582 A1 DE3137582 A1 DE 3137582A1 DE 19813137582 DE19813137582 DE 19813137582 DE 3137582 A DE3137582 A DE 3137582A DE 3137582 A1 DE3137582 A1 DE 3137582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rod
machine frame
clamping device
workpiece
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813137582
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137582C2 (de
Inventor
Erich Dipl.-Ing. Dozekal
Egon Ing.(grad.) 6070 Langen Strathmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pittler Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Pittler Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittler Maschinenfabrik AG filed Critical Pittler Maschinenfabrik AG
Priority to DE19813137582 priority Critical patent/DE3137582C2/de
Publication of DE3137582A1 publication Critical patent/DE3137582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137582C2 publication Critical patent/DE3137582C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B23/00Tailstocks; Centres

Description

  • Werkstück-Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
  • Die Erfindung betrifft eine Werkstück-Spannvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen zum zusätzlichen stirnseitigen Spannen von zum Beispiel in einem Spannfutter eingespannten sich drehenden Werkstücken ist die Zentrierspitze in einem Träger angeordnet, der auf am Maschinengestell der Drehmaschine angeordneten Führungsbahnen verstellbar und in der Regel festklemmbar ist. Diese Spannvorrichtungen bei Werkzeugmaschinen anzuwenden, die für die Bearbeitung von kurzen Werkstücken entwickelt worden sind, also bei sogenannten Kurzdrehmaschinen, beispielsweise in der Art gemäß DE-OS 23 53 845, oder auch bei sogenannten Frontdrehmaschinen, die im Einzelfall auch für die Bearbeitung relativ langer Werkstücke ausrüstbar sein sollen, ist insofern nachteilig, weil sowohl durch die genannten Führungsbahnen als auch durch den großvolumigen Träger der Zentrierspitzen der Zugang zum Arbeitsraum der Drehmaschine ganz erheblich beeinträchtigt wird.
  • Bei dieser Art von Drehmaschinen werden daher andere Lösungen bevorzugt. So ist es zum Beispiel bekannt, den Träger der Zentrierspitze unverstellbar mit dem Maschinengestell einer Drehmaschine zu verschrauben. Dies vermeidet zwar eine Bettführung, bedeutet aber andererseits, daß die Zentrierspitze in einer axial verschieblichen Pinole im Träger gelagert sein muß, die dann bei relativ kurzen Werkstücken weit aus dem Träger herausragt, wodurch die Genauigkeit leidet Bekannt ist auch, die Zentrierspitze mit oder ohne Pinole an einem Werkzeugrevolver anzuordnen Diese Lösung erfordert aber weitere Werkzeugträgerschlitten an der Drehmaschine, welche die Bearbeitungswerkzeuge tragen. Darüber hinaus ist es bei allen Ausführungen, die an automatisch arbeitenden Drehmaschinen eingesetzt werden, notwendig, die Bewegungen der Zentrierspitze durch sogenannte Kraftantriebe zu steuern Diese Antriebe sind in nächster Nähe der bewegten Teile angeordnet, um eine gute, möglichst verlustlose Kraftübertragung zu gewährleisten Es ist daher erforderlich, flexible Energie führungsleitungen und Steuerleitungen im Arbeitsraum so zu verlegen, daß sie dem bewegten Maschinenteil folgen können Diese Leitungen sind im Arbeitsraum der Drehmaschine hinderlich, da sie den Spänefall beeinträchtigen und durch die heißen Späne andererseits selbst beschädigt werden können, so daß die Betriebssicherheit der Drehmaschine auf lange Sicht in Frage gestellt ist Ferner sind zur Überwachung der Bewegungen der Zentrierspitze elektrische Schaltelemente erforderlich, die Teile der notwendigen Steuereinrichtung sind und die ebenfalls im Arbeitsraum der Drehmaschine angeordnet werden müssenp vgl US-PS 3.731#564 Trotz üblicher Maßnahmen zur Abdeckung sind diese Schaltelemente durch Kühlmittel und Späne ebenso gefährdet wie die Leitungen selbst, bei denen sogar die als Schutz gegen mechanische Beschädigungen vorgesehenen Metallumhüllungen erfahrungsgemäß nach längerer Betriebszeit zerstört werden können Ausgehend von dem Stande der Technik gemäß der genannten DE-OS 23 53 845 und US-PS 3073So564 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Aufbau einer mit einer Zentrierspitze ausgerüsteten Werkstück#Spannvorrichtung für eine Drehmaschine wesentlich zu vereinfachen und so auszubilden,' daß eine gegen Späne und Kühlmittel geschützt Anordnung der Energieführungsleitungen möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Trägers auf der parallel zur Drehachse der Drehspindel sich erstreckenden, unverdrehbaren aber axial verstellbaren Führungsstange, die im Maschinengestell verdrehsteif geführt ist, wird erreicht, daß auf breit ausladende Führungen am Maschinengestell verzichtet werden kann und auch der Träger für die Zentrierspitze entsprechend schmaler und einfacher im Aufbau ausgebildet werden kann. Anstelle der teuren Bettführungen sind einfach herzustellende, zum Beispiel kreisrunde Lagerstellen im Maschinengestell vorgesehen, die bei Drehmaschinen ohne Anordnung einer die Zentrierspitze aufweisenden Spannvorrichtung in einfacher Weise, zum Beispiel durch Deckel, verschlossen werden können, oder aber erst dann hergestellt werden, wenn die erfindungsgemäße Spannvorrichtung dort angebaut werden soll. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Spannvorrichtung ermöglicht daher deren nachträglichen Einbau in bereits bei Kunden befindlichen Drehmaschinen, wenn die genannten Lagerstellen im Maschinengestell bei allen Drehmaschinen ohne Unterschied fertigbearbeitet und bei Nichtverwendung lediglich abgedeckt werden.
  • Dadurch, daß der Träger der Zentrierspitze auf der Führungsstange festzuklemmen ist und die Spannbewegungen der Zentrierspitze somit in gleicher Weise von der Führungsstange ausgeführt werden, ergibt sich der weitere Vorteil, daß sowohl der Antrieb, also der Spannmotor, als auch die wegüberwachenden Schaltelemente der Steuereinrichtung und letztlich auch die Energieführungsleitungen sowie die Steuerleitungen in einem Bereich des Maschinengehäuses angeordnet werden können, der vom Arbeitsraum der Drehmaschine getrennt ist.
  • Daraus ergibt sich eine höhere Betriebssicherheit und zum anderen auch ein Preisvorteil, da nicht nur auf metallummantelte Leitungen verzichtet werden kann, sondern deren Verlegung auch einfacher ausführbar ist und weil darüber hinaus auch kürzere Leitungen Verwendung finden können Spannantrieb und Wegüberwachung können nämlich in unmittelbarer Nähe des Hauptmotors für den Drehantrieb des Werkstückes angebracht werden Die Antriebs und Steuermittel müssen nun nicht mehr verstreut angeordnet werden, sondern es kann ein Antriebszentrum gebildet werden, und zwar in unmittelbarer Nähe des Steuerschrankes, der die für die in der Regel elektronische Steuerung der Drehmaschine notwendigen Schaltungsanordnungen aufweist Die verdrehsteife Lagerung der Führungsstange kann auf verschiedene Weise erreicht werden Gemäß der Erfindung ist vorgeschlagen, ein Führungslineal parallel zur Werkstückachse vorzusehen, gegen das ein an der Führungsstange in Umfangsrichtung einstellbarer angeordneter Anschlag mittels eines weiteren Kraftantriebes andrückbar ist.
  • Auf diese Weise ist einerseits die Position der Zentrierspitze in der Horizontalen einstellbar und andererseits wird durch das kraftbetätigte Andrücken des Anschlages gegen das Führungslineal ständig die spielfreie Lage der Zentrierspitze sichergestellt.
  • Wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Führungsstange axial verschieblich und drehbar im Maschinengestell gelagert, so ergibt sich als weiterer VorteilS daß dann, wenn der zweite Kraftantrieb, der den Anschlag gegen das Führungslineal drückt, in entgegengesetzter Richtung beaufschlagt wird, die Führungsstange verdreht wird, so daß die Zentrierspitze aus ihrer Spannposition in eine seitliche Ruheposition verschwenkbar ist Dies bringt besonders dann Einsparungen an Maschinen-Nebenzeiten, wenn sehr lange Werkstücke relativ tieZ in die Werkstückspindel eingeführt und wieder herausgezogen werden müssen. Ein kurzes seitliches Wegschwenken der Zentrierspitze erfordert nämlich weit weniger Maschinen Mebenzeit als ein axiales Wegbewegen der Zentrierspitze, das der in die Werkstückspindel eingeführten Werkstücklänge angepaßt sein muß.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin 9 daß die Zentrierspitze immer gleich weit aus dem Träger herausragt, wodurch im Vergleich zu einer Ausführung mit längsverschieblichem Träger eine immer gleichbleibende Steifigkeit gewährleistet ist. Unter diesem Gesichtspunkt ist es möglich, alle Teile der Drehmaschine und der Spannvorrichtung konstruktiv und steuerungstechnisch optimal auszulegen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Es zeigen: Figur 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Werkzeugmaschine mit einer Werkstück-Spannvorrichtung gemäß der Erfindung, Figur 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht der Werkzeugmaschine gemäß Figur 1 mit Blickrichtung auf die Zentrierspitze der Werkstück-Spannvorrichtung, Figur 3 eine Ansicht entsprechend Figur 2 einer Weiterbildung der Erfindung, und Figur 4 einen Teilschnitt gemäß 1-1 in Figur 3.
  • Auf einem Maschinengestell 1 einer Werkzeugmaschine ist ein Spindelkasten 2 angeordnet, in dem eine nicht dargestellte Werkstückspindel gelagert ist, die am Spindelkopf einen Befestigungsflansch 3 für ein Spannmittel 4 trägt. Das Spannmittel 4 kann, wie in Figur 1 dargestellt, ein Spannfutter sein oder eine Zentrierspitze, der dann zur Übertragung des Drehmoments auf das Werkstück 5 ein nicht dargestellter Drehmitnehmer beigeordnet sein muß. Das Werkstück 5 wird am anderen Ende durch eine Zentrierspitze 6 abgestützt, die mittels einer exzentrischen Büchse 7 in einem Träger 8 gelagert ist. Durch Drehen der Büchse 7 ist die Zentrierspitze 6 in der Vertikalen in bezug auf die Werkstückspindel einstellbar. Der Träger 8ist von einer Führungsstange 9 durchdrungen, auf der er mittels Schrauben 10, von denen lediglich eine angedeutet ist, in beliebiger axialer Position festklemmbar ist. Bei gelösten Sehrauben 10 kann der Träger 8 auf der Führungsstange 9 in eine andere axiale Position, der jeweiligen Werkstücklänge entsprechend, verschoben werden. Die relative Lage von Träger 8 und der Führungsstange 9 in Umfangsrichtung der Führungsstange ist gesichert; hierzu können verschiedene Mittel dienen.
  • In Figur 1 ist zu diesem Zweck an der Führungsstange 9 eine in geeigneter Weise befestigte Führungsleiste 11 gezeigt, die an sich bekannte Vorteile hat Aber auch jede andere, die Zuordnung von Träger und Führungsleiste sichernde Querschnittgestaltung der Führungsstange 9 in diesem Bereich ist denkbar.
  • Die Führungsstange 9 ist bei A und B im Maschinengestell mittels einstellbarer Führungsbüchsen12 gelagert, wodurch das Lagerspiel sehr klein gehalten werden kann Die beiden Lagerstellen A und B können auch so angeordnet sein, daß die Führungsstange 9 fliegend gelagert ist, wobei die Führungsstange 9 an dem den Träger 8 aufnehmenden Ende nicht im Maschinengestell 1 abgestützt ist. Das mit dem Maschinengestell 1 verschraubte Tragteil 1a für die Lagerstelle B kann dann entfallen. Diese Lagerung bringt eine weitere Verbesserung der Zugänglichkeit des Arbeitsraumes Auch müssen die Lagerstellen A und B nicht unterhalb des Werkstückes 5 liegen. Je weiter die Lagerstellen A und B nach oben und seitwärts von der Drehmitte des Werkstückes 5 angeordnet werden, umso besser wird der für den Spänefall erforderliche Freiraum im Arbeitsraum.
  • An dem dem Spindelkasten 2 zugewandten Ende ist die Führungsstange 9 abgesetzt und bildet eine Kolbenstange 13 mit einem darauf unverschieblich angeordneten Kolben 14, der in einem mit dem Maschinengestell 1 verschraubten Hydraulikzylinder 15 verschieblich ist.
  • Zwei Hydraulikleitungen 16 und 17 führen Drucköl oder ein anderes Hydraulikmedium zum Zydraulikzylinder 15. Die Kolbenstange 13 durchdringt den Hydraulikzylinder 15 beidseitig und trägt an ihrem freien Ende axial verstellbare Nocken 182 19, die zugeordnete Endschalter 20, 21 betätigen, welche auf einer mit dem Maschinengestell 1 verschraubten Konsole 22 angeordnet sind. Diese Endschalter dienen der Hubkontrolle des Kolbens 14 und damit zum Überwachen der axialen Position der Zentrierspitze 6. Die Anzahl, Ausbildung und Anordnung der Nocken 18, 19 und Endschalter 20, 21 kann in freier Wahl getroffen werden.
  • Auf der Kolbenstange 13 oder auf der Führungsstange 9 ist ein Hebel 23 unverdrehbar angeordnet, der einen in bezug auf die Umfangrichtung der Führungsstange 9 einstellbaren Anschlag 24 aufweist, der durch einen zweiten, am Hebel 23 angreifenden Hydraulikzylinder 25 ständig gegen ein parallel zur Drehspindelachse gerichtetes, am Maschinengestell 1 angeordnetes Führungslineal 26 gedrückt wird. Damit wird ein Spiel in Umfangsrichtung vermieden und somit eine sehr genaue Abstützung des Werkstückes 5 erreicht.
  • Die beschriebene Vorrichtung ist im Bereich der Lagerstellen A und B drehbeweglich ausgebildet, so daß durch Beaufschlagen des zweiten Hydraulikzylinders 25 in entgegengesetzter Richtung auf sehr einfache Weise seitliches Wegschwenken der Zentrierspitze 6 erreicht werden kann. Hierdurch wird ein relativ tiefes Einführen des Werkstückes 5 in das Spannmittel 4 und bis tief in die Werkstückspindeln hinein leicht durchführbar, ohne den Hub des Kolbens 14 entsprechend groß gestalten zu müssen. Dieses seitliche Wegschwenken spart, wie bekannt, erheblich an Maschinen-Nebenzeit.
  • Diese entsprechende Ausgestaltung erfordert dann, wie in Figur 2 dargestellt, zwei weitere Endschalter 27a und 27b zur Kontrolle der Schwenkstellungen. Da bei einer solchen Ausbildung der zweite Hydraulikzylinder 25 und auch seine Kolbenstange dann sowohl der Axialbewegung als auch der Drehbewegung der Führungsstange 9 folgen müssen, sind an den entsprechenden Anlenkpunkten 28 und 29 am Maschinengestell 1 und am Hebel 23 Kreuzgelenke vorzusehen.
  • In Figur 3 und Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Für bereits beschriebene Einzelheiten sind dort die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • Der Hebel 23 weist bei dieser Ausbildung auf der dem Führungslineal 26 entgegengesetzten Seite eine schräge Fläche 30 aufs gegen die eine korrespondierende schräge Fläche 31 der Kolbenstange 33 eines Kolbens 32 anliegt 9 sobald der in einem Zylinder geführte Kolben 32 auf der Unterseite mit einer Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt wird.
  • Hierdurch wird eine formschlüssige Verriegelung des Hebels 23 und damit des Trägers 8 erreicht Der Hydraulikzylinder 25 kann dann erheblich kleiner ausgebildet werden weil er nur noch die Aufgabe des seitlichen Wegschwenkens der Zentrierspitze 6 zu erfüllen hat. Wird diese Schwenkfunktion nicht gewünscht 9 kann der Schwenkzylinder 25 entfallen Bei der Lösung gemäß Figur 3 und 4 kann auch auf Kreuzgelenke in den Anlenkpunkten 28 und 29 verzichtet werden Hierzu ist der Hebel 23, wie in Figur 4 dargestellt, U-förmig ausgebildet und die Gelenke 28, 29 werden durch Bolzen 34, 35 gebildet, die parallel zur Führungsstange 9 gerichtet sind Beim Spannvorgang, d.h. bei der Axialbewegung der Führungsstange 9, gleitet der Gelenkkopf der Kolbenstange des Hydraulikzylinders 25 auf dem Bolzen 35 im Hebel 23.
  • Selbstverständlich können als Antriebe für die beschriebene Anordnung alle bekannten Arten von Antrieben Verwendung finden. So könnte man beispielsweise durch Anwendung eines Drehfeldmotors mit Zahnradtrieb den Hydraulikzylinder 25 und die Kreuzgelenke ersetzen, weil die Antriebsbewegung eines Zahnrades der Schwenkbewegung der Führungsstange 9 entspricht und andererseits auch eine axiale Verschiebung im Zahneinogriff zulässig ist Infolge hoher Spannkräfte und/oder Zerspanungskräfte kann die Biegebeanspruchung sowie die Torsionsbeanspruchung der Führungsstange 9 unter Umständen so groß werden, daß eine ergänzende Absicherung der Führungsstange erforderlich wird Hierzu wird vorgeschlagen, auch bei der Lagerstelle B eine Einrichtung, wie sie in den Figuren 2 bis 4 dargestellt und vorstehend beschrieben worden ist, vorzusehen.
