DE3133002A1 - Verfahren zum schmelzverbinden optischer fasern - Google Patents
Verfahren zum schmelzverbinden optischer fasernInfo
- Publication number
- DE3133002A1 DE3133002A1 DE19813133002 DE3133002A DE3133002A1 DE 3133002 A1 DE3133002 A1 DE 3133002A1 DE 19813133002 DE19813133002 DE 19813133002 DE 3133002 A DE3133002 A DE 3133002A DE 3133002 A1 DE3133002 A1 DE 3133002A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- discharge
- electrodes
- alternating voltage
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K10/00—Welding or cutting by means of a plasma
- B23K10/006—Control circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/255—Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
- G02B6/2551—Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding using thermal methods, e.g. fusion welding by arc discharge, laser beam, plasma torch
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Discharge Heating (AREA)
Description
Beschreibung Verfahren zum Schmelzverbinden optischer Fasern
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schmelzverbinden optischer Fasern, bei dem zwischen
Elektroden durch Anlegen einer Wechselspannung aufgrund einer Gasentladung Wärme erzeugt wird.
Das Verfahren zum Schmelzverbinden optischer Fasern mittels Gasentladung ist beispielsweise in der US-PS
3.960.531 beschrieben. Dieses Verfahren hat in der Praxis Anwendung gefunden. Bei dem herkömmlichen Schmelzverbindungsverfahren
(Schmelzspleißen) mittels Gasentladung handelt es sich bei dem den Elektroden zugeführten Strom um
■ einen Gleich- oder Wechselstrom, der die übliche Spannungsquellenfrequenz
aufweist. Um eine Gasentladung hervorzurufen, muß an die beispielsweise 1,5 mm beabstandeten Elektroden
z. B. eine 3 bis 6 kV starke Hochspannung gelegt werden, und gleichzeitig mit dem Beginn der Entladung mit
der Folge eines Stromflusses sinkt die Spannung an den Elektroden auf eine Entladungs-Erhaltungsspannung Vg ab. Bei
dem bekannten Verfahren wird den Elektroden stets eine hohe Gleichspannung Vsi zugeführt, die zum Starten der Entladung
notwendig ist, und während der Entladung steht die Spannungsdifferenz zwischen der Spannung Vsi und der Erhaltungsspannung
Vg an einem Stabilisierungswiderstand an, der in Reihe zu den Entladungselektroden geschaltet ist.
Folglich benötigt das herkömmliche Verfahren einen Hochspannungstransformator
zur allzeitigen Erzeugung der Hochspannung Vsi; dieser Transformator ist jedoch platzaufwendig
und schwer. Die durch das Produkt der oben erwähnten Spannungsdifferenz Vsi - Vg und des Entladungsstroms bestimmte
Leistung wird durch den Stabilisierungswiderstand
verbraucht; weil diese Leistung keinen Anteil an dem
Schmelzspleißen hat/ wird sie unnütz vergeudet. Da die vergeudete Leistung groß ist, muß der Hochspannungstransformator
eine große Kapazität haben und ist daher unvermeidlich platzraubend und schwer. Weiterhin ist eine derartige
unnütze Leistungsabgabe speziell dann unerwünscht, wenn die Schmelzspleißvorrichtung von einer Batterie gespeist
wird. Zum Verbinden von optischen Fasern unter schlechten Arbeitsbedingungen, wie z.B. in einem schmalen
Mannloch oder Handloch oder an Telegraphenmasten ist es
erwünscht, daß die Spleißvorrichtung von einer kleinen, leichten Batterie gespeist wird. Bei dem herkömmlichen
Schmelzverbindungsverfahren jedoch ist es schwierig, eine derartige Vorrichtung zu realisieren.
Es wurde bereits vorgeschlagen, den Transformator klein und leicht zu machen, indem die Frequenz der Wechselspannung
heraufgesetzt wird, beispielsweise auf 16 bis 60 kHz.
Hierbei jedoch wird die Wechselspannung hoher Frequenz als die hohe Spannung Vsi zum Starten der Entladung verwendet,
und die Wechselspannung wird den Entladungselektroden stets zugeführt, so daß beträchtliche Leistung durch den
Stabilisierungswiderstand vergeudet wird, wie es oben erläutert
wurde. Folglich schafft dieser Vorschlag keine Verbesserung hinsichtlich der Energieeinsparung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
der eingangs angegebenen Art anzugeben, das die Herabse bzung der Größe, des Gewichts und des Leistungsverlusts
der Schmelzverbindungsvorrichtung gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe einmal:dadurch gelöst,
daß an die Elektroden eine zum Starten der Entladung ausreichend hohe Triggerspannung gelegt wird, und an die
Elektroden eine Wechselspannung gelegt wird, die kleiner
ß>
als die Triggerspannung ist, um nach dem aufgrund der hohen
Triggerspannung erfolgten Auftreten der Entladung eine bleibende Entladung zu erzeugen, wobei die Wechselspannung
die Beziehung 10tQ > (tf + t, + t ) erfüllt, wobei tQ die
Zeit ist, in der durch die Entladung erzeugte Ionen von der einen zu der anderen Elektrode fließen, und t^, t,
und t die Abfall-, Ruhe- bzw. Anstiegszeit der Wechselspannung sind.
Die Aufgabe wird weiterhin dadurch gelöst, daß an die Elektroden eine zum Starten der Entladung ausreichend hohe
Triggerspannung gelegt wird und an die Elektroden eine Sinus-Wechselspannung mit einer Frequenz von mehr als
500 Hz gelegt wird, die kleiner ist als die hohe Triggerspannung, um nach dem aufgrund der hohen Triggerspannung
erfolgten Auftreten der Entladung eine bleibende Entladung zu erzeugen.
Erfindungsgemäß wird also zu Beginn der Entladung eine
Triggerspannung an die Elektroden gelegt, die ausreichend hoch ist, eine Entladung hervorzurufen. Nachdem die Entladung
wenigstens einmal gestartet ist, wird eine bleibende Entladung erzeugt. In einem derartigen Zustand einer
bleiben Entladung wird an die Elektroden eine Wechselspannung gelegt, die niedriger ist als die hohe Triggerspannung.
Diese Wechselspannung hat eine solche Wellenform, daß die Beziehung 10tQ ~i (tf + t, + t ) erfüllt ist.
Anders ausgedrückt: die Wechselspannung hat einen solchen Verlauf, daß die Entladung von dem nächsten Halbzyklus der
Wechselspannung hervorgerufen werden kann, bevor die zwischen den Elektroden befindlichen Ionen "gelöscht" werden.
Folglich wird während der bleibenden Entladung, selbst wenn die angelegte Wechselspannung beträchtlich niedriger
ist als die Triggerspannung, in jedem Halbzyklus der Wechselspannung
die Entladung erzeugt. Demzufolge wird die
Leistungsaufnahme des Stabilisierungswiderstands herabgesetzt, und der Booster-Transformator kann hinsichtlich des
Erhöhungsverhältnisses und der Leistung klein gehalten und daher räumlich klein und mit geringem Gewicht ausgelegt
werden. Vorzugsweise wird nach dem Anlegen der hohen Triggerspannung die bleibende Entladung durch eine niedrigere
Wechselspannung bewirkt, und die Frequenz der Wechselspannung wird angehoben. Hierdurch werden Größe und Gewicht
des Transformators weiter herabgesetzt. 10
Vorteilhafterweise wird der Wert des Ausdrucks (t^ + t,
£ d
+ t ) S 2t-, besser noch S t angesetzt. Ferner soll.die
Frequenz der Wechselspannung mehr als 1 kHz betragen. Um
eine unangenehme Geräuschentwicklung zu vermeiden, beträgt die Frequenz der Wechselspannung vorzugsweise mehr als 15
kHz. Für den Fall, daß es sich um eine sinusförmige Wechselspannung
handelt, soll die Frequenz mehr als 500Hz, vorzugsweise mehr als 5 kHz betragen, und zwar unabhängig
von der erwähnten Beziehung 1Ot.. >
(t^ + t, + t ) .
Im folgenden werden Ausf.ührungsbeispiele der Erfindung anhand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsskizze eines elektrischen Schaltkreises, der bei einem herkömmlichen Schmelzverbindungsverfahren
für optische Fasern mit Gasentladung zum Einsatz gelangt,
Fig. 2 ein Wellenformdiagramm, das die zwischen den Elektroden vorliegende Spannung, bei einer Wechselstromentladung
zeigt,
Fig. 3 ein Wellenformdiagramm zur Veranschaulichung einer Übergangszeit €,
Fig. 4 eine grafische Darstellung, die experimentelle Ergebnisse der Beziehung zwischen der Übergangszeit
t und einer Zündspannung Vs für die bleibende
3/4
Entladung zeigt,
Fig. 5 eine grafische Darstellung, die experimentelle Ergebnisse der Beziehung zwischen der Frequenz und
der Zündspannung bei der bleibenden Entladung verdeutlicht,
der Zündspannung bei der bleibenden Entladung verdeutlicht,
Fig. 6 eine grafische Darstellung, die experimentelle Ergebnisse der Frequenzkennlinie einer Entladungs-Erhaltespannung
Vg zeigt,
Fig. 7 eine grafische Darstellung, die experimentelle Ergebnisse der Beziehung zwischen der Entladungs-Erhaltungsspannung
Vg und dem Elektrodenabstand Vg
zeigt,
zeigt,
Fig. 8 eine grafische Darstellung, die experimentelle Ergebnisse der Frequenzkennlinie der Zündspannung Vs
bei der bleibenden Entladung zeigt,
Fig. 9 eine grafische Darstellung, die Berechnungsergebnisse des bezüglich der Frequenz zulässigen Transformatorgewichts
zeigt,
Fig. 10 eine Schaltungsskizze eines Beispiels einer Strom-Versorgungsschaltung
zum Anlegen einer hohen Triggerspannung und einer Wechselspannung an die Elektroden
, und
Fig. 11 eine Schaltungsskizze eines weiteren Beispiels
Fig. 11 eine Schaltungsskizze eines weiteren Beispiels
einer Stromversorgungsschaltung.
25
25
Um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, soll zunächst ein herkömmliches Schmelzverbindungsverfahren
(Schmelzspleißverfahren) für optische Fasern unter Verwendung einer Wechselstrom-Gastentladung erläutert
werden. Gemäß Fig. 1 wird eine 100 Volt-Wechselspannung
einer Frequenz von 50 Hz von einer herkömmlichen Spannungsquelle 11 durch einen Booster-Transformator 12 auf etwa
4 kV hochtransformiert, und die hohe Wechselspannung wird über einen Stabilisierungswiderstand 13 an ein Paar Elektroden 14 und 15 gelegt, um zwischen diesen eine Entladung
4 kV hochtransformiert, und die hohe Wechselspannung wird über einen Stabilisierungswiderstand 13 an ein Paar Elektroden 14 und 15 gelegt, um zwischen diesen eine Entladung
4/5
\J I
zu erzeugen. Zwischen den Elektroden 14 und 15 angeordnete
optische Fasern (Lichtleiter) 16 und 17 werden durch die
aufgrund der Entladung entstehende Hitze verschmolzen.
Fig. 2 zeigt schematisch den Spannungsverlauf zwischen den Elektroden 14 und 15 für den oben geschilderten Fall. In
Fig. 2 ist auf der Abszisse die Zeit t, auf der Ordinate die zwischen den Elektroden herrschende Spannung V aufgetragen,
wobei das Vorzeichen der Spannung unberücksichtigt ist. Bei dieser Gasentladung ist eine hohe Anfangs-Zündspannung
Vsi im Anfangszeitpunkt t1 einer ersten Entladung
notwendig, wenn die Entladung jedoch begonnen hat, erfolgt die anschließende Entladung 10 mit einer Zündspannung Vs,
die niedriger ist als die Spannung Vsi, und danach wird eine bleibende Entladung aufrechterhalten, während das
Vorzeichen der zwischen den Elektroden herrschenden Spannung entsprechend der angelegten Wechselspannung geändert
wird. Bevor die Entladung in jedem Zyklus durch die Wechselspannung
gestartet wird, fließt im wesentlichen kein Strom, und die angelegte Wechselspannung erscheint an den
Elektroden 14 und 15; nach Einleitung der Entladung jedoch fließt ein Strom, und gleichzeitig fällt die Spannung an
den Elektroden 14 und 15 auf einen konstanten Wert, d.h.
eine Entladungs-Erhaltungsspannung Vg ab, bei der eine Glimmentladung erfolgt. Die Zündspannung Vs und die Erhaltungsspannung
Vg der bleibenden Entladung und die Anfangs-Zündspannung Vsi haben zueinander die Beziehung Vsi>Vs>Vg.
Bei dem anhand von Fig. 1 verdeutlichten herkömmlichen
Schmelzspleißverfahren für optische Fasern wird die zum Starten der Entladung notwendige hohe Spannung Vsi den
Elektroden 14 und 15 auch während der bleibenden Entladung
zugeführt, und die Spannung an den Elektroden 14 und 15
wird durch den Stabilisierungswiderstand 13, der einen
hohen Widerstandswert aufweist, zu Beginn jeder Entladung
auf den Wert Vs abgesenkt, und weiterhin während der Entladung auf Vg vermindert. Wenn der Wert des Stabilisierungswiderstands
13 R und der Entladungsstrom I sei, so gilt die
Beziehung Vsi = Vg + RI. Die Leistung W der Entladung ergibt sich etwa zu:
W = Vg-I = Vg-(VSi - Vg)/R (1)
Die Anfangszündspannung Vsi und die Erhaltespannung Vg hängen ab von dem Abstand d und der Form der Elektroden
und 15. Um die zum Verbinden von optischen Quarzfasern eines Außendurchmessers von 125 bis 150 um erforderliche
Leistung aufzubringen, liegt bei einem Abstand d der Elektroden
von 1,5 mm der Wert R des Stabilisierungswiderstands 13 zwischen 100 und 150 kß.
Da bei dem oben beschriebenen Verfahren die Hochspannung Vsi stets an die Elektroden 14 und 15 gegeben ist, ist
ein Transformator für die Erzeugung einer hohen Spannung erforderlich, und darüber hinaus muß der Widerstand 13
einen großen Widerstandswert aufweisen, so daß er viel Leistung verbraucht. Aufgrund der hohen Leistungsaufnahme
muß der Transformator 13 eine große Leistungskapazität besitzen. Bei der herkömmlichen Schmelzspleißvorrichtung für
optische Fasern beträgt das Gewicht der Spannungsquelleneinheit mit dem Hochspannungstransformator 12 etwa die
Hälfte des Gesamtgewichts der Vorrichtung, und das Gewicht des Transformators 12 ist mehr als die Hälfte des Gewichts
der Spannungsquelleneinheit. Somit stellt der Tranformator 12 ein Hindernis hinsichtlich der Herabsetzung der Größe
und des Gewichts der Vorrichtung dar. Weiterhin kommt die Leistungsaufnahme durch den Stabilisierungswiderstand 13
nicht dem Schmelzverbxndungsvorgang zugute, so daß diese Leistung vollständig verschwendet wird. Dieser Leistungsverbrauch ist so hoch, daß die herkömmliche Vorrichtung
einen geringen Wirkungsgrad aufweist. Speziell dann, wenn die Schraelzspleißvorrichtung durch eine Batterie gespeist
wird, ist eine große Batterie erforderlich. Daher ist die bekannte Vorrichtung ungeeignet für die Verwendung als
Hand- oder tragbare Spleißvorrichtung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die hohe Spannung Vsi (nachfolgend als hohe Triggerspannung Vsi bezeichnet)
nur zu Beginn der Entladung angelegt, und die bleibende Entladung wird von einer Wechselspannung Vs aufrechterhalten,
die niedriger als die hohe Triggerspannung Vsi ist, um eine Schmelzverbindung von optischen Fasern zu erhalten.
Wenn in diesem Fall die Wechselspannung Vsi nahe bei der hohen Triggerspannung Vsi liegt, zeichnet sich die Erfindung
nicht so sehr gegenüber dem bekannten Verfahren aus.
Demgemäß ist es vorzuziehen, den Wert Vs/Vsi zu minimieren.
Hierzu wird erfindungsgemäß die Wellenform der Wechselspannung,
die während der bleibenden Entladung angelegt wird, folgendermaßen ausgewählt: Man definiert die Summe
der Abfallzeit t^, der Ruhezeit t-, und der Anstiegszeit t
derWechselspannung als eine Übergangszeit t und eine Verweilzeit
t~, die die durch eine Entladung erzeugten Ionen
benötigen, um von einer der Elektroden zu der anderen Elektrode zu fließen, und man wählt die Wellenform der
Wechselspannung so aus, daß die folgende Beziehung erfüllt wird:
1Ot0 > t (2)
Fig. 3 zeigt die oben erwähnten Zeiten t„, t, und t im
Zusammenhang mit einer symmetrischen Wellenform einer Wechselspannung. In Fig. 3 ist auf der Abszisse die Zeit t und
auf der Ordinate die Spannung V aufgetragen. Die Zeit t^
ist diejenige Zeit, in der die Wechselspannung 20 von 90 % auf 10 % ihrer Amplitude abfällt; t ist die Zeit, in der die
Wechselspannung 20 von 10 % auf 90 % ihrer Amplitude ansteigt; t-, ist die Zeit, in der die Wechselspannung von
einem Punkt bei 10 % der Spitzenspannung V, zu einem Punkt
6/7
von 10 % der Spannung -V1 schwankt. Bei einer asymmetrischen
Wellenform wird die längere der Zeitdauern (tf + t,
+ t ) von Änderungen zwischen positiv und negativ und zwischen negativ und positiv als Übergangszeit t herangezogen.
Als nächstes soll erläutert werden, daß der Wert Vs/Vsi klein ist, wenn die Beziehung 10t» δ t erfüllt ist.
Die Zeit tQ, die die durch eine Entladung erzeugten Ionen
benötigen, um von einer der Elektroden zu der anderen zu fließen, ist durch folgende Beziehung gegeben:
t0 = d/v (3)
wobei d der Elektrodenabstand und ν die Wanderungsgeschwindigkeit
der Ionen ist. Mit der Ionen-Beweglichkeit μ ergibt sich die Wanderungsgeschwindigkeit ν zu:
ν = μΕ (4)
wobei E das durch die angelegte Spannung erzeugte elektrisehe
Feld ist. Bei der Berechnung der Zeit t„ wird die in Fig. 2 dargestellte Erhaltungsspannung Vg als angelegte
Spannung genommen. Das heißt, es gilt E = Vg/d und somit
t_ = —-rr— . Bei einer Wechselstromentladung wird die Span-
nungsrichtung bei jedem Halbzyklus (T/2) umgekehrt, und
ebenfalls wird die Wanderungsrichtung der Ionen umgekehrt. Wenn die Zeit t, in der die Spannung umgekehrt wird, herabgesetzt
wird, um der Zeit tQ, die durch die Ausdrücke (3) und (4) definiert ist, zu entsprechen, folgen die durch
die Entladung geschaffenen Ionen nicht der Änderung des durch die angelegte Spannung erzeugten elektrischen Feldes,
was dazu führt, daß eine Raumladungsschicht gebildet wird. Diese Raumladungsschicht vermindert den Wert von Vs/Vsi■
Die Wirkung der durch die Ansammlung solcher Ionen zwischen den Elektroden geschaffenen Raumladungsschicht ist groß,
■ 7/8
so daß der Wert von Vs/Vsi wesentlich herabgesetzt werden kann. Der Grund, weshalb t kleiner als 1OtQ, nicht als
tQ gemacht wird, ist der, daß in der Zeit (t + t, + tf)
eine Spannung, die kleiner ist als Vg, an die Elektroden gelegt wird, um die Wanderungsgeschwindigkeit V der Ionen
herabzusetzen, was zu einem Ansteigen der Ionen-Wanderungszeit führt. Dies wird im folgenden auf der Grundlage experimenteller
Ergebnisse erläutert.
Gemäß Engel Steenbeck, "Gasentladungen", Springer, 1932, beträgt die Beweglichkeit μ von Ionen in der Atmosphäre
μ =[2 cm2/SV] bei 273 0K bei 1 atm. Berechnet man auf der
Grundlage dieses Wertes die Zeit t„ für den Fall d = 1,5 mm,
so erhält man 20 μεβσ. Die Zündspannung Vs für die bleibende
Entladung wurde durch Variieren der Übergangszeit t unter Verwendung einer Rechteckwelle mit einer Frequenz
f = 1 kHz für die Wechselspannung gemessen. Die experimentellen Ergebnisse sind in Fig. 4 niedergelegt, in der auf
der Abszisse die normalisierte Wanderungszeit, erhalten durch Teilen der Übergangszeit t durch die Ionen-Wanderungszeit
t , aufgezeichnet ist, während auf der Ordinate der Quotient Vs/Vsi aufgezeichnet ist, d.h., der Wert, den
man erhält, wenn man die Zündspannung durch die hohe Triggerspannung dividiert. Die Kurven 21,22,23 und 24 (kennt-
lieh gemacht durch X, , und Δ) zeigen die Fälle, in
denen der Elektrodenabstand d 0,5; 1,0; 1,5 bzw. 2,0 mm betrug. Man erkennt aus diesen Kurven, daß die Herabsetzung
der Übergangszeit t die Zündspannung Vs für die bleibende Entladung herabsetzt, und daß, wenn 10t» = t, die Zündspannung
Vs weniger als die Hälfte der hohen Triggerspannung Vsi beträgt, selbst wenn d = 2,00 mm. Bei der Einzelfaserverbindung
wird der Elektrodenabstand d für gewöhnlich kleiner als 2,0 mm gewählt, um eine stabile Entladung zu
erhalten. Im Hinblick auf den einfachen Betrieb der Spleißvorrichtung
ist es vorzuziehen, daß der Elektrodenabstand
8/9
etwa 1,5 mm beträgt. Bei dem Mehrfach-Faser-Spleißen wird
der Elektrodenabstand zu 3 bis 5 mm gewählt. Wenn 2tQ = t,
wird der Wert Vs/Vsi etwa 0,2, und die Zündspannung Va kann beträchtlich herabgesetzt werden. Bei tQ = t betrug Vs/Vsi
etwa 0,1. Bei weiterer Abnahme von t kann der Wert von
Vs/Vsi nicht so sehr vermindert werden. Die experimentellen Ergebnisse gemäß Fig. 4 legen nahe, daß die Übergangszeit
t kleiner als 10t«, vorzugsweise kleiner als 2tn, speziell
kleiner als t» sein soll.
10
10
Fig. 5 zeigt die Ergebnisse ähnlicher Experimente, die für
den Fall einer sinusförmigen Wechselspannung durchgeführt wurden. In Fig. 5 ist auf der unteren Abszisse die Frequenz
f, auf der oberen Abszisse die normalisierte Zeit T/t- und auf der Ordinate der Wert Vs/Vsi aufgetragen. Der
Elektrodenabstand d betrug 1,5 mm. Aus Fig. 5 geht hervor, daß der Wert von Vs/Vsi bei 500 Hz kleiner als 0,4 wird
(bei 100t_, wenn man es in der Periodendauer T ausdrückt), und bei höheren Frequenzen sehr klein wird. Im Fall der
Sinus-Welle beträgt die gemäß Fig. 3 definierte Übergangszeit t nun T/3. Betrachtet man nun, daß die Übergangszeit
t kleiner als 10tQ auch bei Verwendung einer Rechteckwelle
gewählt wird, so reicht es aus, daß die Periode T kleiner als 30t„ ist. Die in Fig. 5 niedergelegten experimentellen
Ergebnisse zeigen jedoch, daß die Dauer T kleiner sein kann als 100t«. Folglich ist es bei derselben Frequenz vorzuziehen,
eine Sinus-Welle und eine Rechteck-Welle zu verwenden; es scheint, daß die Ursache hierfür darin liegt,
daß die Rechteck-Welle eine beträchtlich lange Zeit t-, im
Vergleich zu der Sinus-Welle aufweist. Weiterhin zeigt Fig. 5, daß der Wert Vs/Vsi oberhalb von 5 kHz sich 1/10 annähert
und .bei Frequenzen oberhalb von .10 kHz eine Sättigung
bei etwa 0,1 erfährt. .
9/10
VS
Auch bei der in Fig. S dargestellten Rechteck-Welle nimmt/ wenn die Frequenz der Wechselspannung ansteigt, die Übergangszeit
t ebenfalls automatisch ab, um den Wert von Vs/ Vsi zu vermindern. In anderen Worten: Zum Vermindern des
Wertes von Vs/Vsi ist es vorzuziehen, die Frequenz anzuheben,
unabhängig von der Wellenform der Wechselspannung. Wenn die Frequenz jedoch zu hoch ist, bestehen aufgrund
der Streukapazitäten und anderer Faktoren Schwierigkeiten, die Vorrichtung so zu konstruieren, daß die beabsichtigten
Eigenschaften erzielt werden, oder die Maschine kann nicht mit kostengünstigen Bauteilen gefertigt werden. Daher ist
es derzeitig praktisch, daß die Frequenz der Wechselspannung niedriger als 100 kHz ist.
Die hohe Triggerspannung Vsi und die Entladungs-Erhaltespannung
Vg hängen nicht von der Frequenz der Wechselspannung ab. Wie beispielsweise in Fig. 6, die einen gemessenen
Wert der Frequenzkennlinie der Spannung Vg bezüglich einer Sinus-Spannung bei einem Elektrodenabstand d von
1,5 mm darstellt, gezeigt ist, ist die Spannung Vg bezüglich der Frequenz f konstant. Die Spannung Vg hängt von
dem Elektrodenabstand d ab. Wie beispielsweise durch die in Fig. 7 dargestellten Meßwerte gezeigt wird, führt ein
höherer Elektrodenabstand d zu einer höheren Spannung Vg.
Die Messung gemäß Fig. 7 wurde bei 1 kHz durchgeführt.
Fig. 8 zeigt experimentelle Ergebnisse der Kennlinie des Wertes (Vs/Vg) der durch die Spannung Vg normalisierten
Zündspannung Vs bezüglich der Frequenz f einer Sinus-Wechselspannung. Der Elektrodenabstand d betrug 1,5 mm,
der Wert von Vsi/Vg etwa 6. Der Wert von Vs/Vg nimmt nach und nach mit ansteigender Frequenz f ab und hat.bei
5 kHz etwa den Wert 2. In dem Bereich oberhalb von 10 kHz
liegt die Spannung Vs ziemlich dicht bei Vg, und daher wird die unnütze Energieverschwendung durch den Stabilisie-
10/11
yd 45
rungswiderstand 13 spürbar herabgesetzt.
Wie oben beschrieben wurde, kann der unnütze Energieverbrauch herabgesetzt werden, indem die bleibende Entladung
durch eine Wechsel-Zündspannung Vs erzeugt wird, die niedriger ist als die hohe Triggerspannung Vsi, nachdem
eine Start-Entladung durch die Spannung Vsi erfolgt ist, und indem 10tQ S t gewählt oder die Frequenz angehoben wird.
Als nächstes soll die Verminderung der Größe und des Gewichts des Transformators durch Herabsetzen der Leistungsaufnahme und Anheben der Frequenz beschrieben werden.
Wenn man die gesamte Querschnittsfläche der Primär- und
Sekundärwicklungen des Transformators, die Gesamtfläche einer Öffnung des Kerns, die wirksame Querschnittsfläche
jedes Kerns, die magnetische Flußdichte jedes Kerns, die zulässige Stromdichte der Wicklung, die wirksame Länge der
Windung und das Verhältnis der Wicklungsbelegung bezeichnet mit Ac (m2), Aw (m2), Ae (m2), B (Wb/m2), δ (A/m2),
ie bzw. 3 = Ae/Aw, ergebn sich Leistung P und Kapazität Q
des Transformators durch die Beziehungen:
P = 2ß'B'Ae«Aw6'f (5)
Q = Ae'&e Ξ Ae/Sw . (6)
Nimmt man an, daß Aw proportional zu Ae ist, so ist die
Kapazität Q proportional zu /Ae3. Die Leistung P ist proportional
zu Ae2f, so daß, wenn die Kapazität Q und das
Gewicht W zueinander proportional sind bei konstanter
-3/4 Leistung P, das Gewicht proportional zu f ist. Diese Beziehung ist in Fig. 9 dargestellt, wo eine proportionale
Konstante unter Verwendung von Meßwerten eines 50 Hz-Transformators bestimmt ist. In Fig. 9 ist auf der Abszisse
die Frequenz f und auf der Ordinate das Gewicht W des Transformators aufgetragen. Die Kurven 25, 26 und 27 zeigen
die Fälle für eine Leistung von 100, 50 bzw. 15 W.
11/12
41·
Man sieht aus Fig. 9, daß bei einer Zunahme der Frequenz f das Gewicht W des Transformators abnimmt, was zu geringeren
Transformatorabmessungen führt, und daß bei geringerer Leistung das Gewicht und die Größe des Transformators
kleiner werden.
Wie oben beschrieben wurde, wird erfindungsgemäß die Entladung
dadurch gestartet, daß eine hohe Triggerspannung
Vsi an die Elektroden gelegt wird, und die anschließende bleibende Entladung wird dadurch aufrechterhalten, daß die
Spannung Vs, die niedriger ist als Vsi, angelegt wird. Eine derartige Spannungszuführung kann beispielsweise folgendermaßen
vonstatten gehen: Wie in Fig. 10 beispielsweise dargestellt
ist, wird das Ausgangssignal des Transformators . 12 durch eine Gleichspannungs-Booster-Schaltung 28, die
aus Kondensatoren und Dioden besteht, gleichgerichtet, und
gleichzeitig wird das gleichgerichtete Ausgangssignal angehoben.
Ein Anschluß der Eingangsseite der Booster-Schaltung 28 ist an die eine Elektrode 14 über einen Kondensator
29 und den Stabilisierungswiderstand 13 angeschlossen, der andere Anschluß ist an die andere Elektrode 15 angeschlossen.
Die Ausgangsseite der Gleichspannungs-Booster-Schal— tung 28 ist über einen Widerstand 31 mit hohem Widerstandswert
an den Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator 29 und dem Widerstand 13 angeschlossen. Der Widerstand 31 hat
beispielsweise einen Wert von 10 ΜΩ, der Stabilisierungswiderstand 13 besitzt einen Wert von 2 kti. Der Transformator
12 liefert beispielsweise an seinem Ausgang eine Spannung
von 1 kV bei 20 kHz; diese Spannung wird von der Booster-Schaltung 28 gleichgerichtet und gleichzeitig um
das Sechsfache erhöht und an den Kondensator 29 gegeben. Etwa 7 kV, was die Summe aus der Spannung am Kondensator
29 und der Ausgangsspannung der Primärseite des Transformators
12 darstellt, werden an die Elektroden 14 und 15
gelegt, und diese Spannung dient als die hohe Trigger-
12/13
Spannung Vsi zum Erzeugen einer Entladung zwischen den Elektroden 14 und 15. Nach erfolgter Entladung wird die
Impedanz durch den Widerstand 13 und die Entladungslücke ausreichend kleiner als die Impedanz des Widerstands 31,
so daß die Ausgangs-Wechselspannung des Transformators über Kondensator 29 - Widerstand 13 - Lücke zwischen den
Elektroden 14 und 15 läuft und die Gleichspannungs-Booster-Schaltung 28 in angemessener Weise von den Elektroden 14
und 15 abgeschaltet wird. Nach dem Starten der Entladung zwischen den Elektroden 14 und 15 wird an diese Elektroden
von dem Transformator eine Wechselspannung von 1 kV mit einer Frequenz von 20 kHz angelegt, um dadurch die bleibende
Wechselspannungs-Entladung aufrechtzuerhalten.
Bei einer alternativen Ausführungsform, die in Fig. 11 gezeigt
ist, gelangt das Ausgangssignal des Transformators 12 über den Stabilisierungswiderstand 13 an die Elektroden
14 und 15, und gleichzeitig wird ein piezoelektrischer Hochspannungsgenerator 32 über den Widerstand 31 an die
Elektroden 14 und 15 geschaltet. Durch den piezeelektrischen Hochspannungsgenerator 32 wird augenblicklich die
hohe Triggerspannung Vsi erzeugt, um eine Entladung zwischen
den Elektroden 14 und 15 hervorzurufen. Ist die Entladung
einmal zwischen den Elekroden 14 und 15 erzeugt, so
wird die bleibende Entladung zwischen den Elektroden durch die von dem Transformator 12 zugeführte Wechselspannung
von 1 kV bei 20 kHz aufrechterhalten.
Wie oben beschrieben wurde, wird gemäß dem erfindungsgemäßen
Schmelzverbindungsverfahren für optische Fasern die Entladung durch eine Triggerspannung Vsi gestartet, und
die anschließende bleibende Entladung wird aufrechterhalten durch die niedrigere Wechselspannung Vs, wodurch die
Spannungsversorgungseinheit in ihrer Größe und ihrem Gewicht vermindert und ihre Leistungsaufnahme herabgesetzt
13/14
werden kann. Für den Fall, daß die Frequenz f der Wechselspannung
20 kHz beträgt und die Elektroden einen Abstand d von 1/5 nun aufweisen, beträgt der Viert von Vs/Vsi etwa
1/10 des in Fig. 5 dargestellten Meßwertes. Durch ein solches Absenken der Spannung Vs im Vergleich zu der Spannung
Vsi und durch die angehobene Frequenz der Wechselspannung wird das Gewicht des Transformators 12 von 1,6 kg auf 80 g
vermindert, wobei 1,6 kg das Gewicht für den Transformator ist, wenn die Frequenz f der Wechselspannung 5.0 Hz beträgt
und die Spannung Vsi auch während der bleibenden Entladung zum Aufrechterhalten derselben angelegt wird. Das heißt:
Das Gewicht des Transformators wird auf 1/20 im Vergleich
zum Stand der Technik vermindert, wodurch das Gewicht der Spannungsversorgungseinheit in hohem Maße herabgesetzt
wird. Weiterhin wird durch Verringern der Spannung Vs für die bleibende Entladung im Vergleich zu der Spannung Vsi
der Widerstandswert des Stabilisierungswiderstands 13, der in Serie mit den Elektroden 14 und 15 geschaltet ist, herabgesetzt.
In diesem Beispiel konnte der Widerstandswert von 100 kfi auf 1 kf2 verringert werden. Folglich betrug die
Leistungsaufnahme 12 W im Gegensatz zu 1Ö0 W im Stand der
Technik. Wenn weiterhin Stufenfasern von 50 "μια- Kerndurchmesser
und 125 μΐη Außendurchmesser mit dieser Vorrichtung
verbunden (gespleißt) wurden, wurden dieselben Verbindungseigenschaften
erhalten wie im Stand der Technik. Darüber hinaus konnte ein Spleißvorgang 90 mal hintereinander
durchgeführt werden, wenn eine NickeI-Cadmium-Batterie
von 12V und 0,45 Ah verwendet wurde. .
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Spannungsversorgungseinheit
klein und leicht gemacht werden, ihre Leistungsaufnahme kann gesenkt werden. Darüber hinaus
kann die Wechselspannung Vs für den Zustand bleibender Entladung nahe an die Erhaltungsspannung Vg gebracht werden,
um die Aufrechterhaltung der Glimmentladung zu er-
14/15
»β
1 leichtern, so daß ein ausgezeichnetes Verbinden von opti schen Fasern möglich ist.
Leerseite
Claims (8)
- Patentansprücheί K Verfahren zum Schmelzverbinden optischer Fasern, bei dem zwischen Elektroden durch Anlegen einer Wechselspannung aufgrund einer Gasentladung Wärme erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet , daß an die Elektroden eine zum Starten der Entladung ausreichend hohe Triggerspannung gelegt wird', und an die Elektroden eine Wechselspannung gelegt wird, die kleiner als die Triggerspannung ist, um nach dem aufgrund der hohen Triggerspannung erfolgten Auftreten der Entladung eine bleibende Entladung zu erzeugen, wobei die Wechselspannung die Beziehung1Ot0 > (tf + td + tr)erfüllt, wobei -t« die Zeit ist, in der durch die Entladung erzeugte Ionen von der einen zu der anderen Elektrode fließen, und tf, t, und t die Abfall-, Ruhe- bzw. Anstiegszeit der Wechselspannung sind.
20 - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Wechselspannung so gewählt wird, daß sie die Bedingung2t0 2 <tf + td + tr)erfüllt.
- 3„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η SO zeichnet , daß die Wechselspannung so ausgewählt wird, daß sie die Bedingung(tf + *d + Verfüllt=
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet / daß die Frequenz der Wechselspannung höher als 1 kHz ist.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Frequenz der Wechselspannung höher als 15 kHz ist.
- 6. Verfahren zum Schmelzverbinden optischer Fasern, bei dem zwischen Elektroden durch Anlegen einer Wechselspannung aufgrund einer Gasentladung Wärme erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet , daß an die Elektroden eine zum Starten der Entladung ausreichend hohe Triggerspannung gelegt wird und an die Elektroden eine Sinus-Wechselspannung mit einer Frequenz von mehr als 500 Hz gelegt wird, die niedriger ist als die hohe Triggerspannung, um nach dem aufgrund der hohen Triggerspannung erfolgten Auftreten der Entladung eine bleibende Entladung zu erzeugen.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Frequenz der Wechselspannung höher ist als 5 kHz. - ·
- 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Frequenz der Wechselspannung höher ist als 15 kHz.16/17
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55142864A JPS6017085B2 (ja) | 1980-10-15 | 1980-10-15 | 光フアイバの融着接続法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3133002A1 true DE3133002A1 (de) | 1982-05-13 |
DE3133002C2 DE3133002C2 (de) | 1984-04-26 |
Family
ID=15325377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3133002A Expired DE3133002C2 (de) | 1980-10-15 | 1981-08-20 | Verfahren zum schmelzverbinden optischer fasern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4383844A (de) |
JP (1) | JPS6017085B2 (de) |
CA (1) | CA1157915A (de) |
DE (1) | DE3133002C2 (de) |
FR (1) | FR2491911B1 (de) |
GB (1) | GB2085678B (de) |
IT (1) | IT1139369B (de) |
NL (1) | NL183089C (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3211848A1 (de) * | 1982-03-31 | 1983-10-06 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Vorrichtung zum verbinden von enden von lichtwellenleitern |
JPS58203407A (ja) * | 1982-05-21 | 1983-11-26 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 光フアイバの融着接続方法 |
DE3883552T2 (de) * | 1987-01-13 | 1993-12-16 | Itt | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mit Linsen endenden optischen Fasern. |
FI79412C (fi) * | 1987-10-16 | 1989-12-11 | Nokia Oy Ab | Foerfarande och anordning foer framstaellning av ett optiskt foergreningsmedel. |
DE69416714T2 (de) * | 1993-05-03 | 1999-11-11 | At & T Corp., New York | Verfahren zum thermischen Verspleissen von optischen Fasern |
US5487125A (en) * | 1994-06-28 | 1996-01-23 | At&T Corp. | Method and apparatus for fusion splicing optical fibers |
US5777867A (en) * | 1995-09-14 | 1998-07-07 | Suitomo Electric Industries, Ltd. | Electric discharge method and apparatus |
SE516153C2 (sv) * | 1997-02-14 | 2001-11-26 | Ericsson Telefon Ab L M | Förfarande och anordning vid hopsvetsning av optiska fibrer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1028850B (de) * | 1956-03-26 | 1958-04-24 | Hoerder Huettenunion Ag | Verfahren zum Betrieb einer Glimmentladung mit Wechselstrom in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken |
GB1397337A (en) * | 1972-05-16 | 1975-06-11 | Dso Metaloleene | Arc welding or cutting device |
US3960531A (en) * | 1975-07-28 | 1976-06-01 | Corning Glass Works | Method and apparatus for splicing optical fibers |
GB1543187A (en) * | 1975-07-28 | 1979-03-28 | Corning Glass Works | Light transmitting fibres |
JPS55121416A (en) * | 1979-03-13 | 1980-09-18 | Fujitsu Ltd | Connecting method of optical fiber |
-
1980
- 1980-10-15 JP JP55142864A patent/JPS6017085B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-08-03 US US06/289,686 patent/US4383844A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-08-11 CA CA000383629A patent/CA1157915A/en not_active Expired
- 1981-08-13 GB GB8124732A patent/GB2085678B/en not_active Expired
- 1981-08-14 IT IT23527/81A patent/IT1139369B/it active
- 1981-08-14 FR FR8115728A patent/FR2491911B1/fr not_active Expired
- 1981-08-19 NL NLAANVRAGE8103869,A patent/NL183089C/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-08-20 DE DE3133002A patent/DE3133002C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL183089C (nl) | 1988-07-18 |
IT1139369B (it) | 1986-09-24 |
NL8103869A (nl) | 1982-05-03 |
JPS6017085B2 (ja) | 1985-05-01 |
GB2085678B (en) | 1985-04-17 |
IT8123527A0 (it) | 1981-08-14 |
GB2085678A (en) | 1982-04-28 |
FR2491911A1 (fr) | 1982-04-16 |
JPS5767905A (en) | 1982-04-24 |
US4383844A (en) | 1983-05-17 |
CA1157915A (en) | 1983-11-29 |
DE3133002C2 (de) | 1984-04-26 |
FR2491911B1 (fr) | 1985-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010045168B4 (de) | Zündanlage und Verfahren zum Zünden von Brennstoff in einem Fahrzeugmotor durch eine Koronaentladung | |
DE3640092A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur energieversorgung eines elektroabscheiders | |
DE3133883A1 (de) | "geregelte stromversorgungseinheit" | |
DE2730807A1 (de) | Impulsleistungsgeraet zum anlegen einer impulsspannung an eine kapazitive last | |
DE2903312A1 (de) | Gleichstromversorgungsgeraet | |
EP0205911B1 (de) | Einrichtung zur Ozonerzeugung und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE112009000738T5 (de) | Verfahren zur Umschaltsteuerung von wandlergekoppelten Verstärkern | |
DE3403619C2 (de) | ||
DE3133002A1 (de) | Verfahren zum schmelzverbinden optischer fasern | |
DE3335153A1 (de) | Stabilisierter netzgeraetschaltkreis | |
WO1983001713A1 (en) | Parametric electric machine | |
DE1008428B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Funkenerosion mittels Wechselstroms | |
DE4302404C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Stromversorgung einer Funkenerodiermaschine | |
DE2609971C3 (de) | Gleichstrom-Lichtbogenschweißgerät für Betrieb mit hochfrequentem Impulsstrom | |
EP3377911A1 (de) | Verfahren zum erkennen eines fehlers in einer generatoreinheit | |
DE859033C (de) | Schaltung zur Erzeugung periodischer elektrischer Energieimpulse | |
DE1128063B (de) | Schaltanordnung fuer Elektro-Erosion mit pulsierendem Gleichstrom | |
DE3501298A1 (de) | Wechselrichterartig umschaltende energieversorgungsschaltung | |
DE3246057A1 (de) | Einrichtung zur spannungsversorgung eines elektrofilters | |
DE1928198A1 (de) | Kurzschluss-Lichtbogenschweissvorrichtung | |
DE3125240A1 (de) | Gleichhochspannungsgenerator | |
DE3125241C2 (de) | Gleichhochspannungsversorgungseinrichtung | |
DE1572381B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufladen eines elektrofoto grafischen aufzeichnungsmaterials | |
DE3117587A1 (de) | Autonomer elektrischer generator | |
DE1814071A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen mittels Wechselstrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP., TOKIO/TOKYO, |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING |