DE3132256A1 - Digitales breitband-kommunikationssystem - Google Patents

Digitales breitband-kommunikationssystem

Info

Publication number
DE3132256A1
DE3132256A1 DE19813132256 DE3132256A DE3132256A1 DE 3132256 A1 DE3132256 A1 DE 3132256A1 DE 19813132256 DE19813132256 DE 19813132256 DE 3132256 A DE3132256 A DE 3132256A DE 3132256 A1 DE3132256 A1 DE 3132256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
code words
digit code
bit rate
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813132256
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 8000 München Möhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813129731 external-priority patent/DE3129731A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813132256 priority Critical patent/DE3132256A1/de
Publication of DE3132256A1 publication Critical patent/DE3132256A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/2365Multiplexing of several video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4347Demultiplexing of several video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/22Adaptations for optical transmission

Description

  • Digitales Breitband-Kommunikationssystem
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein digitales Breitband-Kommunikationssystem, bei dem von einer Zentrale über Glasfasern Fernsehprogrammsignale für Farbe oder schwarz/ weiß, Tonprogrammsignale, Bildfernsprechsignale für Farbe oder schwarz/weiß, Fernsprechsignale und beliebige andere Signale zu Teilnehmerstationen und bei dem von diesen in Gegenrichtung Bildfernsprechsignale für Farbe oder schwarz/weiß, Fernsprechsignale und beliebige Rückkanalsignale übertragen werden können, bei dem von außen empfangene Fernsehprogrammsignale für Farbe FBAS-Signale oder Komponentensignale und die von außen empfangenen digitalen Bildfernsprechsignale für Farbe Komponentensignale sind, bei dem die Zentrale die Signale aus dem öffentlichen Netz und/oder von sonstigen Zulieferern und/oder aus eigener Erzeugung oder Speicherung empfänge, vermittelt, zu einem Zeitmultiplexsignal zusammensetzt, in optische Signale umsetzt und zu den Teilnehmerstationen aussendet, bei dem die Teilnehmerstationen ein bei ihnen erzeugtes Fernsehsignal mit einer Ubertragungsbitrate von 32,768 Mbit/s und drei bei ihnen erzeugten Schmalbandsignale einer Ubertragungsbitrate von 2,048 Mbit/s, von denen eines den Stereo-Begleitton des Fernsehsignals enthält, zu Zeitmultiplexsignalen einer Ubertragungsbitrate 38,912 Mbit/s zusammensetzen, in optische Signale umsetzen und zur Zentrale aussenden und bei dem in der Zentrale Demultiplexer für diese Ubertragungsbitrate vorgesehen sind.
  • Ein derartiges System ist im Hauptpatent .. .. ...
  • (P 31 29 731.5) beschrieben. Dort wird auch darauf hingewiesen, daß an einer Schnittstelle zwischen diesem System und der eventuellen abgehenden Weitverkehrsstrecke für eine Bitrate von 34,368 Mbit/s ein Umsetzer notwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, anzugeben, wie ein Breitband-Signal der Ubertragungsbitrate von 38,912 Mbit/s in ein Breitband-Signal der Standardbitrate 34,368 Mbit/s unter Aufrechterhaltung der Rahmenstruktur nach CCITT umgesetzt werden kann, wobei die von CCITT empfohlene Rahmenkennung zur abschnittsweisen Überwachung der Strecke auf Ubertragungsfehler verwendet wird.
  • Nach"CCITT Recommendation G.751" ist ein Pulsrahmen einer Länge von 1536 Bit vorgesehen, der mit einem Rahmen-Kennungswort 1111010000, gefolgt von zwei Service-Bits, beginnt.
  • Ausgehend von einem System der einleitend geschilderten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Demultiplexer einer solchen Bauart vorgesehen ist, daß er das Fernsehsignal in sechzehn Teilfernsehsignale einer Ubertragungsbitrate von je 2,048 Mbit/s und eines Pulsrahmens von zweiunddreißig achtstelligen Codewörtern zerlegt und das den Begleitton enthaltende Signal derselben Ubertragungsbitrate und eines gleichen Pulsrahmens absondert, daß ein erster Speicher vorgesehen ist, der vierundsechzig achtstellige Codewörter von jedem Teilfernsehsignal und neunzehn achtstellige Codewörter vom Stereo-Begleitton zu speichern vermag, daß ein zweiter Speicher vorgesehen ist, der zwei achtstellige Codewörter für ein Grundrahmen-Kennungswort, für Service-Bits und für ein Uberrahmen-Kennungswort zu speichern vermag und daß ein Multiplexer vorgesehen ist, der 1024 32 achtstellige Codewörter der Teilfernsehsignale, achtunddreißig achtstellige Codewörter für den Stereo-Begleitton, dreihundertachtundfünizig achtstellige Codewörter für Grundrahmen-Kennungswörter, für Service-Bits und für Uberrahmen-Kennungswörter und sechsundzwanzig unbelegte achtstellige Codewörter in einhundertzweiundsiebzig Grundrahmen nach CCITT Recommendation G.751 mit zwei achtstelligen Codewörtern für Grundrahmen-Kennungswort, für Service-Bits und für Uberrahmen-Kennungswörter sowie einhundertneunzig achtstelligen Codewörtern für Teilfernsehsignale, für Stereo-Begleitton und für unbelegte achtstellige Codewörter einfügt.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Multiplexer im ersten Grundrahmen im Uberrahmen ein erstes Uberrahmen-Kennungswort und am Beginn dieses Grundrahmens nach den beiden achtstelligen Codewörtern für Rahmen- und Überrahmen-Kennung und Service-Bits dreizehn unbelegte achtstellige Codewörter und im neunzigsten Grundrahmen im Uberrahmen ein zweites Uberrahmen-Kennungswort und ab dem achtundneunzigsten Bit dieses Grundrahmens dreizehn unbelegte achtstellige Codewörter einfügt.
  • Der Grund für die Wahl einer derartigen Rahmenstruktur ist darin zu suchen, daß die zu übertragende Bild- und Begleittoninformation zunächst in Form von siebzehn Teilsignalen zu jeweils 2,048 Mbit/s angeboten wird, wobei der siebzehnte (Begleitton-) Kanal nicht voll mit Information belegt ist, sondern nur zu 19/32 ausgewertet werden soll Andererseits ist diese Information in einem Summensignal der Bitrate 34,368 Mbit/s und einer Rahmenstruktur gemäß CCITT unterzubringen. Der Übersichtlichkeit halber wird die gesamte Information in achtstellige Codewörter unterteilt. Der Grundrahmen soll gemäß CCITT die Länge 1536 Bits = 192 8 Bits aufweisen und mit dem 10-Bits-Rahmenkennungswort nach CCITT, gefolgt von zwei Servicebits, beginnen. Für diesen Zweck werden zwei achtstellige Codewörter reserviert. Die hierin enthaltenen noch freien vier Bits dienen der Uberrahmenk ennung.
  • Die beschriebene Rahmenstruktur erlaubt die synchrone Erstellung des Rahmens, ohne daß der Einsatz von aufwendigen Stopfverfahren, wie bei plesiochronen Signalen ueblich, notwendig wird.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein bekanntes Breitband-Kommunikationssystem, Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Umsetzer und Fig. 3 zeigt ein Plusdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Umsetzers nach Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes digitales Breitband-Kommunikationssystem mit einer Zentrale I, Glasfasern II und einer Teilnehmerstation III.
  • Die Zentrale I enthält einen Eingang 1 für Fernsehprogramme, einen FBAS-Signal/Komponentensignal-Umsetzer und Codierer 2 und eine Zeilenfrequenz-Synchronisiereinrichtung 3. Derartige Kettenschaltungen sind so oft vorhanden, wie die Zahl der empfangenen Fernsehprogramme entspricht, und sind über Anschlüsse 11 mit einer Fernsehprogramm-Vermittlung 4 verbunden. Mehrere Anschlüsse für Farbbildfernsprech-Signale, von denen nur ein Eingang 1' eingezeichnet ist, sind über Anschlüsse 16 mit einer Fernsprech- und Bildfernsprechvermittlung 5 verbunden, die weiter Anschlüsse 15 für Fernsprech- signale aufweist. Von den Anschlüssen 17 können Fernsprechsignale und an den Anschlüssen 18 können Bildfernsprechsignale über äe einen Umsetzer 19 und je einen Ausgang 20 an das öffentliche Netz abgegeben werden. Für die Teilnehmerstation III bestimmte Signale der Fernsehprogramm-Vermittlung 4 und des Anschlusses 8 für Tonprogramme werden in einem Multiplexer 6 zusammengefaßt und über einen elektrooptischen Umsetzer 9 zur Teilnehmerstation III ausgesendet. Von dieser ankommende Signale gelangen über einen optoelektrischen Umsetzer 10 und einen Demultiplexer 7 zur über eine Mikrocomputer-Kontrolleinrichtung 13 gesteuerte Fernsehprogramm-Vermittlung 4 und zur Fernsprech- und Bildfernsprech-Vermittlung 5. An einem Anschluß 14 der Mikrocomputer-Kontrolleinrichtung 13 können Rückkanalsignale abgenommen werden.
  • Die Teilnehmerstation III enthält einen optoelektrischen Umsetzer 29, einen Demultiplexer 24, Tonprogrammempfänger 25, Farbfernsehempfänger 26, einen Bildfernsprech-Apparat 27', 27", Fernsprechapparate 28, einen Multiplexer 30, einen elektrooptischen Umsetzer 29, Signalempfänger 31 und Fernsteuergeräte 32.
  • An den Eingang 1 wird ein Fernsehprogrammsignal angelegt. Dieses wird im FBAS-Signal/Komponentensignal-Umsetzer und Codierer 2 in digitale Komponentensignale umgesetzt. Diese werden über die Zeilenfrequenz-Synchronisierungseinrichtung 3 der Fernsehprogramm-Vermittlung 4 zugeführt. Die Einrichtungen für die Eingabe des Begleittons wurden der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Über den Eingang 1' wird ein Bildfernsprechsignal der Fernsprech- und Bildfernsprech-Vermittlung 5 zugeführt.
  • Diese Signale sowie aus dem Breitband-Kommunikations- system selbst empfangene Signale werden im Multiplexer 6 zu einem Zeitmultiplexsignal zusammengefaßt, das als optisches Signal über eine Glasfaser 21 zu einem Teilnehmer III übertragen wird, Dort gelangen sie nach Umsetzung in ein elektrisches Signal in den Demultiplexer 24, der die Einzelsignale dem Tonprogrammempfänger 25, dem Farbfernsehempfänger 26, dem Bildfernsprechapparat 27 und den Fernsprechapparaten 28 zuführt. Die in der Teilnehmerstation III erzeugten Fernsprech- und Bildfernsprechsignale sowie die von den Signal empfängern 31 stammenden Signale werden im Multiplexer 30 zu einem Zeitmultiplexsignal zusammengefaßt und nach Umsetzung in optische Signale über eine andere Glasfaser 22 dem Demultiplexer 7 der Zentrale 1 zugeführt, die die Einzelsignale wiederum an die Vermittlungen 4 und 5 abgibt.
  • Fig. 2 zeigt den jetzt detailliert dargestellten Umsetzer 19 nach Fig. 1.
  • Der Eingang 49 des Demultiplexers 50 ist mit einem Ausgang 18 der Fernsprech- und Bildfernsprechvermittlung 5 verbunden. Der Demultiplexer 50 weist sechzehn Ausgänge 46 für Teilfernsehsignale einer Bitrate von 2,048 Mbit/s, einen Ausgang 45 für den Begleitton einer Bitrate von 2,048 Mbit/s und zwei Ausgänge 47 und 48 für weitere abzutrennende Schmalbandsignale einer Bitrate von 2,048 Mbit/s auf, welche hier nicht weiter verarbeitet werden.
  • Der Umsetzer 19 enthält einen Multiplexer 34 mit acht Eingängen 35, mit acht weiteren Eingängen 36, mit einem Steuereingang 40 und mit einem Ausgang 33. Der Umsetzer 19 enthält weiter einen Pufferspeicher 37 mit Eingängen, die mit den Ausgängen 45 und 46 des Demultiplexers 50 verbunden sind, mit einem Steuereingang 42 und mit Ausgängen, die mit den Eingängen 35 des Multiplexers 34 verbunden sind. Im Umsetzer 19 ist weiter ein Rahmenkennungswort-Speicher 38 enthalten, der einen Steuereingang 41 sowie Ausgänge aufweist, die mit den weiteren Eingängen 36 des Multiplexers 34 verbunden sind.
  • Schließlich enthält der Umsetzer 19 noch eine Auslesesteuerung 39, deren Ausgänge mit den genannten Steuereingängen 40, 41 und 42 verbunden sind und die einen Eingang 43 für einen 38,368-MHz-Takt und einen Eingang 44 für ein Synchronsignal aufweist.
  • An den Eingang 49 wird ein Ereitbandsignal einer Bitrate von 38,912 Mbit/s angelegt. Der Demultiplexer 50 zerlegt das im Breitband-Signal enthaltene Fernsehsignal in sechzehn Teil- Fernsehsignale einer Bitrate von 2,048 Mbit/s, die an den Pufferspeicher 37 weitergeeben werden. Über den Ausgang 45 gelangt der Begleitton ebenfalls zum Pufferspeicher 37. Im Rahmenkennungswort-Speicher 38 sind zwei achtstellige Codewörter gespeichert, die das zehnstellige Grundrahmen-Kennungswort, zwei Servicebits und vier Leerbits enthalten, die bei den Grundrahmen G1 und G90 mit Uberrahmen-Kennungswörtern gefüllt werden.
  • Fig. 3 zeigt Ausschnitte des Uberrahmens mit dem ersten Grundrahmen G1 und dem neunzigsten Grundrahmen G90. Jeder Grundrahmen, auch die nicht dargestellten Grundrahmen, enthält am Anfang zwei achtstellige Codewörter für das Grundrahmen-Kennungswort und zwei Servicebits gemäß CCITT Rec. G.751. Der erste Grundrahmen G1 enthält im zweiten achtstelligen Codewort zusätzlich ein erstes Uberrahmen-Kennungswort, das auf anschließende dreizehn achtstellige Codewörter mit Leerbits hinweist, während im neunzigsten Grundrahmen im zweiten achtstelligen Codewort ein zweites Überrahmen-Kennungswort vorgesehen ist, das auf dreizehn achtstellige Codewörtern mit Leerbits im siebenundneunzigsten bis einhundertzehnten achtstelligen Codewort hinweist.
  • Zur Bildung des Signals mit Normrahmen am Ausgang 33 des Multiplexers 34 werden zunächst Grundrahmen-Kennungs und Servicebits gemäß CCITT, gefolgt von einem ersten Überrahmenkennwort einer Länge von vier Bits, vom Rahmenkennungswort-Speicher 38 an die Eingänge 36 des Multiplexers 34 abgegeben. Gemäß Fig. 3 folgen nun 138 Bits (Codewörter Nr. 3.... 15), welche keine Information tragen (der Multiplexer 34 wird angehalten). Die gesamte Ablaufsteuerung wird durch die Auslesesteuerung 39 bewirkt. Das sechzehnte bis einhundertzweiundneunzigste Codewort des ersten Grundrahmens G1 wird nun durch Auslesen des Pufferspeichers 37 erzeugt, in welchen nahezu gleichzeitig (in Zeitmultiplex) neue Informationen über die Anschlüsse 45,46 eingeschrieben werden. Die Größe des Pufferspeichers 37 ist durch die Zuordnung der Begleitton- zur Bildinformation vorgegeben. Da der Begleitton im zugehörigen 2,048-Mbit/s-Signal ebenfalls in Form von achtstelligen Codewörtern in einem zweiunddreißig Wörter langen Rahmen enthalten ist, muß ein entsprechender zweiunddreißig Codewörter langer Grundrahmen sowohl der Bild- als auch der Toninformation zwischengespeichert werden. Zusätzlich ist eine Pufferung für das ungleichmäßige Auslesen notwendig. Der Pufferspeicher 37 weist beispielsweise eine Kapazität von 16 .32 + 19 + 15 achtstelligen Codewörtern auf. Dabei kommen 16+32 Codewörter von den sechzehn Signalen auf den Leitungen 46, welche die Bildinformation enthalten, neunzehn Codewörter enthalten Begleitinformation auf der Leitung 45, wobei die restlichen dreizehn Codewörter unterdrückt werden, Fünfzehn Codewörter (Leerbits) ersetzen die einzufügenden "leeren' Codewörter und die aus dem Rahmenkennungswort-Speicher 38 auszulesenden Codewörter, welche die Kennung enthalten. Nach Auffüllen des Grundrahmens G1 werden wieder zwei achtstellige Codewörter aus dem Rahmenkennungswort-Speicher 38 dieses Mal ohne die Überrahmenkennung gelesen, sodann einhundertneunzig Codewörter aus dem Puffer speicher 37 usw. bis zum Grundrahmen G90, welcher in den ersten beiden Codewörtern eine von G1 abweichende Überrahmenkennung enthält und in welchem die Codewörter achtundneunzig bis einhundertzehn durch dreizehn "leere" Codewörter ohne Information ersetzt werden.
  • Der Informationsinhalt des Überrahmens liegt damit in 179 192 - 2 . 179 - 26 = 33984 Codewörtern aus 34 368 verfügbaren Codewörtern. Dies entpsricht der zu übertragenden Informationsmenge pro Zeiteinheit, denn es werden auf den Leitungen 45, 46 siebzehn mal 2,048 Mbit/s angeboten, von welchen (16 2,048 + 2,048 19/32) Mbit/s = 33,984 Mbit/s in dem Ausgangsdatenstrom von 34,368 tCbits übertragen werden sollen.
  • Auf der Empfangsseite kann auf einfache Weise eine Rückumsetzung in die ursprüngliche Bitrate und das ursprüngliche Signalformat erfolgen. Hierzu wird das empfangene Signal (34,368 Mbit/s) codewortweise in einen Pufferspeicher eingelesen, wobei die Synchronisations- und die leeren Codewörter unterdrückt werden.
  • Aus diesem Speicher wird auf siebzehn parallelen Kanälen ausgelesen, wobei der Begleittonkanal durch Einlesen von Nullen auf 2,048 Mbit/s "aufgepolstert" wird.
  • Anschließend erfolgt die Zusammenfassung zu 38,912 Mbit/s mit einem 19:1-Multiplexer.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Uberrahmenstruktur stellt nur ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dar Selbstverständlich sind andere Anordnungen der nicht informationstragenden, 1,leeren" Codewörter im Überrahmen möglich, beispielsweise in Form von je einem dreizehn Codewörter langen Block in der Mitte des Grundrahmens G90 (Codewörter Nr. 85 .. 97) und am Ende des Grundrahmens G179 (Codewörter Nr. 180 ... 192). In jedem Falle sind zwischen zwei Blöcken von Leer-Codewörtern jeweils 16 992 informationstragende Codewörter, zusammen mit den notwendigen Kennungs-Codewörtern, angeord net. Die Zahl der Kennungs-Codewörter zwischen zwei Blöcken von Leer-Codewörtern ist dabei nicht immer gleich, da der Uberrahmen eine ungerade Zahl von Grundrahmen enthält.
  • 2 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (2)

  1. Patentansprtiche Digitales Breitband-Kommunikationssystem, bei dem von einer Zentrale (I) über Glasfasern (II) Fernsehprogrammsignale für Farbe oder schwarz/weiß, Tonprogrammsignale-, Bildfernsprechsignale für Farbe oder schwarz/weiß, Fernsprechsignale und beliebige andere Signale zu Teilnehmerstationen (III) und bei dem von diesen in Gegenrichtung Bildfernsprechsi gnale für Farbe oder schwarz/weiß, Fernsprechsignale und beliebige Rückkanalsignale übertragen werden können, bei dem von außen empfangene Fernsehprogrammsignale für Farbe FBAS-Signale oder Komponentensignale und die von außen empfangenen-digitalen Bildfernsprechsignale für Farbe Komponentensignale sind, bei dem die Zentrale (I) die Signale aus dem öffentlichen Netz und/oder von sonstigen Zulieferern und/oder aus eigener Erzeugung oder Speicherung empfängt, vermittelt, zu einem-.Zeitmultiplexsignal zusammensetzt, in optische Signale umsetzt und zu den Teilnehmerstationen (III) aus sendet, bei dem die Teilnehmerstationen (III) ein bei ihnen erzeugtes Fernsehsignal mit einer übertragungsbitrate von 32,768 Mbit/s und drei bei ihnen erzeugte Schmalbandsignale einer Ubertragungsbitrate von 2,048 Mbit/s, von denen eines den Begleitton des Fernsehsignals enthält, zu Zeitmultiplexsignalen einer Ubertragungsbitrate 38,912 Mbit/s zusammensetzen, in optische Signale umsetzen und zur Zentrale (I) aussenden und bei dem in der Zentrale (I) Demultiplexer (7) für diese Ubertragungsbitrate vorgesehen sind, nach Ansprüchen 4 und 8 des Hauptpatentes ..
    (P 31 29 731.5), dadurch gekennzeichnet, daß ein Demultiplexer (7') einer solchen Bauart vorgesehen ist, daß er das Fernsehsignal in sechzehn Teilfernsehsignale einer Ubertragungsbitrate von je 2,048 Mbit/s und eines Pulsrahmens von zweiunddreißig achtstelligen Codewörtern zerlegt und das den Stereo-Begleitton enthaltende Signal derselben Ubertragungsbitrate und eines gleichen Pulsrahmens absondert, daß ein erster Speicher (37) vorgesehen ist, der vierundsechzig achtstellige Codewörter von jedem Teilfernsehsignal und nounzehn achtstellige Codewörter vom Stereo-Begleitton zu speichern vermag, daß ein zweiter Speicher (38) vorgesehen ist, der zwei achtstellige Codewörter für ein Grundrahmenkennungswort, für Service-Bits und für ein Uberrahmen-Kennungswort zu speichern vermag und daß ein Multiplexer (34) vorgesehen ist, der 1024X32 achtstellige Codewörter der Teilfernsehsignale, achtunddreißig achtstellige Codewörter für den Stereo-Begleitton, dreihundertachtundfünfzig achtstellige Codewörter für Grundrahmen-Kennungswörter, für Service-Bits und für Uberrahmen-Kennungswörter und sechsundzwanzig unbelegte achtstellige Codewörter in einhundertundzweiundsiebzig Grundrahmen nach CCITT Recommendation G.751 mit zwei achtstelligen Codewörtern für Grundrahmen-Kennungswort, für Service-Bits und für Uberrahmen-Kennungswörter sowie einhundertneunzig achtstelligen Codewörtern für Teilfernsehsignale, für Stereo-Begleitton und für unbelegte achtstellige Codewörter einfügt.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Multiplexer (34) im ersten Grundrahmen im Uberrahmen ein erstes Überrahmen-Kennungswort und am Beginn dieses Grundrahmens nach den beiden achtstelligen Codewörtern für Rahmen- und Uberrahmenkennung und Servicebits dreizehn unbelegte achtstellige Codewörter und im neunzigsten Grundrahmen im Uberrahmen ein zweites Uberrahmen-Kennungswort und ab dem achtundneunzigsten Bit dieses Grundrahmens dreizehn weitere unbelegte achtstellige Codewörter einfügt.
DE19813132256 1981-07-28 1981-08-14 Digitales breitband-kommunikationssystem Ceased DE3132256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132256 DE3132256A1 (de) 1981-07-28 1981-08-14 Digitales breitband-kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129731 DE3129731A1 (de) 1981-07-28 1981-07-28 Digitales breitband-kommunikationssystem
DE19813132256 DE3132256A1 (de) 1981-07-28 1981-08-14 Digitales breitband-kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3132256A1 true DE3132256A1 (de) 1983-04-07

Family

ID=25794883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132256 Ceased DE3132256A1 (de) 1981-07-28 1981-08-14 Digitales breitband-kommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3132256A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7139488B1 (en) 1997-09-26 2006-11-21 Fujitsu Limited Optical communication unit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121660A1 (de) * 1971-05-03 1972-11-16 Deutsche Bundespost vertreten durch den Präsidenten des Fernmeldetechnischen Zentralamtes, 6100 Darmstadt Verfahren zur Geschwindigkeitstransformatioh von Informationsflüssen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121660A1 (de) * 1971-05-03 1972-11-16 Deutsche Bundespost vertreten durch den Präsidenten des Fernmeldetechnischen Zentralamtes, 6100 Darmstadt Verfahren zur Geschwindigkeitstransformatioh von Informationsflüssen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7139488B1 (en) 1997-09-26 2006-11-21 Fujitsu Limited Optical communication unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673166B1 (de) Verfahren zur empfangsseitigen Taktversorgung für digital mittels ATM übertragene Videosignale in Faser-/Koaxial-Teilnehmeranschlussnetzen
DE69737586T2 (de) Durchführung von verzögerungskritischen Diensten in einem Kabel-Fernseh-System
DE69725718T2 (de) Verfahren zur strukturierung digitaler daten, die in beiden richtungen eines passiven optischen netzwerks eines pon-tdma-systems übertragbar sind
DE2848293A1 (de) Digitale vermittlungsanordnung
DE602006001048T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Zeitmultiplexservicedaten
DE4104238A1 (de) Verfahren zum empfang und zur abgabe von rahmenkoepfen von und fuer stm-1-signale in einem rahmenkopf-server eines netzknotens
DE2825954C2 (de) Digitale Zeitmultiplexanlage
EP0407851B1 (de) Verfahren zur Durchschaltung von Multiplexsignalen über Cross-Connectoren
EP0598455B1 (de) Übertragungssystem der synchronen digitalen Hierarchie
EP0777351A2 (de) Synchrones digitales Übertragungssystem
DE2729014A1 (de) Zeitmultiplex-vermittlungsanordnung
DE3146468A1 (de) Multiplexkonzept fuer ein digitales optisches teilnehmeranschlussnetz
DE69433770T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Rahmenphase in einem System mit Teilnehmeranschlussleitung mit Träger
DE3132256A1 (de) Digitales breitband-kommunikationssystem
EP0226802B1 (de) System zur Übertragung von Fernsehinformationen
EP0117544A2 (de) Zeitmultiplexsystem
EP0760587A1 (de) Funkteilnehmeranschluss unter Verwendung eines hybriden Glasfaser-Koaxialkabel-Breitband-Anschlussnetzes
DE3116422A1 (de) Digitales breitband-kommunikationssystem
DE3227780C2 (de)
DE3436722C2 (de)
DE3501674A1 (de) Multiplexer/demultiplexer mit flexibler signalverarbeitungsfunktion fuer digitale zeitmultiplex-nachrichtenuebertragungssysteme
EP0324954A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Übertragung von digitalisierten Fernseh-, Ton- und Datensignalen
DE3129731A1 (de) Digitales breitband-kommunikationssystem
EP0143268A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Einfügen eines digitalen binären Schmalbandsignals in ein oder zum Abtrennen dieses Schmalbandsignals aus einem Zeitmultiplexsignal
EP0545030B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Bildquellsignalen mit oder ohne Tonsignalen sowie Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3129731

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3129731

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3129731

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8131 Rejection