  • Es kann aber alternativ hierzu bei B eine Klemmeinrichtung angeordnet werden, beispielsweise in Form einer hydraulisch beaufschlagten Spannbuchse oder eine ähnliche Einrichtung. Auch der Spannantrieb könnte vielfach anders gelöst werden. Jedoch wurde im Ausführungsbeispiel die hydraulische Lösung deshalb gewählt, weil damit eine sehr einfache werkstückabhängige Anpassung der Spannkraft möglich ist.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANSPRüCHE 10 Werkstück-Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere frontbediente Drehmaschinen, mit einer Drehspindel und einer an dieser angeordneten Halterung für ein drehend angetriebenes Werkstück und einer die der Halterung abgewandten Stirnseite des Werkstückes abstützende, in einem axial verschieblichen Träger unverschieblich angeordneten Zentrierspitze, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Träger (8) sich im wesentlichen quer zur Drehachse der die Halterung (4) tragenden Drehspindel erstreckt und auf einer parallel zur Drehachse kraftbetätigt verschiebbaren Führungsstange (9) unverdrehbar jedoch axial verstellbar angeordnet ist, und daß die Führungsstange (9) innerhalb des Maschinengestells (1) gegen Verdrehen gesichert gelagert und geführt ist.
  2. 2. Werkstück-Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Führungsstange (9) ein axial wirkender Antrieb (14, 15) zugeordnet ist, und daß sowohl der axiale Antrieb (14, 15) als auch die für die Wegkontrolle der Führungsstange (9) erforderlichen Endschalter (18, 19, 20, 21) in axialer Verlängerung der Führungsstange (9) an einer dem Arbeitsraum abgewandten Seite des Maschinengestells (1) angeordnet sind.
  3. 3. Werkstück-Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungsstange (9) fliegend oder an beiden Enden im Maschinengestell (1) axial verschieblich gelagert ist, daß die Führungsstange (9) durch einen Antrieb (25) in ihrer Umfangsrichtung belast- bzw. vorspannbar ist, und daß an einem Teil (29) der Führungsstange (9) ein in der genannten Umfangsrichtung verstellbarer Anschlag (24) angeordnet ist, der unter der Wirkung des in der Umfangsrichtung wirkenden Antriebes (25) an einer am Maschinengestell (1) befestigten und parallel zur Führungsstange (9) gerichteten Führungsleiste (26) andrückbar ist.
  4. 4. Werkstück-Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der die Führungsstange (9) in Umfangsrichtung belastende Antrieb (25) ein mit dem Maschinengestell (1) gelenkig verbundener Hydraulikzylinder ist, dessen Kolbenstange mit einem an der Führungsstange (9) unverdrehbar angeordneten Hebel (23) gelenkig verbunden ist, und daß der Anschlag (24) an dem Hebel (23) verstellbar angeordnet ist.
  5. 5. Werkstück-Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungsstange (9) axial verschieblich und drehbar im Maschinengestell (1) gelagert ist, daß der die Führungsstange (9) in Umfangsrichtung belastende Antrieb als doppeltwirkender Hydraulikzylinder (25) ausgebildet ist, und daß den beiden Endlagen des Hebels (23) Endschalter (27a, 27b) zugeordnet sind.
  6. 6. Werkstück-Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Endschalter (27a, 27b) in einem Innenraum oder an einer vom Arbeitsraum abgewendeten Fläche des Maschinengestells (1) angeordnet sind, vgl. Figur 2.
  7. 7 Werkstück-Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, da durch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Antriebe (14, 15, 25) und die Endschalter (20, 21, 26, 27) in dem Bereich des Maschinengestells (1) angeordnet sind, der durch die Lage des Spindelkastens (2) gekennzeichnet ist.
  8. 8 Werkstück=Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungastan ge (9) eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform aufweist 9 Werkstück-Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Führungsstange (9) über eine dem Verstellbereich (11) des Trägers (8) entsprechende Teillänge eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform aufweist, während sie im Bereich der im Maschinengestell (1) befindlichen Lagerstellen (A, B) kreisförmige Querschnittsform zeigt.
DE19813137582 1981-09-22 1981-09-22 Werkstück-Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen Expired DE3137582C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137582 DE3137582C2 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Werkstück-Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137582 DE3137582C2 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Werkstück-Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137582A1 true DE3137582A1 (de) 1983-04-14
DE3137582C2 DE3137582C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=6142293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137582 Expired DE3137582C2 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Werkstück-Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137582C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013082633A1 (en) * 2011-12-01 2013-06-06 Frow Peter Christipher Attachment for lathe
CN104493202A (zh) * 2014-12-26 2015-04-08 杭州万宝数控机床有限公司 一种带尾座精密排刀平床身数控车床
CN107282952A (zh) * 2017-08-08 2017-10-24 常州克迈特数控科技有限公司 可调式悬臂结构尾座顶尖装置
CN108381231A (zh) * 2018-04-27 2018-08-10 庆铃汽车(集团)有限公司 汽车桥壳加强环组孔及平面加工夹具及其机床
CN112077340A (zh) * 2020-09-10 2020-12-15 珠海格力智能装备有限公司 预紧装置及机床

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044157A1 (de) * 1970-09-05 1972-03-16 Fortuna-Werke Maschinenfabrik Ag, 7000 Stuttgart Reitstock für eine Werkzeugmaschine
DE2353845A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-16 Warner Swasey Co Werkzeugmaschine
US4008547A (en) * 1975-08-11 1977-02-22 Frederick Katzman In-ground swimming pool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044157A1 (de) * 1970-09-05 1972-03-16 Fortuna-Werke Maschinenfabrik Ag, 7000 Stuttgart Reitstock für eine Werkzeugmaschine
DE2353845A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-16 Warner Swasey Co Werkzeugmaschine
US4008547A (en) * 1975-08-11 1977-02-22 Frederick Katzman In-ground swimming pool

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013082633A1 (en) * 2011-12-01 2013-06-06 Frow Peter Christipher Attachment for lathe
CN104493202A (zh) * 2014-12-26 2015-04-08 杭州万宝数控机床有限公司 一种带尾座精密排刀平床身数控车床
CN107282952A (zh) * 2017-08-08 2017-10-24 常州克迈特数控科技有限公司 可调式悬臂结构尾座顶尖装置
CN108381231A (zh) * 2018-04-27 2018-08-10 庆铃汽车(集团)有限公司 汽车桥壳加强环组孔及平面加工夹具及其机床
CN108381231B (zh) * 2018-04-27 2024-02-13 庆铃汽车(集团)有限公司 汽车桥壳加强环组孔及平面加工夹具及其机床
CN112077340A (zh) * 2020-09-10 2020-12-15 珠海格力智能装备有限公司 预紧装置及机床

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137582C2 (de) 1983-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629407A5 (de) Werkzeugmaschine.
DE2523751A1 (de) Mehrspindelwerkzeugmaschine
EP1772231B1 (de) Mehrspindeldrehmaschine mit einer Bearbeitungseinheit auf einem Kreuzschlitten
EP2021149B1 (de) Werkzeugmaschine
CH679841A5 (de)
DE4236866A1 (de) Drehmaschine
DE1477591A1 (de) Einstaender-Karussell-Werkzeugmaschine
DE4113543A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von plattenfoermigen werkstuecken
EP0585690A1 (de) Drehmaschine
EP3081324A1 (de) Langdrehautomat mit zwei nc-gesteuerten bearbeitungsachsen und verfahren zum bearbeiten von werkstücken auf einem langdrehautomat mit zwei nc-gesteuerten bearbeitungsachsen
DE8336030U1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens
DE3137582C2 (de) Werkstück-Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE19904253A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3345414C1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines Winkelfräskopfes, am freien (unteren) Ende eines Frässpindelschlittens
DE4330858C1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes auf einem CNC-Drehautomaten sowie CNC-Drehautomat
EP1074333A2 (de) Drehmaschine mit zwei Werkzeugträgersystemen
DE102005053155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steuerbuchsen für kraftunterstützte Lenkungen und Steuerventil für eine kraftunterstützte Lenkung
EP1466684A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Kurbel- und Nockenwellen, mit mindestens einem Innen-Rundfräswerkzeug
DE10106189B4 (de) Werkzeugmaschine
DE4419610C2 (de) CNC-Drehmaschine für schwere Zerspanung
EP0468388A2 (de) Drehmaschine
DE1938072A1 (de) Werkzeugmaschine
DE4227730A1 (de) Aufbohrkopf (cnc)
DE19710447A1 (de) Vorrichtung zur Werkstückzuführung in einen Einspannbereich einer Werkzeugmaschine
EP1038618B1 (de) Werkzeugkopf für eine Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee