DE2712503C2 - Elektrisches Signalübertragungs- und -wandlersystem mit einem ferromagnetischen amorphen Band - Google Patents
Elektrisches Signalübertragungs- und -wandlersystem mit einem ferromagnetischen amorphen BandInfo
- Publication number
- DE2712503C2 DE2712503C2 DE2712503A DE2712503A DE2712503C2 DE 2712503 C2 DE2712503 C2 DE 2712503C2 DE 2712503 A DE2712503 A DE 2712503A DE 2712503 A DE2712503 A DE 2712503A DE 2712503 C2 DE2712503 C2 DE 2712503C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- input
- signal
- transducer
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 title claims description 18
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 title claims description 11
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 97
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 21
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 21
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 21
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 2
- HRNLTDFVEVHLFF-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxy-8-(8-hydroxy-2,2-dimethylchromen-6-yl)-2,2-dimethyl-10-(3-methylbut-2-enyl)-7,8-dihydropyrano[3,2-g]chromen-6-one Chemical compound O1C(C)(C)C=CC2=CC(C3OC4=C(C=5OC(C)(C)C=CC=5C(O)=C4C(=O)C3)CC=C(C)C)=CC(O)=C21 HRNLTDFVEVHLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910000808 amorphous metal alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- OLNTVTPDXPETLC-XPWALMASSA-N ezetimibe Chemical compound N1([C@@H]([C@H](C1=O)CC[C@H](O)C=1C=CC(F)=CC=1)C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(F)C=C1 OLNTVTPDXPETLC-XPWALMASSA-N 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 12
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 240000004516 Madia sativa Species 0.000 description 1
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B11/00—Transmission systems employing sonic, ultrasonic or infrasonic waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
Description
Probe, wobei ein Magnetfeld von 1200Örsted an dem
amorphen Band in Längsrichtung anliegt,
F i g. 7 die Veränderung Jv/v in der Ausbreitungsgeschwindigkeit
der gleichen Probe, die im Falle nach F i g. 6 verwendet wird,
Fig.8 bis 12 verschiedene Transducerausführungsformen,
die gemäß der Erfindung eingesetzt werden,
Fig. 13 eine Ausführungsform einer Helmholtz-Spu-Ie
gemäß der Erfindung,
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung
unter Verwendung einer Spuleneinrichtung für die Erzeugung eines Gleichstrom-Vormagnetisierungsfeldes,
Fig. 15A und 15B abgewandelte Ausführungsformen
nach F i g. 14, von denen jede einen Magnetschreibkopf-Kern aufweist, wobei die Ausführungsform nach
Fig. 15A verwendet wird, wenn ein Magnetfeld in
Längsrichtung an das amorphe Band und das Ausführungsbeispiel nach Fig. 15B eingesetzt wird, wenn das
Magnetfeld in Breiten- oder Dickenrichtung an das amorphe Band angelegt wird,
F i g. 16 die Ausgangscharakteristik eines Transducers für den Anwendungsfall einer Helmholtz-Spule und
einem in Längsrichtung an das amorphe Band angelegten Magnetfeld,
Fig. 17 die Ausgangscharakteristik in Abhängigkeit von der Signalfrequenz bei der Anwesenheit eines bestimmten
Vormagnetisierungsfelds in Verbindung mit jedem der Transducer nach den F i g. 8 und 12,
F i g. 18 und 19 — weitere Ausführungsformen dieser
Erfindung,
Fig.20 eine weitere Ausführungsform, bei der die Einrichtung zum Anlegen eines Magnetfeldes die Form
eines Solenoids in der Einrichtung nach F i g. 1 aufweist,
F i g. 21 die Änderung der Verzögerungszeit in Abhängigkeit von der Frequenzcharakteristik für den Fall,
daß ein amorphes Band aus FezeSiioB^ in der Einrichtung
nach F i g. 1 verwendet wird,
F i g. 22 ähnliche Kurven wie F i g. 21 für ein amorphes Band aus FegoPnCz,
Fig.23 eine abgewandelte Form der Einrichtung
zum Anlegen eines Magnetfeldes nach F i g. 20, und
F i g. 24 und 25 weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Anhand von Fig. 1 wird der Aufbau der Einrichtung beschrieben, wobei F i g. 1 zur Erläuterung des Prinzips
der Erfindung dient Mit den Bezugsnummern 1 und 9 sind Teile belegt, die ein amorphes Band 5 abstützen.
Jeder der Teile 1 und 9 besteht aus einem akustischen Schwingungsabsorber 2 und einer Bandauflage 10, wobei
aus Gründen der Übersichtlichkeit im Teil 1 nur der Schwingungsabsorber 2 und im Teil 9 nur die Bandauflage
10 eingezeichnet sind. Mit der Bezugszahl 11 ist ein Teil belegt, das auf das Band 5 eine Spannung ausübt
Transducer 4 und 8 wandeln ein elektrisches Signal in ein akustisches Signal und umgekehrt um. Einrichtungen
12 und 13 legen an das Band 5 ein Vorfeld an, während eine Einrichtung 6 ein Magnetfeld für das Band
5 liefert Eine Anordnung 3 bzw. 7 besteht aus dem Transducer 4 bzw. 8 und einer Einrichtung 12 bzw. 13
zur Erzeugung eines Vorfeldes. Das Band 5 kann des weiteren noch verdrillt sein.
Die Wirkungsweise der voranstehend kurz erläuterten Einrichtung ist folgende. Ein elektrisches Signal, das
eine allgemeine Wellenform aufweist, die aus Impulsen besteht wird durch den Transducer 4 in ein entsprechendes
akustisches Signal umgewandelt, das eine akustische Schwingung in dem amorphen Band 5 erzeugt
Ein Teil der akustischen Schwingung breitet sich in dem Band 5 nach links aus und wird durch den Absorber 2
absorbiert, während die nach rechts gerichtete Schwingung sich durch das Band 5 fortpflanzt und einem Magnetfeld
durch die Einrichtung 6 ausgesetzt wird. Da für das amorphe Band ein Material mit einem großen elektroakustischen
Umwandlungskoeffizienten bzw. elektromechanischen Kopplungskoeffizienten k verwendet
wird, stellt dieser einen großen Wert im Vergleich zu solchen Materialien dar, die bisher zum Erzielen einer
Magnetostriktion verwendet wurden. Wird ein statisches Magnetfeld an das amorphe Band 5, das sich in
dem voranstehend beschriebenen Zustand befindet, angelegt und anschließend erhöht, steigt der Koeffizient k
an und erreicht in einigen Fällen ein Maximum bei einer bestimmten Feldintensität und sinkt anschließend wieder
ab. Der Maximalwert des Koeffizienten k hängt von der Wärmebehandlungstemperatur und der Wärmebehandlungszeit
sowie den Intensitäten und den Richtungen der Wert der Wärmebehandlung an das Band angelegten
Magnetfelder ab. Genaue Untersuchungen im Rahmen von ausführlichen Experimenten haben gezeigt,
daß maximale Koeffizientenwerte k in einer Anzahl von Fällen die überraschend hohen Werte von
mehr als 68% erreichen. Des weiteren hat sich herausgestellt, daß in diesen Fällen die Elastizitätskonstante
des amorphen Bandes eine große Veränderung durchmacht, die in der weiteren Beschreibung durch den
Term des z/jE-Effekts bezeichnet wird. Als ein Ergebnis
dieser Untersuchungen wurde gefunden, daß das voranstehend erwähnte Phänomen durch den erstaunlichen
Effekt begleitet wird, daß der J£/E-Wert in der Größenordnung
von 190% liegen kann. Dieser Wert zeigt an, daß die Geschwindigkeit der Ausbreitung des akustisehen
Signals längs dem amorphen Band 5 durch das Magnetfeld der Einrichtung 6 weitgehend geändert
werden kann. Bei der weiteren Fortpflanzung des akustischen Signals nach rechts wird es teilweise durch den
Transducer 8 in ein elektrisches Signal wieder umgewandelt, das einem äußeren Stromkreis für einen bestimmten
Anwendungszweck zugeleitet wird. Der noch verbleibende Rest des akustischen Signals in dem amorphen
Band 5 breitet sich weiter nach rechts aus und wird durch den Absorber 2 absorbiert, um reflektierte WeI-len
zu eliminieren. Falls es erwünscht ist, die reflektierten Wellen zu nutzen, kann dieser Zweck sehr leicht
dadurch erreicht werden, daß das Ende des amorphen Bandes mechanisch geklemmt wird, wobei ein festes
Ende anstelle des Absorbers in bekannter Weise benutzt wird. Es ist bekannt, daß das amorphe Band in
bezug auf seine mechanische Zugfestigkeit mit einem Klavierdraht verglichen werden kann und einen extrem
kleinen Verlust an akustischer Signalfortpflanzung als auch an Dauerfestigkeit besitzt Es wurde auch gefunden,
daß für den Fall, daß ein Teil des amorphen Bandes als ein elektromagnetostriktives Transducerelement
verwendet wird, das Band eine Dicke von einigen μπι
aufweist und auf hohe Frequenzen anspricht und auch bei diesen hohen Frequenzen die Ausbreitungsverluste,
wie voranstehend schon erwähnt wurde, klein hält. Diese Eigenschaften werden nachstehend noch näher beschrieben
werden.
Die Transducer 3 und 7 können Transducer des elektrostriktiven
Typs sein, die aus einer ferroelektrischen Substanz hergestellt werden, einem Material, das eine
dielektrische Striktion produziert, wie beispielsweise ein Kristall, ein Halbleiter mit striktiven Eigenschaften
und dergleichen mehr. Ebenso kann aber auch ein Strik-
tionseffekt bei Verwendung eines magnetostriktiven Transducer, gebildet durch ein ferromagnetisch amorphes
Band mit einem großen elektromagnetostriktiven Kopplungskoeffizienten k gemäß der Erfindung erhalten
werden. Eine Anzahl von unterschiedlichen elektrostriktiven Transducer wurde beurteilt und wahlweise
eingesetzt in Abhängigkeit ihrer besten Eignung für die Erzeugung einer gewünschten Schwingung. Die verwendeten
Transducer werden im Detail in Verbindung mit dem folgenden Experiment beschrieben.
Die Ausgangssignaiwellenform eines Ausgangstransducers,
die bei diesem Experiment beobachtet wird, ist die Ausbreitungslänge eines akustischen Signals, das
sich in einer Zeit entsprechend der Eingangsimpulsbreite für den Fall einer Eingangswellenform fortpflanzt, die
eine Impulswelle ist. Für die Fälle, in denen die Breite eines ein Treibermagnetfeld erzeugenden Teiles eines
Eingangstransducers gleich oder schmäler als der entsprechende Teil des Ausgangstransducers ist, wird ein
Ausgangssignalimpuls ähnlich dem Eingangsimpuls erzeugt. Im letzteren Fall erreicht der Ausgangsimpuls ein
Maximum, wenn die beiden felderzeugenden Teile dieselbe Breite besitzen, und die Wellenform hat einige
Einsattlungen zu beiden Seiten des Maximalteils. Wenn die Breite eines Treiberimpulses größer als die Breite
des magnetischen Treiberfeldes des Eingangstransducers ist, enthält der Ausgangsimpuls eine streuende
Wellenform beim Anstieg des Eingangsimpulses und eine streuende Wellenform der entgegengesetzten Polarität
bei Absinken des Eingangsimpulses.
Im Falle des voranstehend erwähnten maximalen Ausgangsimpulses werden die beiden Wellenformen in
herkömmlicher Weise kombiniert Es ist üblich, einen Rechteckimpuls, moduliert bei hohen Frequenzen, als
Eingangsimpuls zu verwenden, um die Frequenzabhängigkeit der Eingangs-Ausgangscharakteristik zu erhalten.
Wird eine derartige Wellenform als Eingangsgröße angelegt, so wird die resultierende Ausgangswellenform
derart erhalten, daß Wellenformen, die identisch mit der Eingangswellenform sind, einander überlagert werden.
Wird nunmehr ein Magnetfeld an das amorphe Band angelegt, so werden derart überlagerte Wellenformen
ausgegeben, die Veränderungen in der Signalausbreitungszeit verursachen. Die Frequenzabhängigkeit des
Verhältnisses der Fortpflanzungsgeschwindigkeit Δν/ν, die beobachtet wird, wird später noch beschrieben werden.
Diese Ausgangswellenformen sind ausreichend groß und enthalten nur ein minimales Rauschen. Die
verbleibenden Komponenten stammen von Reflexionen der akustischen Signalwelle und können durch ausreichende
Absorption am Ende der Ausbreitungsleitung eliminiert werden.
Die Wirksamkeit des ferromagnetisch amorphen Bandes als ein elektromechanischer Transducer wird
durch den elektromechanischen Kopplungskoeffizienten k ausgedrückt Der elektromechanische Kopplungskoeffizient k wird durch einen mechanischen Resonanzmeßkreis,
der in F i g. 2 gezeigt ist, gemessen. In F i g. 2 bezeichnet die Bezugszahl 21 einen Wechselstromoszillator,
die Bezugszahl 22 eine Gleichstromquelle, die Zahl 23 eine Drosselspule, 24 eine Detektorspule und 25
eine zu messende Probe. Die Probe 25 ist in die Detektorspule, bei der es sich um eine Hochfrequenzspule
handelt, eingeschoben, und der elektromechanische Kopplungskoeffizient k der Probe 25 wird durch Messung
der Resonanz- und der Gegenresonanzfrequenzen der Spule 24 bestimmt, wenn ein Gleichstrom-Vormagnetisierungsfeld
an die Probe angelegt wird. Bei dem gemessenen amorphen Band handelt es sich um eine
Probe von ungefähr 50 bis 80 mm Länge, die einem Magnetfeld von 0,1 Oe bis 25 kOe in Längs-, Breiten-,
Dicken- oder einer Zwischenrichtung, bei einer Temperatur von 200 bis 4000C oder einem Strom von 5 mA bis
5 A für eine Sekunde bis 48 Stunden ausgesetzt ist.
F i g. 3 zeigt als ein Beispiel die Meßergebnisse für die Abhängigkeit des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten
k von dem Vormagnetisierungsfeld für den Fall, daß ein Gleichstrom-Vorfeld in Längsrichtung an
das amorphe Band angelegt wird. Bei der verwendeten Probe handelt es sich um ein amorphes Band aus
Feo3oPo,i3Co,o7, mit 1,5 mm Breite und 35 μπι Dicke, das
nach einem Zentrifugalverfahren hergestellt ist und bei einer Temperatur von 3500C für eine Stunde durch Anlegen
eines Magnetfelds von 1200Oe in Längsrichtung behandelt wurde. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, steigt
der elektromechanische Kopplungskoeffizient k steil mit größer werdendem Magnetfeld an und erreicht einen
großen Wert von 0,46 bei etwa 5 Oe, wobei dieser Wert wesentlich größer ist, als für den Fall einer Kopplung
durch Magnetostriktion zu erwarten ist. Mit weiterem Anstieg des Magnetfeldes sinkt der Koeffizient Jt
wieder ab. Andere wärmebehandelte Proben zeigen eine ähnliche Tendenz, und ein Maximalwert von 0,68
wurde unter anderem erhalten.
Fig.4 zeigt in Form von Umgrenzungslinien die
Meßergebnisse für den elektromechanischen Kopplungskoeffizienten k von Proben, die einem Magnetfeld
von 12 000 Oe in Längsrichtung der amorphen Bänder ausgesetzt waren. In Ordinatenrichtung ist die Wärmebehandlungstemperatur
und in Abszissenrichtung die Wärmebehandlungszeit eingetragen. Wie aus F i g. 4 ersichtlich
ist, liegt der Koeffizient k einer Probe, die bei 3500C für 30 Minuten behandelt wurde, in der Größen-Ordnung
von 0,5. Das ferromagnetisch amorphe Band hat vor der Wärmebehandlung in einem Magnetfeld
einen elektromechanischen Kopplungsfaktor k in der Größe von ungefähr 0,23, der in etwa gleich einem Wert
ist, der für Nickel erhalten wird. Durch die Wärmebehandlung in einem Magnetfeld wird der Koeffizient k
sehr stark erhöht und zwar mehr als auf den doppelten Wert.
F i g. 5 stellt den Zusammenhang zwischen dem elektromechanischen Kopplungskoeffizient k und dem Vormagnetisierungsfeld
für die Fälle dar, in denen das Magnetfeld an die amorphen Bänder in deren Längs-, Breiten-
und Dickenrichtungen während der Wärmebehandlung in dem Magnetfeld angelegt wurde. Aus
F i g. 5 ist ersichtlich, daß der elektromechanische
Kopplungskoeffizient durch Änderung der Anlegungsrichtung des Magnetfelds geringfügig erniedrigt wird,
jedoch im Vergleich zu herkömmlichen Materialen weiterhin sehr groß ist Eine ähnliche Tendenz zeigt sich
auch für die Fälle, in denen das Magnetfeld in Richtungen unter einem Winkel von 45° C zu der Längs-, Breiten-
und Dickenrichtung des amorphen Bandes angelegt wird und durch dieses ein Strom fließt
Die Resonanzfrequenz fa, gemessen mit einem mechanischen
Resonanzmeßstromkreis ist ungefähr durch folgende Beziehung gegeben:
f = v = IlΓι Ζ
/o 2/ 2/ I p'
9 10
ten, bei der ein Magnetfeld durch einen Strom aufgebaut wird, der durch die Wicklung parallel zu der Längsinder/die
Abmessung der Meßprobe, £" der Youngsche richtung des Bandes fließt. In diesem Fall steigert die
Modul, ν die Fortpflanzungsgeschwindigeit der akusti- Anwendung eines äußeren Vormagnetisierungsfeldes
sehen Schwingungswelle und ρ das spezifische Gewicht 5 die Umwandlungswirksamkeit des Transducers. Ein
des amorphen Bandes sind. konkretes Verfahren für die Anwendung des Vorma-
Die Resonanzfrequenz /0 wird durch die Wärme der gnetisierungsfeldes wird nachstehend unter Bezugnah-Probe
im Magnetfeld verändert und zeigt einen Verlauf, me auf das Beispiel 4 beschrieben. Das Vormagnetisieder
gegenüber demjenigen des elektromechanischen rungsfeld kann wieder an das amorphe Band in Längs-,
Koeffizienten k in dem Vormagnetisierungsfeld, wie in io Breiten- und Dickenrichtungen und in deren zusammen-F
i g. 3 dargestellt, genau umgekehrt ist. Durch die An- gesetzten Richtungen angelegt werden. In einem nicht
wendung dieses neuen und überraschenden Effekts ist wärmebehandelten Band und in einem wärmebehandeles
möglich, die Resonanzfrequenz (F i g. 3) eines ma- ten Band, die jeweils einem Magnetfeld in Breiten- oder
gnetostriktiven Schwingers ohne jede mechanische Be- Dickenrichtung des Bandes ausgesetzt werden, wird ein
arbeitung einzustellen und einen Ultraschallresonator, 15 bemerkenswerter Kopplungseffekt erhalten, insbesoneinen
Sender-Empfänger, ein Filter und einen Meßwert- dere wenn das Vormagnetisierungsfeld an das Band in
geber zu realisieren, von denen jeder eine elektrisch Längsrichtung angelegt wird. Im Falle eines wärmebekontinuierlich
steuerbare Charakteristik besitzt F i g. 6 handelten Bandes in der Gegenwart eines Magnetfeldes
zeigt in Form der Umrißlinien die Veränderung in Längsrichtung des Bandes wird dessen elektromecha-
20 nische Kopplung durch die Anwendung des Vormagne-
j E/E = E' ~ E tisierungsfeldes in Richtung der Breite oder der Dicke
E des Bandes erheblich gesteigert Die in F i g. 8 gezeigte
Wicklung kann durch eine Ausführungsform, wie sie in
mit E5 gleich der Wert von E im Sättigungsbereich des F i g. 9 dargestellt ist, ersetzt werden, die einen Magnet-Young's
Modul einer Probe für den Fall, daß ein amor- 25 pfad ähnlich einem Magnetschreibkopf bildet Diese
phes Band aus Ausführungsform ist für die Erzeugung eines akusti
schen Impulses schmaler Impulsbreite geeignet. In die-
Feo.73Coo.05Sio.10— B0.12 sem Fall kann die Anwendung des äußeren Vormagneti
sierungsfelds durch die Erzeugung eines überlagerten
verwendet wird, das beispielsweise nach einem Rollver- 30 Feldes in dem Magnetpfad durch die Verwendung einer
fahren hergestellt wird und das in Längsrichtung einem äußeren Spule oder eines Permanentmagnetkreises erMagnetfeld
von 1200 Oe ausgesetzt wird. Die voranste- reicht werden,
hend angeführte Änderung wird durch die Anwendung
hend angeführte Änderung wird durch die Anwendung
der Resonanzfrequenz f0 und der obigen Formel erhal- Beispiel 3
ten. In F i g. 6 ist auf der Abszisse die Wärmebehand- 35
lungszeit und auf der Ordinate die Wärmebehandlungs- Bei dieser Ausführungsform verwendet der Transdu-
temperatur aufgetragen. Fig. 7 zeigt experimentelle cereine Wicklung wie sie in den Fig. 10 oder 11 darge-Werte
der Änderung stellt ist das ist eine Bauweise, bei der das Magnetfeld
aus der Wicklung in Richtung des amorphen Bandes
Av/v = v* ~ v 40 ausgeht Das Vormagnetisierungsfeld bewirkt einen An-
v stieg in der Umwandlungswirksamkeit des amorphen
Bandes bei Abwesenheit von irgendeinem anderen Feld
mit vs gleich der Ausbreitungsgeschwindigkeit der aku- oder wenn es an das Band in Längs- und Breitenrichtung
stischen Schwingungswelle in der Probe im Sättigungs- angelegt wird. An der Stelle, an der das Band in Abwebereich,
gemessen mit Hiife eines Meßstromkreises, wie 45 senheit eines Magnetfeldes wärmebehandeit wird, ist
er in F i g. 1 gezeigt ist Aus den F i g. 6 und 7 ist ersieht- der Kopplungseffekt bemerkenswert, insbesondere
lieh, daß die Probe bei einer Temperatur von 3500C 20 wenn das Vormagnetisierungsfeld an das Band in Rich-Minuten
lang wärmebehandelt wird und daß die Probe tung seiner Dicke angelegt wird. Die Wicklung kann in
große Werte Δ fund Δ ν aufweist, mit denen ΔΕ/Ε = 0,8 Kombination mit einer Wicklung der gleichen Polarität
und Δν/ν = 0,2 erhalten wird und daß die herkömmliche 50 eingesetzt werden, die an der anderen Seite des Bandes
Theorie, nach der ΔΕ/Ε etwa gleich Δ v/v wird, in diesem vorgesehen ist. Wird ein Magnetkreis, wie er in F i g. 12
Fall nicht haltbar ist Ähnliche Resultate werden erhal- gezeigt ist vorgesehen, so kann die Impulsbreite schmal
ten, wenn die Proben einer Wärmebehandlung bei ande- gemacht werden. Der Magnetkreis wird für das Anlegen
ren Temperaturen und anderen Magnetfeldern, wie sie des Vormagnetisierungsfeldes an das Band verwendet
voranstehend angeführt sind, ausgesetzt werden. Bei 55 Ebenso in dem Fall, in dem die Richtung des Magnetfelden
durchgeführten Experimenten wurde ein Maximal- des, das durch die Wicklung oder das Wicklungspaar
wert von ΔΕ/Ε = 1,91 erhalten. Die Änderung der Aus- bestimmt wird, parallel zu der Breitenrichtung des Banbreitungsgeschwindigkeit
in Abhängigkeit von dem des ist ist der Kopplungseffekt sehr stark. Ein amorphes
Vormagnetisierungsfeld ist so zu verstehen, daß die Band, entweder im Magnetfeld oder ohne Magnetfeld
Laufzeit für die akustische Wellenausbreitung in dem 60 wärmebehandelt wobei im Fall eines Magnetfelds die-Medium
sich mit dem Vormagnetisierungsfeld ändert ses in Längsrichtung angelegt ist zeigt einen bemer-
und daß diese Tatsache eines der wichtigen Merkmale kenswerten Kopplungseffekt in Bezug auf ein Vormader
Erfindung darstellt gnetisierungsfeld, das parallel zu der Breitenrichtung
des Bandes angewandt wird. Wo das Band in der Ge-
B e i s ρ i e 1 2 65 genwart eines Magnetfelds, das in Breitenrichtung an
liegt, wärmebehandelt wird, werden exzellente Resulta-
Bei diesem Beispiel umhüllt eine Wicklung ein amor- te mit einem Vormagnetisierungsfeld erhalten, das in
phes Band, um einen Transducer der Bauweise zu erhal- einer Richtung angewandt wird, die von der Längsrich-
tung des Bandes nach der Breitenrichtung desselben abweicht.
Die gleichen Resultate können auch mit einer Wicklung oder einem Magnetkreis erhalten werden, der ein
Signalmagnetfeld in Breitenrichtung des Bandes, wie dies im Zusammenhang mit den Beispielen 2 und 3 beschrieben
ist, erzeugt. Der Kopplungseffekt des amorphen Bandes steht in einer extrem komplizierten Beziehung
zu der Kombination der Richtungen des Signalmagnetfeldes, das durch das amorphe Band, das während
der Wärmebehandlung angelegte Magnetfeld und das Vcrmagnetisierungsfeld aufgebaut wird. Allgemein
kann festgestellt werden, daß eine Tendenz besteht, nach der die elektromechanische Kopplung des amorphen
Bandes ansteigt, wenn die Symmetrie der Hysteresis der Magnetisierungskurve des Bandes in Richtung
des durch die Wicklung aufgebauten Magnetfeldes durch die Anwesenheit des Vormagnetisierungsfeldes
beeinträchtigt wird.
F i g. 13 zeigt eine Ausführungsform einer Helmholtz-Spulenvorrichtung
zur Erzeugung eines Gleichstrom-Vormagnetisierungsfeldes, das an einen Transducer aus
amorphem Band angelegt wird. In Fig. 13 umfaßt die Helmholtz-Spulenvorrichtung Helmholtz-Spulen 31
und ein Helmholtz-Spulenträgergehäuse 33, das drei Transducer-Empfangslöcher 32 besitzt. Ein homogenes
Gleichstrom-Magnetisierungsfeld kann an einen Transducer 34 angelegt werden, der so angeordnet ist, daß er
durch das Loch 32 hindurchtritt. Durch eine geeignete Auswahl der drei Transducer-Empfangslöcher 32 ist es
möglich, drei Kombinationen der Transducer-Einstellrichtung in bezug auf die Richtung des Magnetfeldes,
das durch die Helmholtz-Spule angelegt wird, zu erhalten.
In Fig. 14 ist eine Ausführungsform einer Zylinderspuleneinrichtung
dargestellt, die als ein Gleichstrom-Vorfeldgenerator dient In Fig. 14 ist mit der Bezugszahl 43 ein Transducer gekennzeichnet Die Zylinderspulenvorrichtung
besteht aus einer Zylinderspule 42, die entweder keinen Kern hat, oder, falls dies notwendig
ist, um einen stabförmigen, ferromagnetisch vorgespannten Magnetkern 41 gewickelt ist, wie dies in
Fig. 14 gezeigt ist. Das angelegte Magnetfeld kann durch Änderung eines Stroms, der die Zylinderspule 42
durchfließt, eingestellt werden und durch Änderung der Distanz zwischen der Spule 42 und einem amorphen
Band 44. Die Richtung des Magnetfeldes kann nach Wunsch ausgewählt werden durch Änderung der Richtung
der Spulenvorrichtung. Des weiteren kann der stabförmige magnetische Kern 41 in Fig. 14 durch einen
Magneten, wie er in F i g. 15A oder 15B gezeigt ist ersetzt werden, wobei jeder dieser Magnete ähnlich wie
einem Magnetschreibkopf ausgebildet ist Fig. 15A zeigt den Fall der Anwendung des Magnetfeldes in
Längsrichtung des amorphen Bandes und Fig. 15B den Fall der Anlegung des Magnetfeldes in Breiten- und
Dickenrichtung des Bandes. In den Fig. 15A und 15B sind die Teile, die denjenigen in F i g. 14 entsprechen, mit
den gleichen Bezugszahlen belegt Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 15A und 15B unterscheiden sich
von F i g. 14 nur in der Anwendung des Magnetkerns 41, der wie ein Magnetschreibkopf benutzt wird. Es ist auch
möglich, das Gleichstrom-Vormagnetisierungsfeld durch Annäherung eines Permanentmagneten an das
amorphe Band oder durch Wegziehen eines derartigen Magneten von dem Band einzustellen.
Fig. 16 zeigt die Abhängigkeit der Ausgangsspannung
eines Transducers von dem Gleichstrom-Vormagnetisierungsfeld.
Es handelt sich hierbei um den Transducerausgang einer Übertragungseinrichtung für elektrische
Signale, bei der ein amorphes Band aus
ίο verwendet wird, das durch ein Rollverfahren hergestellt
und in einem Magnetfeld von 30 Oe für eine Stunde bei 340° C wärmebehandelt wurde und das in Längsrichtung
dem Vormagnetisierungsfeld ausgesetzt wird, unter Verwendung einer Helmholtz-Spule. Ein Maximalwert
der Ausgangsspannung des Transducers wurde bei einem Gleichstrom-Vormagnetisierungsfeld von 9 Oe erhalten.
Der Wert des Vormagnetisierungsfeldes, bei dem der maximale Ausgangswert erhalten wird, ändert
sich mit der Wärmebehandlungsmethode für die Probe, mit der Art des Anlegens des Vormagnetisierungsfeldes,
usw. Jedoch zeigen in jedem Fall das Vormagnetisierungsfeld und die Ausgangsspannung des Transducers
eine Beziehung, die sehr ähnlich zu derjenigen in Fig. 16 dargestellten Relation ist. Charakteristisch für
die Änderung in der Signalübertragungszeit durch das Anlegen des Vormagnetisierungsfelds ist, daß ein großer
elektromechanischer Kopplungseffekt durch ein sehr schmales Feld erzeugt wird. Dieses Feld ist weit
schmäler als ein Magentfeld von mehreren 100 Oersteds, das notwendig ist für die Erhöhung des elektromechanischen
Kopplungskoeffizienten k einer dicken plattenähnlichen Probe aus TbFe2, ungleich dem amorphen
Band durch Zerstäubung hergestellt. Dieser voranstehend erwähnte Effekt ist im praktischen Gebrauch
sehr vorteilhaft
F i g. 17 zeigt den Ausgang des Transducers in Abhängigkeit
von der Signalfrequenz einer ferromagnetischen Probe eines Fe-B—Si amorphen Bandes, das 2% Tb
enthält, wobei diese Charakteristik in der Gegenwart eines bestimmten Vormagnetisierungsfeldes in Kombination
mit dem Transducer aus den Beispielen 2 und 3 erhalten wird. Wie aus Fig. 17 ersichtlich ist, kann ein
ausreichender Transducerausgang bei Signalfrequenzen bis zu mehreren Megahertz erhalten werden. Zum
Erzielen der Änderung der Signalausbreitungszeit durch die Feldeinwirkung bis zu hohen Frequenzen ist
der Ausbildung des amorphen Bandes, das als der akustische Signalfortpflanzungspfad dient, von besonderer
Wichtigkeit. Das heißt, die gleichförmige Abmessung des amorphen Bandes in Breitenrichtung ist sehr wichtig,
und dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß die beiden Kanten des Bandes geschliffen werden,
um eine gleichförmige Breite zu sichern. Des weiteren sind eine gleichmäßige Dicke und der Oberflächenzustand
des Bandes von Wichtigkeit. Polieren der Oberflächen des Bandes zum Erzielen einer gleichförmigen
Dicke und eines entsprechend dünnen Bandes ist sehr wirkungsvoll.
Wie F i g. 18 zeigt, sind in einer Schaltungsanordnung ein periodischer Impulsgenerator 12 und ein Rauschgenerator
9 miteinander kombiniert Ein Eingangsimpulsstrom wird einer Wicklung, die um ein Ende eines amorphen
Bandes 1,2,3 und 4 gewickelt ist und einer ersten Eingangstransducereinheit 5 zugeleitet die dazu dient
ein Vormagnetisierungsfeld an das Band anzulegen. Ei-
13 14
ne zweite Eingangstransducereinheit 6, ähnlich ausge- ordnet, und die Ausgänge werden dem zweiten Detekbildet
wie die erste Transducereinheit 5, ist im Mittelteil tortransducer zugeleitet, durch den ein doppelt so grodes
Bandes angeordnet Eine gestrichelt angedeutete ßer Ausgang festgestellt werden kann. Durch die gieich-Transducereinheit
7, falls dies notwendig ist, und ein zeitige Einspeisung von Eingangsimpulsen der gleichen
ähnlich aufgebauter Detektortransducer 8 sind an dem 5 Phase oder von entgegengesetzter Phase von der ersten
anderen Ende des Bandes vorgesehen. Werden die Ein- und der zweiten Eingangstransducereinheit zu dem ergangstransducereinheiten
5 und 6 durch den gemeinsa- sten Detektortransducer werden von diesem die Summen
Impulssignalgenerator 12 und die unabhängigen me und die Differenz der Impulse gemessen und diese
Rauschgeneratoren 9 und 10 angetrieben, so stellt das können zu wiederholtem Male festgestellt werden, bis
Ausgangssignal eines elektronischen Kreises 13 zur 10 das akustische Signal vollständig gedämpft ist Für den
Breitbandverstärkung eine Wiederholung eines Impuls- Fall, daß ein solch wiederholtes Erfassen nicht notwenzuges
dar, der aus zwei Impulsen zusammengesetzt ist dig ist, kann ein Absorber zwischen der ersten und zwei-Durch
die Einstellung der Distanz zwischen den Ein- ten Eingangstransducereinheit eingeschoben sein,
gangstransducereinheiten 5 und 6 können die Ausgangsimpulse in einem zusammengesetzten Signal korn- is Beispiel 6
biniert werden. Für den Fall, daß die Eingangsimpulse
gangstransducereinheiten 5 und 6 können die Ausgangsimpulse in einem zusammengesetzten Signal korn- is Beispiel 6
biniert werden. Für den Fall, daß die Eingangsimpulse
die gleiche Phase besitzen, wird das Ausgangsimpulssi- In dieser Ausführungsform wird eine Zylinderspule
gnal doppelt so groß, wobei jedoch die Amplitude des als eine das Magnetfeld erzeugende Einrichtung in der
Rauschsignals erheblich kleiner als die Summe der bei- in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung verwendet Der
den ist Sind die Eingangsimpulse zu den Eingangstrans- 20 Aufbau dieses Ausführungsbeispiels ist in Fig. 20 geducereinheiten
5 und 6 zueinander in entgegengesetzter zeigt Es ist ein amorphes, in der Anwesenheit eines
Phase, so werden die Ausgangsimpulssignale im wesent- Magnetfeldes wärmebehandeltes Band 1 vorgesehen,
liehen gelöscht und in den Rauschsignalen unterdrückt das von einer Hülle 2 umgeben ist Des weiteren ist eine
Dies ergibt eine exzellente Charakteristik, so daß die Spule 3 für das Solenoid 4 vorgesehen.
akustische Signalausbreitung in dem amorphen Band 2s Das Solenoid 1PZw. die Zylinderspule 4 kann entweder nur wenig abgeschwächt wird. Mit einer Feineinstellung einstückig ausgebildet sein oder eine Kombination einer der Signalintensität der Eingangstransducereinheiten S Anzahl von kleinen Zylinderspulen darstellen. Ein und 6 ist es möglich, das Ausgangssignal völlig auszulö- Gleichstrom oder ein hochfrequenter Strom wird an das sehen. Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersieht- Solenoid 4 angelegt, um ein Gleichstrom- oder hochfrelich, daß (i) die Impulssignale gemittelt werden, um ei- 30 quentes Magnetfeld in Längsrichtung des amorphen nen vergrößerten Rauschabstand zu erhalten, daß (ii) Bandes einzustellen. Bei Anwendung des großen Madie Impulssignale gelöscht werden können und daß (iii) gnetfeldeffektes auf die Signalausbreitungszeit des ein Impulszug erzeugt werden kann. amorphen Bandes wird die Geschwindigkeit der elasti-Ferner ergibt sich für die Fälle, bei denen ein zusam- sehen Wellen, die sich in dem amorphen Band fortpflanmengesetztes Ausgangssignal durch die Verwendung 35 zen, geändert, wodurch eine elektronische Steuerung einer Vielzahl von Eingangstransducereinheiten und ei- der Ausbreitungsgeschwindigkeit erzielt wird. Fig. 21 ner Vielzahl von Ausgangstransducereinheiten zusatz- zeigt die Meßergebnisse für die Änderung der Verzögelich zu den Eingangstransducereinheiten erhalten wird, rungszeit in Abhängigkeit von der Frequenz, die bei verschiedene Formen der zusammengesetzten Aus- dem obigen Ausführungsbeispiel erhalten wird.
gangssignale durch eine Änderung der Kombinationen 40 Die Ausbreitungszeit bzw. Verzögerungszeit der elader Distanz zwischen den beiden Ausgangstransducer- stischen Welle in bezug auf die Änderung der Frequenz einheiten mit ihrer Polarität erzielt werden. Diese WeI- und der Größe des Gleichstrom-Magnetisierungsfelds lenformen sind vom Standpunkt ihrer Anwendungs- wurde für den Fall aufgenommen, bei dem das Gleichmöglichkeiten insgesamt von Interesse. Wenn derartige strom-Magnetisierungsfeld an eine Zylinderspule ange-Wellenformen nur mit Hilfe von elektronischen Strom- 45 legt wurde, die ein amorphes Band aus Fe7eSiioBi2 umkreisen in einem elektronischen Videogerät und einem gibt, das eine Breite von 0,5 mm und eine Dicke von elektronischen Rechner beispielsweise kombiniert wer- 15 μΐη aufweist und durch ein Rollverfahren mit sehr den müssen, so werden sehr komplizierte und teure großer Geschwindigkeit hergestellt wurde. Wie aus elektronische Stromkreise benötigt Aus diesem Grund F i g. 21 zu entnehmen ist, steigt die Änderung der Ausist das voranstehende Verfahren zum Erzielen von der- 50 breitungsgeschwindigkeit mit dem Solenoidmagnetfeld artigen Wellenformen sehr effektiv und einfach für ei- an und in Verbindung mit der Frequenz zeigt die Ausnen bestimmten Verwendungszweck. Für die Fälle, bei breitungsgeschwindigkeit eine im wesentlichen lineare denen die Summe von und die Differenz zwischen Aus- Charakteristik bis in den Bereich von hohen Frequengangssignalen mit einer sehr geringen Zeitdifferenz er- zen.
akustische Signalausbreitung in dem amorphen Band 2s Das Solenoid 1PZw. die Zylinderspule 4 kann entweder nur wenig abgeschwächt wird. Mit einer Feineinstellung einstückig ausgebildet sein oder eine Kombination einer der Signalintensität der Eingangstransducereinheiten S Anzahl von kleinen Zylinderspulen darstellen. Ein und 6 ist es möglich, das Ausgangssignal völlig auszulö- Gleichstrom oder ein hochfrequenter Strom wird an das sehen. Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersieht- Solenoid 4 angelegt, um ein Gleichstrom- oder hochfrelich, daß (i) die Impulssignale gemittelt werden, um ei- 30 quentes Magnetfeld in Längsrichtung des amorphen nen vergrößerten Rauschabstand zu erhalten, daß (ii) Bandes einzustellen. Bei Anwendung des großen Madie Impulssignale gelöscht werden können und daß (iii) gnetfeldeffektes auf die Signalausbreitungszeit des ein Impulszug erzeugt werden kann. amorphen Bandes wird die Geschwindigkeit der elasti-Ferner ergibt sich für die Fälle, bei denen ein zusam- sehen Wellen, die sich in dem amorphen Band fortpflanmengesetztes Ausgangssignal durch die Verwendung 35 zen, geändert, wodurch eine elektronische Steuerung einer Vielzahl von Eingangstransducereinheiten und ei- der Ausbreitungsgeschwindigkeit erzielt wird. Fig. 21 ner Vielzahl von Ausgangstransducereinheiten zusatz- zeigt die Meßergebnisse für die Änderung der Verzögelich zu den Eingangstransducereinheiten erhalten wird, rungszeit in Abhängigkeit von der Frequenz, die bei verschiedene Formen der zusammengesetzten Aus- dem obigen Ausführungsbeispiel erhalten wird.
gangssignale durch eine Änderung der Kombinationen 40 Die Ausbreitungszeit bzw. Verzögerungszeit der elader Distanz zwischen den beiden Ausgangstransducer- stischen Welle in bezug auf die Änderung der Frequenz einheiten mit ihrer Polarität erzielt werden. Diese WeI- und der Größe des Gleichstrom-Magnetisierungsfelds lenformen sind vom Standpunkt ihrer Anwendungs- wurde für den Fall aufgenommen, bei dem das Gleichmöglichkeiten insgesamt von Interesse. Wenn derartige strom-Magnetisierungsfeld an eine Zylinderspule ange-Wellenformen nur mit Hilfe von elektronischen Strom- 45 legt wurde, die ein amorphes Band aus Fe7eSiioBi2 umkreisen in einem elektronischen Videogerät und einem gibt, das eine Breite von 0,5 mm und eine Dicke von elektronischen Rechner beispielsweise kombiniert wer- 15 μΐη aufweist und durch ein Rollverfahren mit sehr den müssen, so werden sehr komplizierte und teure großer Geschwindigkeit hergestellt wurde. Wie aus elektronische Stromkreise benötigt Aus diesem Grund F i g. 21 zu entnehmen ist, steigt die Änderung der Ausist das voranstehende Verfahren zum Erzielen von der- 50 breitungsgeschwindigkeit mit dem Solenoidmagnetfeld artigen Wellenformen sehr effektiv und einfach für ei- an und in Verbindung mit der Frequenz zeigt die Ausnen bestimmten Verwendungszweck. Für die Fälle, bei breitungsgeschwindigkeit eine im wesentlichen lineare denen die Summe von und die Differenz zwischen Aus- Charakteristik bis in den Bereich von hohen Frequengangssignalen mit einer sehr geringen Zeitdifferenz er- zen.
halten werden muß, ist es schwierig, eine Anzahl von 55 Fig.22 zeigt beispielsweise die Ergebnisse eines Ex-Ausgangstransducereinheiten
vorzusehen, statt dessen periments unter Verwendung eines amorphen Bandes
kann eine Vorrichtung, wie sie in Fig. 19 gezeigt ist, aus FegoPnC?. Es ist offensichtlich aus Fig.22, daß die
benutet werden. In F i g. 19 ist mit den Bezugszahlen 1,2 Änderung der Verzögerungszeit bei dieser Probe einen
bis 8 ein amorphes Band, mit den Bezugszahlen 9, 10 Maximalwert für den Fall eines Gleichstrom-Magneti-
und 11 eine erste, zweite und dritte Eingangstransduce- 60 sierungsfelds von 8Oe besitzt, und daß die Verzögereinheit,
mit den Bezugszahlen 12,13 und 14 ein erster, rungszeit eine Charakteristik besitzt, die eine abrupte
zweiter und dritter Detektortransducer, mit 15 ein Im- Änderung in bezug auf die Frequenz aufweist. Dieser
puls- und Rauschgenerator, und mit der Bezugszahl 16 Verlauf ist völlig verschieden von der linearen Charakein
Breitbandverstärker gekennzeichnet. Bei dieser teristik der Probe aus Fe78SiioB|2, wie sie voranstehend
Vorrichtung ist der zweite Detektortransducer am Um- 65 beschrieben wurde. Mit Bezug auf andere Proben unterfang
einer Kreisscheibe im gleichen Abstand von dem scheidet sich die Größe der Änderung in der Verzögeersten
Detektortransducer und der ersten Eingangs- rungszeit sehr stark in Abhängigkeit von den Wärmebetransducereinheit
in einer symmetrischen Position ange- handlungskonditionen, ferner diese gegenüber den
15 16
Konditionen der voranstehend erwähnten Probe diffe- gnal vollständig in dem einen Absorptionsende 5 absorrieren.
Es gilt aber, wie schon erwähnt, daß die Verzöge- biert, um reflektierte Wellen zu eliminieren. Ein Teil des
rungszeit-Charakteristik in bezug auf die Frequenz im Ausgangs des elektronischen Eingangssignalerzeuwesentlichen
in die voranstehend beschriebenen zwei gungsstromkreises 9 wird einem Verzögerungsstrom-Arten
unterteilt werden kann. Zum Anlegen des Ma- 5 kreis 12 unter Verwendung eines elektronischen Stromgnetfeldes
an das amorphe Ba ad kann ein Magnetfeld- kreises oder des amorphen Baiides selbst zugeführt, und
generator verwendet werden, der ein Teil wie in F i g. 23 wird dadurch für eine bestimmte Zeitperiode verzögert
gezeigt, besitzt In F i g. 23 ist das amorphe Band mit der Ein Differenzdetektorstromkreis 11 stellt die Zeitdiffe-Bezugszahl
1, eine Hülle mit der Bezugszahl 2 und der renz zwischen den Ausgängen von der Ausgangstrans-Magnetfeldgenerator
mit der Bezugszahl 3 gekenn- 10 ducereinheit 7 und dem Verzögerungsstromkreis 12
zeichnet wobei mit dem Magnetfeldgenerator es mög- fest Durch manuelle Steuerung eines elektronischen
lieh ist ein Magnetfeld an das amorphe Band in Breiten- Treiberstromkreises 10 kann das durch den Magnetfeldrichtung
und in einer Richtung senkrecht zu der Band- generator 8 an das amorphe Band angelegte Magnetfeld
oberfläche anzulegen. Die Steuercharakteristiken der so eingestellt werden, daß sich die Fortpflanzungsge-Ausbreitungsgeschwindigkeit
der elastischen Welle in 15 schwindigkeit des akustischen Signals, das sich von der
diesen Fällen, in denen das Magnetfeld mit Hilfe des Eingangstransducereinheit 6 zu der Ausgangstransduvoranstehend
erwähnten Magnetfeldgenerators an das cereinheit 7 ausbreitet, geändert wird, wodurch ermögamorphe
Band in Breitenrichtung und in der Richtung licht wird, daß das akustische Signal zu der gleichen Zeit
vertikal zu der Bandoberfläche angelegt wird, besitzen wie das Ausgangssignal von dem Verzögerungsstromim
wesentlichen den gleichen Verlauf als in dem Fall, in 20 kreis 12 ankommt Ebenso ist es möglich, Impuls durch
dem das voranstehend beschriebene Solenoid verwen- Kombination der beiden Ausgänge in einem Ausgangsdet
wird. Ebenso ist es auch möglich, eine große Ände- mischstromkreis 13 zu löschen oder durch Änderung
rung der Ausbreitungsgeschwindigkeit durch die An- der Phase und der Intensität eines der beiden Ausgänge,
wendung von Magnetfeldern in zwei Richtungen durch Ferner ist es auch möglich, an dem Differenzdetektorden
kombinierten Einsatz der in den Fig.20 und 23 25 Stromkreis 12 für die Zeitdifferenz einen Ausgang zu
dargestellten Magnetfeldgeneratoren zu erreichen. erhalten, der proportional zu der Zeitdifferenz zwischen
Auch ist es möglich, die Ausbreitungsgeschwindigkeit den Signalen von der Ausgangstransducereinheit 7 und
einer akustischen Schwingung, die sich in dem amor- dem Verzögerungsstromkreis 12 ist. Dieser Ausgang
phen Band fortpflanzt, durch Verwendung eines Perma- kann rückgekoppelt zu dem elektronischen Treibernentmagneten
und durch mechanische Einstellung der 30 Stromkreis 10 werden, um auf diese Weise das Magnet-Distanz
zwischen dem Magneten und dem amorphen feld des Magnetfeldgenerators 8 elektronisch zu steu-Band
zu steuern. Es kann die Methode der Änderung em, wobei eine automatische Reduzierung der Zeitdifder
Verzögerungszeit durch die Anwendung eines vor- ferenz zwischen den beiden Signalen bis auf den Wert
anstehend beschriebenen Vorfeldes bei einer elektroni- Null erreicht werden kann. Des weiteren ist es möglich,
sehen Ausrüstung und bei einem elektrischen Signal- 35 eine derartige Rückkopplung so zu beeinflussen, daß
meßinstrument, die zusammen in einem Videogerät als der Ausgang von dem Eingangssignalerzeugungsstromeine
elektrische Signalverzögerungseinrichtung einge- kreis 9 automatisch kompensiert wird, so daß der zubaut
sind, eine elektronische Verzögerungssteuerung ei- sammengesetzte Ausgang der beiden Impulse, der von
nes elektrischen Signals bewirken. dem Ausgangsmischstromkreis erhalten wird, gegen
40 Null geht. In dem dargestellten Beispiel kann der Verzö-
Beispiel 7 gerungsstromkreis 12 durch eine amorphe Verzögerungsleitung
ersetzt werden, die Eingangs- und Aus-
Bei diesem Beispiel ist eine elektroakustische Um- gangstransducereinheiten aufweist. Es ist ebenso mög-
wandlungsvorrichtung zur Steuerung der elektrischen Hch, eine elektromechanische Umwandlungseinrichtung
Signalausbreitungszeit vorgesehen, wobei diese Ein- 45 anzuwenden, die einen oder beide der Eingangs- und
richtung einen Magnetfeldgenerator, einen elektroni- Ausgangstransducereinheiten 6 und 7, die absorbieren-
schen Treiberstromkreis für diesen, Eingangs- und Aus- den Enden 5 und ein amorphes Band aufweist, das sich
gangstransducereinheiten und einen elektronischen Ein- von dem Band 1,2,3 und 4 in F i g. 24 unterscheidet und
gangs- und Ausgangssignalverarbeitungsstromkreis eine feste Verzögerungszeit besitzt,
aufweist. 50
Unter Bezugnahme auf Fig.24 wird nachstehend die Beispiel 8
elektrische Signalübertragung und die Signalverarbeitung beschrieben. Dieses Beispiel betrifft eine Signalmittelungseinrich-
elektrische Signalübertragung und die Signalverarbeitung beschrieben. Dieses Beispiel betrifft eine Signalmittelungseinrich-
Von der Anordnung in Fig.24 wird ein elektrisches tung, die aus zwei Eingangstransducereinheiten, einem
Signal durch einen elektronischen Eingangssignalerzeu- 55 elektronischen Stromkreis als Treiberstufe für diese, ei-
gungsstromkreis 9 und eine Eingangstransducereinheit ner Ausgangstransducereinheit, einem elektronischen
6 in ein akustisches Signal umgewandelt, das sich in dem Ausgangsstromkreis, einem Magnetfeldgenerator und
amorphen Band 2 fortpflanzt. Die Ausbreitungsge- einer Stromquelle für diesen besteht. Unter Bezugnah-
schwindigkeit des akustischen Signals wird durch ein me auf F i g. 25 wird diese Einrichtung nachstehend im
Magnetfeld gesteuert, das durch einen Magnetfeldgene- 60 Detail beschrieben.
rot/Ar ft e*rrtnhii*t \xt\rA 11 n/H Hoc al^ncticnhe Ctrvnal w/irH In Γι tr Οζ ητί··/4 «j« alal/tripAUar Immtlcrinnnl ην*.».«η·*
durch eine Ausgangstransducereinheit 7 wieder in ein durch einen Impulsreihengenerator 13 und einen Zu-
elektrisches Signal zurückverwandelt. Das amorphe falls-Rauschgenerator 12 in einer Eingangstransducer-
Band ist in den Eingangs- und Ausgangstransducerein- einheit 6 in eine akustische Signalwelle umgewandelt,
heiten 6 und 7 dünn ausgebildet und wird gegen die 65 die sich in einem amorphen Band 1,2,3,4 und 5 ausbrei-
Absorptionsenden 5 hin noch dünner und enger, so daß tet und durch eine Ausgangstransducereinheit 9 in ein
die Möglichkeit zur Absorption des akustischen Signals elektrisches Signal zurückverwandelt wird. Das elektri-
gegeben ist. Dementsprechend wird das akustische Si- sehe Signal wird durch einen Verstärker 16 und einen
17
Welienformer-Stromkreis 15 einer Eingangstransducereinheii 8 zugeleitet und in dieser in ein akustisches Signal umgewandelt In diesem Anwendungsfall wird das
akustische Signal mit einem akustischen Signal von der Elngangstransducereinheit 6, verzögert um eine Periode
relativ zu diesem erwähnten akustischen Signal, synchronisiert, wodurch die beiden Signale miteinander additiv kombiniert werden. Durch Wiederholung dieses
Vorganges werden die Rauschsignale gemittelt, um eine Signalmittelung zu erreichen, die ein Signal mit einem to
großen Rauschabstand liefert Es kann somit eine Signalmittelung leicht durch eine Anordnung erreicht
werden, die im Vergleich mit den auf dem Markt befindlichen Signclmittelungseinrichtungen sehr einfach ist
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können zur Sicherung der Synchronisation des akustischen Signals
von der Eingangstransducereinheit 6 mit dem akustischen Signal der anderen Eingangstransducereinheit 8
die Positionen der Eingangstransducer manuell eingestellt werden, oder falls es notwendig sein sollte, der
Ausgang des Verstärkers 16 einem Impulszeitdifferenz-Detektorstromkreis 17 zugeführt werden, um elektronisch die Zeitabweichung zwischen den beiden Impulsen festzustellen und der Ausgang einer Stromquelle 14
für den Magnetfeldgenerator 7 zu steuern und dann ein Vorfeld durch diesen Magnetfeldgenerator 7 an das
amorphe Band anzulegen, so daß das gemittelte Ausgangssignal automatisch eingestellt wird.
Überdies ist es möglich, durch die Festlegung eines Synchronisationssignals mit gutem Rauschabstand unter Verwendung einer Fernseh-Synchronisationssignaleinheit anstelle des Impulsreihengenerators 13 das Synchronisationssignal und sehr kleine reflektierte Signale
zu messen. Wird die elektrische Signalübertragungszeitsteuereinrichtung aus den Beispielen 6 und 7 in Kombi-
nation angewandt, können die wesentlichen reflektierten Signale gelöscht werden.
40
45
SO
55
60
65
Claims (9)
1. Elektrisches Signalübertragungs- und -wandlersystem mit einem ferromagnetische!! amorphen
Band, mit folgenden Merkmalen:
(a) der elektromagnetische Kopplungskoeffizient des Bandes ist so weit erhöht, daß das Band ein
akustisches Signalübertragungsmedium bildet,
(b) eine elektrisch gesteuerte Einrichtung legt von außen ein Magnetfeld zur Steuerung der akustischen
Signalausbreitungszeit in dem Band an,
(c) eine Eingangseinrichtung mit zumindest einem elektroakustischer! Eingangswandler,
(d) eine Ausgangseinrichtung mit zumindest einem elektroakustischer! Ausgangswandler für das
Band,
(e) einer Schaltung aus Eingangssignalgenerator bzw. Rausch- und Impulsreihengenerator zum
Erzeugen eines Eingangssignals,
(f) einem Ausgangsmischstromkreis bzw. Ausgangsverstärker zum Verarbeiten eines Ausgangssignals,
dadurchgekennzeichnet, daß
(g) die Einrichtung (8; 7) zum Anlegen des äußeren Magnetfeldes mit einem Stromkreis (10) bzw.
einer Stromquelle (14) verbunden ist, der bzw. die an einen Differenzdetektorstromkreis (U;
17) zum elektronischen Steuern der akustischen Signalausbreitungszeit angeschlossen ist, und
daß
(h) das elektrische Ausgangssignal des elektroakustischer!
Ausgangswandiers (7; 9) über den Differenzdetektorstromkreis (11; 17) und den Stromkreis (10) bzw. die Stromquelle (14) auf
die Einrichtung (8; 7) rückgekoppelt ist, um das anliegende äußere Magnetfeld so zu steuern,
daß die Zeitdifferenz zwischen dem Ausgangssignal des Ausgangswandlers (7; 9) und dem Signal
eines Stromkreises (12; 15), der mit dem Eingangswandler verbunden ist, gegen Null
geht.
2. Elektrisches Signalübertragungs- und -wandlersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das ferromagnetische amorphe Band (1,2,3,4;
1, 2,3,4,5) zur Erhöhung des elektromechanischen
Kopplungseffekts in einem Magnetfeld für eine vorgegebene Zeit erhitzt wird.
3. Elektrisches Signalübertragungs- und -wandlersystem
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
a) daß sowohl die Eingangseinrichtung als auch die Ausgangseinrichtung mehrere elektroakustische
Eingangs- und Ausgangswandler (9, 10, 11; 12,13,14) aufweisen, die entlang dem Umfang
einer Kreisscheibe angeordnet sind,
b) daß ein gemeinsamer Impuls- und Rauschgenerator (15) für die Eingangswandler (9, 10, 11)
vorgesehen ist, der mit zwei elektrischen Signalen von zwei Stellen des ferromagnetischen
amorphen Bandes (1,2,... 8) beaufschlagt wird, die untereinander eine Zeitdifferenz aufweisen,
jedoch amplitudenmäßig zueinander proportional und in der Wellenform identisch sind, und
c) daß der Impuls- und Rauschgenerator (15) die Einlaufzeitpunkte, die Polarität und den Verstärkungsgrad
der beiden Signale automatisch
einstellt (F ig. 19).
4. Elektrisches Signalübertragungs- und -wandlersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß dem ersten Ausgangswandler (12) die Eingangssignale gleicher oder entgegengesetzter Phase zur
gleichen Zeit wie dem ersten und zweiten Eingangswandler (9,10) eingespeist werden, der die Differenz
bzw. die Summe der Eingangssignale detektiert (Fig. 19).
5. Elektrisches Signalübertragungs- und -wandlersystem
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
a) daß mit dem ersten Eingangswandler (5) ein zweiter Eingangswandler (6) in Reihe geschaltet
ist,
b) daß ein gemeinsamer Impulsgenerator (12) die Eingangswandler (5, 6) über Rauschgeneratoren
(9,10) antreibt,
c) daß der Abstand der beiden Eingängswandler (5,6) voneinander einstellbar ist, um die von den
Eingangswandlern an einen Ausgangswandler (8) gelieferten beiden Eingangssignale in einem
elektronischen Kreis (13) zur Breitbandverstärkung, der mit dem Ausgangswandler (8) verbunden
ist, zu einem Ausgangssignal zu kombinieren, das je nach der Phasenlage der beiden Eingangssignale
mit vergrößerten S/N-Verhältnis gcmittelt oder gelöscht ist bzw. einen Impulszug
bildet (F ig. 18).
6. Elektrisches Signalübertragungs- und -wandlersystem
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die elektrische Schaltung (9) zum Erzeugen eines elektrischen Eingangssignals für den elektroakustischen
Eingangswandler (6) mit einem Verzögerungsstromkreis (12) verbunden ist, der das elektrische Eingangssignal zeitlich verzögert
an einen Differenzdetektorstromkreis (11) zum Feststellen der Zeitdifferenz zwischen den
Ausgangssignalen des Verzögerungsstromkreises (12) und des Ausgangswandlers (7) und einen
Ausgangsmischstromkreis (13) liefert, dem das elektrische Ausgangssignal des elektroakustischen
Ausgangswandlers (7) zugeführt wird, und
b) daß im Ausgangsmischstromkreis (13) das verzögerte elektrische Eingangssignal und das
elektrische Ausgangssignal entsprechend ihrer Phasenlage zueinander und ihren Amplituden
kombiniert bzw. gelöscht werden (Fig. 24).
7. Elektrisches Signalübertragungs- und -wandlersystem
nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
a) daß an dem Differenzdetektorstromkreis (11) das elektrische Ausgangssignal des Ausgangswandiers
(7) anliegt,
b) daß der Ausgang des Differenzdetektorstromkreises (11) mit einem Treiberstromkreis (10)
verbunden ist, der das Magnetfeld eines Magnetfeldgenerators (8) elektronisch steuert und
c) daß das Ausgangssignal des Differenzdetektorstromkreises (11) proportional zu der Zeitdifferenz
des eingespeisten Ausgangssignals des Ausgangswandlers (7) und dem durch den Verzögerungsstromkreis
(12) verzögerten Eingangssignal ist.
8. Elektrisches Signalübertragungs- und -wandlersystem, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der elektroakustische Ausgangswandler (9) über einen Verstärker (16) und einen Wellenformerstromkreis
(15) auf einen zweiten Eingangswandler
3 4
(8) rückgekoppelt ist, der an einer Stelle des ferro- stiken zu nutzen. Hierzu werden Geräte verwendet, bei
magnetischen amorphen Bandes (3, 4) angeordnet denen eine Bandleitung in einem dielektrischen, isolieist,
die zwischen einem Magnetfeldgenerator (7) und renden Medium angeordnet ist. Derartige Übertradem
Ausgangswandler (9) liegt, um das akustische gungseinrichtungen können auch in Systemen ange-Eingangssignal
eines ersten Eingangswandlers (6) 5 wandt werden, in denen ein elektrisches Signal durch
mit dem akustischen Ausgangssignal des zweiten eine Glasfaser, Quarzfaser oder durch einen nichtma-Eingangswandlers
(8) zu synchronisieren bzw. zu gnetischen oder magnetischen Metalldraht weitergelcikombinieren
(F i g. 25). tet wird. In solchen Übertragungseinrichtungen ist die
9. Elektrisches Signalübertragungs- und -wandler- Ausbreitungszeit abhängig von der Größe des Ausbreisystem
nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, 10 tungsmediums, und um eine ausreichende Verzögedaß
ein weiterer Ausgang des Verstärkers (16) mit rungszelt des Signals für einen bestimmten Anweneinem
Differenzdetektorstromkreis (17) verbunden dungszweck zu erhalten, sind längs der Ausbreitungsist der die Zeitabweichung zwischen den beiden richtung Signalabgriffsstellen vorgesehen, die beispielselektrischen
Signalen korrespondierend zu dem aku- weise mit Hilfe eines Gleitschuhs ausgewählt werden
stischen Eingangssignal des ersten Eingangswand- 15 können. Bei diesen Signalübertragungseinrichtungen
lers (6) und dem akustischen Ausgangssignal des kann die Einstellung der Ausbreitungszeit im allgemeizweiten
Eingangswandlers (8) elektronisch feststellt nen nicht in geglätteter Form vorgenommen werden,
und dementsprechend eine Stromquelle (14) des Ma- Die Einrichtungen sind teuer in der Herstellung, da für
gnetfeldgenerators (8) zur automatischen Einstel- den Zusammenbau eine hohe Genauigkeit der Einzellung
eines gemittelten Ausgangssignals des Verstär- 20 teile gefordert wird. Durch die vielen Einzelteile entstekers
(16) steuert. hen Abweichungen in den Ausbreitungscharakteristi
ken der Signale, wodurch sich gewisse Instabilitäten er-
geben können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Signal-25
übertragungs- und -wandlersystem der eingangs be-
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Signalübertra- schriebenen Art unter Verwendung eines ferromagnetigungs-
und -wandlersystem mit einem ferromagneti- sehen amorphen Bandes als Übertragungsmedium für
sehen amorphen Band nach dem Oberbegriff des Pa- ein akustisches Signal, das durch Umwandlung eines
tentanspruchs 1. elektrischen Signals entsteht, und ebenso für die Über-
Für die elektrische Signalübertragung werden im all- 30 tragung eines elektrischen Signals, das durch Umwandgemeinen
Koaxialkabel, Wellenleiter oder dergleichen lung aus einem akustischen Signal gebildet wird, so zu
verwendet, und für den Fall, daß es erforderlich ist, die verbessern, daß ein gemitteltes Ausgangssignal mit verFortpflanzungsgeschwindigkeit
niedriger als die Licht- größertem Signal/Rauschverhältnis oder ein Impulszug geschwindigkeit zu halten, wird ein Material mit elek- aus Eingangssignalen mit gewünschter Zeitdifferenz zutromagnetischen
Eigenschaften eingesetzt, das sich von 35 einander erhalten wird.
denjenigen eines guten elektrischen Leiters unterschei- Diese Aufgabe wird bei dem Gegenstand nach dem
det, oder es wird ein zusammengesetztes System aus Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mittels der Merkmaeinem
derartigen Material und einem elektrischen Lei- Ie im kennzeichnenden Teil gelöst,
ter als Übertragungselement benutzt Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich
ter als Übertragungselement benutzt Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich
Aus der US-PS 38 20 040 ist eine Übertragungsein- 40 aus den Merkmalen der übrigen Patentansprüche,
richtung für impulsförmige elektrische Signale bekannt, Im folgenden wird die Erfindung anhand von zeichne-
richtung für impulsförmige elektrische Signale bekannt, Im folgenden wird die Erfindung anhand von zeichne-
bei der ein Impulsgenerator über einen elektroakusti- risch dargestellten Ausführungsbeispielen näher besehen
Wandler das Eingangssignal liefert und bei wel- schrieben. Es zeigt
eher am anderen Ende des Signalübertragungsmediums F i g. 1 eine schematische Ansicht zur Erläuterung des
aus einem ferromagnetischen amorphen Werkstoff über 45 Prinzips der Erfindung,
einen elektroakustischen Ausgangswandler an einen Fig.2 einen mechanischen Resonanzmeßkreis zum
Impulsempfänger elektrische Ausgangssignale abgege- Messen des elektromechanischen Kopplungskoeffizienben
werden. Eine elektrisch gesteuerte Einrichtung legt ten k,
ein äußeres Magnetfeld an das akustische Signalüber- F i g. 3 den elektromechanischen Kopplungskoeffi-
tragungsmedium zur Steuerung der Verzögerungszeit 50 zienten k eines amorphen Bandes, das erfindungsgemäß
der Signale an. benutzt wird und die Abhängigkeit des Vormagnetisie-
Aus der US-PS 29 82 925 ist eine magnetostriktive rungsfeldes von der Resonanzfrequenz für den Fall, daß
Verzögerungsleitung bekannt, bei der eine der Verzö- das Vormagnetisierungsfeld in Längsrichtung an das
gerungsspulen zur Kompensation der Schwankungen amorphe Band angelegt ist,
der Umgebungstemperatur entlang dem Verzögerungs- 55 Fig.4 die Wärmebehandlungstemperatur in Abhänelement
der Leitung in Übereinstimmung mit der Bewe- gigkeit von der Wärmebehandlungszeit für den elektrogung
eines Bimetallstreifens, der auf Temperatur- mechanischen Kopplungskoeffizienten k einer Probe,
Schwankungen anspricht, verschoben wird. Eine ver- an die ein Magnetfeld von 12 000Örsted in Längsrichschiebbare
Spule ist mit dem Bimetallstreifen über einen tung des amorphen Bandes angelegt ist,
die Bewegung verstärkenden Mechanismus verbunden, 60 Fig. 5 die Abhängigkeit des elektromechanischen der die kompensatorische Verstellung der .Spule ans- Kopp!ungsko?ffizient£n k von dem VormagnetiEisführt. rungsfeld für die Fälle, daß das Magnetfeld an das amorin der US-PS 38 38 365 sind amorphe Metallegierun- phe Band in Längsrichtung, in Breiienrichtung und in gen für Wellenführungsvorrichtungen beschrieben, die Dicke^richtung der Wärmebehandlung des Bandes andraht- oder bandförmig ausgebildet sind. 65 gelegt wird,
die Bewegung verstärkenden Mechanismus verbunden, 60 Fig. 5 die Abhängigkeit des elektromechanischen der die kompensatorische Verstellung der .Spule ans- Kopp!ungsko?ffizient£n k von dem VormagnetiEisführt. rungsfeld für die Fälle, daß das Magnetfeld an das amorin der US-PS 38 38 365 sind amorphe Metallegierun- phe Band in Längsrichtung, in Breiienrichtung und in gen für Wellenführungsvorrichtungen beschrieben, die Dicke^richtung der Wärmebehandlung des Bandes andraht- oder bandförmig ausgebildet sind. 65 gelegt wird,
Bei bekannten elektrischen Signalübertragungsein- F i g. 6 den Zusammenhang zwischen der Wärmebe-
richtungen wird ein elektrisches Signal in eine Schall- handlungstemperatur und der Wärmebehandlungszeit
welle umgewandelt, um deren Ausbreitungscharakteri- gemäß der Veränderung ΔΕ/Ε des Young-Modul einer
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3408176A JPS52117002A (en) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Electric signal transmitter using ferromagnetic amorphous ribbon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2712503A1 DE2712503A1 (de) | 1977-09-29 |
DE2712503C2 true DE2712503C2 (de) | 1986-10-09 |
Family
ID=12404301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2712503A Expired DE2712503C2 (de) | 1976-03-26 | 1977-03-22 | Elektrisches Signalübertragungs- und -wandlersystem mit einem ferromagnetischen amorphen Band |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4264882A (de) |
JP (1) | JPS52117002A (de) |
DE (1) | DE2712503C2 (de) |
GB (2) | GB1581736A (de) |
NL (1) | NL186547C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4716556A (en) * | 1981-07-23 | 1987-12-29 | Allied-Signal Inc. | Magnetostrictive acoustic transducer |
US7541909B2 (en) | 2002-02-08 | 2009-06-02 | Metglas, Inc. | Filter circuit having an Fe-based core |
US8974609B2 (en) | 2010-08-31 | 2015-03-10 | Metglas, Inc. | Ferromagnetic amorphous alloy ribbon and fabrication thereof |
US8968489B2 (en) | 2010-08-31 | 2015-03-03 | Metglas, Inc. | Ferromagnetic amorphous alloy ribbon with reduced surface defects and application thereof |
US8968490B2 (en) * | 2010-09-09 | 2015-03-03 | Metglas, Inc. | Ferromagnetic amorphous alloy ribbon with reduced surface protrusions, method of casting and application thereof |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1640427A (en) * | 1922-11-21 | 1927-08-30 | Gen Electric | Radio receiving system |
US2124599A (en) * | 1936-07-18 | 1938-07-26 | American Telephone & Telegraph | Electrical network system |
US2612603A (en) * | 1951-12-15 | 1952-09-30 | Sylvania Electric Prod | Signal-to-noise ratio in pulse reception |
US2863120A (en) * | 1957-02-21 | 1958-12-02 | Byford Labs Inc | Magnetostrictive pulse-time modulation |
US3173131A (en) * | 1958-03-19 | 1965-03-09 | Bell Telephone Labor Inc | Magneostrictive apparatus |
GB845656A (en) * | 1958-04-01 | 1960-08-24 | Siemens Edison Swan Ltd | Improvements relating to magneto-strictive delay lines |
US3129395A (en) * | 1959-11-13 | 1964-04-14 | Bell Telephone Labor Inc | Pulse group generator producing time spaced output pulses in dependence on spatial distribution of magnetic transducers along delay line |
US3820040A (en) * | 1971-12-30 | 1974-06-25 | Ibm | Use of magnetically variable young's modulus of elasticity and method for control of frequency of electromechanical oscillator |
US3838365A (en) * | 1973-02-05 | 1974-09-24 | Allied Chem | Acoustic devices using amorphous metal alloys |
US4071818A (en) * | 1975-11-03 | 1978-01-31 | Combustion Engineering, Inc. | Magnetostrictive position indicator |
JPS5246063A (en) * | 1976-03-10 | 1977-04-12 | Nippon Soda Co Ltd | Process for preparatio of 1-methylsulfinyl-1- methylthio-2-thienyl-eth ylene |
-
1976
- 1976-03-26 JP JP3408176A patent/JPS52117002A/ja active Granted
-
1977
- 1977-03-11 US US05/776,754 patent/US4264882A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-22 DE DE2712503A patent/DE2712503C2/de not_active Expired
- 1977-03-23 NL NLAANVRAGE7703158,A patent/NL186547C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-25 GB GB12769/77A patent/GB1581736A/en not_active Expired
- 1977-03-25 GB GB42320/79A patent/GB1581737A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL186547C (nl) | 1990-12-17 |
NL7703158A (nl) | 1977-09-28 |
JPS52117002A (en) | 1977-10-01 |
NL186547B (nl) | 1990-07-16 |
US4264882A (en) | 1981-04-28 |
JPS6232643B2 (de) | 1987-07-16 |
GB1581736A (en) | 1980-12-17 |
GB1581737A (en) | 1980-12-17 |
DE2712503A1 (de) | 1977-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69105773T2 (de) | Magnetostriktiver Antrieb. | |
DE69731896T2 (de) | Sicherungsetikett mit hoher barkhausen-diskontinuität | |
DE2256482A1 (de) | Verfahren zur steuerung der schwingfrequenz eines elektromechanischen oder mechanischen oszillators | |
DE69634988T2 (de) | Akustische wandlerkomponenten | |
DE69814983T2 (de) | Magnetfeld-Heizungsprozess eines weichmagnetischen Komponents | |
DE3888287T2 (de) | Film-Magnetkopf. | |
DE2712503C2 (de) | Elektrisches Signalübertragungs- und -wandlersystem mit einem ferromagnetischen amorphen Band | |
DE60207632T2 (de) | Detektionswandler für einen Differentialschutz und mit einem solchen Wandler versehene Schutzeinrichtung | |
DE1951230A1 (de) | Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder | |
EP0871945A2 (de) | Anzeigelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem | |
DE2916289C2 (de) | Messung der Magnetflußänderung und der LuftspaltgröBe eines Luftspaltes zwischen einem Elektromagneten und einem ferromagnetischen Material | |
DE2238814A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur abstimmung des hohlraumresonators eines maser-oszillators | |
DE19642225A1 (de) | Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes | |
DE3614155C2 (de) | Funktionsgenerator für NMR-Geräte | |
DE971616C (de) | Mit einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes versehener, annaehernd geschlossener ferromagnetischer Kreis | |
DE69015980T2 (de) | Frequenzdetektor zur Unterscheidung eines Mehrfachlängsmodes im Laser-Betrieb. | |
DE2103340B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fein stabilisierung der magnetischen Feld starke eines Kernresonanzspektrometers | |
DE3134985A1 (de) | Vorrichtung zum betrieb von resonanzdurchflussmessern | |
DE1942726A1 (de) | Verstaerker | |
DE1472056A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von elastischen Wellen in einem mechanischen Laufzeitglied | |
DE1416470B2 (de) | Generator für hochfrequente Schwingungsenergie mit einem Körper aus einem ein magnetokristallines Feld aufweisenden Material | |
DE2045502A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum zeith chen Aufbereiten von elektrischen Signal impulsen | |
DE3017389C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Ultraschall | |
DE2928581A1 (de) | Weggeber zur erfassung der stellung eines organs, insbesondere eines fahrpedals | |
DE497251C (de) | Einrichtung zur Daempfung mechanisch schwingender Koerper, insbesondere bei akustischen Geraeten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |