DE3135092A1 - Abbildunssystem - Google Patents

Abbildunssystem

Info

Publication number
DE3135092A1
DE3135092A1 DE19813135092 DE3135092A DE3135092A1 DE 3135092 A1 DE3135092 A1 DE 3135092A1 DE 19813135092 DE19813135092 DE 19813135092 DE 3135092 A DE3135092 A DE 3135092A DE 3135092 A1 DE3135092 A1 DE 3135092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
imaging system
rotors
radiation source
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813135092
Other languages
English (en)
Other versions
DE3135092C2 (de
Inventor
Alan Herold Worcester Lettington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Priority to DE19813135092 priority Critical patent/DE3135092A1/de
Publication of DE3135092A1 publication Critical patent/DE3135092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3135092C2 publication Critical patent/DE3135092C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • The Secretary of State for Defence in er Britannic
  • Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, Whitehall, London SW1A lHB (Großbritannien) Abbildungssystem Die Erfindung bezieht sich auf ein Abbildungssystem und insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf ein Abbildungssystem, das Infrarotstrahlung einer Strahlungsquelle aufnimmt und mittels eines umlaufenden Abtasters eine Abbildung derselben erzeugt.
  • Ein bekanntes Abbildungssystem verwendet ein umlaufendes Prisma mit reflektierenden Prismenflächen und einem Gelenkspiegel zum Ablenken eines Abtastabbilds einer Strahlungsquelle auf einen für die Strahlung der Strahlungsquelle empfindlichen Detektor. Ein solches System erfordert eine genaue Synchronisierung zwischen dem umlaufenden Prisma und dem Gelenkspiegel.
  • Ein anderes bekanntes System verwendet einen Rotor mit Reflexionsflächen, die so geneigt sind, daß eine Abtastung in Bandform erfolgt. Dieses System erfordert eine große Anzahl ebener Flächen und infolgedessen einen großen Rotor zur Erzeugung einer zufriedenstellenden Abbildung.
  • Das Abbildungssystem nach der Erfindung mit einem ersten und einem zweiten Abtastrotor mit um die Rotor achsen verlaufenden Sätzen von nl bzw. (nl + n2)- Planspiegeln (mit nl und n2 = ganzzahlig) ist dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Spiegel jedes Satzes unter unterschiedlichen Winkeln zur Rotorachse geneigt sind, daß die Rotoren so angeordnet sind, daß die von einer Strahlungsquelle ausgehende Strahlung von einem Satz zum anderen und von dort zu einem Detektor reflektierbar ist, und daß eine Antriebseinrichtung den ersten Rotor mit der (n1 + n2) fachen n1 Drehzahl des zweiten Rotors antreibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Rotoren als einander gegenüberliegende Pyramidenstümpfe ausgebildet.
  • Die Rotoren können mit konstanter Drehzahl angetrieben werden, oder einer bzw. beide Rotoren können intermittierend angetrieben werden, um ein spezielles Abtastmuster zu erhalten.
  • In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist eine Einrichtunq zur Erzeugung einer afokalen Abbildung der Strahlungsquelle an einem der Rotoren vorgesehen.
  • Die Spiegel jedes Satzes können an einem Rotorkörper befestigt sein, oder die Spiegel können z. B. durch Spiegelschleifen von ebenen Rotorflächen einstückig mit dem Rotorkörper ausgebildet sein.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen; Fig. 1 eine schematische Draufsicht eines Abbildungs-systems; Fig. 2 eine Perspektivansicht eines pyramidenförmigen Rotorpaars des Abbildungssystems nach Fig. 1.
  • Das Abbildungssytem von Fig. 1 weist ein afokales Linsensystem L auf, das Infrarotstrahlung einer Quelle S auf einen sechsseitigen Abtastrotor 1 fokussiert, der die Strahlung von seinen Planspiegel -bildenden Seiten auf einen Abtastrotor 2 mit fünf, ebenfalls Planspiegel bildenden Seiten reflektiert, der dann die Strahlung von seinen Seiten auf einen einzigen Detektor D aus Cadmiumquecksilbertellurid reflektiert, dessen Ausgang mit einer Kathodenstrahlröhre C zum Erzeugen einer Anzeige der Strahlungsquelle in herkömmlicher Weise verbunden ist.
  • Die Abtastrotoren 1, 2 werden von einem Elektromotor über ein Getriebe (nicht gezeigt) angetrieben und werden mit konstanter Drehzahl W1 bzw. W2 in die gleiche Richtung gedreht, wobei das Übersetzungsverhältnis W1 W2 dem Verhältnis N2 5 N1 entspricht (mit N1 bzw. N2 = Anzahl der Seiten der Rotoren 1 bzw. 2).
  • Die Rotoren sind aus Aluminiumstäben gearbeitet, und die Seiten sind spiegelnde ebene Reflektoren. Aufeinanderfolgende Seiten jedes Rotors sind gemäß Tabelle 1 um fortschreitend zunehmende Winkel zur Rotorachse geneigt. Der Gesamtwinkel, durch den die einfallende Strahlung reflektiert wirdr beträgt 1 1 2#( + ) N1 N2 mit Ni bzw. N2 = Anzahl der Seiten der Rotoren 1 bzw. 2.
  • Tabelle 1
    (i) Rotor 1 2,5 5 7,5 10 12,5 15 2,5 5 7,5 10 12,5 15 2,5 5 7,5
    (ii) Rotor 2 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5
    (iii) Winkeldifferenz 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 14,5 1,5 3,5 5,5 7,5 12,0 11,0 1,0 3,0 5,0
    (in Grad)
    (iv) Numer des koinzidieren-
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
    den Paars
    (i) Rotor 1 10 12,5 15 2,5 5 7,5 10 12,5 15 2,5 5,0 7,5 12,0 12,5 15
    (ii) Rotor 2 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 0,5 1,0 1,5 2.0 2,5
    (iii) Winkeldifferenz
    9,5 11,5 13,5 0,5 2,5 7,0 9,0 11,0 13,0 0 4,5 6,5 8,5 10,5 2,5
    (in Grad)
    (iv) Nummer des koinzideren-
    16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
    den Paars
    Aus Tabelle 1, Zeilen (i) und (ii), sind die Winkel jedes Spiegels bezüglich einer festen gegebenen Größe der Rotoren 1 und 2 ersichtlich, wobei jede Spalte die Winkel für ein ausgerichtetes Spiegelpaar enthält.
  • Zeile (iii) zeigt den Unterschied zwischen den Winkeln nach (i) und (ii) für ausgerichtete Paare, und Zeile (iv) gibt Bezugsnummern für ausgerichtete Paare in der Reihenfolge ihrer Koinzidenz während des Umlaufens der Rotoren 1 und 2.
  • Beim Umlaufen der Rotoren wird Strahlung von einem ersten Paar von ausgerichteten Seiten und dann von nachfolgend ausgerichteten Paaren, bis das fünfte Paar in Ausrichtung gelangt ist, reflektiert. Die nächste Reflexion in der Sequenz erfolgt von der sechsten Seite des Rotors 1 zur ersten Seite des Rotors 2. Diese Folge wird fortgesetzt während der Ausrichtung von dreißig Seitenpaaren, was einem Zyklus entspricht (und damit einer einzigen Abtastung der Strahlungsquelle S), der dann wiederholt wird. Die obige Tabelle 1 zeigt Ausrichtungen der Rotorseiten während eines Zyklus. Die von dem Abbildungssystem nach Fig. 1 und 2 erzeugte Anzeige hat dreißig Bänder, wobei jedes Band einem ausgerichteten Seitenpaar entspricht. Die relative Lage jedes Bands innerhalb einer Endanzeige der Strahlungsquelle S, die durch Aufnahme von Bändern während eines Zyklus gebildet wird, ist durch den aus-Zeile Ciii) von Tabelle 1 ersichtlichen Wert der Winkeldifferenz gegeben. Das Abtastmuster (d. h. die Art und Weise, in der die Bänder zur Bildung einer vollständigen Anzeige vereinigt werden) des Abbildungssystems ist-deshalb in Tabelle 2 gezeigt, die die koinzidierenden Paarnummern der Zeile (iv) von Tabelle 1 mit den Winkeldifferenzen der Zeile (iii) korreliert.
  • Tabelle 2 Winkeldifferenz (in Grad) Nummer des koinziderenden Paars
    cx) cx)\O D
    ol O , » > M H 4 v 4r un t < < co oo u0 D Õ O o » A) rD > » > S-~
    0 0 (\> I . a >J
    Di O J0 O 0 O sn 0 n O ii O tan O O xn O :n 0 0 D 0 0 0
    1 -''---- --
    1 X
    ,3 1^1 I I 71 -4
    7i
    h
    11 ~ ~ ~ ~ . ~ ~ ~ ~ X . . . . . . X X
    I
    iif
    ¼;
    Die Seiten des Rotors sind nur im Mittelpunkt jeder Zeilenabtastung genau ausgerichtet und weisen an den Enden der Abtastung einen Fehler von ß#[(1/N1)-(1/N2)] auf, mit ß = Abtastwirkungsgrad.
  • Dieser Ausrichtungsfehler führt zu einer antisymmetrischen Verzerrung der Anzeige. Deshalb ist die Minimierung von [(1/N1)-(1/N2)] wichtig.

Claims (4)

  1. A n s p r üc~h~e 1. Abbildungsystem mit einem ersten und einem zweiten Abtastrotor mit um die Rotorachsen verlaufenden Sätzen von nl bzw. (nl + n2) Pianspiegeln (mit nl und n2 = ganzzahlig, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Spiegel jedes Satzes unter unterschiedlichen Winkeln zur Rotorachse geneigt sind, daß die Rotoren (1, 2) so angeordnet sind, daß die von einer Strahlungsquelle (S) ausgehende Strahlung von einem Satz zum anderen und von dort zu einem Detektor (D) reflektierbar ist, und daß eine Antriebseinrichtung den ersten Rotor mit der (n1 + n2) fachen n1 Drehzahl des zweiten Rotors antreibt.
  2. 2. Abbildungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren (1, 2) eine gemeinsame Drehachse aufweisen.
  3. 3. Abbildungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rotorsatz als Pyramidenstumpf ausgebildet ist.
  4. 4. Abbildungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung einer afokalen Abbildung eine Strahlungsquelle (S) auf einem der Rotoren (1, 2).
DE19813135092 1981-09-04 1981-09-04 Abbildunssystem Granted DE3135092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135092 DE3135092A1 (de) 1981-09-04 1981-09-04 Abbildunssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135092 DE3135092A1 (de) 1981-09-04 1981-09-04 Abbildunssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3135092A1 true DE3135092A1 (de) 1983-09-22
DE3135092C2 DE3135092C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=6140900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135092 Granted DE3135092A1 (de) 1981-09-04 1981-09-04 Abbildunssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3135092A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510045A4 (de) * 2010-09-28 2012-01-15 Riegl Laser Measurement Sys Drehspiegel für einen laserscanner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841779A1 (de) * 1978-09-26 1980-03-27 Siemens Ag Einrichtung zur abtastung von strahlungsenergie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841779A1 (de) * 1978-09-26 1980-03-27 Siemens Ag Einrichtung zur abtastung von strahlungsenergie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510045A4 (de) * 2010-09-28 2012-01-15 Riegl Laser Measurement Sys Drehspiegel für einen laserscanner
AT510045B1 (de) * 2010-09-28 2012-01-15 Riegl Laser Measurement Sys Drehspiegel für einen laserscanner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3135092C2 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410485C3 (de) Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten
DE2230002C2 (de) Optisch-mechanisches Abtastsystem
US4413878A (en) Imaging systems
DE2502688A1 (de) Strahlenmischer fuer gepulste strahlung
DE4035145A1 (de) Optisches system zur aufteilung einer reellen abbildung
DE2539427A1 (de) Optische abtasteinrichtung
DE2534695A1 (de) Vorrichtung fuer die bildzerlegung oder bildabtastung
DE2312703A1 (de) Verfahren zur fotografischen herstellung anamorphotischer bilder
DE3390532C2 (de) Optisches System zur mehrfachen Reflexion
DE3242867A1 (de) Optisch-mechanischer abtaster
DE3135092A1 (de) Abbildunssystem
DE2942041A1 (de) Lichtstrahlabtastsystem
DE3407486A1 (de) Optischer bildabtaster
DE3616400A1 (de) Opto-elektronischer bildumsetzer
DE3022365A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE3637843C2 (de)
DE2605837A1 (de) Optische abtasteinrichtung
DE4219102C2 (de) Strahlablenker
DE3715413C2 (de)
DE1901666A1 (de) Verfahren fuer Kristalltopographie und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2235582C3 (de) Abtastsystem
DE2254007A1 (de) Periskopartiges vorsatzsystem
GB2110897A (en) Imaging systems
DE583066C (de) Verfahren zur Bildzerlegung bzw. zum Bildaufbau mittels Weillerschen Spiegelrades
DE1565832A1 (de) Optische Anordnung fuer Laserstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-I

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition