DE3137267A1 - Schaltungsanordnung zur erzeugung einer pulsspannung mit saegezahnfoermigem mittelwert - Google Patents

Schaltungsanordnung zur erzeugung einer pulsspannung mit saegezahnfoermigem mittelwert

Info

Publication number
DE3137267A1
DE3137267A1 DE19813137267 DE3137267A DE3137267A1 DE 3137267 A1 DE3137267 A1 DE 3137267A1 DE 19813137267 DE19813137267 DE 19813137267 DE 3137267 A DE3137267 A DE 3137267A DE 3137267 A1 DE3137267 A1 DE 3137267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sawtooth
integrator
circuit arrangement
output signal
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813137267
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137267C2 (de
Inventor
Jochen Dr.-Ing. 8399 Ruhstof Schörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loher GmbH
Original Assignee
Loher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loher GmbH filed Critical Loher GmbH
Priority to DE19813137267 priority Critical patent/DE3137267C2/de
Priority to NL8201350A priority patent/NL8201350A/nl
Publication of DE3137267A1 publication Critical patent/DE3137267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137267C2 publication Critical patent/DE3137267C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/01Details
    • H03K3/017Adjustment of width or dutycycle of pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/156Arrangements in which a continuous pulse train is transformed into a train having a desired pattern
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • B E S C H R E I B U N-G
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Pulsbreitenmodulierte Spannungen mit sägezahnförmig verlaufendem Mittelwert werden beispielsweise in Pulssteuersätzen für Zwischenkreisumrichter benötigt. Es handelt sich hierbei um Pulsverfahren, bei denen über das Pulsmuster die niedrigzahligen Oberschwingungen in den Umrichterausgangsgrößen unterdrückt werden. Die Verstellung der Grundschwingungsamplituden erfolgt über den Zwischenkreis.
  • Derartige Pulsverfahren sind für Umrichter mit Spannungszwischenkreis und mit Stromzwischenkreis bekannt (Lit. BD Bedford R.G. Hoft: Principles of Inverter Circuits ; John Wiley 1964. T. Kutman: Optimierung des Pulsbetriebes beim Umrichter mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom; etz Archiv (1979), Heft 7, S. 223 - 228).
  • Pulsmuster können grundsätzlich digital oder analog erzeugt werden.
  • Bei der bekannten digitalen Signalerzeugung werden verschiedene Pulsmuster digital gespeichert und je nach Grundschwingungsfrequenz wird auf die einzelnen Pulsmuster umgeschaltet (DE-OS 27 46 952).
  • Diese digitale Signalerzeugung ist insofern nachteilig, als der Schaltungsaufwand für niedrige Grundschwingungsfrequenzen stark zunimmt. Weiterhin können beim Pulsmusterwechsel erhebliche Geräusche im Umrichter und angeschlossener Last auftreten, weil die Pulsmusterabstufung aus Aufwandsgründen relativ grob ist.
  • Bei der bekannten analogen Signalerzeugung werden die Pulsmuster dadurch gebildet, daß sägezahn- oder sinusförmige Referenzspannungen mit einer höherfrequenten dreieckförmigen Abtastspannung abgetastet werden (Zusatzanmeldung VPA 75 P 30 56). Diese Art der Signalbildung ist mit dem Nachteil behaftet, daß die Erzeugung von sägezahnförmigen Analogspannungen im Bereich kleiner Frequenzen hochwertige Bauelemente und einen erheblichen Abstimmaufwand erfordern. Eine Annäherung der sägezahnförmigen Spannung durch eine digital erzeugte Stufenkurve läßt sich leichter realisieren, bedeutet aber bei dem erwähnten Abtastverfahren mit Dreieck spannungen einen Zusatzaufwand zur Ausblendung von Randimpulsen, die bei Abtastung der Stufenränder auftreten können. Außerdem ist eine relativ hohe Anzahl von Stufen notwendig, damit auch im untersten Frequenzbereich der Rundlauf einer angeschlossenen Maschinenlast gewährleistet ist. Ein weiterer Nachteil liegt im erforderlichen Aufwand zur Erzeugung der Abtastspannung und für die Synchronisation von Puls- und Grundschwingungsfrequenz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruch 1 zu schaffen, die sich durch einen schaltungstechnisch wesentlich geringeren Aufwand auszeichnet,als die bekannten Schaltungsanordnungen und trotzdem den letzteren gegenüber in funktioneller Hinsicht mindestens gleichwertig ist.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung werden die Pulsmuster ebenfalls analog erzeugt. Die oben geschilderten Nachteile der bekannten analogen Signalerzeugung werden bei ihr aber vermieden, und zwar dadurch, daß Referenz- und Abtastspannung nicht mehr diskret erzeugt werden, sondern in ihrer Funktion in einer Integratorschaltung zusammengefaßt sind.
  • Die Ausgangsspannung UI dieses Integrators ergibt sich bei näherungsweise konstanten Eingangsstrom In im Integrationsintervall Tp zu: (1) UI = 1 . IH . t für Zeiten 0 # t # Tp kI mit KI: Integrationskonstante Die Spannung U1 wird in dem Komparator mit der Vergleichspannung UV verglichen. Für die Komparatorausgangsspannung Up gilt: (2) Up = 0 für 1U11 UV; P UP = 1 für |UI| > UV; Wenn der Integrator auf Null gesetzt wird, erhält man einen Puls der Breitea T: (3) #T = UV . KI.1 ; #T < Tp IH Bei der erfindungsgemäßen Anordnung erfüllt der Strom IH die Beding mg: (4) IH . t # const. für 0 # t # TS TS wobei gilt: TS » Tp gemäß er Annahme, daß IH während der Integration näherungseise konstant bleibt.
  • Aus den Gleichungen (1 - 4) folgt für die Pulsbreite oT: (5) #T UV . KI 1 .
  • const für 0 # t # TS TS Daraus folgt, daß die Breite T der am Ausgang des Komparators auftretenden Pulse im Sägezahnintervall T5 linear mit der Zeit t abnimmt, bzw. am Ausgang des gemäß Anspruch 3 nachgeschaltenen Inverters linear mit der Zeit zunimmt. Das letztere entspricht einer pulsbreitenmodulierten Spannung mit sägezahnförmig zunehmendem Mittelwert.
  • Der hyperbolische Verlauf von IH wird gemäß Anspruch 4 zweckmäßigerweise durbh eine Stufenkurve angenähert. Die Stufen werden durch den Integrator geglättet ; Randimpulse können bei dem gewählten Prinzip, nach dem die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung arbeitet, nicht auftreten. Auch die weiteren Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1. Ausführung der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachstehend beispielhaft erläutert: Es zeigen: Fig. 1: Den Zeitverlauf der in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 auftretenden wesentlichen Signalgrößen zur Erzeugung de Pulsspannung Up innerhalb eines Sägezahnintervalls TS Fig. 2 : Das Schaltbild der Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Pulsspannungen Up und Up.
  • In Fig. la, 1b, 1c ist der zeitliche Verlauf der Frequenzsignale fS, 2fss 4-fS zur Erzeugung eines hier 8-stufigen Referenzstromes IH dargestellt. Aus den Frequenzsignalen wird in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 über digitale Verknüpfungslieder 1 - 8 und die Widerstünde 9 - l6 der Summenstrom IH gemäß Fig. ld gebildet. Durch Integration des Stromes IH im Verstärker 17 mit dem Integrationskondensator 18 ergibt sich die Integratorausgangsspannung UI. Die Spannung UI wird durch die Zenerdiode 19 (Fig. 2) auf die Spannung Uz begrenzt. Über den Schalter 20 wird der Integrationskondensator 18 in den einzelnen Sägezahnintervallen TS mehrmals schlagartig entladen. Der Schalter 20 wird durch die Frequenzquelle 21 in den Zeitintervallen T - 1/f angesteuert. Je nach Anforderungen kann p p die Frequenz fp mit der Frequenz f5 synchronisiert werden. Der grundsätzliche Verlauf von fp und Integratorspannung UI ist in den Bildern le, If in Fig. 1 aufgezeigt. Die Spannung UI wird mit der Spannung Uv im Komparator 26 verglichen, wobei UI und Uv durch die Eingangswiderstände 23 und 24 gleich bewertet werden.
  • Wenn die Summe der beiden Spannungen UI und Uv größer als Null ist, dann wird die Zenerdiode des Komparators in Vorwärtsrichtung leitend, d.h. die Ausgangsspannung Up ist ungefähr gleich Null; wenn die Summe der beiden Spannungen UI und Uv kleiner als Null ist, dann wird die Zenerdiode in Rückwärtsrichtung leitend, d.h. U entspricht der Zenerp spannung. Über das Potentiometer 25 kann man die Amplitude von UV und damit den Schaltzeitpunkt des Komparators einstellen. Folglich laßt Sich über UV die Mindestpulsbreite 9 Tmin vorgeben, wie dies in Bild 1 angedeutet ist.
  • Am Komparatorausgang treten infolge des Zwei-Punkt-Verhaltens des Komparators digitale Signale tf auf, deren Breite # T in den p einzelnen Sägezahnintervallen TS jeweils linear abnimmt. Durch Invertierung des Komparatorausgangssignals Up im Inverter 27 erhält man ein pulsbreitenmoduliertes Signal Um mit sägezahnförmig ansteigendem Mittelwert gemäß Fig. i h. Die Frequenz fp kann man am Abgleichwiderstand 22 einstellen. Die Signale Up und Up lassen sich zu einem Signal mit konstantem Mittelwert ergänzen.
  • Die weitere Verarbeitung der pulsbreitenmodulierten Signale Up und Up zu Steuersignalen für Zwischenkreisumrichter sind in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben und brauchen damit nicht weiter behandelt zu werden.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Pulsspannung mit sägezahnförmigem Mittelwert Patentansprüche Ö Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer pulsbreitenmodulierten Spannung Up mit sägezahnfömig verlaufendem Mittelwert, gekennzeichnet durch einen Stromgenerator zum Erzeugen eines Stromes IH mit mindestens angenähert hyperbelförmigem Amplitudenverlauf innerhalb der einzelnen Sägezahnintervalle T5 , ferner durch einen mit dem Strom IH gespeisten, diesen integrierenden Integrator (17-19), durch eine Einrichtung (20-22) für die Null-Rückstellung des Integrators (17-19) mehrmals innerhalb eines jeden Sägezahnintervalls T5 und durch eine Komparatorschaltung (23, 24, 26), die das Ausgangssignal UI des Integrators ( 17 - 19) mit einer Gleichspannung UV so vergleicht, daß das Ausgangssignal Up des Komparators (23, 24, 26) das pulsbreitenmodulierte Signal mit sägezahnförmig verlaufendem Mittelwert darstellt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Komparatorschaltung (23, 24, 26) das Ausgangssignal UI des Integrators (17 - 19) mit der Gleichspannung Uv so vergleicht, daß der sägezahnförmig verlaufende Mittelwert ihres Ausgangssignals Up abfällt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß dem Komparator (23, 24,26) ein Inverter (27) nachgeschaltet ist, der das Ausgangssignal Up des Komparators invertiert, so daß an dem Ausgang des Inverters ein pulsbreitenmoduliertes Ausgangs signal mit sägezahnfärmig ansteigendem Mittelwert auftritt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Stromgenerator ( 1- 16) den Strom IH aus 2n Einzelströmen zusammensetzt, die über 2n Bewertungswiderstände (9-16) aus 2n Spannungsquellen innerhalb jedes Sägezahnintervalls T5 2n - mal so zu- oder abgeschaltet werden, daß durch diese Schaltvorgänge in Verbindung mit den gewählten Bewertungswiderständen der hyperbelförmige Amplitudenverlauf des Stromes IH durch eine Stufenkurve angenähert wird.
  5. 5. schaltUnRsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zur Vorgabe des Pulsmusters innerhalb der einzelnen Sägezahnintervalle T5 der Integrationskondensator (18) des Integrators (17 - 19) mit einer einstellbaren Frequenz f = 1/T über einen p p Analogschalter (20) entladen wird, so daß die Häufigkeit der Entladungen die Pulsfrequenz fp festlegt, und daß die Integrationszeit und die Frequenz fp so gewählt werden, daß der Integrator (17 - 19) auch beim kleinstmöglichen Eingangsstrom IH ausgangsseitig noch einen vorbestimmten Maximalwert Uz erreicht, der durch eine zum Integrationskondensator (18) parallelgeschaltete Zenerdiode (19)festgelegt ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zur Synchronisation des Pulsmusters mit einer Fremdfrequenz die Entladung des lntegrationskondensators (18) so schnell erfolgt, daß die abfallende Flanke des Integratorausgangssigna;ts' UI synchron zu dem Entladesignal ist, und daß das Entladesignal mit der übergeordneten Fremdfrequenz fs synchronisiert ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, d a d u r c h gekennzeichnet, daß über die Größe der dem Komparator (23, 24, 26) zugeführten Gleichspannung Uv die Mindestdauer aTmin der Einzelpulse des Ausgangssignals Up des Inverters (27) einstellbar ist.
DE19813137267 1981-09-18 1981-09-18 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von breitenmodulierten Impulsfolgen Expired DE3137267C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137267 DE3137267C2 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von breitenmodulierten Impulsfolgen
NL8201350A NL8201350A (nl) 1981-09-18 1982-03-31 Schakelinrichting voor het opwekken van een impulsspanning met zaagtandvormige gemiddelde waarde.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137267 DE3137267C2 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von breitenmodulierten Impulsfolgen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137267A1 true DE3137267A1 (de) 1983-04-14
DE3137267C2 DE3137267C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=6142096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137267 Expired DE3137267C2 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von breitenmodulierten Impulsfolgen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3137267C2 (de)
NL (1) NL8201350A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487177A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Analogic Corporation Präzisionsgenerator für Pulse variabler Länge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214761A1 (de) * 1972-03-25 1973-09-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Schaltungsanordnung zur pulsdauermodulation und demodulation niederfrequenter analoger signale
DE2507819A1 (de) * 1974-02-27 1975-08-28 Studiotechnik Berlin Veb Schaltungsanordnung zur erzeugung einer periodischen spannung und/oder eines periodischen stromes mit in weiten grenzen waehlbarer anstiegsausbildung
DE2544896A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Krauss Maffei Ag Funktionsgenerator
DE2732298A1 (de) * 1977-07-16 1979-02-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur erzeugung einer impulsfolge mit in abhaengigkeit von einer steuerspannung einstellbarem tastverhaeltnis
DE2756952A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Bbc Brown Boveri & Cie Steuersatz fuer einen selbstgefuehrten stromrichter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214761A1 (de) * 1972-03-25 1973-09-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Schaltungsanordnung zur pulsdauermodulation und demodulation niederfrequenter analoger signale
DE2507819A1 (de) * 1974-02-27 1975-08-28 Studiotechnik Berlin Veb Schaltungsanordnung zur erzeugung einer periodischen spannung und/oder eines periodischen stromes mit in weiten grenzen waehlbarer anstiegsausbildung
DE2544896A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Krauss Maffei Ag Funktionsgenerator
DE2732298A1 (de) * 1977-07-16 1979-02-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur erzeugung einer impulsfolge mit in abhaengigkeit von einer steuerspannung einstellbarem tastverhaeltnis
DE2756952A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Bbc Brown Boveri & Cie Steuersatz fuer einen selbstgefuehrten stromrichter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: etz-Archiv, (1979), H.7, S.223-228 *
DE-Z.: Siemens-Zeitschrift 45, (1971), H.3, S.154-161 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487177A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Analogic Corporation Präzisionsgenerator für Pulse variabler Länge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137267C2 (de) 1983-11-17
NL8201350A (nl) 1983-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232155C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasendifferenz zwischen einem Eingangssignal und einem Ausgangssignal
DE3049863C2 (de) Induktionsheizgerät zum Erwärmen von metallenen Kochgefässen
DE3432313A1 (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines signals
DE2937340C3 (de) Schaltungsanordnung zur Digitalisierung eines Bildabtastsignals
DE3204840A1 (de) Gleichstromnetzgeraet mit stromkonstanthaltung, insbeondere fuer eine fernmeldeanlage
DE4205352A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gewinnen von impulssignalen
DE19907937A1 (de) Audioverstärker
DE2937941C2 (de) Induktionserwärmungsvorrichtung
DE3413207C2 (de)
WO1999005777A2 (de) Vorrichtung zur gleichspannungsversorgung
DE4232026C2 (de) Elektrostatische Beschichtungspistole und Verfahren zum Erzeugen einer Hochspannung
DE3341768A1 (de) Dreieckwellengenerator
EP0276449B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Spannung mit dreieckförmigem Kurvenverlauf
DE3137267A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer pulsspannung mit saegezahnfoermigem mittelwert
DE1462500A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von Frequenz und Phase zweier Signale
DE2461654B2 (de) Fremdgesteuerter Sperrumrichter mit geregelter Ausgangsspannung
DE3203559C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Umsetzen von analogen Abtastsignalen in binäre Rechtecksignale
DE2643949C3 (de) Schaltungsanordnung zum impulsmäßigen Übertragen von analogen Spannungswerten beider Polaritäten
DE2718571C3 (de) Geschaltete Vertikalablenkschaltung mit Maßnahmen zur Unterdrückung unerwünschter Modulationen
DE2637781C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündimpulsen zur Steuerung eines Stromrichters
EP0013336B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Rechteckspannung
DE2554223A1 (de) Einrichtung an einem wechselrichter
DE3917495C1 (en) Method for holding black level constant - holds black level during A=D conversion of video signal and compares to nominal black signal
DE1293832C2 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung periodischer schwingungen in impulse
DE3534066C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee