DE3133669A1 - "ultraschall-wandler" - Google Patents

"ultraschall-wandler"

Info

Publication number
DE3133669A1
DE3133669A1 DE19813133669 DE3133669A DE3133669A1 DE 3133669 A1 DE3133669 A1 DE 3133669A1 DE 19813133669 DE19813133669 DE 19813133669 DE 3133669 A DE3133669 A DE 3133669A DE 3133669 A1 DE3133669 A1 DE 3133669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
ultrasonic transducer
flat sides
electrode
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813133669
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram 8520 Erlangen Sachs
Michael Dipl.-Phys. 8521 Spardorf Vieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813133669 priority Critical patent/DE3133669A1/de
Publication of DE3133669A1 publication Critical patent/DE3133669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • B06B1/0662Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Ultraschall-Wandler
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ultraschall-Wandler mit einem piezoelektrischen Grundkörper, der an seinen Flachseiten jeweils mit einer Elektrode versehen ist.
  • Ein bekannter Ultraschall-Wandler enthält einen zylinderförmigen piezoelektrischen Grundkörper, der an seiner Mantelfläche mit Längsnuten versehen ist, die sich von einer der Stirnseiten über einen wesentlichen Teil der Mantelfläche erstrecken. In diesen Nuten greifen jeweils die Endflächen der umgebogenen Enden hakenartiger Halterungskörper ein, mit deren Hilfe der Piezokörper frei beweglich gelagert ist. Diese Halterungskörper dienen zugleich als elektrische Anschlußleiter. Zu diesem Zweck ist der Piezokörper an seinen Stirnseiten jeweils mit einer elektrisch leitenden Oberflächenschicht versehen, die sich auch über die Längsnuten bis zu deren Endflächen erstreckt (DE-AS 12 03 498)-.
  • Ultraschall-Wandler, die beispielsweise in der Ultraschall-Echographie verwendet werden sollen, sind mit einem scheibenförmigen piezoelektrischen Grundkörper versehen, dessen Dicke wesentlich geringer ist als seine Aus-lehnung in der Ebene seiner Flachseiten. Bei diesen Wandlern ist der Grundkörper an seinen Flachseiten jeweils mit einer Metallisierung versehen, die als Elektrode dienen und mit weiteren Teilen des Wandlers, beispielsweise einer Anpassungsschicht oder einem Dämpfungskörper, unlösbar verbunden. Für diese Verbindung, beispielsweise eine Klebeverbindung, wird gestört durch die erforderliche elektrisch leitende Verbindung zwischen der Elektrode und einem elektrischen Anschlußleiter, die im allgemeinen eine Lotverbindung ist.
  • Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß die Wirksamkeit des Ultraschallwandlers erhöht werden kann, wenn die elektrischen Anschlüsse der Elektroden aus der Ebene der-Flachseiten des Grundkörpers verlagert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, die bekannten-Ultraschallwandler mit einem piezoelektrischen Grundkörper zu verbessern, insbesondere soll bei solchen Wandlern, deren Grundkörper mit weiteren Teilen des Schwingersystems unlösbar verbunden ist, eine hohe Parallelität und ein geringer Abstand der Grenzflächen erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der scheibenförmige Grundkörper an seinen einander gegenüberliegenden Flachseiten jeweils mit einer flachen Vertiefung versehen ist, in denen jeweils die Elektrode mit einem elektrischen Anschlußleiter verbunden ist. Durch diese Versenkung der Kontakte erhält man eine wesentliche Erhöhung des Schallpulses und die Reproduzierbarkeit beim Aufbau mehrerer Schwingersysteme gleichen Typs wird sichergestellt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel eines Ultraschall-Wandlers nach der Erfindung schematisch veranschaulicht ist. Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch den Grundkörper. In Figur 2 ist eine Draufsicht auf den Grundkörper dargestellt.
  • Nach Figur 1 ist ein scheibenförmiger Grundkörper 2 aus piezoelektrischem Material mit einem %lilrhfaesser von beispielsweise 10 mm und einer Dicke von beispielsweise etwa 1 mm auf seinen gegenüberliegenden Flachseiten jeweils mit einer Elektrode 4 bzw. 5 versehen, die im allgemeinen aus Metall, beispielsweise Silber, bestehen.
  • Der Piezokörper 2 ist an seinen am Umfang gegenüberliegenden Oberflächenbereichen Jeweils mit einer flachen Vertiefung 6 bzw. 7 versehen. Die Tiefe der Vertiefungen 6 und 7 kann vorzugsweise so gewählt werden, daß sie nur wenige Prozent, beispielsweise etwa 5 5'o, der-Dicke des Grundkörpers 2 beträgt.
  • Die Ausdehnung der Vertiefungen 6 und 7, wie sie in Figur 2 angedeutet sind, wird vorzugsweise so gewählt, daß sie sich nur über einen sehr geringen Teil, beispielsweise nur etwa 1 bis 2 , der Flachseite des Piezokörpers erstrecken. Mit dieser Ausführungsform des Ultraschallwandlers erhält man eine Erhöhung des Schallpulses von beispielsweise mehr als 20 dB. Da die in der Figur nicht dargestellten Leitungsverbindungen der Elektroden 4 und 5 mit entsprechenden elektrischen Anschlußleitern innerhalb der Vertiefungen 6 und 7 angeordnet sein können, wird durch diese Leitungsverbindungen die Parallelität der Flachseiten des Piezokörpers 2 nicht gestört und der Abstand der Flachseiten nicht vergrößert.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ein runder Piezokörper-vorgesehen. Die Erfindung kann jedoch auch bei Piezokörpern mit abweichender Form, beispielsweise bei rechteckigen Schwingern, abgewendet werden.
  • 1 Patentanspruch 2 Figuren

Claims (1)

  1. Patentanspruch Ultraschall-Wandler mit einem piezoelektrischen Grundkörper (2), der an seinen Flachseiten jeweils mit einer Elektrode (4; 5) versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der scheibenförmige Grundkörper (2) an seinen einander gegenüberliegenden Flachseiten jeweils mit einer flachen Vertiefung (6, 7) versehen ist, in denen jeweils die Elektrode (4; 5) mit einem elektrischen Anschlußleiter verbunden ist.
DE19813133669 1981-08-26 1981-08-26 "ultraschall-wandler" Withdrawn DE3133669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133669 DE3133669A1 (de) 1981-08-26 1981-08-26 "ultraschall-wandler"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133669 DE3133669A1 (de) 1981-08-26 1981-08-26 "ultraschall-wandler"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3133669A1 true DE3133669A1 (de) 1983-03-17

Family

ID=6140117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133669 Withdrawn DE3133669A1 (de) 1981-08-26 1981-08-26 "ultraschall-wandler"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3133669A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012141683A1 (en) * 2011-04-11 2012-10-18 Halliburton Energy Services, Inc. Electrical contacts to a ring transducer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012141683A1 (en) * 2011-04-11 2012-10-18 Halliburton Energy Services, Inc. Electrical contacts to a ring transducer
US20130207518A1 (en) * 2011-04-11 2013-08-15 Haliburton Energy Services, Inc. Electrical contacts to a ring transducer
US9401470B2 (en) 2011-04-11 2016-07-26 Halliburton Energy Services, Inc. Electrical contacts to a ring transducer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845022C2 (de) Elektronisches Bauelement
DE2858153C2 (de) Verfahren zum Ankleben eines elektrischen Bauteils mit einer flächenförmigen Elektrode an eine Trägerplatte
DE1275627B (de) Piezoelektrischer Einbaukoerper
DE2936887C2 (de)
DE3505872A1 (de) Ultraschallwandler
EP1072034A1 (de) Kontaktelement für einen ultraschallsensor
DE3019420A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ultraschallwandleranordnung
DE2735143A1 (de) Vierseitiger elektrischer bauteil und verfahren zur herstellung
EP0283822A1 (de) Ultraschallkopf, insbesondere für Ultraschall-Therapie
DE3133669A1 (de) "ultraschall-wandler"
DE19626293A1 (de) Ultraschallwandler mit Kontaktglied
DE3313887A1 (de) Tonrufgeber
EP0038043B1 (de) Signalgeber zur Erzeugung eines akustischen Signals
DE2165143C3 (de) Elektrodenanordnung für einen stabförmigen, piezoelektrischen Biegungsschwinger
EP0040374A1 (de) Ultraschallwandleranordnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3019410A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ultraschallwandleranordnung
DE69836235T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenssystem
DE2838288A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
EP0277488B1 (de) Entladungslampe, insbesondere Blitzröhre
DE3006312A1 (de) Detektor fuer mechanische schwingungen
DE2003423C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiteranordnungen
DE2626708C3 (de) Stabförmiger Schwingkristall
DE2749428C2 (de) Halterungsvorrichtung für einen plattenförmigen Resonator
EP0937315A1 (de) Fluid mit mehreren, eine elektrisch leitfähige oberfläche aufweisenden partikeln
DE3206401A1 (de) "ultraschall-verzoegerungsleitung"

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee