DE3135832A1 - Bisamide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents
Bisamide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE3135832A1 DE3135832A1 DE19813135832 DE3135832A DE3135832A1 DE 3135832 A1 DE3135832 A1 DE 3135832A1 DE 19813135832 DE19813135832 DE 19813135832 DE 3135832 A DE3135832 A DE 3135832A DE 3135832 A1 DE3135832 A1 DE 3135832A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- group
- mol
- hydrogen
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 18
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 16
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 16
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- -1 for example Chemical class 0.000 description 3
- FTQWRYSLUYAIRQ-UHFFFAOYSA-N n-[(octadecanoylamino)methyl]octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCNC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC FTQWRYSLUYAIRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-methylene-bis-(2-chloroaniline) Chemical compound C1=C(Cl)C(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C(Cl)=C1 IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N Ethyl hydrogen sulfate Chemical compound CCOS(O)(=O)=O KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014820 Galium aparine Nutrition 0.000 description 1
- 240000005702 Galium aparine Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCN LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- SCHTXWZFMCQMBH-UHFFFAOYSA-N pentane-1,3,5-triamine Chemical compound NCCC(N)CCN SCHTXWZFMCQMBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940085991 phosphate ion Drugs 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVLBCYQITXONBZ-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphate Chemical compound COP(=O)(OC)OC WVLBCYQITXONBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G33/00—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
- C10G33/04—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with chemical means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
οι ο c ρ ο ο
HOECHST AKTIENGESELLSCHAiT - Dr.OT/ss
^ HOE 81/F 241
Bisamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung .
Bei der Förderung von Rohölemulsionen erfolgt bekanntlich eine zunehmende Verwässerung der geförderten Rohöle. Dieses
mitgeförderte Wasser bildet mit dem Rohöl eine Wasser-in-Öl-Emulsion,
wobei in dem einemulgierten Wasser Salze wie Natriumchlorid, Calziumchlorid und Magnesiumchlorid gelost
sein können. Außerdem sind in den Rohölemulsionen häufig ■ Kohlensäure und Schwefelwasserstoff enthalten. All diese
Substanzen bewirken Korrosionsschäden in den Fördereinrichtungen und in der Raffinerie, so daß allein schon aus diesem
Grund das salzhaltige Wasser aus der Rohölemulsion mit Hilfe von Demulgatoren abgetrennt werden muß.
Ein Demulgator hat die Aufgabe, bei einer möglichst geringen Anwendungskonzentration die Emulsion zu brechen und bei
diesem Separationsprozeß möglichst ohne Aufwendung oder mit minimaler zusätzlicher Wärme eine vollständige Wasserabscheidung
zu bewirken und den Salzgehalt auf ein Minimum zu reduzieren. Die Qualitätskriterien für geliefertes Rohöl
sind der Restgehalt an Salz und der Wassergehalt.
Die Rohöle sind je nach ihrer Provinienz; unterschiedlich
zusammengesetzt und die im Öl vorhandenen natürlichen Emulsionsstabilisatoren besitzen einen komplizierten und differenzierten
chemischen Aufbau, so daß für jedes gezielt Spalter entwickelt werden müssen. Bedingt durch unterschiedliche
Förderungs- und Aufbereitungsbedingungen werden ' die Anforderungen, die an einen Demulgator gestellt werden,
noch vielfältiger. Durch das ständige Erschließen neuer und Änderung der Förderbedingungen älterer Ölfeider bleibt daher
die Entwicklung optimaler Demulgatoren für den jeweiligen Zweck eine akute Aufgabe.
Als nichtionische Demulgatoren für Erdölemulsionen sind bereits Umsetzungsprodukte von Alkylenoxid mit Alkylphenol-Aldehyd-Harzen
bekannt (US-PS 2 499 368, 2 499 270, 2 560 333 und 2 574 543). Auch die Verwendung von Block-
und Mischpolymerisaten aus Propylenoxid und Ethylenoxid für diesen Zweck ist bekannt (FR-PS 1 069 615 und DE-PS
1 018 179).
Es. wurde nun gefunden, . daß neue Bisamide neben ihrer ausgezeichneten
Wirkung als Demulgatoren für Rohöl auch gute Effekte als Korrosionsinhibitoren zeigen.
Gegenstand der Erfindung sind neue Bisamide der Formel 15
O=C-N
iA
^(C H0 -X) -Z -COR0
η 2n a ν 3 — wobei R das Alkylgerüst einer dimerisierten Fettsäure mit
22 bis 42, vorzugsweise 34 C-Atomen, R1 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
-(CnH2n-X)a-VR2'
Rp Wasserstoff oder eine Gruppe -COR0, Ro C.-Cpp-, vorzugsweise Cg-Cpp-Alkyl, X ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der Formel
Rp Wasserstoff oder eine Gruppe -COR0, Ro C.-Cpp-, vorzugsweise Cg-Cpp-Alkyl, X ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der Formel
N"Bm'
B Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel -Zy-R2,
B Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel -Zy-R2,
η eine Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 oder 3,
a eine Zahl von 0 bis 5,
ν eine Zahl von 0 bis 100, vorzugsweise 0 bis 20,
Z eine Gruppe der Formel
-C0HnX ( C-IL-X). oder CH0-CHY-O oder C H-2
4 j b b d. η ^η
m 1 oder 2
.Y Wasserstoff, Methyl, Ethyl, b eine Zahl von 0 bis 5, vorzugsweise 0, 1 oder 2,
i eine Zahl von 0 bis 2 (a+b)+2 und A ein Anion bedeutet, wie beispielsweise das Chlorid-, Bromid-, Methylsulfat-, Ethylsulfat- oder
Dialkylphosphat-Ion.
Die oben aufgeführten Symbole X, B, R., R2, Z, n, a, ν und
b können innerhalb einer Verbindung jeweils gleiche oder voneinander verschiedene Bedeutungen annehmen.
Die Herstellung der Verbindungen der obigen Formel erfolgt, indem man zunächst eine dimerisierte Fettsäure der Formel
II
HOOC - R - COOH (II)
HOOC - R - COOH (II)
mit einer Verbindung der Formel III
R1-HN- (CnH2n-X)a - H (III)
zu einer Verbindung der Formel IV kondensiert,
o=c-n:
H "*1 (IV)
I /R1
O=C-N
(CnH2n-X)a-H
25
25
diese Verbindung der Formel IV gegebenenfalls mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid bzw. Butylenoxid umsetzt, das
erhaltene Reaktionsprodukt mit einer Säure der Formel V
HOOC - R2 (V)
verestert und anschließend gegebenenfalls neutralisiert oder quaternisiert.
Als dimerisierte Fettsäure kommen vorzugsweise die Produkte
in Frage, die unter den Bezeichnungen v yEmpol 1010, Empol
1022 und Fatty Acid 7002 im Handel erhältlich sind.
Diese Produkte können auch Anteile von trimeren oder höher
kondensierten Fettsäuren enthalten. So enthält zum Beispiel Empol 1022 ca. 20 % trimere Anteile und Empol 1010 nur ca.
3 %. Die diraerisierten Fettsäuren werden zunächst kondensiert
mit zwei Mol einer Verbindung der Formel III. Derartige Verbindungen sind beispielsweise Aminoethylethanolamin,
Diethanolamin, Propylendiamin, Alkylpropylendiamin, Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetramethylenpentamin,
Pentaethylenhexamin, gemischte Ethylen/ Propylen-Polyamine wie 3-(2-Aminoethyl)aminopropylamin,
N,N1-Bis-(3-aminopropyl)-ethylendiamin.
Die Kondensation kann erfolgen ohne Lösemittel in der Schmelze der Reaktionspartner oder in Gegenwart eines
inerten Lösemittels bei den Siedetemperaturen des Lösemittels. Als Lösemittel dient hier vorzugsweise Toluol oder
Xylol, das gleichzeitig dazu dient, das gebildete Reaktionswasser zu entfernen.
Das bei dieser Kondensation entstandene Bisamid der Formel IV kann dann nach bekannten Methoden oxalkyliert werden,
vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Katalysators wie Natriumraethylat oder Natriumhydroxid. Als Alkylenoxide
kommen vorzugsweise Ethylenoxid in Frage aber auch Mischungen von Ethylenoxid mit Propylenoxid oder Butylenoxid.
Diese Oxalkylierungsprodukte oder die Bisamide der Formel IV, werden dann mit einer oder mehreren Carbonsäuren der
Formel V verestert. Als Carbonsäuren werden vorzugsweise Cn-Cp„-Fettsäuren verwendet. Das Mengenverhältnis zwischen
•Carbonsäuren und Bisamiden der Formel IV bzw. dessen Oxalkylierungsprodukten
kann so gewählt werden, daß eine oder mehrere Acylgruppen in dem Ester vorhanden sind.
Die Veresterung kann erfolgen mit reinen Carbonsäuren der Formel V oder mit Mischungen verschiedener derartiger Carbonsäuren.
Analog zu der ersten Stufe kann auch hier die Reaktion in der Schmelze der Reaktionspartner durchgeführt
werden bei Temperaturen von ca. 160 - 18O°C oder in einem
inerten Losungsmittel wie oben beschrieben.
Die so erhaltenen Ester können dann noch neutralisiert oder
quaterniert werden, entweder durch einfache Addition von Säuren für den Fall B=H oder durch Umsetzung mit alkylierenden
Reagenzien wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat oder Trimethylphosphat, vorzugsweise bei
Temperaturen von 60 - 7O0C in einem niederen Alkohol oder
in Toluol.
Die so erhaltenen Produkte eignen sich sowohl in der quaternisierten
wie auch in der teil- oder nichtquaternisierten bzw. neutralisierten Form sehr gut zum Demulgieren von
Rohölemulsionen. Man setzt diese Produkte der Rohölemulsion in Konzentration von 2 bis 400, vorzugsweise 5 bis 50 ppm
zu entweder in unverdünnter Form oder als Lösungen, die im Verhältnis bis 1:200 mit einem organischen Lösungsmittel
verdünnt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Herstellung von Bisamiden
der Formel IV:
In einer Destillationsapparatur werden 0.5 Mol einer dinieren Fettsäure mit einem Mol eines Amins ohne Lösungsmittel
erhitzt, bis 18 ml H?0 abdestilliert sind. Man erhält viskose,
nach Erwärmen gießbare Produkte.
Herstellung von IVa:
Nach der allg. Arbeitsvorschrift aus 285 g (0.5 Mol)
Empol 1022 und 104 g (1 Mol) Aminoethylethanolamin.
Herstellung von IVb:
Aus 285 g (0.5 Mol) Empol 1022 und 103 g (1 Mol) Diethylentriamin.
• · » IJ
" e
Herstellung von IVc:
Aus 420 g (0.5 Mol) Fatty Acid 7002 und 60 g (1 Mol) Ethylendiamin.
. ■
Herstellung von IVd:
Aus 285 g (0.5 Mol) Empol 1010 und 180 g (1 Mol) Tetraethylenpentamin.
An das nach der allg. Arbeitsvorschrift hergestellte BIsaraid
IVa werden nach bekannter Methode 660 g (15 Mol) Ethylenoxid addiert. Dann werden 250 g (1 Mol) Stearinsäure
zugegeben und in einer Destillationsapparatur erhitzt, bis 18 g H2O abdestilliert sind. Man fügt 1300 g Isobutanol
zu und setzt in einem Autoklaven mit Methylchlorid um, bis keine weitere Aufnahme mehr erfolgt. Man erhält eine
50 %lge Losung in Isobutanol der Verbindung der Formel
©
O=C-NH-CH0CH0-NH-CH0CH0-O-(CH0-CHoO)^-CO
I 22I 2 2 2 2 V1
I CH0
R 5
O=C-NK-CH2CH2-NH-CH2Ch2-O-(CH2CH2O)V-CO(CH2)16CH3
V1 + Vp = 15; R bedeutet hier und im folgenden das Alkylgerüst
einer dimerisierten Fettsäure mit 3^ C-Atomen.
Das Bisamid IVb wird in einer Destillationsapparatur mit
120 g (0.5 Mol) Talgfettsäure erhitzt, bis 8 ml HpO abdestilliert
sind. Dann werden in einem Autoklaven nach bekannter Weise 280 g (5 Mol) Propylenoxid addiert, anschließend
fügt man 250 g (1 Mol) Stearinsäure zu und destilliert 18 g HpO ab. Nach Zugabe von 990 g Isobutanol erhält man eine
braune, gießbare Flüssigkeit mit einem Substanzgehalt von 50 %, darunter als Hauptkomponente die Verbindung der Formel
I £ 3 V1
O=C-NHCH0CH0-N-CH0CH0Nh-CO-R0
ι 2 2 2 2 i
ι 2 2 2 2 i
R (CH0CHCH0O)w
, , 2 3 V
, , 2 3 V
0=C-NHCHoCHo-N-CH„CHo-N-/tCHoCHCHo0),, -CO-R3
= Talgfettalkyl, V1 + V2 + V3 = 5
Beispiel 3:
An das Bisamin IVc werden nach üblicher Methode 220 g ( Mol) Ethylenoxid und 280 g (5 Mol) Propylenoxid addiert.
An das Bisamin IVc werden nach üblicher Methode 220 g ( Mol) Ethylenoxid und 280 g (5 Mol) Propylenoxid addiert.
Dann wird mit 250 g (1 Mol) Talgfettsäure wie in Beispiel 1 verestert. Man gibt anschließend 1400 g Isobutanol zu,
tropft bei 650C 250 g (2 Mol) Dimethylsulfat und 80 g 50
$ige NaOH zu und rührt noch 2 Stunden bei dieser Temperatur nach. Man erhält eine 50 $ige Lösung der Wirksubstanz der
Formel
O=C-NH-CH0CH0N-(CH0-CHO),, COR„
2 2, 2 , V1 3
CH3 Y '
CH0
1 3
1 3
O=C-NH-CH0CH0N-(CH0CHO)1, HCOR0
2 2|© 2I V2 3
|
CH
CH
Y = H + CH3, V1 + V2 = 20,
R0 = Talgfettalkyl.
R0 = Talgfettalkyl.
»ie -t
- sr-
Das Bisamid IVd wird in einer Destillationsapparatur mit 500 g (2 Mol) Talgfettsäure erhitzt, bis 35 ml H2O abdestilliert
sind. Dann gibt man 1030 g Isobutanol zu und tropft bei 6O0C 120 g (2 Mol) Eisessig zu. Man erhält das
Acetat als 50 ?ige Losung in Isobutanol.
In einer Destillationsapparatur werden 285 g (0.5 Mol) Empol 1022 mit 105 g (1 Mol) Diethanolamin erhitzt, bis 18 ml
H2O abdestilliert sind. Dann gibt man 240 g (1 Mol) Talgfettsäure
zu und destilliert weitere 18 ml H2O ab. Nach
Zugabe von 590 g Isobutanol erhält man eine 50 /Sige Losung
der Wirksubstanz der Formel
CHpCHpOH
O=C-N^-CH2CH2OCOR3
R
O=C-N CH2CH2OCOR3
O=C-N CH2CH2OCOR3
R3 = Talgfettalkyl.
Im folgenden wird die demulgierende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen an Rohölemulsionen bei den in den ölfeidern
üblichen Bedingungen und Einsatzmengen gezeigt. Die Demulgatoren wurden dabei als 50 $ige isobutanolische Lösungen
mit Mikrodosiereinrichtungen injiziert. Die Abscheidung
des emulgierten Wassers erfolgt in konischen, kalibrierten, mit Stopfen verschließbaren Gläsern und die Emulsionseinsatzmenge
beträgt jeweils 100 cm . In den Versuchstabellen werden die in bestimmten Zeiten abgeschiedenen
Mengen Emulsionswasser in % angegeben.
Durch Vorversuche wurde der absolute Wassergehalt der Emulsionen jeweils nach Dean-Stark bestimmt. Die Dosiermenge
der Demulgatoren, der absolute Wassergehalt der Emulsion, die Separiertemperatur und der Emulsionsursprung sind in
den .einzelnen Tabellen aufgeführt.
AA
Tabelle 1 :
Demulgiertemperatur: Wassergehalt der Emulsion: Dosiermenge:
Ursprung:
Demulgiertemperatur: Wassergehalt der Emulsion: Dosiermenge:
Ursprung:
400C 16 % 60 ppm Oasis/Lybien
Minuten
30 % Wasserseparation 60 90 120 150
Ohne Demulgator
Demulgiertemperatur: 8O0C
Wassergehalt der Emulsion: 38 %
Dosiermenge: 40 ppm
Ursprung: Laguna aus Venezuela
180
• 1 | 35 | 47 | 59 | 75 | 90 | 94 |
2 | 73 | 86 | 94 | 98 | 100 | 100 |
3 | 30 | 43 | 55 | 68 | 81 | 91 |
4 | 40 | 73 | 94 | 100 | 100 | 100 |
5 | 51 | 68 | 82 | 91 | 96 | 99 |
Stunden % Wasserseparation 3.6 12 18
1 | 55 | 62 | 70 | 91 | 100 |
2 | 78 | 91 | 96 | 100 | 100 |
3 | 28 | 68 | 84 | 92 | 96 |
4 | 32 | 75 | 96 | 100 | 100 |
5 | 45 | 66 | 83 | 92 | 97 |
Ohne Demulgator
1,5 2,2
- KT-.
Al
550C
Deraulgiertemperatur:
Wassergehalt der Emulsion: 65 %
Dosiermenge: 45 ppm
Ursprung: Emsland/BRD
Ohne Demulgator
10
% Wasserseparation 20 30 60 90
120
.1 | . 18 | 45 | 66 | 82 | 93 | 100 |
2 | 72 | 78 | 85 | 88 | 95 | 100 |
3 | 56 | 73 | 87 | 96 | 100 | 100 |
4 | 45 | 48 | 53 | 78 | 92 | 99 |
5 | 81 | 86 | 90 | 94 | 98 | 99 |
1,5 2,3 2,5
Die korrosionsinhibierende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch den Gewichtsverlust von Test-Coupons
mit 20 cm Oberfläche in 20 $iger Natriumchloridlösung über 6 Stunden bei 60 C ermittelt. Durch die gerührte,
saline Lösung perlt ständig ein Strom von Kohlendioxid. Die Tabelle 4 gibt die Inhibierwirkung in % an.
Tabelle 4: | Einsatzmenge | mg/Ltr. | 30 |
Beispiel Nr. | 86 | ||
10 | 91 | ||
76 | 88 | ||
1 | 83 | 94 | |
2 | 76 | 62 | |
3 | 86 | ||
4 | 25 | ||
5 | |||
Die Zahlen in der Tabelle geben den Korrosionsschutz an in %.
Claims (3)
- Ansprüche:wobei R das Alkylgerüst einer dimerisierten Fettsäure mit22 bis 42, vorzugsweise 34 C-Atomen, R Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel-(CnH2n-XVVR2 Rp Wasserstoff oder eine Gruppe -COR-, R~ Cj-Cpo-» vorzugsweise Cg-Cpp-Alkyl, X ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der Formel■ N-Bm'B Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel -Z -Rp,η eine Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 oder 3, a eine Zahl von 0 bis 5, ν eine Zahl von 0 bis 100, vorzugsweise 0 bis 20, Z eine Gruppe der Formeloder CH0-CHYO oder eine Zahl von 0 bis 5, vorzugsweise 0, 1 oder 2,-C0HnX ( C-,ΗβΧ). 2 4 3 D bC H0 η cni eine Zahl von 0 bis 2(a+b)+2 undA ein Anion,m 1 oder 2,Y Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet.
- 2. Verfahren zur Herstellung der Bisamide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst eine dimerisierte Fettsäure der Formel IIHOOC -R- COOH(II)g, HOE 81/F 241mit einer Verbindung der Formel IIIR1-HN- (CnH2n-X)81 - H (III) zu einer Verbindung der Formel IV kondensiert,J1 R1 (IV)O=C-Ndiese Verbindung der Formel IV gegebenenfalls mit Ethylen oxid und/oder Propylenoxid bzw. Butylenoxid umsetzt, das erhaltene Reaktionsprodukt mit einer Säure der Formel VHOOC - R2 (V)verestert und anschließend gegebenenfalls neutraliesiert oder quaternisiert.
- 3. Verwendung der Bisamide nach Anspruch 1 als Demulgatoren für Rohölemulsionen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813135832 DE3135832A1 (de) | 1981-09-10 | 1981-09-10 | Bisamide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
US06/414,509 US4536339A (en) | 1981-09-10 | 1982-09-02 | Bisamides, a process for their preparation and their use |
EP82108171A EP0074592A3 (de) | 1981-09-10 | 1982-09-04 | Bisamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
BR8205283A BR8205283A (pt) | 1981-09-10 | 1982-09-09 | Bisamidas processo para a sua obtencao e sua aplicacao |
NO823067A NO823067L (no) | 1981-09-10 | 1982-09-09 | Bisamider, fremgangsmaate til deres fremstilling og deres anvendelse |
JP57156022A JPS5857348A (ja) | 1981-09-10 | 1982-09-09 | ビスアミド、それらの製造方法およびそれらの用途 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813135832 DE3135832A1 (de) | 1981-09-10 | 1981-09-10 | Bisamide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3135832A1 true DE3135832A1 (de) | 1983-03-24 |
Family
ID=6141287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813135832 Withdrawn DE3135832A1 (de) | 1981-09-10 | 1981-09-10 | Bisamide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4536339A (de) |
EP (1) | EP0074592A3 (de) |
JP (1) | JPS5857348A (de) |
BR (1) | BR8205283A (de) |
DE (1) | DE3135832A1 (de) |
NO (1) | NO823067L (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4946625A (en) * | 1989-03-27 | 1990-08-07 | Siltech Inc. | Particulate defoaming compositions |
US7105628B2 (en) | 2002-08-27 | 2006-09-12 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
DE10109845A1 (de) * | 2001-03-01 | 2002-09-05 | Basf Ag | Emulgatoren, insbesondere auf Basis von Polyisobutylenaminen |
US7098274B2 (en) | 2002-08-27 | 2006-08-29 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7138477B2 (en) * | 2002-08-27 | 2006-11-21 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7014574B2 (en) * | 2002-07-15 | 2006-03-21 | Acushnet Company | Compositions for golf balls |
US7105623B2 (en) | 2002-08-27 | 2006-09-12 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7378483B2 (en) | 2002-08-27 | 2008-05-27 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7115703B2 (en) | 2002-08-27 | 2006-10-03 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7138476B2 (en) | 2002-08-27 | 2006-11-21 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7101951B2 (en) | 2002-08-27 | 2006-09-05 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7138475B2 (en) | 2002-08-27 | 2006-11-21 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7157545B2 (en) * | 2002-08-27 | 2007-01-02 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7256249B2 (en) | 2004-06-02 | 2007-08-14 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7265195B2 (en) | 2004-06-02 | 2007-09-04 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7276570B2 (en) | 2004-06-02 | 2007-10-02 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7253245B2 (en) | 2004-06-02 | 2007-08-07 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7253242B2 (en) | 2004-06-02 | 2007-08-07 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US8293863B2 (en) * | 2006-06-09 | 2012-10-23 | Air Products And Chemicals, Inc. | Polyamide curative from substituted amine and dimer fatty acid or ester |
US20070287808A1 (en) * | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Gamini Ananda Vedage | Polyamide curing agent compositions |
US7655736B2 (en) | 2006-06-09 | 2010-02-02 | Air Products And Chemicals, Inc. | Polyamide curative from substituted amine mixture and dimer fatty acid or ester |
US7745501B2 (en) * | 2006-06-22 | 2010-06-29 | Momentive Performance Materials Inc. | Method for demulsifying |
US8030363B2 (en) | 2008-01-25 | 2011-10-04 | Momentive Performance Materials Inc. | Polyorganosiloxane demulsifier compositions and methods of making the same |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3308076A (en) * | 1961-07-28 | 1967-03-07 | Interchem Corp | Polyamides produced from polyepoxides, dimeric fatty acids and polyamines |
FR2180481B1 (de) * | 1972-04-18 | 1974-12-20 | Raffinage Cie Francaise | |
US4072641A (en) * | 1975-10-28 | 1978-02-07 | Kraftco Corporation | Polyamide resins and method for manufacture |
US4344861A (en) * | 1980-01-15 | 1982-08-17 | Uop Inc. | Bis-amides as corrosion inhibitors |
-
1981
- 1981-09-10 DE DE19813135832 patent/DE3135832A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-09-02 US US06/414,509 patent/US4536339A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-09-04 EP EP82108171A patent/EP0074592A3/de not_active Withdrawn
- 1982-09-09 NO NO823067A patent/NO823067L/no unknown
- 1982-09-09 JP JP57156022A patent/JPS5857348A/ja active Pending
- 1982-09-09 BR BR8205283A patent/BR8205283A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO823067L (no) | 1983-03-11 |
JPS5857348A (ja) | 1983-04-05 |
EP0074592A2 (de) | 1983-03-23 |
BR8205283A (pt) | 1983-08-16 |
EP0074592A3 (de) | 1984-03-21 |
US4536339A (en) | 1985-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3135832A1 (de) | Bisamide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
EP0441198B1 (de) | Verwendung von Trialkanolaminpolyethern als Demulgatoren von Öl-in-Wasser-Emulsionen | |
DE2721493A1 (de) | Verbessertes verfahren zur einschraenkung der korrosion in chemischen aufarbeitungsanlagen unter verwendung von methoxypropylamin (mopa) | |
DE102010053987A1 (de) | Neue Gemini-Tenside, Herstellungsverfahren und Verwendung als multifunktionelle Korrosionsinhibitoren | |
DE3638743A1 (de) | Verzweigte polyoxalkylenmischpolyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0212265B1 (de) | Quaternäre oxalkylierte Polykondensate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69203036T2 (de) | Verfahren zur Vorbeugung der Bildung von Schmutzniederschlägen auf Metalloberflächen. | |
EP0572881B1 (de) | Verfahren zum Trennen von Erdölemulsionen vom Wasser-in-Öl-Typ | |
EP0209850B1 (de) | Oxalkylierte Polyesteramine,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0074077B1 (de) | Bisimidazoline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3136298A1 (de) | Quaternierte polymere polyoxyalkyl-alkylenpolyamine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
EP0333135B1 (de) | Veresterte Glycidylether-Additionsprodukte und deren Verwendung | |
EP0074621A2 (de) | Kationische Ethylenoxid-Propylenoxid- bzw. Ethylenoxid-Butylenoxid-Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0269887A2 (de) | Verzweigte, quaternäre Polyoxalkylenmischpolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
WO2003102047A9 (de) | Emulsionsspalter | |
US4482724A (en) | Bisimidazolines | |
DE2238995C3 (de) | N,N'-Bis-(alkyl)-N,N,N\N'-tetra (polyoxyalkyl)-l,4-arylen-bis-<ammoniumhalogenide) und deren Verwendung als korrosionsinhibierende Erdöl-Emulsionsspalter | |
DE3404538A1 (de) | Verfahren zur entoelung mineraloelhaltiger waesser | |
DE2238994A1 (de) | Korrosionsinhibitor und erdoelemulsionsspalter | |
DE1173381B (de) | Gegebenenfalls als Emulsion vorliegendes Bindemittel auf Bitumen- oder Teerbasis, insbesondere fuer Bau-, Impraegnier- und Korrosionsschutzzwecke | |
DD151175A1 (de) | Verfahren zur herstellung von demulgatoren fuer die erdoelaufbereitung | |
DE1074944B (de) | Korrosionsschutzmittel | |
DD151175B1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VOM DEMULGATOREN FUER DiE EROOELAUFBcRElTUNG | |
DE1545243A1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Mineraloelen bei hohen Temperaturen | |
EP0691150A1 (de) | Verfahren zur Spaltung von Öl-in-Wasser-Emulsionen und basische Polyamide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |