DE3134351A1 - Verfahren zur herstellung einer hybridschaltung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer hybridschaltung

Info

Publication number
DE3134351A1
DE3134351A1 DE19813134351 DE3134351A DE3134351A1 DE 3134351 A1 DE3134351 A1 DE 3134351A1 DE 19813134351 DE19813134351 DE 19813134351 DE 3134351 A DE3134351 A DE 3134351A DE 3134351 A1 DE3134351 A1 DE 3134351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic core
fragments
sections
insulation
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813134351
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr. Haltenorth
Herbert Dipl.-Ing. 8000 München Prussas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803016067 external-priority patent/DE3016067A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813134351 priority Critical patent/DE3134351A1/de
Publication of DE3134351A1 publication Critical patent/DE3134351A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F17/0033Printed inductances with the coil helically wound around a magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/006Details of transformers or inductances, in general with special arrangement or spacing of turns of the winding(s), e.g. to produce desired self-resonance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2814Printed windings with only part of the coil or of the winding in the printed circuit board, e.g. the remaining coil or winding sections can be made of wires or sheets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/08Magnetic details
    • H05K2201/083Magnetic materials
    • H05K2201/086Magnetic materials for inductive purposes, e.g. printed inductor with ferrite core
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/222Completing of printed circuits by adding non-printed jumper connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Hybridschaltung.
  • Zusatz zu P 30 16 067.9 = VPA 80 P 6060 DE Die Erfindung betrifft ein Verfahren, nämlich Maßnahmen bei der Herstellung der in dem Hauptpatent/Hauptanmeldung P 30 16 067.9 = 80 P 6060 DE beschriebenen, also älteren, speziellen, elektrischen und magnetischen Hybridschaltung.
  • Die Erfindung betrifft ferner dieselben Maßnahmen bei der Herstellung jener Variante der älteren Hybridschaltung, die in dem älteren weiteren Zusatzpatent/Zusatzanmeldung P 30 44 332.4 = 80 P 6225 DE des Hauptpatentes/Hauptanmeldung P 80 16 067.9 beschrieben ist, so daß das vorliegende Patent/Anmeldung auch als Zusatz zu diesem weiteren Zusatzpatent/Zusatzanmeldun'g gewährt werden könnte.
  • Die Erfindung geht also aus von einem Verfahren zur Herstellung der in der DE-PS/DE-OS/P 30 16 067.9 angegebenen älteren Hybridschaltung, die, wenn sie fertig hergestellt ist, ausgestattet ist mit - Substrat, - am Substrat angebrachten, z.B. aufgedruckten und eingebrannten, Leiterbahnen, die zumindest weitgehend jeweils zwischen zwei mit den betreffenden Leiterbahnen leitend verbundenen Kontaktflecken, also zwischen jeweils einem ersten und einem zweiten Kontaktfleck, liegen, und äeweils Fragmente von Windungen einer Magnetspule darstellen, und - so auf diese Fragmente gelegtem, z.B. toroidförmigen, Magnetkern mit Innenloch, daß --- seine das Innenloch im Betrieb umschließenden magnetischen Feldlinien jedenfalls weitgehend parallel zur Substratoberfläche verlaufen und innerhalb des Innenloches die ersten Kontaktflecken und außerhalb des Magnetkernumrisses die zweiten Kontaktflecken liegen, wobei - der Rest der Windungen jeweils durch über den Magnetkern gelegte Abschnitte von Leiterbahnen gebildet wird, die als Metallschicht auf einem Träger angebracht sind, - diese Abschnitte der Leiterbahnen leitend an ihrem einen Ende mit einem jeweils zugeordneten ersten Kontaktfleck und an ihrem anderen Ende mit einem jeweils zugeordneten zweiten Kontaktfleck verbunden sind und - zusätzlich Isolierungen zwischen sowohl den Fragmenten als auch den Abschnitten einerseits und dem Magnetkern andererseits angebracht sind.
  • Ferner geht die Erfindung, wie oben angegeben, aus von einem Verfahren zur Herstellung der in der DE-PS/DE-OS/ P 30 44 332.4 angegebenen älteren Hybridschaltung, die im fertig hergestellten Zustand ausgestattet ist mit - Substrat, - am Substrat angebrachten Leiterbahnen, die zumindest weitgehend jeweils zwischen zwei mit den betreffenden Leiterbahnen leitend verbundenen Kontaktflecken, also zwischen jeweils einem ersten und einem zweiten Kontaktfleck, liegen, und jeweils Fragmente von Windungen einer Magnetspule darstellen, und - so auf diese Fragmente gelegtem Magnetkern mit Innenloch, daß -- seine das Innenloch im Betrieb umschließenden magnetischen Feldlinien jedenfalls weitgehend parallel zur Substratoberfläche verlaufen und -- auf der einen Seite eines ersten Schenkels des Magnetkernes die ersten Kontaktflecken und auf der gegenüberliegenden Seite dieses Schenkels die zweiten Kontaktflecken liegen, wobei - der Rest der Windungen jeweils durch über den ersten Schenkel führende Abschnitte von Leiterbahnen gebildet wird, die als Metallschicht auf einem Träger angebracht sind, diese Abschnitte der Le#terbahnen leitend an ihrem einen Ende mit einem jeweils zugeordneten ersten Kontaktfleck und an ihrem anderen Ende mit einem jeweils zugeordneten zweiten Kontaktfleck verbunden sind - der den magnetischen Rückfluß aufnehtende weitere Schenkel des Magnetkernes über dem ersten Schenkel und über den Abschnitten angebracht sind, - die Enden des ersten Schenkels mit den zugehörenden Enden des weiteren Schenkels magnetisch leitens verbunden, z.B. nahezu spaltlos verklebt, sind und - zusätzlich Isolierungen zwischen sowohl den Fragmenten als auch den Abschnitten einerseits und den Schenkel des Magnetkernes andererseits angebracht sind.
  • Die Erfindung wurde für Transformatoren un für Drosseln eines digitalen Fernsprech-Vermittlungssystems entwickelt. Die erfindungsgemäß hergestellte Hybridschaltung eignet sich nämlich ebenso wie die beiden älteren Hybridschaltungen zur nwendung als -%b-i-nssel oder als Hybrid-Transformator z.B. an Koppelfeldeingängen in einem Fernsprech-Vermittlungssystem ans Entkoppeltransformator, der die in die Teilnehmerleitung induzierten Fremdspannungen nicht in das Koppelfeld ein- dringen läßt. Die Erfindung eignet sich aber darüberhinaus schlechthin für Transformatoren und für magnetkernhaltige Magnetspulen der Nachrichtentechnik, besonders wenn diese Hybridschaltungen in großen Stückzahlen bei Massenfertigung hergestellt werden sollen.
  • Dabei hat die erfindungsgemäß hergestellte Hybridschaltung jeweils de facto alle Vorteile der älteren Hybridschaltungen; sie gestattet also, - die Windungen nicht mehr, oft sehr sorgfältig plaziert, von Hand aufwickeln zu müssen, sondern zeitsparend, zumindest weitgehend, maschinell anbringen zu können, - die hohen Toleranzen für die Dicke bzw. Flachheit der von Hand gewickelten Wicklungen zu vermeiden, indem eine hohe Gleichmäßigkeit der Wicklungen leichter gesichert ist, - die Toleranzen der Abstände der Windungs-Abschnitte, die bei der durch US 4 103 267 bekannten Hybridschaltung durch Einzeldrähte gebildet sind, so erheblich zu verbessern, daß die bisher möglichen Kurzschlüsse zwischen diesen Abschnitten sicher vermieden werden, - trotzdem die Länge der einzelnen Abschnitte bei Bedarf nahezu beliebig groß wählen zu können, so daß auch sehr breite und sehr dicke Magnetkerne ohne weiteres anwendbar und damit auch entsprechend hohe Induktivitäten erreichbar sind, statt der maximal ca. 3 mm Länge, die für angebondete Einzeldrähte zulässig sind, - die von Hand gewickelten Magnetspulen, die über nur wenige Drähte mit dem Substrat verbunden sind, zu vermeiden, indem der Magnetkern über eine Vielzahl von Leitungen mit dem Substrat verbunden wird, wodurch die Hybridschaltung stoßunempfindlicher ist und also sogar, oft ohne nachträgliches völliges Vergießen mit Kunststoff, auch in hohen Beschleunigungen ausgesetz- ten Anlagen angewendet werden kann, den Magnetkern, sogar schon vor dem Verbinden der Abschnitte mit den Fragme#nten, auf dem Substrat bzw.
  • auf dessen Fragmenten, nämlich z.B. mittels doppelseitig klebender Schutzisolierfolie, befestigen zu können, ohne den Anschluß der Wicklung an die Leiterbahnen des Substrats zu erschweren - was die Stoßunempfindlichkeit und räumliche Toleranzgenauigkeit weiter erhöht, die oft hohen Schwierigkeiten bei der Positionierung und Einzelverlötung der einzelnen Drähte zum Verbinden mit dem Substrat zu vermeiden, obwohl nun eine viel höhere Anzahl solcher Verbindungen herzustellen ist, das Abreißen der Einzeldrähte beim Auflegen auf den Magnetkern und beim Anbonden und damit eine entsprechende Menge von Ausschuß vermeiden zu können, wegen des Ersatzes des im allgemeinen Gold erfordernden Bondens von Einzeldrähten auch andere, häufig zuverlässigere, Verbindungsarten zulassen zu können, weswegen die Erfindung keine Keramik mehr als Substrat, wie bei der durch US 4 103 267 bekannten Hybridschaltung nötig, unbedingt voraussetzt; bei der Erfindung ist also auch z.B. ein Oxidharz oder Hartpapier als Substrat zulässig, ohne größere Schwierigkeiten hinsichtlich räumlicher Toleranzen und hinsichtlich der gegenseitigen Isolation und Positionierung, bei Bedarf sogar mehrere Lagen von Windungen, auch bei sehr geringen Abständen der Abschnitte voneinander, anbringen zu können und damit rasch und leicht hohe Induktivitäten zu erreichen, einen nur geringen Platzbedarf auf dem Substrat zu erfordern, - statt nacheinander die Abschnitte mit Kontaktflecken verbinden zu müssen, alle Abschnitte, zumindest jeweils an ihrem einen Ende, in einem einzigen Arbeitsgang, bevorzugt maschinell, gleichzeitig mit weitgehend gleichmäßig'hoher Güte mit den zugeordneten Kontaktflächen verbinden zu können, was insbesondere beachtlich viel Zeit und auch Kosten spart, so daß insgesamt wegen dieser Vorteile im Ergebnis - die Kosten bzw. der Aufwand für die Herstellung der Hybridschaltung, im Vergleich zu den Hybridschaltungen mit von Hand gewickelten oder mit Einzeldrähten gebondeten Magnetspulen, deutlich gesenkt und - trotzdem die Betriebssicherheit der Hybridschaltung unter Einhaltung enger räumlicher Toleranzen erhöht ist.
  • Die Erfindung hat darüberhinaus die Aufgabe bzw. den Vorteil, - den Aufwand für die Herstellung in Massenfertigung besonders gering zu halten, nämlich - die gegenseitige Justierung bzw. Positionierung von Magnetkern, Fragmenten und Abschnitten zu erleichtern, nämlich die Justierungen zwischen den Isolierungen und dem Magnetkern bzw. dem Magnetkernschenkel bei der Montage der Hybridschaltung auf dem Substrat einzusparen.
  • Dieser Vorteil wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Verfahrensschritte ermögliche also dadurch ermöglicht, daß - zunächst der Magnetkern bzw. Magnetkernschenkel, über welchen die Abschnitte gelgt und welcher auf die Fragmente gelegt werden soll, zuerst sowohl auf einer Seite, z.B. auf seiner Unterseite, als auch zumindest auf eine gegenüberliegenden Seite z.B. auf seiner Oberseite, mit der auf ihm haftenden Isolierung bedeckt wird, und erst danach der nun isolierte Magnetkern bzw. Magnetkernschenkel mit seiner Isolierung auf die Fragmente und/oder auf die Abschnitte gelegt wird.
  • Die besonderen Verfahrensschritte gem. der Erfindung bestehen also darin, daß zunächst der Magnetkern, z.B.
  • rundum, isoliert wird und daß erst danach der isolierte Magnetkern auf die Fragmente oder auf die Abschnitte gelegt wird - oder erst danach der isolierte Magnetkern gleichzeitig zwischen die Fragmente und die Abschnitte gelegt wird, statt erst nacheinander damit belegt zu werden.
  • Die in den Unteransprüchen angegebenen zusätzlichen Maßnahmen gestatten zusätzliche Vorteile, nämlich die Maßnahme gem. Patentanspruch 2, rasch große Mengen von Magnetkern zu isolieren, 3, mit einfachen #titteln den Magnetkern zu isolieren und ohne zusätzlichen Kleber auf den Fragmenten und/oder auf den Abschnitten zu fixieren, und 4, aus dem langen bandförmigen Magnetkern rasch einen stabilen, sich nicht von selber wieder entwickelnden, ringförmigen Magnetkernkörper mit entsprechend hohem Magnetkörper-Querschnitt herzustellen, der bereits sofort nach dem Aufwickeln an jenen Außenflächen klebrig ist, mit welchen er mit den Fragmenten und mit den Abschnitten später berührt wird, und der daher nach dem Aufwickeln leicht auf den Fragmenten und auf den Abschnitten fixiert werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele weiter erläutert, wobei die Figur 1 einen Magnetkern, über den ein Isolierungsschlauch durch Aufschrumpfen angebracht ist, 2 einen Magnetkern, um welchen die Isolierung, die ein doppelseitiges klebendes Band bildet, so herum gelegt ist, daß seitlich Reste der Isolierung überstehen, 3 einen Magnetkernkörper, der durch spiralförmige Wickelung des Magnetkernes gem. Fig. 2 hergestellt ist, 4 eine Draufsicht auf den in Fig. 3 gezeigten Magnetkernkörper, 5 einen Magnetkernkörper, der durch spiralförmiges Wickeln des in Fig. 1 gezeigten Magnetkernes hergestellt ist und der auf dem Substrat zwischen den Fragmenten und den Abschnitten angebracht ist, 6 und 7 zwei Seitenansichten eines weiteren Ausführungsbeispieles der Hybridschaltung, das im wesentlichen dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ähnlich ist und das aber einen Magnetkern bzw. Magnetkernkörper enthält, dessen Innenloch parallel zur Substratoberfläche orientiert ist, in skizzierter Weise zeigen, Bei den in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispielen sind am Substrat Su jeweils, zur Verdeutlichung in Seitenansicht gezeigt, jene Leiterbahnen F1 angebracht, welche Fragmente der Windungen der Magnetspule darstellen. Diese Fragmente sind jeweils zwischen den ersten Kontaktflecken KF1 und den zweiten Kontaktflecken KF2, mit denen die Fragmente jeweils leitend verbunden sind. Der Magnetkern, in diesen Beispielen der spiralförmig aus dem Magnetkern gewickelte Magnetkernkörper, ist entweder so auf diese Fragmente F1 gelegt, daß seine das Innenloch im Betrieb umschließenden magnetischen Feldlinien jeweils weitgehend parallel zur Substratoberfläche Su verlaufen und daß innerhalb des Innenlochs des Magnetkernkörpers die ersten Kontaktflecken KF1 und außerhalb des Magnetkernumrisses die zweiten Kontaktflecken KF2 liegen, vgl. Fig. 5 - oder so auf diese Fragmente F1 gelegt, daß zwar seine das Innenloch iM Betrieb umschließenden magnetischen Feldlinien jeweils weitgehend parallel zur Substratoberfläche Su verlaufen, daß aber auf der einen Seite seines ersten, unteren Schenkels des Magnetkernes die ersten Kontaktflecken KF1 und auf der gegenüberliegenden Seite dieses Schenkels die zweiten Kontaktflecken KF2 liegen, wobei hier das Innenloch parallel zu den Fragmenten F1 bzw. parallel zur Substratoberfläche orientiert ist, statt senkrecht dazu, vgl. Fig. 6 und 7.
  • Bei diesen Ausführungsbeispielen wird der Rest der Windungen jeweils durch die über den Magnetkern angelegten Abschnitte A der Leiterbahnen gebildet, die in den in Fig. 5 bis 7 gezeigten Beispielen als Metallschicht auf einem Träger IF, z.B. gem. der Lehre der die DE-OS 3 035 861, angebracht sind. Diese Abschnitte A der Leiterbahnen sind im fertig hergestellten Zustand der Hybridschaltung leitend an ihrem einen Ende mit einem jeweils zugeordneten ersten Kontaktfkleck KF1 und an ihrem anderen Ende mit einem jeweils zugeordneten zweiten Kontaktfleck KF2 verbunden. Dabei kann der den magnetischen Rückfluß aufnehmende weitere Schenkel des Magnetkernes bzw. Magnetkernkörpers sowohl auf dem Substrat Su gem. Fig. 5 neben dem ersten Magnetkernschenkel, als auch gem. Fig 6 und 7 über dem ersten Ma-~gnetkernschenkel und dann auch über den Abschnitten A angebracht sein, je nachdem ob das Innenloch des Magnetkernes parallel zu den Fragmenten F1 oder senkrecht zur Substratoberfläche Su orientiert ist.
  • Die Erfindung betrifft spezielle Schritte beim Herstellen einer derartigen Hybridschaltung: In einem ersten Herstellungsschritt wird zunächst, vgl.
  • Fig. 1 und 2, der Magnetkern #4K bzw. Magnetkernschenkel MK, über welchen später die Abschnitte A gelegt und welcher später auf die Fragmente F1 gelegt werden soll, mit der auf ihm haftenden Isolierung Im bedeckt und diese Bedeckung durch die Isolierung Im wird zumindest auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Magnetkernes MK hergestellt, wenn sie nicht sogar rundum um den Magnetkern MK,wie in den in Figo 1 und 2 gezeigten Beispielen, hergestellt wird. Erst nach dieser Bedeckung des Magnetkernes mit der auf ihm haftenden Isolierung wird dieser isolierte Magnetkern bzw. Magnetkernschenkel PE mit seiner Isolierung Im auf die Fragmente F1 bzw.
  • auf die Abschnitte A gelegt, vgl. Fig. 5 bis 7.
  • Die Bedeckung des Magnetkernes SE mit der Isolierung Im kann also in verschiedenen Weisen erfolgen. Besonders zwei Bedeckungsvarianten erwiesen sich für die Praxis als vorteilhaft: Der Magnetkern MK bzw. Magnetkernschenkel MK kann, um ihn mit der Isolierung Im zu bedecken, gem. Fig. 1 mit einer rundum nahtlosen schlauchbildenden Isolierung Im überzogen werden. Dies ist z.B. möglich, indem man den Magnetkern BE in eine geschmolzene Isolierungsmasse taucht oder indem man den Magnetkern MK mit Isolierungsmasse bespritzt. Die in Fig. 1 gezeigte Variante kann auch dadurch hergestellt werden, daß der Magnetkern ItK durch einen zunächst relativ weiten Isolierungsschlauch gesteckt wird, wonach, z.B. durch Erwärmen, dieser Isolierungsschlauch auch auf den Magnetkern i#iK aufgeschrumpft wird. Die in Fig. 1 gezeigte Variante kann auch dadurch hergestellt werden, daß die Isolierung Im ein doppelseitig klebendes Band bildet, in welches der Magnetkern IAK rundum eingewickelt wird, z.B. mehrlagig durch das Isolierungsband Im eingewickelt wird. Wenn man ein solches doppelseitig klebendes Isolierungsband Im gem. Fig. 2 um den Magnetkern AS so legt, daß dieses Isolierungsband Im nur einlagig über dem Magnetkern MK liegt und zusätzlich seitlich übersteht, hat man oft eine ausreichend gute Isolierung des Magnetkernes MK durch einen dann besonders einfachen Arbeitsgang relativ rasch erreicht.
  • Wenn die Isolierung Im nicht nur fest auf dem Magnetkern MK klebt bzw. haftet, sondern wenn die Isolierung Im zusätzlich an ihrer Außenoberfläche klebend ist bzw. haftfähig ist, insbesondere also wenn die Isolierung Im durch ein doppelseitig klebendes Isolierungsband gebildet wird, kann man besonders einfach und schnell einen kompakten Magnetkernkörper durch spiralförmiges Wickeln des mit der Isolierung Im bedeckten Magnetkernes D<IK zu einem mehrere Magnetkernschichten MK aufweisenden Magnetkernkörper wikkeln, vgl. Fig. 4. Bei dem so gewickelten Nagnetkernkörper sind aber die magnetischen Feldlinien an den Spiralenden nicht geschlossen, was manchmal stört hinsichtlich des magnetischen Widerstandes. Dann können anschließend zwei solche Magnetkernkörper, z.B. längs der Schnittlinie III - III, vgl. auch Fig. 3, in gleiche oder in verschieden große HäLften zertrennt, z.B. zersägt,werden, und zwei keine Spiralenden aufweisende Hälften von Magnetkernkörpern an ihren Trennflächen möglichst fugenlos zu einem magnetisch geschlossenen mehrlagigen Magnetring zusammengefügt werden. Auf diese Weise kann man also - bevor im Bereich BA der Magnetring bzw. die Magnetkernkernkörperhälften auf die Fragmente gelegt werden und - bevor im Bereich BA über den Magnetring bzw. Magnetkernkörperhälften die Abschnitte gelegt werden - einen Magnetring mit besonders großem Magnetring-Querschnitt, also mit entsprechend niedrigem magnetischen Widerstand, herstellen, wobei wegen der klebenden Außenoberfläche der Isolierung Im,vgl. Fig. 1 und der fertige Magnetring und auch die Magnetkernkö#rperhälften, vgl.
  • Fig. 3 und 4, sich nicht mehr von selbst aufwickeln, sondern ohne zusätzliche Maßnahmen kompakt bleiben.
  • Dieser Magnetring und auch jede Nagnetkernkörperhälfte Im/MK weist, vgl. Fig. 3, an den später die Fragmente F1 und die Abschnitte A berührenden Flächen,vgl.Fig.5 bis 7, bereits eine Klebefähigkeit auf, so daß dieser Magnetring, aber auch bereis die einzelne Magnetkernkörperhälften,vgl. Fig. 3 und 4, unmittelbar sofort fest auf den Fragmenten F1 und/oder Abschnitten A, vgl. Fig.5 bis 7, fixiert werden können.
  • Die in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiele der Hybridschaltung können also mit Hilfe der Magnetkernkörperhälften bzw. -ringe, ob sie nun aus einem Magnetkern gem. Fig. 1 oder gem. Fig. 2 bestehen,jeweils unmittelbar auf die Fragmente F1 gelegt werden, oder unmittelbar, insbesondere gem. der Lehre der nichtvorveröffentlichten DE-OS 3 126 764, auf die Abschnitte A gelegt werden.
  • Bei dem in Figç 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der in Fig. 1 und 2 gezeigte Magnetkern #1K jedenfalls an den Enden der Magnetkernschenkel jeweils nicht mit der Isoleerung Im bedeckt, sondern nur im wesentlichen in jenen Abschnitten bedeckt, welche im Bereich der Spulenwindungen F1/A liegen. Diese nur teilweise Bedeckung des Magnetkernes MK kann man dadurch erreichen,daß von Anfang an die Isolierung Im,vgl. Fig. 1 und 2, nur jeweils über kurze Längen des Magnetkernes SE, mit nicht-isolierten Abständen dazwischen, angebracht wird, oder z.B. auch dadurch, daß ein zunächst durchgehend isolierter Magnetkern MK,vgl. Fig. 1 und 2, nachträglich wieder in entsprechender Weise entisoliert wird. Auf diese Weise wird ermöglicht, daß durch Fehlen der Isolierung Im an den Stellen, an denen die beiden Magnetkernschenkel magnetisch gut leitend miteinander verbunden werden sollen, ein besonders geringer magnetischer Widerstand zwischen den zwei Magnetkernschenkeln und damit eine besonders hohe Induktivität der Magnetspule erreichbar wird.
  • 5 Patentansprüche /7 Figuren Oberseite

Claims (5)

  1. Patentanstrüche.
    Verfahren zur Herstellung der Hybridschaltung nach Patent/Patentanmeldung P 30 16 067.9, die zusätzlich Isolierungen (Im) zwischen sowohl den Fragmenten (F7) als auch den Abschnitten (A) einerseits und dem Magnetkern (MK) bzw. Magnetkernschenkel (MK) andererseits aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - zunächst der Magnetkern (MK) bzw. Magnetkernschenkel (sie), über welchen die Abschnitte (A) gelegt und welcher auf die Fragmente (F1) gelegt werden soll, zuerst sowohl auf einer Seite, z.B. auf seiner Unterseite, als auch zumindest auf einer gegenüberliegenden Seite, z.B. auf seiner Oberseite, mit der auf ihm (MK) haftenden Isolierung (Im) bedeckt wird, und - erst danach der nun isolierte Magnetkern (MK) bzw.
    Magnetkernschenkel (IÇK) mit seiner Isolierung (Im) auf die Fragmente (F1) und/oder auf die Abschnitte (A) gelegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - der Magnetkern (MK) bzw. Magnetkernschenkel (be.), um ihn zu bedecken, rundum mit der einen nahtlosen schlauchbildenden Isolierung (Im) überzogen wird, z.B. durch Tauchen in oder durch Bespritzen mit Isolierungsmasse (Im) oder durch Aufschrumpfen eines Isolierungsschlauches (Im) auf den durch diesen Isolierungsschlauch gesteckten Magnetkern (MK) bzw.
    Magnetkernschenkel (riK, Fig. 1 und 5).
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - die Isolierung (Im), welche ein doppelseitig klebendes Band bildet, zur Bedeckung des Magnetkernes (MK) bzw.
    Magnetkernschenkels (MK) um denselben (MK) gelegt bzw.
    gewickelt wird (Fig. 2, 6 und 7).
  4. 4. Verfahren nach Patentanspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - der mit der Isolierung (Im) rundum bedeckte Magnetkern (MK) spiralförmig zu einem mehrere Magnetkernlagen aufweisenden Magnetkernkörper gewickelt wird.
  5. 5. Verfahren nach Patentanspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß - solche Magnetkernkörper (längs deX Schnittlinie III - III in Fig. 4) wieder angenähert Hälften zertrennt werden und - zwei Hälften von Magnetkernkörpern zu jeweils einem magnetisch geschlossenen mehrlagigen Magnetring (Fig.5) zusammengefügt werden.
DE19813134351 1980-04-25 1981-08-31 Verfahren zur herstellung einer hybridschaltung Ceased DE3134351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134351 DE3134351A1 (de) 1980-04-25 1981-08-31 Verfahren zur herstellung einer hybridschaltung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016067 DE3016067A1 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Hybridschaltung und verfahren zu deren herstellung
DE19813134351 DE3134351A1 (de) 1980-04-25 1981-08-31 Verfahren zur herstellung einer hybridschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3134351A1 true DE3134351A1 (de) 1983-03-31

Family

ID=25785161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134351 Ceased DE3134351A1 (de) 1980-04-25 1981-08-31 Verfahren zur herstellung einer hybridschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3134351A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831610A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Ceag Licht & Strom Schaltnetzteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253231A (en) * 1977-01-13 1981-03-03 Compagnie Industrielle Des Telecommunications Cit-Alcatel Method of making an inductive circuit incorporated in a planar circuit support member

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253231A (en) * 1977-01-13 1981-03-03 Compagnie Industrielle Des Telecommunications Cit-Alcatel Method of making an inductive circuit incorporated in a planar circuit support member

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831610A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Ceag Licht & Strom Schaltnetzteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825854C2 (de)
DE3720739C2 (de) Rechteckiger Torustransformator für integrierte Hybridschaltungen
DE69120085T2 (de) Leistungstransformatoren und gekoppelte drosselspulen mit optimaler verschachtelung der windungen
DE4344459A1 (de) Isolierte elektrische Leiter und Spulenanordnungen unter Verwendung dieser Leiter
DE3144026A1 (de) &#34;transformator&#34;
EP1735800A1 (de) Wicklung für einen transformator oder eine spule und verfahren zur herstellung
WO1992016955A1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule
DE1564042C3 (de) Kreuzwickelspule
DE1159527B (de) Einrichtung zur Unterdrueckung gleichsinnig fliessender Stroeme in einer Doppelleiteranordnung
DE3016067A1 (de) Hybridschaltung und verfahren zu deren herstellung
DE3134351A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hybridschaltung
DE102014209881A1 (de) Mehrlagiges induktives passives Bauelement und Folienkörper zu dessen Herstellung
DE10102367B4 (de) Datenübertragungseinrichtung zur galvanisch getrennten Signalübertragung und Verwendung der Einrichtung
DE112017004276T5 (de) Verfahren zur herstellung einer induktiven komponente und eine induktive komponente
DD290738A5 (de) Sende- und/oder empfangsspule aus mehrebenenleiterplatte
DE102016219788B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiterplattenstromwandlers
EP3607569B1 (de) Elektroisoliertes elektrisches leitungsband, insbesondere für elektromotoren und transformatoren
DE4007614A1 (de) Induktives element
DE10258486B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer gießharzisolierten Spule
EP0656636B1 (de) Übertrager mit Schirmung sowie Verwendung
DE2229859B2 (de) Elektrische spule
DE2316870A1 (de) Wickelkoerper fuer hochfrequenz-spulen und/oder uebertrager mit vorzugsweise geringen windungszahlen
DE8801879U1 (de) Induktivität für Leistungselektronik- bzw. Leistungselektrikanwendungen
CH403068A (de) Verfahren zum Verfestigen von Wicklungen für Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen und Messwandler
DE4408290C2 (de) Wicklungsanordnung mit einem Supraleiter und Tragkörper hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3016067

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3016067

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8131 Rejection