DE3135617A1 - Neue diazabicyclo (4.2.0)octen-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische mittel - Google Patents

Neue diazabicyclo (4.2.0)octen-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische mittel

Info

Publication number
DE3135617A1
DE3135617A1 DE19813135617 DE3135617A DE3135617A1 DE 3135617 A1 DE3135617 A1 DE 3135617A1 DE 19813135617 DE19813135617 DE 19813135617 DE 3135617 A DE3135617 A DE 3135617A DE 3135617 A1 DE3135617 A1 DE 3135617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
bicyclo
diaza
octen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813135617
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dipl.-Chem. Dr. 6706 Wachenheim Franke
Josef Dr.med.vet 6706 Wachenheim Gries
Horst Prof. Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen König
Hans-Dieter Dr.med.vet. 6945 Hirschberg Lehmann
Dieter Prof. Dr. Lenke
Phillip A. Dipl.-Chem. Dr. Rossy
Phillip A. Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Rossy
Marco Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Thyes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813135617 priority Critical patent/DE3135617A1/de
Publication of DE3135617A1 publication Critical patent/DE3135617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/26Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Neue Diazabicyclo[4.2.0]octen-one, Verfahren zu ihrer Her-
  • stellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Mittel Die Erfindung betrifft neue Diaza-bicyclo[4.2.0]octen-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung bei der Prophylaxe und Therapie thromboembolischer Erkrankungen und bei der Behandlung der Hypertonie.
  • In der DE-OS 2 854 475 werden 2-Aryl-3,4-diaza-bicyclo(4.1.O)hepten-(2)-one-(5) zur Behandlung von thrombo--embolischen Erkrankungen und von zu hohem Blutdruck vorgeschlagen. In 4-Stellung durch eine Hydroxyalkylgruppe substituierte 2-Aryl-3,4-diaza-bicyclo[4.2.0]octen-(2)-one -(5) werden in der US-PS 3 931 176 beschrieben. Fü diese Verbindungen sind zentraldämpfende Eigenschaften erwähnt.
  • Bekannt ist ferner das unsubstituierte 2-Phenyl-3,4-diaza--bicyclo(4.2.O octen-(2)-on-(5) (G. Maier in Chem.
  • Ber. 99 1229 (1966)). über pharmakologische Wirkungen dieser Verbindung ist nichts angegeben. Pharmakologisch aktive 6-Aryl-4,5-dihydro-3(2H)-pyridazinone sind bereits mehrfach beschrieben worden. Beispielsweise werden in der DE-OS 1 670 158 in den Stellungen 4 und 5 unsubstituterte 6-(Acylamino)phenyl-4 ,5-dihydro-3 (2H)-pyridazinone mit blutdrucksenkenden und entzündungshemmenden Eigenschaften beschrieben. Für 6-Phenyl-4,5-dihydro-3(2H)-pyridazinone, die in 4-Stellung eine Alkylgruppe tragen und im Phenylrest in p-Stellung durch eine Gruppe der Formel -NHR3, in der R3 beispielsweise für einen Acylrest oder einen Ethoxycarbonylrest steht, substituiert sind, werden in der DE-OS 2 304 977 cardiovasculäre und antiphlogistische Eigenschaften genannt. In der DE-OS 2 150 436 und den US-PS 3 824 271 und 3 888 901 werden blutdrucksenkend wirkende 6-Cyanphenyl-4,5-dihydro-3(2H)-pyridazinone und 'in 5-Stellung durch einen Alkylrest substituierte 6-(Alkanoylamino)phenyl-4,5-dihydro-3(2H)-pyidazinone beschrieben. Weiterhin sind in der DE-OS 2 727 481 und der DE-OS 2 854 191 6-(p-Alkanoylaminophenyl)-4,5-dihydro--3(2H)-pyridazinone, die in der Alkanoylgruppe durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sind, als Arzneimittel mit thrombozytenaggregationshemmenden und blutdrucksenkenden Eigenschaften erwähnt. In der DGOS 2 123 246 werden blutdrucksenkend, coronarerweiternd und antiinflammatorisch wirkende 6-(p-Alkanoylaminophenyl)-4,5-dihydro--3(2H)-pyridazinone, die im Alkanoylrest eine substituierte Aminogruppe tragen, beschrieben. Für 6-Phenyl-4,5-dihydro-3(2H)-pyridazinone, die im Phenylrest in p-Stellung durch eine Gruppe der Formel -NHCONR'R", in der die Reste R? und R" gleich oder verschieden sind und beispielsweise für Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe stehen, substituiert sind, werden in der DE-OS 2 157 453 cardiovasculäre und antiinflammatorische Eigenschaften angegeben. Ferner werden in der Japanischen Patentanmeldung 53 124-279 antiallergisch, membranstabilisierend und thrombozytenaggregationshemmend wirkende 6-p-(Alkoxycarbonylaminoalkyl )-phenyl-4,5-dihydro-3(2H)-pyridazinone beschrieben.
  • Es wurde nun gefunden, daß Diaza-bicyclo-E4.2.03-octenone der Formel I, in der Y eine p- oder m-Aminogruppe, eine m-Nitrogruppe, eine p- oder m-Cyangruppe, oder eine p- oder m-Acylaminogruppe der Formel -NHCOR¹, in der R¹ für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, der gegebenen- falls ein- bis sechsfach durch Halogenatome, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder Gyangruppen substituiert ist, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 8 C-Atomen im Ring, der gegebenenfalls ein- bis vierfach durch Halogenatome und/oder Alkylreste mit 1 bis 4 0-Atomen substituiert ist, einen Alkenylrest mit 2 bis 8 C-Atomen oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 C-Atomen oder ein Halogenatom substituiert ist, steht, bedeutet, oder in der eine p oder m-ständige Gruppe der Formel deutet, in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R2 einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, der gegebenenfalls durch ein bis vier Halogenatome, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, die mindestens zwei C-Atome von X entfernt ist, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 C-Atomen im Ring, die gegebenenfalls ein oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen aufweist, oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein bis drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 3 0-Atomen im Alkyl, Halogen, Trifluormethyl oder Nitro auSweist, substituiert ist, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 8 C-Atomen im Ring, der gegebenenfalls ein- bis vierfach durch Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert ist, einen Alkenylrest mit 3 bis 8 C-Atomen, einen Alkinylrest mit 3 bis 8 C-Atomen oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein bis drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Trifluormethyl, Cyan oder Nitro substituiert ist, bedeuten, wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen.
  • Die Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen für den Rest R1 können geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele hierfür sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl und n-Pentyl.
  • Durch Halogen, wie Chlor, Brom, Fluor, Iod, substituierte Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen für den Rest R1 sind beispielsweise: Chlormethyl, Brommethyl, Fluormethyl, Iodmethyl, l-Chlorethyl, l-Bromethyl, l-Fluorethyl, l-Iodethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Fluorethyl, 2-Iodethyl, l-Chlorpropyl, l-Brompropyl, l-Fluorpropyl, l-Iodpropyl, 2-Chlorpropyl, 2-Brompropyl, 3-Chlorpropyl, 3--Brompropyl, 3-Fluorpropyl, l-Chlorisopropyl, l-Bromisopropyl, l-Iodisopropyl, 2-Chlorisopropyl, 2-Bromisopropyl, l-Chlorbutyl, l-Brombutyl, l-Fluorbutyl, 4-Chlorbutyl, 4-Brombutyl, l-Chlorisobutyl, l-Bromisobutyl, 2-Chlorisobutyl, l-Chlor-sek.-butyl, l-Brom-sek.-butyl, 3-Chlor-sek.--butyl, Ohlor-tert.-butyl, Brom-tert.-butyl, l-Chlorpentyl, l-Brompentyl, l-Ethyl-l-chlorpropyl, l-Ethyl-l--brompropyl, Dichlormethyl, Difluormethyl, l,l-Dichlorethyl, 1,2-Dichlorethyl, 1,2-Dibromethyl, 2,2-Dichlorethyl, l,l-Dichlorpropyl, 1,2-Dichlorpropyl, 1,2-Dibrompropyl, 1,3-Diehlorpropyl, 2,3-Dibrompropyl, 1,2-Dichlorisopropyl, 1,4-Dichlorbutyl, 1,2-Dlbromisobutyl, l,l-Bis--chlormethyl-ethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, 1,1,2,2-Tetrafluorethyl.
  • Durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl substituierte Alkylreste-mit 1 bis 8 C-Atomen für den Rest R1 sind beispielsweise Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, l-Methoxyethyl, l-Ethoxyethyl, 2-Methoxyethyl, 2--Ethoxyethyl, l-Methoxypropyl, 2-Methoxypropyl, 3-Methoxypropyl und 2-Methoxyisopropyl zu nennen.
  • Eine Cyangruppe tragende Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen für den Rest R1 sind beispielsweise Cyanmethyl, l-Cyan- ethyl, 2-Cyanethyl, l-Cyanpropyl, 2-Cyanprqpyl, 3-Cyanpropyl, l-Cyanisopropyl und 2-Cyanisopropyl.
  • Die bevorzugten Alkylreste ftlr R1 enthalten 1 bis 4 C-Atome und sind gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe oder eine Cyangruppe substituiert.
  • Als Cycloalkylreste mit 3 bis 8 C-Atomen im Ring für den Rest R1 sind beispielsweise Cyclopropyl, l-Methylcyclopropyl, 2-Methylcyclopropyl, 2,2-Dimethylcyclopropyl, 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropyl, l-Chlorcyclopropyl, 2--Bromcyclopropyl, 2,2-Dichlorcyclopropyl, 2,2-Dibromcyclopropyl, 2,2-Dichlor-l-methylcyclopropyl, Cyclobutyl, l-Methylcyclobutyl, 2-Methylcyclobutyl, 3-Methylcyclobutyl, 3,3-Dimethylcyclobutyl, l-Propylcyclobutyl, 3-Tertiärbutylcyclobutyl, l-Chlorcyclobutyl, 2-Chlorcyclobutyl, 3-Chlorcyciobutyl, l-Bromcyclobutyl, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl, l-Brom-3,3-dimethylcyclobutyl, Cyclopentyl, I-Methylcyclopentyl, 2,5-Dimethylcyclopentyl, l-Chlorcyclopentyl, 3,4-Dichlorcyclopentyl, Cyclohexyl und 1--Methylcyclohexyl zu nennen.
  • Bevorzugte Cycloalkylreste sind solche mit 3 bis 5 C-Atomen im Ring und gegebenenfalls ein- bis dreifach durch Halogenatome und/oder Methylreste substituiert.
  • Alkenylreste mit 2 bis 8 C-Atomen für den Rest R1 sind beispielsweise Vinyl, Propenyl, Isopropenyl, Allyl, But-l--enyl, But-2-enyl, But-3-enyl, 2-Methyl-prop-l-enyl.
  • Beispiele für die ein bis drei gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl, Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen Alkyl, wie Methoxy oder Ethoxy, Halogen, wie Chlor, Brom oder Fluor, tragende Phenylgruppe, die für den Rest R1 stehen kann, sind o-Tolyl, m-Tolyl, p-Tolyl, p-Ethylphenyl, o,p-Dimethylphenyl, o-Methoxyphenyl, m-Methoxyphenyl, p-Methoxyphenyl, o-Chlorphenyl, m-Chlorphenyl, p-Chlorphenyl oder p-Fluorphenyl.
  • Als Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen filr den Rest R2 kommen die gleichen Reste in Betracht, wie bei R1.
  • Durch ein bis vier Halogenatome, wie Chlor, Brom oder Fluor, substituierte Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen für den Rest R2 sind beispielsweise: Chlormethyl, Brommethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, l-Chlormethyl, 2-Bromethyl, 2-Fluorethyl, 1,2-Dichlorethyl, 1,1,2-Trichlorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Brompropyl, 3-Chlorpropyl, 2,3-Dichlorpropyl, 2,3-Dibrompropyl, 3-Brom-2-chlorpropyl, 2-Chlorisopropyl, 2,2'-Dichlorisopropyl, 2-Chlorbutyl, 4-Chlorbutyl, l-Chlormethylpropyl, 3,4-Dibrombutyl, 2-Chlorisobutyl und 3-Chlorisobutyl.
  • Von den Halogenalkylresten für R2 sind solche bevorzugt, die 1 bis 4 C-Atome und 1 bis 3 Halogenatome, insbesondere Chlor, Brom oder Fluor, enthalten.
  • Alkoxyalkylreste für R2 die gebildet sind aus der Kombination einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl und einer geradkettigen oder verzweigten Alkylengruppe mit 2 bis 8 C-Atomen und in denen die Alkoxygruppe so angeordnet ist, daß sie mindestens zwei Kohlenstoffatome von X entfernt ist, sind zum Beispiel: 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2-Methoxypropyl, 2-Ethoxypropyl, 3-Methoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 2-Methoxyisopropyl, 2-Ethoxyisopropyl, 2-Methoxybutyl, 3-Methoxybutyl, 4-Methoxybutyl und l,l-Dimethyl-2-methoxyethyl.
  • Vorzugsweise sind die Alkoxyalkylreste für R2 aus der Kombination einer Alkoxygruppe mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkyl und einer Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen gebildet.
  • Für R2 kommen als geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen, die durch eine gegebenenfalls bis zu zwei Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen tragenden Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 C-Atomen im Ring substituiert sind, beispielsweise Cyclopropylmethyl, (l-Methylcyclopropyl)methyl, (2-Methylcyclopropyl)methyl, (2,3-Dimethylcyclopropyl)methyl, Cyclobutylmethyl, (3-Methylcyclobutyl)methyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, l-Cyclopropylethyl, l-Cyclobutylethyl, l-Cyclopentylethyl, 2-Cyclopropylethyl, 2-Cyclobutylethyl, 2-Cyclopentylethyl, l-Cyclopropylpropyl, 2-Cyclopropyl-l-methylethyl, 2-Cyclohexyl-l-methylethyl und 4-Gyclohexylbutyl in Betracht.
  • Von den Cycloalkylalkylresten für R2 sind solche bevorzugt, die gebildet sind aus der Kombination einer gegebenenfalls substituierten Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 C-Atomen im Ring und einer Alkylengruppe mit 1 bis 3 C-Atomen.
  • Durch eine Phenylgruppe substituierte Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen für den Rest R2 sind zum Beispiel: Benzyl, 1--Phenylethyl, 2-Phenylethyl, l-Phenylpropyl, 2-Phenylpropyl, 3-Phenylpropyl, l-Methyl-2-phenylethyl, l-Methyl-l--phenylethyl und 4-Phenylbutyl.
  • Die bevorzugten Phenylalkylreste für R2 sind solche, die gebildet sind aus der Kombination einer Phenylgruppe und einer Alkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen.
  • 'Arylalkyl reste für R2, die gebildet sind aus der Kombination einer ein bis drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl, Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkyl, wie Methoxy oder Ethoxy, Halogen, wie Chlor, Brom oder Fluor, Trifluormethyl oder Nitro tragenden Phenylgruppe und einer geradkettigen oder verzweigten Alkylengruppe mit 1 bis 8 C-Atomen sind beispielsweise o-Methylbenzyl, m-Methylbenzyl,.p-Methylbenzyl, p-Ethylbenzyl, o-Methoxybenzyl, m-Methoxybenzyl, p-Methoxybenzyl, o-Ethoxybenzyl, m,p-Dimethoxybenzyl, m,m",p-Trimethoxybenzyl, o--Chlorbenzyl, m-Chlorbenzyl, p-Chlorbenzyl, o-Fluorbenzyl, m-Fluorbenzyl, p-Fluorbenzyl, m-Trifluormethylbenzyl, o-Nitrobenzyl, p-Nitrobenzyl, l-(m-Methoxyphenyl)ethyl, 2-(m,p-Dimethoxyphenyl)ethyl, 2-( p-Fluorphenyl )ethyl und 2-(o-Nitrophenyl)ethyl.
  • Vorzugsweise sind die Arylalkylreste für R2 aus der Kombination einer substituierten Phenylgruppe und einer Alkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen gebildet.
  • Für den Rest R2 kommen als gegebenenfalls ein- bis vierfach durch Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl, substituierte Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 C-Atomen im Ring zum Beispiel Cyclopropyl, l-Methylcyclopropyl, 2-Methylcyclopropyl, l-Ethylcyclopropyl, 2,2-Dimethylcyclopropyl, 1 1,2,2-Trimethylcyclopropyl, Cyclobutyl, l-Methylcyclobutyl, 2-Methylcyclobutyl, 3-Methylcyclobutyl, l-Ethylcyclobutyl, 2-Ethylcyclobutyl, 1,2-Dimethylcyclobutyl, 2,2-Dimethylcyclobutyl, 3,3-Dimethylcyclobutyl, Cyclopentyl, l-Methylcyclopentyl, 2--Methylcyclopentyl, Cyclohexyl und Oycloheptyl in Betracht.
  • Die unsubstituierten und auch die substituierten Cycloalkylreste für R2 enthalten vorzugsweise 3 bis 6 C-Atome im Ring.
  • Von den Alkenylresten mit 3 bis 8 C-Atomen, die für R2 stehen können, seien Allyl, But-2-enyl, But-3-enyl, l-Methylallyl, 2-Methylallyl und Pent-4-enyl genannt.
  • Bevorzugte Alkenylreste für R2 sind solche mit 3 bis 5 C-Atomen.
  • Alkinylreste mit 3 bis 8 C-Atomen für R2 sind beispielsweise Prop-2-inyl, But-2-inyl, But-3-inyl, l-Methylprop--2-inyl, Pent-2-inyl, Pent-4-inyl, l-Methylbut-2-inyl, l-Methylbut-3-inyl und 1,1-Dimethylprop-2-inyl.
  • Die bevorzugten Alkinylreste für R2 sind solche mit 3 bis 5 C-Atomen.
  • Beispiele für die ein bis drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl, wie Methoxy oder-Ethoxy, Halogen, wie Chlor, Brom oder Fluor, Trifluormethyl, Cyan oder Nitro tragende Phenylgruppe, die für R2 stehen kann, sind o-Tolyl, m-Tolyl, p-Tolyl, p-Ethylphenyl, o,p-Dimethylphenyl, o,m,p--Trimethylphenyl, o-Methoxyphenyl, m-Methoxyphenyl, p--Methoxyphenyl, o-Ethoxyphenyl, o-Ethoxy-p-ethylphenyl, o-Chlorphenyl, m-Chlorphenyl, p-Chlorphenyl, p-Bromphenyl, p-Fluorphenyl, m,p-Dichlorphenyl, p-Chlor-o-methylphenyl, m-TriSluormethylphenyl, p-Cyanphenyl, o-Nitrophenyl, m--Nitrophenyl und p-Nitrophenyl.
  • Die neuen Verbindungen lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel worin Y die angegebene Bedeutung besitzt, mit Hydrazin umsetzt und die so erhaltene Verbindung - falls Y = N02 -gegebenenfalls reduziert und die so oder eine direkt erhaltene Verbindung mit einer NH2-Gruppe gegebenenfalls acyliert oder in eine Verbindung mit einer Cyanogruppe umwandelt.
  • Im folgenden.wird die Herstellung der neuen Verbindungen näher beschrieben.
  • A. Verbindungen der Formel-II Die Verbindungen der Formel II, in denen R für einen Acylrest der Formel -COR¹ steht, worin R¹ die oben angegebenen Bedeutungen hat (Verbindungen IIa), werden durch Cyclisierung einer cis-2-(p-Acylaminobenzoyl)-cyclobutancarbonsäur e der Formel III mit Hydrazin in an sich üblicher Weise erhalten.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel III werden durch Umsetzung des entsprechenden Antlids (Rl-CO-NH-C6H5) mit 1,2-Cyclobutandicarbonsäureanhydrid in Gegenwart von Alu- miniumchlorid unter den Bedingungen einer Friedel-Crafts--Acylierung erhalten.
  • Die Verbindungen der Formel II, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet (Verbindung IIb), läßt sich durch Hydrolyse eines Diaza-bicyclo-[4.2.0]-octenons der Formel IIa, beispielsweise des 2-(p-Acetylaminophenyl)-3,4-diaza-bi cyclo-[4.2.0]-octen-(2)-ons-(5) (IIa: R1 = -CH3), herstellen. Diese Hydrolyse wird nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit wäßrigem Natriumhydroxid in Gegenwart eines niederen Alkohols, wie Methanol oder Methanol, als Lösungsmittel bei Rückflußtemperatur durchgeführt.
  • Das Diaza-bicyclo-4.2.O)-octenon der Formel tib kann auch erhalten werden, indem man cis-2-(p-Aminobenzoyl)-cyclobutancarbonsäure (IV) mit Hydrazin in üblicher Weise cyclisiert. Die Verbindung IV wird durch Hydrolyse einer cis-(2-(p-Acylaminobenzoyl)-cyclobutancarbonsäure, beispielsweise der cis-2-(p-Acetylaminobenzyl)-cyclobutancarbonsäure, nach an sich üblichen Methoden, z.B. mit wäßriger Salzsäure, erhalten.
  • Die Diaza-bicyclo-C4.2.03-octenone der Formel IIa lassen sich auch herstellen, indem man die Aminoverbindung IIb mit einem Acylierungsmittel der Formel V RlCOX (V) in der X' für ein Chloratom, OH, einen niederen Alkoxyrest oder den Rest OCOR1 steht, umsetzt. Zweckmäßige Acylierungsmittel sind vorzugsweise die entsprechenden Carbonsäurechloride, Carbonsäuren, Carbonsäureester, insbesondere Methyl- und Ethylester, und die entsprechenden Carbonsäureanhydride.
  • Nach einem weiteren Herstellungsverfahren werden die Verbindungen der Formel IIa erhalten, indem man die Aminosäure der Formel IV mit V acyliert und die dabei gebildete Acylaminoverbindung mit Hydrazin in üblicher Weise cyclisiert.
  • Die Verbindungen der Formel IIa, in denen R1 einen durch Halogen substituierten Alkyl- bzw. Cycloalkylrest oder einen Alkenylrest bedeutet, werden bevorzugt über die Acylierung des Aminophenyl-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octenons der Formel IIb hergestellt.
  • Die Friedel-Crafts-Acylierung des Anilids Rl-CO-NH-C6H5 mit 1 ,2-Oyclobutandicarbonsäureanhydrid zur entsprechenden Cyclobutancarbonsäure kann in einem Lösungsmittel, beispielsweise Schwefelkohlenstoff, bei Temperaturen von 0 bis 6000 durchgeführt werden. Sie kann auch in einer Dimethylformamid/Aluminiumchlorid-Schmelze bei Temperaturen zwischen 50 und 1200C, vorzugsweise 60 bis 90°C, erfolgen.
  • Dabei ist es zweckmäßig, auf 1 Mol 1,2-Cyclobutandicarbonsäureanhydrid bzw. 1 Mol Anilid der Formel VI etwa 10 Mol Aluminiumchlorid und etwa 2,5 Mol Dimethylformamid zu verwenden.
  • Die Acylierung des Diaza-bicyclo-[4.2e0]-octenons IIb oder der entsprechenden Aminosäure mit einem Acylierungsmittel der Formel V zu einem Diaza-bicyclo-[4.2.O)-octenon IIa oder einer cis-2-(p-Acylaminobenzoyl)-cyclobutancarbonsäure III wird unter an sich üblichen Bedingungen durchgeführte in der Regel unter Verwendung von wenigstens einer äquimolaren Menge des Acylierungsmittels, zweckmäßig in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Hilfsbase bei Temperaturen zwischen 0 und 1600C, gegebenenfalls bei den Siedetemperaturen der Reaktionsgemische und gegebenenfalls unter Anwendung von Druck. Als Lösungsmittel kommen unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel wie aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Toluol oder Xylol, cyclische aliphatische Ether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan oder Dialkylformamide wie Dimethylformamid, in Betracht.
  • Hilfsbasen als säurebindende Mittel sind zweckmäßigerweise anorganische Basen wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat oder tertiäre organische Amine wie Triethylamin.
  • Die Cyclisierung einer cis-2-(p-Acylaminobenzoyl)-cyclobutancarbonsäure III oder der entsprechenden freien Aminosäure mit Hydrazin, das bevorzugt als Hydrat eingesetzt wird, zu einem Diaza- bicyclo-E4.2.O]-octenon der Formel IIa oder der Aminoverbindung IIb erfolgt vorteilhaft in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, insbesondere einem niederen Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Propanol, einem cyclischen aliphatischen Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan oder einem Dialkylformamid wie Dimethylformamid und bei Temperaturen von 60 bis 15000, vorzugsweise 80 bis 1200C. In der Regel werden hierbei Je Mol der Verbindung III bzw. der entsprechenden Säure 1 bis 1,2 Mol Hydrazin verwendet.
  • Die Diaza-bicyclo-[4.2.0]-octenone der Formel II, in denen R die Gruppe bedeutet, werden hergestellt, indem man ein Aminophenyl-diaza-bicyclo-(4.2.O)-octenon der Formel IIb mit einer Verbindung der Formel R2-X-CO-Y (VI) in der X und R2 die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben und für Y ein Halogenatom, insbesondere Chlor, steht, in an sich bekannter Weise umsetzt.
  • Diese Umsetzung wird unter an sich üblichen Bedingungen durchgeführt. In der Regel unter Verwendung von wenigstens einer äquimolaren Menge des Halogenameisensäureesters oder des Halogenthioameisensäure-S-esters VI, zweckmäßig in Gegenwart einer Hilfsbase als säurebindendes Mittel und bei Temperaturen zwischen 0 und 14000> vorzugsweise 10 bis 1000C, gegebenenfalls bei den Siedetemperaturen des Reaktionsgemisches und gegebenenfalls unter Anwendung von Druck.
  • Als Lösungsmittel kommen unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel wie aromatische Kohlenwasserstoffe -beispielsweise Benzol, Toluol oder Xylol -, cyclische aliphatische Ester - wie Tetrahydrofuran oder Dioxan -oder Dialkylformamide - wie. Dimethylformamid - in Betracht. Hilfsbasen als säurebindende Mittel sind zweckmäßigerweise anorganische Basen wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat oder tertiäre organische Amine wie Triethylamin.
  • Die Verbindungen der Formel II lassen sich auch herstellen, indem man cis-2-(p-Aminobenzoyl)-cyclobutancarbonsäur e IV an der Aminogruppe mit einer Verbindung der Formel VI umsetzt und das dabei entstandene Reaktionsprodukt mit Hydrazin cyclisiert.
  • Die Umsetzung von IV mit den Halogenameisensäureestern oder Halogenthioameisensäure-S-estern VI erfolgt unter den oben für die Umsetzung eines Aminophenyl-diaza-bicyclo--4.2.O)-octenons (IIb) mit einer Verbindung der Formel VI angegebenen Bedingungen. Die anschließende Cyclisierung des so erhaltenen Reaktionsproduktes mit Hydrazin, das bevorzugt als Hydrat eingesetzt wird, erfolgt vorteilhaft in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, insbesondere einem niederen Alkohol - wie Metha- 'non, Ethanol oder Propanol -, einem cyclischen aliphatischen Ether - wie Tetrahydrofuran oder Dioxan - oder einem Dialkylformamid - wie Dimethylformamid - und bei Temperaturen von 60 bis 14000> vorzugsweise 80 bis 1200C. In der Regel werden hierbei pro Mol Reaktionsprodukt 1 bis 1,2 Mol Hydrazin verwendet.
  • Weiterhin kann man die Verbindungen der Formel II herstellen, indem man ein Isocyanat der Formel VII, in der R3 für einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen wie Meethyl, Ethyl oder Propyl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, steht, mit einer Verbindung der Formel R2-X-H (VIII) umsetzt und das dabei erhaltene Umsetzungsprodukt mit Hydrazin cyclisiert.
  • Die Umsetzung eines Isocyanats der Formel VII mit einer Verbindung der Formel VIII wird unter an sich üblichen Bedingungen durchgeführt: in der Regel unter Verwendung von wenigstens einer äquimolaren Menge VIII, zweckmäßig in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls unter Zusatz einer der zur Beschleunigung von Isocyanatreaktionen üblicherweise eingesetzten Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 0 und 14000> vorzugsweise 20 bis 1200C, gegebenenfalls bei den Siedetemperaturen des Reaktionsgemisches und gegebenenfalls unter Anwendung von Druck.
  • Als, Lösungsmittel kommen unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel wie aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol, Toluol oder Xylol, aliphatische oder aromatische chlorierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Methylenchlorid oder Chlorbenzol, cyclische aliphatische Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan oder Dialkylformamide wie Dimethylformamid, in Betracht. Ist die Verbindung VIII flüssig, so kann die Reaktion auch in über schüssigem VIII als Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Geeignete Katalysatoren der Reaktion eines Isocyanats der Formel VII mit einer Verbindung der Formel VIII sind beispielsweise anorganische Basen wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliumtertiärbutylat, tertiäre organische Amine wie Triethylamin, Pyridin oder 1,4-Diaza--bicyclo-[2.2.2]-octen oder Metallverbindungen, z.B. Blei--(IV)-, Zinn-(II)-, Zinn-(IV)- oder Quecksilber-(II)-Verbindungen. Von diesen Metallverbindungen als Katalysatoren sind Zinn-(II)-, Zinn-(IV)- und Quecksilber-(II)-Verbindungen wie Zinnoctanoat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat oder Phenylquecksilberacetat, bevorzugt.
  • Zur Herstellung des Isocyanates der Formel VII, in der für R3 ein Ethylrest steht, wird die entsprechende freie Aminosäure (IV) zunächst durch Behandlung mit Ethanol und Chlorwasserstoff in das Hydrochlorid des entsprechenden Ethylesters übergeführt. Anschließend wird dieser in an sich bekannter Weise mit Phosgen in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, wie Toluol oder Xylol, zum 2-(p-Isocyanatobenzoyl)-cyclobutancarbonsäureethylester (VII; R3 = -C2H5) umgesetzt. Ausgehend von IV können mittels dleses Verfahrens auch .lie übrigen I.socyanate der Formel VII hergestellt werden.
  • B. Verbindungen der Formel IX 2-(m-Nitrophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-t4.2.03-octen-(2)-on--(5) (IXa CIX; R = N02]) läßt sich durch Umsetzung von cis-2-(m-Nitrobenzoyl)-cyclobutancarbonsäure (X) mit Hydrazin in üblicher Weise herstellen. X wird durch Nitrierung von cis-2-Benzoylcyclobutancarbonsäure (XI) beispielsweise mit einem Gemisch aus konzentrierter Salpetersaäure und konzentrierter Schwefelsäure, erhalten. Die Verbindung der Formel IX, in der R eine Aminogruppe bedeutet (IXb), wird verhalten, indem man cis-2-(m-Aminobenzoyl)--cyclobutancarbonsäure (XI) mit Hydrazin in üblicher Weise cyclisiert.
  • XI ist durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindung mit Eisen und Essigsäure zugänglich. Diese Reduktion nach dem Behamp-Verfahren wird in an sich üblicher Weise durchgeführt. Zum Beispiel kann in Anwesenheit von Wasser als Lösungsmittel und unter Wärmezufuhr, bevorzugt bei der Siedetemperatur des Reaktiqnsgemisches, gearbeitet werden.
  • Vorteilhaft ist das Anätzen des Eisens, das durch Erhitzen des Eisens mit der Essigsäure vor der Zugabe der Nitroverbindung erfolgt.
  • Gemäß einem weiteren Herstellungsverfahren läßt sich die Verbindung IXb durch Reduktion der Nitrogruppe von IXa herstellen. Für diese Umwandlung können Verfahren angewendet werden, die üblicherweise für die Reduktion von an Aromaten gebundenen Nitro- zu Aminogruppen -verwendet werden. Beispielsweise seien Reduktionen mit Wasserstoff oder Hydrazin in Gegenwart eines Metallkatalysators, wie Palladium oder Raney-Nickel, oder mit einem ungesättigten Hydroaromaten, bevorzugt Cyclohexen, in Gegenwart eines Palladium-Katalysators genannt. Zu erwähnen sind weiterhin Reduktionen unter Verwendung einer Metall-Säure-Kombination, z.B. Zinn, Zink oder Eisen mit Salzsäure, Schwefelsäure oder Essigsäure.
  • Die Reduktion der Nitrogruppe von IXa mit Wasserstoff in Gegenwart eines Metallkatalysators wird in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, insbesondere einem niederen Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Propanol, einem cyclischen aliphatischen Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem Glykolether wie Glykoldimethylether, oder einem Dialkylformamid, wie Dimethylformamid, bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen, zweckmäßigerweise bei 20 bis 100°C und gegebenenfalls unter Anwendung von Druck durchgeführt. Der bevorzugte Katalysator ist Palladium auf Kohle.
  • Für die Reduktion der Nitrogruppe von IXa mit Hydrazin in Gegenwart eines Palladium- oder Raney-Nickel-Katalysators arbeitet man in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, beispielsweise einem niederen Alkohol wie Methanol, Methanol, Propanol oder Butanol. In der Regel verwendet man je Mol IXa 1,5 bis 4 Mol Hydrazin, das bevorzugt als Hydrat eingesetzt wird. Die Reduktion wird bei Raumtemperatur durchgeführt und vorzugsweise durch Erwärmen auf 50 bis 120°C abgeschlossen.
  • Die Reduktion der Nitrogruppe von IXa mit Cyclohexen und einem Palladium-Katalysator wird zweckmäßigerweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, insbesondere einem niederen Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol oder einem cyclischen aliphatischen Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, bei Temperaturen von 50 bis 1200C, bevorzugt bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches und vorteilhaft unter Verwendung eines großen Überschusses as Cyclohexen durchgeführt. Als Katalysator wird in der Regel Palladium auf Kohle verwendet.
  • Von den Reduktionen unter Verwendung einer Metall-Säure--Kombination ist die Reduktion nach Bechamp mit Eisen und Essigsäure hervorzuheben. Sie kann beispielsweise in Gegenwart eines niederen Alkohols, wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol, als Lösungsmittel bei Temperaturen von 50 bis 120°C durchgeführt werden. Vorteilhaft ist das Anätzen des Eisens, das durch Erhitzen des Eisens mit der Essigsäure vor der Zugabe der Nitroverbindung erfolgt.
  • Die Verbindungen der Formel IX, in denen R eine Acylaminogruppe der Formel -NHCOR1 bedeutet, worin R1 die oben angegebenen Bedeutungen hat (Verbindungen IXc), lassen sich herstellen, indem man die Aminoverbindung der Formel IXb mit einem Acylierungsmittel der Formel R1COX' (XII), in der X' für Chlor, OH, einen niederen Alkoxyrest oder OCOR steht, umsetzt.
  • Gemäß den für X' angegebenen Bedeutungen kommen als zweckmäßige Acylierungsmittel die gleichen Derivate in Be-Betracht, wie z.B. für die oben beschriebene Acylierung von IIb zu IIa.
  • Es ist auch möglich, zu den Verbindungen IXc zu gelangen, indem man XI mit XII acyliert und die dabei erhaltene Acylaminoverbindung XI mit Hydrazin cyclisiert.
  • Die Acylierung von IXb oder XI an der Aminogruppe mit einem Acylierungsmittel der Formel XII erfolgt analog den oben angegebenen Bedingungen zur Acylierung der entsprechenden p-Verbindungen.
  • Die Oyclisierung der cis-2-Aroylcyclobutancarbonsäuren X, XI und der N-Acylderivate von XI mit Hydrazin, das bevorzugt als Hydrat eingesetzt wird, zu den Diaza-bicyclo--[4.2.01-octenonen IXa, IXb und IXc wird unter den oben für die Umsetzung der Verbindungen der Formel III mit Hydrazin angegebenen Bedingungen durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel IXc, in denen R1 einen durch Halogen substituierten Alkyl- bzw. Cycloalkylrest oder einen Alkenylrest bedeutet, werden bevorzugt über eine Acylierung des Aminophenyl-diaza-bicyclo-[4.2.O)-octenons IXb hergestellt.
  • Verbindungen der Formel IX, in denen R eine Gruppe der Formel -NHCO-X-R2 bedeutet, können nach den oben beschriebenen Methoden zur Synthese von Verbindungen der Formel II, in denen R eine Gruppe der Formel -NHCO-X-R2 bedeutet, hergestellt werden. Als Ausgangssubstanz wird hierbei eine Verbindung der Formel IXb, cis-2-(m-Aminobenzoyl)-cyclobutancarbonsäure (XI) oder des der Formel VII, entsprechend m-Isocyanat verwendet. Die m-Isocyanate sind nach der gleichen Methode zugänglich wie die p-Isocyanate der Formel XI.
  • C. Verbindungen der Formel I, in denen Y eine Cyangruppe darstellt Die Verbindungen C lassen sich herstellen, indem man cis--2-(m- oder p-Cyanbenzoyl)-cyclobutancarbonsäure in üblicher Weise mit Hydrazin cyclisiert.
  • Die Ringschlußreaktion mit Hydrazin, das bevorzugt als Hydrat eingesetzt wird, erfolgt unter den oben für die Umsetzung der Verbindungen der Formel III mit Hydrazin angegebenen Bedingungen.
  • Die cis-2-(m- oder p-Cyanbenzoyl)-cyclobutancarbonsäuren werden verhalten, indem man die entsprechenden Aminosäuren in an sich bekannter Weise diazotiert und anschließend die 'Diazoniumgruppe nach dem Sandmeyer-Verfahren gegen einen Cyanrest austauscht.
  • Gemäß einem weiteren Herstellungsverfahren lassen sich die Verbindungen durch Diazotierung der Aminophenyl-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octenone IIb bzw. IXb und anschließenden Ersatz der Diazoniumgruppe durch eine Cyangruppe herstellen.
  • Die Diazotierung der Aminoverbindungen erfolgt in wäßrigem Milieu bei O bis 500 durch Behandlung mit einer der eingesetzten Aminoverbindungen äquivalenten Menge eines Alkalimetallnitrits, vorzugsweise Natriumnitrit, in Gegenwart einer Mineralsäure wie Salzsäure oder Schwefelsäure. Pro Mol Amin und Alkalimetallnitrit werden dabei 2,5 bis 10 Mol Mineralsäure verwendet. Zum Austausch der Diazoniumgruppe gegen den Cyanorest wird die erhaltene Diazoniumsalzlösung nach dem Neutralisieren mit einer Base wie Natriumcarbonat, bei O bis 50r zu einer wäßrigen, mit Toluol bedeckten Lösung von Kupfer-(I)-cyanid und Kaliumcyanid gegeben. Die Reaktion wird durch mehrstündiges Rühren bei Raumtemperatur, an das sich ein kurzes Erwärmen auf ca.
  • 50°C anschließen kann, abgeschlossen.
  • Nach den genannten Verfahren werden beispielsweise die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten: 2-(p-Aminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-E4.2.0]-octen-(2)-on--(5)i 2-(p-Formylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen--(2)-on-(5); 2-(p-Acetylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen--(2)-on-(5); 2-(p-Propionylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen- 2-(p-Butyrylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen--(2)-on-(5); 2-(p-Isobutyrylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5); 2-(p-Valerylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen--(2)-on-(5); 2-(p-Isovalerylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5); 2-[p-(2-Methylbutyrylamino)-phenyl]-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Pivaloylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen--(2)-on-(5); 2-(p-Chloracetylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5); 2-(p-Bromacetylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5) 2-(p-Fluoracetylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5); 2-(p-Iodacetylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen--(2)-on-(5); 2-(p-2-Chlorpropionylamino)-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-Up-(2-Brompropionylamino)-phenyl]-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.O]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-3-Chlorpropionylamino)-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(3-Brompropionylamino)-phenyl]-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.O]-octen-(2)-on-(5); 2-Ep-(2-Chlorbutyrylamino)-phenyl]-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Brombutyrylamino)-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(4-Chlorbutyrylamino)-phenyl]-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(2-Chlorisobutyrylamino)-phenyl]-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(2-Bromvalerylamino)-phenyl]-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Chlorpivaloylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5); 2-(p-Brompivaloylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5); 2-[p-(2-Ethyl-2-brombutyrylamino)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Dichloracetylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5); 2-(p-Difluoracetylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5); 2-[p-(2,2-Dichlorpropionylamino)-phenyl]-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(2,3-Dichlorpropionylamino)-phenyl]-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(2,2-Dichlorbutyrylamino)-phenyl]-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(2,4-Dichlorbutyrylamino)-phenyl]-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Trichloracetylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5); 2-(p-Trifluoracetylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5); 2-(p-Chlordifluoracetylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Cyclopropylcarbonylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(1-Methylcyclopropylcarbonylamino)-phenyl]-3,4-diaza--bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(2-Methylcyclopropylcarbonylamino)-phenyl]-3,4-diaza--bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); '2-[p-(2,2-Dimethylcyclopropylcarbonylamino)-phenyl]-3,4--diaza-bicyclo-[4.2.O)-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(1-Chlorcyclopropylcarbonylamino)-phenyl]-3,4-diaza--bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(2-Bromcyclopropylcarbonylamino)-phenyl]-3,4-diaza--bicyclo-[4.2.O]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(2,2-Dichlorcyclopropylcarbonylamino)-phenyl]-3,4--diaza-bicyclo-[4,2,OI-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(2,2-Dichlor-1-methylcyclopropylamino)-phenyl]-3,4--diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Chlorbutylcarbonylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(1-Methylcyclopropylcarbonylamino)-phenyl]-3,4-diaza--bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(1-Chlorcyclobutylcarbonylamino)-phenyl]-3,4-diaza--bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(2-Chlorcyclobutylcarbonylamino)-phenyl]-3,4-diaza--bicyclo-[4.2.0g-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(3-Chlorcyclobutylcarbonylamino)-phenyl]-3,4-dlasa--bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Cyclopentylcarbonylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Cyclohexylcarbonylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Acryloylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen -(2)-on-(5); 2-(p-Crotonoylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5); 2-(p-Methacryloylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5);.
  • 2-[p-(But-3-enoylamino)-phenyl]-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5); 2-(p-Benzoylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen 2-(p-Methoxycarbonylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0] -octen-(2)-on-(5); 2-(p-Ethoxycarbonylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5); 2-(p-Propoxycarbonylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0] -octen-(2)-on-(5); 2-(p-Isopropoxyearbonylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Butoxycarbonylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--oct-(2)-on-(5); 2-(p-Isobutoxycarbonylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo -[4.2.O]-oct-(2)-on-(5); 2-[p-(sek.-Butoxy)-carbonylaminophenyl]-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-tp-(tert.-Butoxy)-carbonylaminophenyl]-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Chlormethoxyearbonylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Trifluormethoxycarbonylaminophenyl)-3 > 4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(2-Chlorethoxyearbonylamino)phenyl]-3.4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-tp-(2-Bromethoxyearbonylamino)phenyl]-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(2-Fluorethoxyearbonylamino)phenyl]-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(1,2-Dichlorethoxyearbonylamino)phenyl]-3,4-diaza--bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(2-Brompropoxycarbonylamino)phenyl]-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(3-Chlorpropoxycarbonylamino)phenyl]-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(2-Chlorbutoxyearbonylamino)phenyl]-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(2-Methoxyethoxycarbonylamino)phenyl]-3,4-diaza--bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Cyclopropoxymethoxyearbonylaminophenyl)-3,4-diaza--bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(1-Methylcyclopropylmethoxycarbonylamino)phenyl]-3,4 -diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(1-Cyclopropylethoxycarbonylamino)phenyl]-3,4-diaza--bicyclo-[4.2.O]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Benzyloxyearbonylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(1-Phenylethoxycarbonylamino)phenyl]-3,4-diaza--bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Oyclopropyloxycarbonylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(1-Methylcyclopropyloxycarbonylamino)phenyl]-3, -diaza-bicyclo-[4.2.03-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Allyloxyearbonylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Phenoxycarbonylamino)phenyl]-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5); 2-(p-Methylmercaptocarbonylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Trifluormethylmercaptocarbonylaminophenyl)-3,4-diaza--bicyclo-C.2.01-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(2-Chlorethylmercaptocarbonylamino)phenyl]-3,4-diaza--bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Cyclopropylmethylmercaptoearbonylaminophenyl)-3,4--diaza-bicyclo-[4.2.O)-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Benzylmercaptocarbonylaminophenyl)-3,I4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(p-Cyclopropylmercaptocarbonylaminophenyl)-3,4-diaza--bicyclo-[4.2.O]-octen-(2)-on-(5); 2-[p-(But-2-enylmercaptocarbonylamino)phenyl]-3,4-diaza--bicyclo-[4.2.O)-octen-(2)-on-(5); 2-(m-Nitrophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on--(5);-2-(m-Aminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on--(5); 2-(m-Formylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(m-Acetylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(m-Propionylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen--octen-(2)-on-(5); 2-(m-Chloracetylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5); 2-m-(3-Chlorpropionylamino)-phenyl-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(m-Dichloracetylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5); 2-(m-Oyclopropylcarbonylaminophenyl )-3 ,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(m-Acrylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(m-Cyanphenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5); 2-(m-Cyanphenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5).
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Verbindungen der Formel I in den Stellungen 1 und 6 des 3,4-Diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5)-Ringes asymmetrische Kohlenstoffatome aufweisen und als Racemate erhalten werden. Diese können in bekannter Weise in die Enantiomeren getrennt werden.
  • Bei geeignetem Rest R1 bzw. R2, z.B. 2-Methylcyclopropyl, tritt ferner in den Verbindungen der Formel I eine geometrische (cis-trans)-Isomerie auf. Die vorliegende Erfindung betrifft die jeweiligen cis- und trans-Isomeren und deren Gemische.
  • Die erfindungsgemäßen niaza-bicyclo-CL1,2.Ol-octenone der Formel I bzw. deren reine Isomere zeichnen sich durch eine starke thrombozytenaggregationshemmende Wirkung und durch eine stark blutdrucksenkende Wirkung aus. Sie sind demnach als Antihypertensiva und zur Prophylaxe und Therapie thrombo-embolischer Erkrankungen geeignet.
  • Die vorteilhafte thrombozytenaggregationshemmende Wirkung kann im Vergleich zu Acetylsalicylsäure z.B. an der durch kollagen induzierten Aggregation von Thrombozyten des Menschen festgestellt werden.
  • Die blutdrucksenkende Wirkung ist an der Ratte nachweisbar.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in üblicher Weise oral verabfolgt werden.
  • Die Dosierung hängt vom Alter, Zustand und Gewicht des Patienten sowie von der Applikationsart ab. In der Regel beträgt die tägliche Wirkstoffdosis zwischen etwa 1 und 100 mg/kg Körpergewicht. Im Normalfall werden mit täglichen Dosen von 5 bis 50 mg/kg zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.
  • Die neuen Verbindungen können in den gebräuchlichen galenischen Applikationsformen fest oder flüssig angewendet werden, z.B. als Tabletten, Filmtabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Dragees oder Lösungen. Diese werden in üblicher Weise hergestellt. Die Wirkstoffe können dabei mit den üblichen galenischen Hilfsmitteln wie Tablettenbindern, Füllstoffen, Konservierungsmitteln, Tablettensprengmitteln, Fließregulierungsmitteln, Weichmachern, Netzmitteln, Dispergiermitteln, Emulgatoren, Lösungsmitteln, Retardierungsmitteln, Antioxidantien und/oder Treibgasen verarbeitet werden (vgl. L.G. Goodman, tA. Gilman, "The Pharmacological Basis of Therapeutics").
  • Die so erhaltenen Wikstoffe enthalten den Wirkstoff normalerweise in einer Menge von 0,1 und 99 Gew.%.
  • Die Herstellung der neuen Diaza-bicyclo-[4.2.0]-octenone wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 a) Herstellung des Ausgangsmaterials Zu 240 g (1,8 mol) wasserfreiem Aluminiumchlorid gibt man unter Rühren innerhalb weniger min tropfenweise 36 ml (0,46 mol) Dimethylformamid, wobei eine stark exotherme Reaktion eintritt. Man fügt dann bei 60 bis 70°C portionsweise ein Gemisch aus 24 g (0,178 mol) Acetanilid und 22,4 g cis-1,2-Cyclobutancarbonsäureanhydrid hinzu und rhrt anschließend noch 1 h bei 700C nach. Die Schmelze wird nun in 2 kg Eis eingetragen. Der ausgefallene Festkörper wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Man erhält 34,7 g (75%) cis-2-(p--Acetylaminobenzoyl)-cyclobutancarbonsäure als farblose Kristalle, Fp: 215 bis 21700 (Ethanol).
  • b) Herstellung des Endprodukts 26,1 g (0,1 mol) cis-2-(p-Acetylaminobenzoyl)-cyclobutancarbonsäure werden mit 5 g (0,1 mol) Hydrazinhydrat und 150 ml Ethanol 6 h unter Rückfluß gehalten. Nach dem Absaugen bei OOC und dem Trocknen im Vakuum bei 500C isoliert man 17,6 g (68 %) 2-(p-Acetylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5) als farblose Kristalle, Fp: 247 bis 24900 (Ethanol).
  • Analyse für C14H15N3O2: ber. C 65,4 H 5,8 0 12,5 N 16,3 gef. C 65,1 H 5,7 0 12,3 N 15,9 Beispiel 2 2,57 g (10 mmol) 2-(p-Acetylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5) (vgl. Beispiel 1) werden mit 5 ml Ethanol und 1 ml konzentrierter Salzsäure 4 h bei 800C erhitzt. Anschließend zieht man das Ethanol im Vakuum ab.
  • Der Rückstand wird mit 20 ml Wasser versetzt und mit verdünnter Natronlauge auf pH 8 eingestellt. Nach dem Absaugen und dem Trocknen im Vakuum bei 500C isoliert man 1,8 g (84 %) 2-(p-Aminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen--(2)-on-(5) als farblose Kristalle, Fp: 270 bis 2720C (DMF/H2O).
  • Analyse für C12H13N3O: ber. C 67,0 H 6,1 N 19,5 gef. C 66,8 H 6,0 N 19,1 Beispiel 3 8,6 g (40 mmol) 2-(p-Aminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5) (vgl. Beispiel 2) werden in 120 ml Pyridin gelöst. Anschließend bei OOC werden 6,4 g (50 mmol) 2-Chlorpropionylchlorid zugetropft und 3 h nachgerührt.
  • Das Gemisch wird in 2 kg Eis eingetragen. Der ausgefallene Festkörper wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 500C getrocknet. Man erhält 8,5 g (70 %) 2-[p-(2--Chlorpropionylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5) als farblose Kristalle, Fp: 24100 (Zers.) (Dimethylformamid/Wasser).
  • Analyse für C15H16N3O2Cl: ber. C 58,9 H 5,2 N 13,7 C1 11,6 gef. C 58,7 H 5,3 N 13,8 C1 11,3 Beispiel 4 21,5 g (0,1 Mol) 2-(p-Aminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5) (vgl. Beispiel 2) werden mit 9,3 g (0,1 Mol) Propionsäurechlorid und 409 ml absolutem Aceton 10 h bei Raumtemperatur gerührt. Man saugt bei 10°C ab, wäscht mit kaltem Aceton und trocknet im Vakuum bei 100°C. Man erhält 20,1 g (73,8 %) 2-[p-(Propionylaminophenyl)]-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5) als weiße Kristalle, Fp: 295 bis 297°C (DMF/Wasser).
  • Analyse für C15H17N3°2 ber. C 66,4 H 6,3 N 15,5 gef. G 66,3 H 6,2 N 15,9 Beispiel 5 21,5 g (0,1 Mol) 2-(p-Aminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]--octen-(2)-on-(5) (vgl. Beispiel 2) werden mit 10,5 g (0,1 Mol) Cyclopropancarbonsäurechlorid und 400 ml abs.
  • Aceton 10 h bei Raumtemperatur gerührt. Man saugt bei 1000 ab, wäscht mit kaltem Aceton und trocknet im Vakuum bei 1000C. Man erhält 22,6 g (79,8 %) 2-tp-(Cyclopropylcarbonylaminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on--(5) als beige Kristalle, Fp: 298 bis 3020C (DMF/Wasser).
  • Analyse für C16H17N3 O ber. C 67,8 H 6,0 N 14,8 gef. C 67,5 H 6,1 N 15,3 Beispiel 6 21,5 g (0,1 Mol) 2-(p-Aminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.
  • O]-octen-(2)-on-(5) (vgl. Beispiel 2) werden mit 10,3 g (0,1 Mol) Cyanessigsäurechlorid und 400 ml absolutem Aceton 10 h bei Raumtemperatur gerührt. Man saugt bei IOOC ab, wäscht mit kaltem Aceton und trocknet im Vakuum bei 100°C. Man erhält 20,3 g (71,4 %) 2-[p-(Cyanoacetylaminophenyl]-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5) als gelbliche Kristalle, Fp: 264 bis 2660C (DMF/Wasser).
  • Analyse für C15H14N4O2 ber. C 63,8 H 4,96 N 19,85 gef. C 63,5 H 5,3 N 19,3 Beispiel 7 6,0 g (31,7 mmol) 6-(p-Aminophenyl)-3,4-diaza-bicyclo--[4.2.0]-octen-(2)-on-(5) werden mit 2,99 g (31,7 mmol) Chlorameisensäuremethylester in 300 ml absolutem THF 6 h bei 800C gehalten. Man saugt bei 1000 ab, wäscht zuerst mit THF, dann mit Wasser und kristallisiert aus Dimethylformamid/Wasser um. Man erhält 5,9 g (73 %) 2-[p-(Methoxycarbonylaminophenyl)]-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen--(2)-on-(5) als beige Kristalle, Fp: 25500 (Zers.).
  • Analyse für C14Hl5N303 ber. C 61,5 H 5,5 N 15,4 gef. C 61,6 H 5,6 N 15,7 Beispiel 8 Zu einer Lösung von 7,5 g (34,8 mmol) 2-(p-Aminophenyl)--3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5) in 26 ml konz.
  • 'Salzsäure und 260 ml Wasser gibt man unter Rühren bei OOC eine kalte Lösung von 2,4 g (34,8 mmol) Natriumnitrit in 20 ml Wasser. Man rührt 10 min bei 0 bis 5°C nach und neutralisiert anschließend bei dieser Temperatur mit Natriumcarbonat. Die so erhaltene Lösung gibt man tropfenweise unter Rühren zu einer kalten (0 bis 5°C) Lösung von 3,9 g (43,5 mmol) Kupfer-(I)-cyanid und 7,0 g (107,5 mmol) Kaliumcyanid in 175 ml Wasser, die mit 85 ml Toluol bedeckt ist. Man rührt zuerst noch 30 min bei 500 und dann 20 h bei Raumtemperatur. Nach dem Absaugen und dem Trocknen im Vakuum bei 500C isoliert man 6,6 g (84 %) 2-(p-Cyanphenyl)-3,4-diaza-bicyclo-[4.2.0]-octen-(2)-on-(5), Fp: 2270C.
  • Analyse für 013H11N30 (225): ber. C 69,3 H 4,8 N 18,6 gef. C 68,7 H 4,6 N 18,2 Beispiel 9 Es werden Tabletten folgender Zusammensetzung hergestellt: Wirkstoff 10 mg Polyvinylpyrrolidon (M = 25 000) 170 mg Polyethylenglykol (M = 4 000) 14 mg Hydroxypropylmethylcellulose 40 mg Talkum 4 mg Magnesiumstearat 2 mg 240 mg Der Wirkstoff wird mit Polyvinylpyrrolidon in 10 %iger wäßriger Lösung befeuchtet, durch ein Sieb mit der lichten Maschenweite 1,0 mm getrieben und bei 500C getrocknet. Dieses Granulat wird mit Polyethylenglykol, Hydroxypropylmethylcellulose, Talkum und Magnesiumstearat vermischt und zu Tabletten asa240 mg gepreßt.
  • Beispiel 10 Es werden Dragees folgender Zusammensetzung hergestellt: Wirkstoff 10 mg Lactose 86 mg Maisstärke 57 mg Polyvinylpyrrolidon 6 mg Magnesiumstearat 1 mg 160 mg Die Mischung der Wirkstoffsubstanz mit Lactose und Maisstärke wird mit einer 8 igen.wäßrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons durch ein 1,5 mm Sieb granuliert, bei 50°C getrocknet und nochmals durch ein Sieb (1,0 mm) ge trieben. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und zu Drageekernen verpreßt. Die erhaltenen Drageekerne werden in üblicher Weise mit einer Hülle überzogen, die im wesentlichen aus Zucker und Talkum besteht.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Diaza-bicyclo-[4.2.0]-octenone der Formel I, in der Y eine p- oder m-Aminogruppe, eine m-Nitrogruppe, eine p- oder m-Cyangruppe, oder eine p- oder m-Acylaminogruppe der Formel -NHCOR1, in der R1 für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8 C--Atomen, der gegebenenfalls ein- bis sechsfach durch Halogenatome, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder Oyangruppen substituiert ist, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 8 C-Atomen im Ring, der gegebenenfalls einbis vierfach durch Halogenatome und/oder Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert ist, einen Alkenylrest mit 2 bis 8 C-Atomen oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 C--Atomen oder ein Halogenatom substituiert ist, steht, bedeutet, oder in der Y eine p- oder m-ständige Gruppe der Formel bedeutet, in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R2 einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, der gegebenenfalls durch ein bis vier Halogenatome, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl, die mindestens zwei C-Atome von X entfernt ist, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 C--Atomen im Ring,wdie gegebenenfalls ein oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 G-Atomen aufweist, oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein bis drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen, Halogen, Trifluormethyl oder Nitro aufweist, substituiert ist, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 8 C-Atomen im Ring, der ge-gebenenfalls ein- bis vierfach durch Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert ist, einen Alkenylrest mit 3 bis 8 C-Atomen, einen Alkinylrest mit 3 bis 8 C-Atomen oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein bis drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Trifluormethyl, Cyan oder Nitro substituiert ist, bedeuten.
  2. 2. Verbindungen der Formel I gemäR Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine Aminogruppe, die durch einen gegebenenfalls durch ein Chloratom substituierten Monocarbonsäurerest mit bis zu 6 C-Atomen substituiert ist, oder eine Cyanogruppe in der p--Stellung oder eine Cyanogruppe in der m-Stellung des Phenylrestes bedeutet.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel worin Y die angegebene Bedeutung besitzt, mit Hydrazin umsetzt und die so erhaltene Verbindung.- falls Y = N02 - gegebenenfalls reduziert und die so oder eine direkt erhaltene Verbindung mit einer NH2-Gruppe gegebenenfalls acyliert oder in eine Verbindung mit einer Cyanogruppe umwandelt.
  4. '4. Therapeutisches Mittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
  5. 5. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 bei der Behandlung von Bluthochdruck und zur Prophylaxe und Therapie thrombo-embolischer Krankheiten.
DE19813135617 1981-09-09 1981-09-09 Neue diazabicyclo (4.2.0)octen-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische mittel Withdrawn DE3135617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135617 DE3135617A1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Neue diazabicyclo (4.2.0)octen-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135617 DE3135617A1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Neue diazabicyclo (4.2.0)octen-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135617A1 true DE3135617A1 (de) 1983-03-17

Family

ID=6141164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135617 Withdrawn DE3135617A1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Neue diazabicyclo (4.2.0)octen-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3135617A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117403B1 (de) 6-(Acylaminoaryl)-3(2H)-pyridazinonderivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2749518A1 (de) Benzamidderivate
CH651827A5 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und kardiotonische zusammensetzungen, welche diese enthalten.
EP0068310B1 (de) Neue 2-Aryl-3,4-diaza-bicyclo(4.n.0)alken-(2)-one-(5), Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH639662A5 (de) Imidazoazine und imidazodiazine.
EP0059356A1 (de) Substituierte 3-Amino-sydnonimine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0012366B1 (de) Neue 3,4-Diaza-bicyclo(4.1.0)hepten-(2)-one-(5), Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Mittel
EP0327808B1 (de) Substituierte 3-Aminosydnonimine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3146599A1 (de) Neue triazolochinazoline, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE3209159A1 (de) Neue 6-aryl-4,5-dihydro-3(2h)-pyridazinone, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende therapeutische mittel und deren verwendung
DE3135617A1 (de) Neue diazabicyclo (4.2.0)octen-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische mittel
EP0042107B1 (de) Neue Dihydropyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Mittel
EP0001108B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0012338A1 (de) Dihydropyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Mittel
DE3022177A1 (de) Neue dihydropyridazinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende therapeutische mittel
DE3033702A1 (de) Neue dihydropyridazinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische mittel
EP0042513B1 (de) Neue Dihydropyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Mittel
EP0116853A1 (de) Neue Pyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende therapeutische Mittel und deren Verwendung
EP0078989B1 (de) Pyridazinonimine und ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Mittel
EP0001439B1 (de) 1-N-substituierte 1.4-Dihydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung für Arzneimittel
EP0004322A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE4305279A1 (de) Triazolopyrimidine
DD261788A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetradydroimidazochinazolinon-herzstimulantien
DE3235370A1 (de) Neue diazabicycloheptenone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische mittel
CH635314A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(phenylalkylhydrazono)-propionsaeurederivaten.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal