DE3137581A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lokalen leistungsdichte in elektromagnetisch verlustbehafteten koerpern bei erwaermung mit impulsfoermiger hochfrequenzleistung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lokalen leistungsdichte in elektromagnetisch verlustbehafteten koerpern bei erwaermung mit impulsfoermiger hochfrequenzleistung

Info

Publication number
DE3137581A1
DE3137581A1 DE19813137581 DE3137581A DE3137581A1 DE 3137581 A1 DE3137581 A1 DE 3137581A1 DE 19813137581 DE19813137581 DE 19813137581 DE 3137581 A DE3137581 A DE 3137581A DE 3137581 A1 DE3137581 A1 DE 3137581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power density
local
determining
frequency power
local power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813137581
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Dr.-Ing. 5300 Bonn Caspers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813137581 priority Critical patent/DE3137581A1/de
Publication of DE3137581A1 publication Critical patent/DE3137581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/006Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of the effect of a material on microwaves or longer electromagnetic waves, e.g. measuring temperature via microwaves emitted by the object

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Bei der Anwendung von Mikrowellen-Hyperthermie besteht das Problem, die lokale Temperaturverteilung möglichst ohne Einführung von Sonden zu bestimmen. Anstatt der normalerweise üblichen CW-Hyperthermie wird zunächst die gleiche mittlere Leistung in Form kurzer Impulse appliziert. Die kurzen Impulse erzeugen im Körper meßbare mechanische Stoßwellen, auch schon bei relativ geringen mittleren Leistungsdichten (vgl. Mikrowellenhöreffekt). Die so erzeugten mechanischen Stoßwellen sind mit geeigneten Mikrophonen an der Körperoberfläche erfaßbar und können dann im Sinne einer Rekonstruktion der lokalen Quellenverteilung und damit der Rekonstruktion der HF-Leistungsdichteverteilung ausgewertet werden.

Description

  • Patentbeschreibung
  • Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der lokalen Leistungsdichte in elektromagnetisch verlustbehafteten Körpern bei Erwärmung mit impulsförmiger Hochfrequenzleistung (Hyperthermie).
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung der lokalen Leistungsdichte, speziell bei Hyperthermieanwendungen, und eine Vorrichtung, die die Anwendung dieses Verfahrens ermöglicht.
  • Die konventionelle Hochfrequenzhyperthermie wird meist mit Hochfrequenzlelstung ausgeführt, die entweder unmodu.
  • liert ist oder allenfalls ein Testverhältnis nahe 1 aufweist. Eine genauere Bestimmung der lokalen Temperaturverteilung gestaltet sich ohne das Einführen von Thermosonden meist schwierig und ist oft recht ungenau. Bekannt sind in dem Zusammenhang Mikrowellenradiometer als externer Temperatursensor.
  • Hier wird eine vom Mikrowellenhöreffekt her bekannte Erscheinung ausgenutzt, nämlich daR bei Einstrahlung kurzer HF-Impulse mit einem sehr geringen Tastverhältnis (Dauer des Impulses/Dauer der Impulspause) während des Impulses eine geringfügige periodische (bei periodischen Impulsen) und stoßartige Material erwärmung eintritt, die auch bei kleinen Erwärmungen innerhalb dieses Zeitraums (z.B. 1/1000 Co zu deutlich meßbaren mechanischen bzw. akustischen Stoßwellen führt. Aus diesem Grunde wird die zur Hyperthermiebehandlung benötigte Hr-Leistung in Form kurzer periodischer Impulse zugeführt. Die dabei im Körper entstehenden mechanischen Schwingungen werden an der Oberfläche mit geeigneten elektromechanischen Wandlern (Ultraschallmikrophone) er faßt und als Eingangsdaten in einen Rekonstruktionsalgerithmus gegeben, der daraus die lokale Verteilung der akustischen Quellen errechnet und damit auch eine Aussage über die lokale Hochfrequenz-Leistungsdichteverteilung. Da sich gewisse elektromagnetische Einstreuungen in die Mikrophone während der Dauer der einzustrahlenden HF-Impulse nur schlecht vermeiden lassen, die empfangenen akustischen Impulse aber durch die Laufzeit im Körper erheblich verzögert werden, kann eine Zeitfilterung dieser evtl. vorhandenen Störung vorgenommen werden, was jedoch hinreichend kurze HF-Impulse sowie ein geeignetes Tastverhältnis voraussetzt.
  • Die eigentliche Ermittlung der lokalen Temperaturverteilung kann auf mehrere Arten und Weisen erfolgen. Sind gewisse Anfangs- und Randwerte sowie die lokale Leistungsdichteverteilung bekannt, läßt sich die raum-zeStliche Temperaturverteilung näherungsweise berechnen. Gleichzeitig ändern sich die lokalen akustischen Obertragungsparameter (Gruppen- und Phasenlaufzeit, Dämpfung) durch die Temperaturänderung innerhalb gewisser Grenzen. Diese Anderungen lassen sich unter Umständen aus den Empfangssignalen ablesen und erlauben eine direktere Aussage über die lokale Temperaturverteilung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der lokalen Leistungsdichte in elektromagnetisch verlustbehafteten Körpern bei Erwärmung mit impulsförmiger Hochfrequenzleistung (Impuls-Hyperthermie), dadurch gekennzeichnet, daß die durch die stoßartige Erwärmung und damit der bundene mechanische Ausdehnung während der Dauer eines Impulses erzeugten mechanischen Schwingungen unter Verwendung geeigneter Obertrager (Mikrophone) im bestrahlten Körper oder an seiner Oberfläche bezüglich Laufzeit, Phasenlage der Trägerschwingung und Amplitude erfaßt werden und im Sinne einer lokalen Leistungsdichterekonstruktion ausgewertet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß aus der änderung der akustischen Obertragungsparameter Phasen- und Gruppenlaufzeit sowie Dämpfung infolge einstrahlungsbedingter Temperaturerhöhung die lokale Temperaturänderung ermittelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Störungen durch direkte Oberkopplung von Hochfrequenzleistung in die (Ultraschall-) Mikrophone die zeitliche Länge der Hochfrequenzimpulse klein ist gegen die mittlere akustische Laufzeit der betrachteten Region des bestrahlten Körpers und der zeitliche Abstand der HF Impulse groß ist gegenüber der mittleren akustischen Laufzeit.
DE19813137581 1981-09-22 1981-09-22 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lokalen leistungsdichte in elektromagnetisch verlustbehafteten koerpern bei erwaermung mit impulsfoermiger hochfrequenzleistung Withdrawn DE3137581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137581 DE3137581A1 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lokalen leistungsdichte in elektromagnetisch verlustbehafteten koerpern bei erwaermung mit impulsfoermiger hochfrequenzleistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137581 DE3137581A1 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lokalen leistungsdichte in elektromagnetisch verlustbehafteten koerpern bei erwaermung mit impulsfoermiger hochfrequenzleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3137581A1 true DE3137581A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6142292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137581 Withdrawn DE3137581A1 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lokalen leistungsdichte in elektromagnetisch verlustbehafteten koerpern bei erwaermung mit impulsfoermiger hochfrequenzleistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137581A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229817A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-10 Siemens Ag Verfahren zur zerstörungsfreien bzw. nichtinvasiven Messung einer Temperaturänderung im Inneren eines inbesondere lebenden Objektes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229817A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-10 Siemens Ag Verfahren zur zerstörungsfreien bzw. nichtinvasiven Messung einer Temperaturänderung im Inneren eines inbesondere lebenden Objektes
US5370121A (en) * 1992-09-07 1994-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for non-invasive measurement of a temperature change in a subject

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830589T2 (de) Verfahren zur bildgewinnung mittels ultraschall und vorrichtung zur erzeugung pulsbreitenmodulierter signale mit verringerter oberwellenansprechzeit
DE3390293T1 (de) Ultraschallwandler
DE2641901C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Objekten mittels Ultraschall
EP0617982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur neuromagnetischen Stimulation
DE19714973A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung einer Überfüllung bei der Messung des Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Impulslaufzeitverfahren
DE2248236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beobachtung und diagnose mittels ultraschall
DE3240691C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellenimpulsfolgen
DE1541018C3 (de) Vorrichtung zum Verzögern elektrischer Schwingungen
Xu et al. Signal processing in scanning thermoacoustic tomography in biological tissues
Tyazhelov et al. Some peculiarities of auditory sensations evoked by pulsed microwave fields
DE3137581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lokalen leistungsdichte in elektromagnetisch verlustbehafteten koerpern bei erwaermung mit impulsfoermiger hochfrequenzleistung
Lobzin et al. On nonstationarity and rippling of the quasiperpendicular zone of the Earth bow shock: Cluster observations
DE2045502A1 (de) Verfahren und Anordnung zum zeith chen Aufbereiten von elektrischen Signal impulsen
DE2712503C2 (de) Elektrisches Signalübertragungs- und -wandlersystem mit einem ferromagnetischen amorphen Band
DE60026782T2 (de) Ultraschallsonde
CH456191A (de) Verfahren zur Temperaturmessung und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP1747817A1 (de) System und Verfahren zur Erzeugung von Ultraschallwellen mit zumindest zwei unterschiedlichen Frequenzen
DE3401979A1 (de) Ultraschall-wandler
DE2536963A1 (de) Vorrichtung zur amplitudenmodulation eines elektrischen signals
DE69832879T2 (de) Harmonisches ultraschallbilderzeugungssystem und verfahren
Smith et al. Ultrawideband electromagnetic pulse propagation in triply-distilled water
Fejer et al. Simultaneous observations of the enhanced plasma line and of the reflected HF wave at Arecibo
DE102019124685A1 (de) Ultraschallvorrichtung zur subkutanen Erhitzung
Sone et al. Loudness evaluation of impulsive noise.
Jones Methods in electromagnetic wave propagation. Volume II: Radiating waves.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal