DE3134255A1 - Tauch-faehr-system mit amphib-container - Google Patents

Tauch-faehr-system mit amphib-container

Info

Publication number
DE3134255A1
DE3134255A1 DE19813134255 DE3134255A DE3134255A1 DE 3134255 A1 DE3134255 A1 DE 3134255A1 DE 19813134255 DE19813134255 DE 19813134255 DE 3134255 A DE3134255 A DE 3134255A DE 3134255 A1 DE3134255 A1 DE 3134255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amphibious
diving
ferry
container
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813134255
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus 6204 Taunusstein Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMID, HUBERTUS, 6274 HUENSTETTEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813134255 priority Critical patent/DE3134255A1/de
Publication of DE3134255A1 publication Critical patent/DE3134255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/006Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for floating containers, barges or other floating cargo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/40Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for transporting marine vessels
    • B63B35/42Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for transporting marine vessels with adjustable draught

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • TITEL: Tauch-Fähr-System mit Amphib-Container Beschreibung Das neue Transportsystem Tauch-Fähr 1 mit Amphib-Container 2 wird vorzugsweise für die bessere Erschließung von Rohstoffreserven in Gebieten mit schlechter Infrastruktur, z.B. ohne ausreichende Land-Iransportwege, Ladeeinrichtungen, Hafenanlagen usw. eingesetzt.
  • Die Tauch-Fähre 1 wird mit Amphib-Container 2 beladen, die sowohl gefahren, als auch vorzugsweise schwimmend bewegt werden können.
  • Hierzu ist die Tauch-Fähre 1 vorzugsweise mit einer Ladeklappe 3 versehen, die zur Beladung der Tauch-Fähre 1 mit vorzugsweise schwimmenden Containern 2 geöffnet wird und für die sichere Seegängigkeit die Tauch-Fähre 1 wieder dicht verschließt.
  • Für die Aufnahme der Amphib-Container 2 zur besseren Raumausnutzung, vorzugsweise in mehretagiger Anordnung 4 in der Tauch-Fähre 1, wird diese über Flutkammern 5 geflutet, sodaß sowohl beim Beschicken, als auch beim Entladen der Tauch-Fähre 1 mit Amphib-Container 2, diese mit möglichst wenig Kraftaufwand schnell und sicher bewegt werden können.
  • Zur weiteren Anpassung an örtlich bedingte Höhenunterschiede ist die Tauchfähre vorzugsweise auch mit schwenkbaren und hebe-und senkbaren Gleitbahnen 6 und Plattformen 7 ausgerüstet.
  • Diese ermöglichen Anpassungen an unterschiedliche Beschickungs-, Belade-, Entlade- und Ladehöhen durch vorzugsweise Etagen - Niveauverschiebungen und schaffen zusätzliche Lastauffahrten.
  • Aufzüge oder Hebebühnen 14 im Laderaum der Tauch-Fähre 1 beschicken nicht flutbare Decks und Ladepositionen.
  • Eine Maximal-Flutsicherung 10 verhindert ein Oberfluten und Sinken der Tauch-Fähre bei Fahrten, wie bei Be- und Entladung.
  • Diese Ausgestaltungen befähigen die Tauch-Fähre 1 vorzugsweise auf schiffbaren Flüssen, küstennahen Gewässern und Flußmündungen auch ohne feste Kai-und Hafenanlagen mehrere Amphib-Container 2 an Bord zu nehmen und diese im Laderaum vorzugsweise über Hochseestrecken von Kontinent zu Kontinent zu transportieren um die Amphib-Container 2 am Bestimmungsort, vorzugsweise auf küstennahen Gewässern und Flußmündungen ohne Fremdhilfe vorzugsweise durch fluten wieder auszuladen.
  • Bei kleinen Amphib-Containern 2 kann ein direkter Land-, oder ein Wasser-Land, bzw. ein Land - Wassertransport erfolgen, während bei Amphib-Groß-Containern 2 vorzugweise ein Tranpsort auf Binnen- oder landnahen Küstengewässern mit entsprechenden Schub- und Schleppschiffseinheiten mögl-ich ist.
  • Wo diese Schub- und Schleppschiffeinheiten nicht vorhanden sind, werden die Amphib-Container auch mit Selbstfahrantrieb 8 und für Landtransporte mit Fahrwerk 9 stationär, oder demontierbar ausgerüstet.
  • Wenn nach dem Entladen ^ttner Tauc»-Fätre l^für^Xen Rücktransport sofort wieder Amphib-Container 2 zur Beladung der Tauch-Fähre bereitstehen, ist in kürzester Zeit die Tauch-Fähre 1 mit höchstmöglicher Auslastung einsatzbereit.
  • Selbst Treibstoff und Verpflegung kann per Amphib-Container 12 zur Tauch-Fähre 1 gebracht werden.
  • Dieses neue Tauch-Fähr-System kann prinzipiell ohne Hafenanlagen auskommen, wenn auch noch die Besatzung per Schiff oder Hubschrauber transportiert wird.
  • Für Regionen, die über keine, oder nicht ausreichende Hafenanlagen verfügen ist dieses Tauch-Fähr-System 1 mit Amphib-Container 2 ein unentbehrliches Mittel zur kostengünstigen Schaffung von Transportmöglichkeiten und zur Verbesserung der Infrastruktur.
  • Durch dieses neue Tauch-Fähr-System mit austauschbaren Amphib-Containern 2 und Taush-Fähren 1 werden vorzugsweise bei Rohstoff - Transporten vielfache Umlade-und Zwischenlagerungs - Kosten und - Verluste eingespart bzw. entfallen.
  • tagen seiner hohen Wirtschaftlichkeit kann das neue Iauch-Fähr-Container-System selbstverständlich auch bei Stückgut- und Frachtgut - Transporten z.B. beim Transport von Autoteilen weltweit kostensparende Anwendung finden.
  • Auch für militärische Zwecke bietet das Tauch-Fähr-System 1 mit den Amphib Containern 2 vielfache Anwendungsmöglichkeiten um große Obersee-Transportvolumen bei Be- und Entladung schnell zu bewältigen und diese Vorgänge zur besseren Absicherung in der verwundbarsten Phase sogar ans Bunkersystem 11 direkt zu ermöglichen.
  • Ebenso kann bei Berücksichtigung der Beschränkung von Erdöltanker - Einheiten auf kleinere Schiffsgrößen herkömmlicher Ladeart, dieses neue Tauch-Eahr-System 1 mit trotzdem großen Transportvolumen durch Aufnahme mehrerer in sich geschlossenen, schwimmfähigen Tank-Container 12 wirtschaftlich arbeiten, ohne daß bei einem See-Unfall, wie derzeit üblich, sofort Ulpestgefahr besteht.
  • Außerdem bietet dieses neue Tauch-Fähr-System 1 mit Tank-Containern 12 als bewegliche Ziele eine gute Alternative zu leichtverwundbaren Erdöl - und Gaspiplines durch schwimmfähige, schnell ortsveränderliche Tank-Container 12 z.B. in Kriegs-oder Katastrophen - Fall.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPROCHE: Tauch-Fährsystem mit Amphib-Container iTauch-Fähr-System mit Amphib-Container dadurch gekennzeichnet, daß es das Tauch-Fähr-System und in Kombination mit Amphib-Container noch nicht gibt und die Tauch-Fähre 1 unabhängig von Kai- und Hafenanlagen vorzugsweise schwimmende Amphib-Container 2 mit großen Mengen Ladung am Ausgangspunkt selbsttätig aufnehmen und genau so wieder am Bestimmungsort abgeben kann.
    2. Tauch-Fähr-System mit Amphib-Container nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufnehmen der schwimmenden Amphib-Container 2 die Tauch-Führe 1, die vorzugsweise mit eigenem Schiffsantrieb ausgerüstet ist, vorzugsweise durch Flutkammern 5 über Flutventile so dosiertD*daß sie mit den Lade flächen 6 + 7 soweit unter die Wasserlinie taucht, daß schwimmende Container 2 vorzugsweise schwimmend im Laderaum der Tauch-Fähre 1 aufnenommen und dort leicht zu den Ablagestellen bugsiert werden können. * geflutet wird.
    3. TaubhEähr-System mit Amphib-Container nach Anspruch 1+2 dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchfåhre 1 mit einer Maximal-Flutsicherung 10, vorzugweise ausgerüstet mit Gegendruck-Kammern, zur Absicherung der Absenk-Flutbewegung auf einen absoluten Tiefstand, zur Vermeidung von Oberflutung und Versinken der Tauch-Fähre 1, ausgerüstet ist und daß für Wartezeiten im Flutungsniveau die Tauch-Führe 1 eine automatische Nachlaufsteuerung 13 erhält, vorzugsweise als Niveautaster um unbeabsichtigte Auf- und Abwärtsbewegungen bedarfsweise über Flutungs-und Hebeeinrichtungen, wie vorzugsweise Flutventile und Absaug bzw Druckpumpen zu korrigieren.
    Tauch-Fähr-System mit Amphib-Container nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Tauch-Fähre 1 nach dem Absenken der Ladeflächen 6+7, durch das Fluten unter die Wasserlinie, nach der Aufnahme der schwimmenden Amphib-Container 2 und deren ordnungsgemäße Plazierung vorzugsweise durch eine pumpenbetätigte Hebeeinrichtung mit Druckunterstützung, durch vorzugsweises Abpumpen des Flutwassers, mit den Ladeflächen 6+7 wieder soweit angehoben wird, daß die Amphib-Container 2 im Laderaum trocken liegen und die Ladeklappe 3, die den Laderaum abdichtet, geschlossen werden kann.
    Fluten und Heben erfolgt jeweils vorzugsweise bei Be- und Entladung der Tauch-Fähre 1 am Lade- und Bestimmungsort.
    j, Tauch-Fähr-System mit Amphib-Container nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Tauch-Fähre 1 mit den beladenen Amphib-Containern 2 im Laderaum mit eigenem Antrieb durch gute Seegängigkeit Transporte über große Hochseestrecken, vorzugsweise von Kontinent zu Kontinent durchführt.
    3. Tauch-Fähr-System mit Amphib-Container nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß durch die Seegängikeit der Tauch-Fähre 1 und die Flußgängigkeit der Amphib-Container 2, eine optimale Kombination beider Einheiten zu einem Transport-System gestattet, das enorme Kosten für Be- und Ent- und Umladen sowie Zwischenlagern gegenüber herkömmlichen Obersee-Transportsystemen einspart und Verluste vermeidet.
    7. Tauch-Fähr-System nfi~t~Amphib-Conta-iner~ñach~Anspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß die Amphib-Container 2 bedarfsweise mit Fahrwerk 9 für rollende Bewegung und wenn bei schwimmender Fahrt keine geeignete - Schub - oder Schleppeinheiten vorhanden sind, daß die Amphib-Container mit vorzugsweise stationärem Selbstfahr-Antrieb 8, auch bedarfsweise als Hilfsantrieb demontierbar, ausgerüstet werden.
    8. Tauch-Fähr-System mit Amphib-Contaier nach Anspruch 1-7 dadurch gekennzeichnet daß die Tauch-Fähre 1 vorzugsweise mit schwenkbaren und hebe-und senkbaren Gleitbahnen 6 und Plattformen 7 im Laderaum, zur Anpassung der Ladezonen an die unterschiedlichen Ladegüter und Ladehöhen der Amphib-Container 2, ausgerüstet ist, die auch als Auffahrten verwendet, und daß nicht-flutbare Decks vorzugsweise mit Aufzügen bzw. Hebebühnen 14 in der Tauch-Fähre 1 beladen werden können.
    Die Verstell- und Hubbewegungen erfolgen vorzugweise hydromechanisch, elektrisch angetrieben und gesteuert.
    9. Tauch-Fähr-System mit Amphib-Container nach Anspruch 1-8 dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen 7 und Gleitbahnen 6 mehretagige Anordnungen 4 oder der Amphib-Container 2 in dem Laderaum der Tauch-Fähre 1 ermöglichen.
    10. Tauch-Fähr-System mit Amphib-Container nach Anspruch 1-9 dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgung der Tauch-Fähre 1 bedarfsweise bei Unabhängigkeit von Kai- und Hafenanlagen vorzugweise mit Tank- und Verpflegungs-Amphib-Container 12 gewährleistet wird.
    11. Tauch-Fähr-System mit Amphib-Container nach Anspruch 1-10 dadurch gekennzeichnet, daß für den Wechsel betrieb im Pendelverkehr die Amphib-Container 2 und Tauch-Fähren 1 konstruktiv in Form und Größen so aufeinander abgestimmt sind, daß die Austauschbarkeit alle Einheiten des Systemes untereinander, für einen reibungslosen Transportablauf, gewährleistet ist.
    12. Tauch-Fähr-System mit Amphib-Container nach Anspruch 1-11 dadurch gekennzeichnetr daß das Tyuch-Fähr-System mit Amphib-Container 2 auch für militärische Zwecke interessant und verwendbar ist, da hier ebenfalls, wie im zivilen Bereich durch dieses System beim Be- Ent-und Umladen und Zwischenlagern erhebliche Kosten gespart und Verluste vermieden werden.
    Dies ist umso wichtiger als empfindliche militärische Geräte,häufiger als im zivilen Bereich mobil sein müssen, und diese, sowie Waffen und Munition bei Transporten besondere Beachtung bedürfen. Mit diesem neuen Tauch-Fähr-System wird höchstmögliche Schonung gewährleistet.
    13. Tauch-Fähr-System mit Amphib-Container nach Anspruch 1-12 dadurch gekennzeichnet, daß in militärischem Bereich die Verwundbarste Phase, die Be-, Entlade-und Umladezeit, durch das neue Tauch-Fähr-System mit Amphib-Container 2 verkürzt bzw. vermieden und bei Bereitstellung der Amphib-Container 2 in Schutzeinrilhtungen r- Bunkernlagn 11 weitgehend ausgeschaltet wird, da die Tauch-Fähre 1 direkt an den Bunkeröffnungen der im Wasser stehenden Bunker 11 die Amphib-Container 2 aufnehmen kann.
    es - - - - -Ebenso verhält sich mit der Be-und Entladung an getarnter Stelle mit dem Vorteil der vorzugsweisen Ungebundenheit des Tauch-Fhr-System von der Benutzung von Kai- und Hafenanlagen, wobei die Be- und Entladestellen beliebig verändert werden können.
    14. Taud>Fähr-System mit Amphib-Container nach Anspruch l-t3 dadurch gekennzeichnet, daß das Tauch-Fähr-System durch Einsatz von Ul-Tank-Container der Amphib-Klasse 12, größere Ladekapazitäten, als in den neuen Sicherheitsbestimmungen für Ul-Tankschiffe festgelegt, sicherer transportieren kann, da bei See-Unfällen die geschlossenen Öl-Tank-Container 12 nicht gleich mit dem Schiffsrumpf bruchbeschädigt werden müssen, und wenn doch, nur einzelne Container und nicht die ganze Ladung gefährdet ist 15 Tauch-Fähr-System mit Amphib-Container nach Anspruch 1-14 dadurch gekennzeichnet, daß das Tauch-Fähr-System durch seine Mobilität im Kriegs, oder Katastrophenfalle ortsfesten Gas und l-Piplines, die leicht verwendbar sind, überlegen ist und in Gebieten in denen noch keine Pipline installiert wurde rentabel eingesetzt werden kann
DE19813134255 1981-08-29 1981-08-29 Tauch-faehr-system mit amphib-container Withdrawn DE3134255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134255 DE3134255A1 (de) 1981-08-29 1981-08-29 Tauch-faehr-system mit amphib-container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134255 DE3134255A1 (de) 1981-08-29 1981-08-29 Tauch-faehr-system mit amphib-container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3134255A1 true DE3134255A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=6140440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134255 Withdrawn DE3134255A1 (de) 1981-08-29 1981-08-29 Tauch-faehr-system mit amphib-container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3134255A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1633636A2 (de) * 2003-05-19 2006-03-15 Aepco, Inc. Autonom schwimmende frachtbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1633636A2 (de) * 2003-05-19 2006-03-15 Aepco, Inc. Autonom schwimmende frachtbehälter
EP1633636A4 (de) * 2003-05-19 2010-03-10 Aeplog Inc Autonom schwimmende frachtbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5047156A (en) Oil recovery vessel and method utilizing adjustable weir
US9334617B2 (en) Pollution control vessel
DE1921770A1 (de) Seefahrzeug mit einem einen Teil seines Schiffsraumes bildenden Laderaum
DE2802239A1 (de) Teilunterwasser-wartungsschiff mit eigenantrieb
DE2339305A1 (de) Tragflaechenboot mit halber wasserverdraengung
DE2451406A1 (de) Schiff zum transportieren verschiedener ladegueter einschliesslich schwimmfaehiger behaelter
US3610192A (en) System of moving laden ships through shallow draft-limited waters
US8366943B2 (en) Apparatus and method for collecting material from water systems
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
EP2532577A1 (de) Unterseeboot
US5292430A (en) Oil spill recovery and storage ship
DE1506247C3 (de) Verfahren zum Beladen und Entladen eines Ladungstanks in einem Öltanker
US4054525A (en) Oil skimming apparatus
Rottman Landing Ship, Tank (LST) 1942–2002
DE3134255A1 (de) Tauch-faehr-system mit amphib-container
DE3143457A1 (de) Transportsystem fuer den kombinierten inland/ueberseeverkehr
DE2851872C3 (de) Container
DE2042868A1 (de)
DE2420026C2 (de) Förderschiff für den Meeresbergbau
DE2505721A1 (de) Verfahren zum speichern von oel aus untersee-bohrungen und zum ueberfuehren von diesem zu und aus tankern und eine hierbei verwendete oelspeicher- und -auslieferungseinrichtung
US3240363A (en) Apparatus for loading, stowing and transporting land vehicles
US4309953A (en) Cargo handling system for a marine cargo vessel
WO2011063962A2 (de) Transport von kryogenem gas
DE2135826A1 (de) Unterwasserfracht-Transportsystem
DE1955654A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zum Transport von Ladegut,insbesondere auf Gewaessern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHMID, HUBERTUS, 6274 HUENSTETTEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee