DE3146468A1 - Multiplexkonzept fuer ein digitales optisches teilnehmeranschlussnetz - Google Patents

Multiplexkonzept fuer ein digitales optisches teilnehmeranschlussnetz

Info

Publication number
DE3146468A1
DE3146468A1 DE19813146468 DE3146468A DE3146468A1 DE 3146468 A1 DE3146468 A1 DE 3146468A1 DE 19813146468 DE19813146468 DE 19813146468 DE 3146468 A DE3146468 A DE 3146468A DE 3146468 A1 DE3146468 A1 DE 3146468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit
standard
subscriber
flows
services
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813146468
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Bartel
Gerd Dipl.-Ing. 6101 Gr. Bieberau Hanke
Horst Dipl.-Ing. 6101 Roßdorf Hessenmüller
Frank Dr.-Ing. 6101 Fischbachtal Sporleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE19813146468 priority Critical patent/DE3146468A1/de
Publication of DE3146468A1 publication Critical patent/DE3146468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/69Optical systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/2365Multiplexing of several video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4347Demultiplexing of several video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0089Multiplexing, e.g. coding, scrambling, SONET

Description

  • Multiplexkonzept für ein digitales optisches Teilnehmer-
  • anschlußnetz Zweck und Anwendungsgebiet Die Erfindung betrifft ein Multiplexkonzept zur Übertragung der Signale verteilter Dienste (Fernsehen, Videotext zur rundfunk) und vermittelter Dienste (Fernsprechen, Bildfernsprechen, Datex, Bildschirmtext, Telefax ect.) von einer Zentrale zu einzelnen Teilnehmern und - soweit erforderlich -aucr in der Gegenrichtung über optische Wellenleiter in digi taler Form. Die vermittelten Dienste, d.h. Kommunikationsdienste relativ niedriger Bitrate sollen im folgenden entsprechend der englischen Abkürzung Integrated Services Digital Network als ISDN-Dienste bezeichnet werden. Hin- und Rückrichtung werden durch je einen Bitstrom repräsentiert.
  • Deshalb ist besonderes Augenmerk auf die zu verwendende Multiplextechnik zu richten.
  • Stand der Technik Es sind Verfahren bekannt, bei denen die Signalverarbeitung für den genannten Zweck in analoger Form oder gemischt analogdigital, oder aber auch rein digital vorgenommen wird, vergl.
  • NTG-Fachberichte, Band 73 "issls 80" (International Symposium on Subscriber Loops an Services), VDE-Verlag GmbH, Berlin.
  • Bei den rein digitalen Verfahren steht bei der Übertragung über den Lichtwellenleiter von der Zentrale zum Teilnehmer für die Signale verschiedener Kanäle ein Wellenlängenmultiplex im Vordergrund, d.h. auf verschiedenen Frequenzen schwingende optische Sender werden von den Signalen unterschiedlicher Quellen moduliert (NTG-Fachberichte, Bend 73, "Issls 80", Tetsuya Miki, Koichi Aaatani, Yukifusa Okano, A Design Concept on Fiber-Optic Wavelength-Division-Multiplexing Subcriber Loop System).
  • Kritik-des Standes der Technik Das letztgenannte Verfahren erfordert einen nicht unerheblichen Aufwand an optischen und elektrooptischen Komponenten, die zumindest z.Zt. noch die Wirtschaftlichkeit solcher Systeme einschränken. Wesentlich wirtschaftlicher es, die gesamten anfallenden Bitströme der Hin- bzw. Rückrichtung auf je eine einzige optische Trägerfrequenz aufzumodulieren.
  • Dazu ist es notwendig, die Signale der verschiedenen zu berücksichtigenden Dienste durch eine digitale Multiplextechnik zu eine Bitatrom pro Richtung zusa=enzufassen. Dies ist nur möglich, werm die zu den verschiedenen Signalen gehörenden Takte in einem ganzzshligen oder gebrochenen rationalen Verhältnis zueinander stehen und phasenstarr zueinander sind.
  • Eine derartige Voraussetzung kann - zumindest für einen Teil der Signale - nicht als gegeben angesehen werden. Es sind deshalb bestimmte Maßnahmen zur Synchronisierung vorzusehen.
  • Aufgabe Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein X,ultiplexkonzept für ein digitales optisches Teilnehmeranschlußnetz anzugeben, bei dem in einer Breitbandkommunikationszentrale die von verschiedenen Quellen kommenden Bitflüsse auf einen zentralen Takt synchronisiert und zusammengefaßt werden, die dann beim Teilnehmer in Teilnehmeranschlußgeräten wieder auf die verschiedenen Endgeräte der Teilnehmer verteilt werden.
  • Verfahren zur Synchronisierung der von verschiedenen Quellen stammenden Signale auf einen zentralen Takt sind bekannt und z. B. von W. Dietze: "Übersicht und Vergleich von Taktanpassungsverfahren" in den Nachrichtentechn. Fachberichten Band 42 (1972), VDE-Verlag Berlin, beschrieben. Dort werden Signale von im wesentlichen ähnlicher Herkunft und dementsprechend ähnlicher Bitrate vereinigt.
  • Im Gegensatz hierzu stellt sich die Aufgabe der Erfindung verwickelter dar. Das liegt einmal an der Forderung, daß Verteil- und Eommunikationsdienste zusammengefaßt werden sollen. Bei den Kommunikationediensten müssen gleich große Bitflüsse auch vom Teilnehmer zur Breitbandkommunikationszentrale zurück übermittelt werden. Zum anderen rühren sowohl Verteil- als such Kommunikationsdienste untereinander von verschiedenen Quellen her und haben demzufolge einen unterschiedlichen Bedarf an Übertragungskapazität.
  • Die oben dargestellte Aufgabe der Erfindung würde bei konventionellen Lösungsmethoden für jeden Dienst verschiedene Multiplexer bzw. Demultiplexer und damit einen großen Aufwand erfordern.
  • Lösung -Die Erfindung löst die angeführten Schwierigkeiten dadurch, daß sowohl in der Breitbandkommunikationszentrale als auch in den Teilnehmeranschlußgeräten die von den Kommunikatlonsdiensten stammenden Bitflüsse jeweils abgehender Richtung zu Standard-Bitflüssen vereint sind, welche in ihrer über tragungskapazität der eines Programms der breitbandigen Verteildienste (TV) entsprechen und erlauben, die Bitflüsse der Kommunka-tionsdienste'niedriger Bitrate (ISDN) mit denen hoher Bitrate (BiF) gemeinsam zu übertragen.
  • Weitere Ausgestaltung Die Standardbitflüsse der TV-Programme durchlaufen vor der Multiplexbildung zunächst noch eine Verteilvermittlung, die über einen besonderen Rückkanal vom teilnehiaerseitigen Teilnehmeranschlußgerät gesteuert wird. Einer der dem Teilnehmer zur Verfügung stehenden Standardbitflüsse kann wahlweise für Bildfernsprechzwecke benutzt werden. Neben drei Standardbitflüssen wird jedem Teilnehmer ein halber Standardbitfluß zugeordnet, mit dem wahlweise 24 digitalisierte atereophonische Horrundfunkkanäle oder eine niedrigere Anzahl besonders verarbeiteter Hörrundfunkkanäle,die beim Teilnehmer mit einem konventionellen UEW-Empfänger empfangen werden können, übertragen werden. Bei der endgültigen Bildung des über den Lichtwellenleiter zu übertragenden Ausgangsbitflusses werden die drei StandardbitflSsse und das Hörrundfunkmultiplex mit einer Zusatzkapazität des halben Standardbitflusses in einem Synchronmultiplexer zusammengefaßt. Diese Zusatzkapazität hat die Aufgabe, den seriellen Ausgangsbitfluß des Synchronmultiplexers mit einem für die Übertragung über Lichtwellenleiter LWL geeigneten Leitungscode zu versehen.
  • Der Leitungscode wird dabei so gewählt, daß der Ausgangsbitfluß keinen Gleichstromanteil und möglichst geringe Spektralanteile bei niedrigen Frequenzen enthält. Außerdem werden im codierten Signal in jedem Fall so viele Umschaltungen zwischen 0- und 1-Bit garantiert, daß eine Taktrückgewinnung im Teilnehmeranschlußgerät leicht möglich ist. Zusätzlich wird durch die Zusatzinformation eine besonders schnelle und einfache Synchronisierung des Demultiplexers beim Teilnehmer ermöglicht.
  • Durch die Vereinheitlichung der Bitflüsse der Kommunikationsdienste in Hin- und Rückrichtung auf einen Standardbitfluß, der dem eines digitalisierten TV-Programms entspricht, kommt man zu übersichtlichen Lösungen und mit wenigen Gerätetypen aus. Trotzdem ist es möglich, alle von der Zentrale zum Teilnehmer und umgekehrt zu übertragenden Signale zu je einem einzigen Bitatrom im Zeitvielfach zusammenzufassen, unabhängig davon, ob die zu den digitalen Signalen gehörenden Takte zueinander synchron sind.
  • Beschreibung eines AusführungsbeisPiels Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 und 2 dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 das Blockschaltbild der Breit-bandkommunikationszentrale, Fig. 2 dasjenige des Teilnehmernnschlußgerätes In Fig. 1 sind die für alle Teilnehmer gemeinsam vorgesehenen Schaltungsteile durch eine strichlierte Trennlinie von denen unterschieden, die jedem Teilnehmer individuell zugeordnet sein müssen.
  • Übertragungsrichtung von der Breitbandkommunikationszentrale zum Teilnehmer Auf 15 Leitungen gelangen die Digitalsignale von 15 digitali-Werten Fernsehsignalen DSTV mit den Eingangsbitflüssen 1 zu 15 Standardmultiplexern MUX C. Die Eingangsbitflüsse 1 sind zueinander plesiochron, d.h. sie sind nominell gleich groß, können aber um z.B. 10 6 voneinander abweichen. In den Standardmultiplexern MUX C werden nach einem bekannten Taktanpassungaverfahren die Eingangsbitflüsse 1 an den Takt tZ der Breitbandkommunikationszentrale so angepaßt, daß an + sämtlichen Ausgängen zueinander synchrone Bitflüsse 1 erscheinen, die im folgenden als Standardbitflüsse bezeichnet werden. Es gilt die Beziehung: #1 = #1 + (##)1 + (##)2.
  • (##)1 ist eine Zusatzkapazität, die der Taktanpassung, der Rahmensynchronisierung und eventuell Signalisierungszwecken dient. Die Zusatzkapazität O 0)2 bleibt zunächst noch frei.
  • Die 15 Standardmultiplexer MUX C existieren nur einmal für die ganze Zentrale. Ihre Standardbitflüsse 1+ werden den teilnehmerindividuellen Einrichtungen einer Verteilvermittlung TV-VSt zugeführt. Die Verteilvermittlung TV-VSt hat einen 16, Eingang, an dem bei Bedarf ein digitalisiertes Bildfernsprechsignal BiF ebenfalls mit dem Standardbitfluß 1+ anliegt, das zuvor in einem teilnehmerindivi'duellen Standardmultiplexer MUX C ebenfalls auf den Takt tZ der Zentrale taktangepaßt wurde. Es wird davon ausgegangen, daß zum Zwecke einer Vereinfachung der Nultiplextechnik jedenfalls in der Zentrale der Elngangsbitfluß der Bildfernsprechsignale BiF ebenfalls 1 beträgt (auf der Übertragungsstrecke kann sie z.B. niedriger sein).
  • Die teilnehmerindividuelle Verteilvermittlung TV-VSt, auf deren Steuerung weiter' unten eingegangen wird, hat also 16 Eingänge für den. Standardbitfluß; aber nur 3 Ausgänge der gleichen Geschwindigkeit. Jeder dieser Ausgänge kann auf Anforderung durch den Teilnehmer mit einem der 15 Fernsehsignale belegt werden.
  • Wahlweise kann in einem Ausgang das Biidfernsprechsignal BiF entnommen werden.
  • Zwei der drei Ausgänge der Verteilvermittlung TV-VSt sind unmittelbar mit einem ebenfalls teilnehmerindividuellen Synchronmultiplexer MUX A verbunden. An den dritten Ausgang ist ein plesiochroner Standardd emultiplexer DEMUX C mit einem Standardmultiplexer MUX C in Reihe geschaltet. Diese Maßnahme dient dazu, die noch freie Zusatzkapazität (##)2 unter Anwendung von Taktanpassungsmethoden mit einem Eingangsbitfluß 2 zu belegen, der im Zeitmultiplex teilnehmerindividuell alle Signale der Dienste eines ISDN-Netzes überträgt. Der von diesem ankommende Bingangsbitfluß 2 kann ebenfalls plesiochron zum Takt tz der Zentrale sein.
  • Am Ausgang des genannten Standardmultiplexers MUX C steht demzufolge wieder ein Standardbitfluß 1+ zur Verfügung.
  • Dem Synchronmultiplexer MUX A werden damit zunächst drei Standardbitflüsse 1+ zugeführt. Im Synchronmultiplexer MUX wird zusätzlich eine Bitrate von genau einem halben Standardbitfluß 1+ eingefügt; außerdem wird über einen vierten Eingang ein weiterer halber Standardbitfluß 3+ = 1 eingespeist.
  • 7 Nach der synchronen Multiplexbildung im Synchronmultiplexer EX A gibt dieser einen Ausgangsbitfluß 4 = 4 x 1+ ab, das ist der Bitfluß, der nach Durchlaufen eines elektrooptischen Wandlers E/O und einer x-Weiche Über den Lichtwellenleiter LWL zum Teilnehmer übertragen wird.
  • Die im Synchronmultiplexer MUX A erzeugte und eingefügte Bitrate 1+ + dient folgendem Zweck: 2 Sie tritt nach jeweils 7 seriellen Bits des Ausgangsbitflusses 4 in diesem als 8. Bit auf, dessen Wert sich nach der Differenz der Summe aller bis dahin übertragenen 0- und 1-Bits richtet und damit anzeigt, ob die ihm unmittelbar vorausgegangenen 7 Bits des Ausgangsbitflueses 4 unverändert oder mit invertierten Werten dem elektrooptischen Wandler zugeführt wurden.
  • Der vorstehend erwähnte Bitfluß B,+ geht durch Taktanpassung an den zentralen Takt tz in einem plesiochronen Digitalmultiplexer MUX C' aus einem plesiochronen Bitfluß #3 hervor. Der plesiochrone Digitalmultiplexer MUX C' entspricht in Aufbau und Aufgabenstellung dem Standardinultiplexer MUX C, lediglich die Datengeschwindigkeit ist halbiert (#3 = 1). Der Bitfluß 3 enthält alternativ 24 digitale stereophonische Tonsignale, oder ein analog-digitalgewandeltes Frequenzvielfach frequenzmodulierter stereophonischer Hörrundfunkkanäle. Die Quellen für sind also entweder ein Tonmultiplexer MUX Ton oder eine Einrichtung A/DS. Die Wirkungsweise beider Einrichtungen ist nicht Gegenstand dieser Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild der teilnehmerseitigen Multiplex- bzw. Demultiplexeinrichtung. Der über den Lichtwellenleiter LWL empfangene Bitfluß gelangt nach Durchlaufen der 1 -Weiche, des optoelektrischen Wandlers O/E und des Regenerativverstärkera R an den Eingang des Synchronnultiplexers DEMUX A, wo die Aufteilung in drei Standardbitflüsse #1 #1+ und einen Bitfluß 3+ erfolgt. In nachgeschalteten plesiochronen Standarddemultiplexern DEMUX C bzw. DEMUX C' werden die in der Zentrale erfolgten Taktanpassungsvorgänge rückgängig gemacht, so daß sich wieder die ursprünglichenSingangsbitflüsse 1 und #3 ergeben. Diese Maßnahme ist erforderlich, weil nur dadurch die Pulsrahmen der Bitflüsse 1 und #3 wiedererkannt werden können. Die drei Bitflüsse 1 entsprechen den drei über die amtsseitige Verteilvermittlung TV-VSt dem Teilnehmer zugeschalteten digitalisierten Fernsehsignalen DSTV1 bis DSTV3, die mit entsprechenden Empfängern weiterverarbeitet werden können. DSTV3 kann wahlweise auch das Empfangssignal des Bildfernsprechanschlusses BiF beinhalten.
  • Der Eingangsbitfluß #3 wird je nach Schaltung inder Zentrale einem digital arbeitenden Tonsignalempfänger DT für 24 Programme, oder einem Umsetzer DS/A zugeführt. An den Ausgang des Umsetzers DS/A kann ein konventioneller Empfänger iS-Turner für frequenzmodulierte, stereophonische Hörrundfunksignale angeschlossen werden.
  • Bei der Beschreibung der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung in der Breitbandkommunikationszentrale war erwähnt worden, daß die Zusatzkapazität ()2 eines der Standardbitflüsse mit dem Eingangsbitfluß 2 belegt wird, der im Zeitmultiplex teilnehmerindividuell alle Signale der Dienste eines ISDN-Netzes überträgt. In einem der drei Standardmultiplexer DEMUX C wird nun dieser Eingangsbitfluß 2 wieder ausgeblendet, so daß er dem Teilnehmer zur Weiterverarbeitung in den Endgeräten für die ISDN-Dienste zur Verfügung steht.
  • tbertraRungsrichtung vom Teilnehmer zur Breitbandkommunikationazentrale Wie in Fig. 2 angedeutet, sind vom Teilnehmer zur Zentrale folgende Eingangsbitflüsse zu übertragen: 2 für die Signale der ISDN-Dienste,. 1 für das Signal des BiF-Dienstes und drei Steuersignale S1 bis S3 zur Auswahl der Fernsehprogramme in der Verteilvermittlung TV-VSt zur Belegung der drei dem Teilnehmer zugeschalteten Fernsehkanäle. Die drei Steuersignale S1 bis S3 repräsentieren einen Bitfluß sehr niedriger Datengeschwindigkeit. Sie werden mittels einer Digitalsignaleinfügungseinrichtung DSE auf freigehaltenen Plätzen des Eingangsbitflusses #2 untergebracht. Die Bitflüsse #1 und werden in einem Standardmultiplexer MUX C (analog zur Vorgehensweise in der Zentrale) zu einem Standardbitfluß 1+ zusammengefaßt. Nach Durchlaufen eines elektrooptischen Wandlers E/O und einer x-Weiche wird das Signal an die Glasfaser LWL abgegeben.
  • In der Zentrale (Fig. 1) wird das vom Teilnehmer empfangene Signal nach Passieren einer -Weiche und eines optoelektrischen Wandlers O/E zunächst im Regenerativverstärker R regeneriert und danach in einem Standardmultiplexer DEMUX C in die Eingangsbitflüsse 1 für den BiF-Dienst und 2 für den ISDN-Dienst aufgeteilt. Die ankommenden und abgehenden Bitflüsse 1 und werden den Vermittlungsstellen BiF-VSt bzw. ISDN-VSt der entsprechenden Dienste zugeführt. Zuvor werden noch über eine Digitalsignaleinfügungseinrichtung DSE' die Steuersignale S bis S3 aus dem Bitfluß 2 ausgeblendet und der Verteilvermittlung TV-VSt zugeführt.
  • Die Übertragung der optischen Signale für Hin- und Rückrichtung erfolgt bei unterschiedlichen Wellenlängen.

Claims (6)

  1. Multiplexkonzept für ein digitales optisches Teilnehmeranschlußnetz (6) Patentansprüche X MultipleSkonzept für ein digitales optisches Teilnehmeranschlußnetz, bestehend aus einer 3reitbandkonununikationszentrale, in der die von verschiedenen Kommunikations-und Yerteildiensten kommenden Bitflüsse auf einen zentralen Takt synchronisiert und zusammengefaßt werden, und Teilnehmeranschlußgeräten zum Aufteilen der vereinten Bitflüsse auf die verschiedenen Endgeräte der Teilnehmer, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, a) daß sowohl in der Breitbandkommunikationszentrale als auch. in den Teilnehmeranschlußgeräten die von den Kommunikationsdiensten stammenden Bitflüsse Jeweils abgehender Richtung zu Standardbitflüssen vereint sind, welche aa) in ihrer Übertragungskapazität der eines Programms der breitbandigen Verteildienste (TV) entsprechen und bb) erlauben, die Bitflüsse der Kommunikationsdienste niedriger Bitrate (ISDN) mit denen hoher Bitrate (bis) gemeinsam zu übertragen.
  2. 2, Multiplexkonzept nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale der Breitbandkommunikationszentrale: b) die von den Verteildiensten (15 TV-Kanäle) und den abgehenden Kommunikationsdiensten (BiF) jeweils hoher Bitraten stammenden Eingangsbitflüsse #1 werden jeweils nach Durchlaufen eines plesiochronen Standard-Multiplexers (ux C) unter Hinzufügen einer der Taktanpassung, Synchronisierung usw. dienenden Zusatzkapazität (##)1 und einer zunächst nicht belegten Zusatzkapazität (##)2 in je einen Standardbitfluß #1+ mit dem zentralen Takt tz der Breitbandkommunikationszentrale umgewandelt, c) die Standardbitflüsse werden einer teilnehmerindividuellen Verteilvermittlung,(TV-VSt) zugeführt, in der der Teilnehmer über einen mit den ankommenden Sommunikationsdiensten (BiF, ISDN) vereinten Rückkanal drei Standardbitflüsse gleichzeitig auswählen kann, d) in einem der drei wählbaren Standardbitflüsse P1+ wird nach vorhergehender Rahmenerkennung in einem Standard-Demultiplexer (DEMUX C) der von den Kommunikationsdiensten niedriger Bitrate (ISDN) ausgehende Eingangsbitfluß 2 an der Stelle der nicht belegten Zusatzkapazität (##2) eingefügt und in einem nachgeschalteten Standard-Multiplexer (MUX C) wieder zum Standardbitfluß 1+ ergänzt, e) die drei wählbaren Standardbitflüsse liegen an einem Synchronmultiplexer (MUX A) und ergeben zusammen mit einem vierten Standardbitfluß 1+ einen Ausgangsbitfluß #4, der nach elektrooptischer Wandlung (E/o) Über eine optische Weiche ( ;-Weiche) zum Teilnehmer gesendet wird, f) der vierte Standardbitfluß setzt sich zur Hälfte aus einer Zusatzkapazität zum Erzielen eines für die Glasfaserübertragung besonders geeigneten Leitungscodes und zur anderen Hälfte aus in besonderen plesiochronen Multiplexern (MUX C') dem Zentraltakt tz angepaßten Eingangsbitflüssen #3 mit halbierter Bitrate zusammen, die aus Verteildiensten niedrigerer Bitrate (Hörfunkprogramme) stammen (Fig. 1), 3. Multiplexkonzept nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale der feilnehmeranschlußgeräte: g) der über Glasfaser (LWL) vom Teilnehmer empfangene Eingangsbitfluß wird nach optoelektronischer Wandlung (0/s) und Regenerierung (R) einem synchronen Demultiplexer (DEMUX A), drei nachgeschalteten plesio- chronen Standarddemultiplexern (DEMUX C) für die Verteildienste hoher Bitrate (TV) und einem besonderen plesiochronen Demultiplexer (DEMUX C') für die Verteildlenste niedriger Bitrate (Hörfunk) unter Wiedergewinnung der Eingangsbitflüsse #1 und #3 zu geführt, wobei einer der drei Standarddemultiplexer (DEMUX C) wahlweise für die Kommunikationsdienste (BiP, ISDN) vorgesehen ist, h) die vom Teilnehmer ausgehenden Kommunikationsdienste hoher Bitrate (BiF) mit dem Eingangsbitfluß 1 und die niedriger Bitrate (ISDN) mit dem Eingangsbitfluß werden getrennt auf einen Standardmultiplexer (MUX C) gegeben, wobei der Eingangsbitfluß 162 außerdem in einer Dateneinfügungseinrichtung (DSE) die Steuersignale (S1, S2, S3) für die Verteilvermittlung aufnimmt.
  3. 4. Multiplexkonzept nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiplexer (MUX C, MUX C') für die Verteildienste zentral, die Standardmultiplexer bzw. Demultiplexer (MUX C, DEMUX C) für die Kommunikationsdienste dagegen teilnehmerindividuell vorgesehen sind (Fig. 1).
  4. 5. Multiplexkonzept nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Eingangsbitfluß #3 wahlweise 24 digitalisierte stereophonische Hörfunkprogrammkanäle oder eine niedrigere Anzahl besonders verarbeiteter, beim Teilnehmer mit konventionellen UKW-Empfängern empfangbarer Hörfunkkanäle Über tragen werden (Fig. 1).
  5. 6. Multiplexkonzept nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Synchronmultiplexer (MUX A) nach je 7 seriellen Bits des Ausgangsbitflusses #1 ein 8. Bit aus dem 4. freigebliebenen halben Standardbitfluß eingefügt wird, dessen Wert sich nach der Differenz der Summe aller bisher übertragenen 0- und I-3its richtet und damit anzeigt, ob die nnmittelbar vorausgegangenen 7 Bits des Ausgangsbitflusses unverändert oder mit invertierten Werten ausgesendet wurden (Fi. 1).
DE19813146468 1981-11-24 1981-11-24 Multiplexkonzept fuer ein digitales optisches teilnehmeranschlussnetz Withdrawn DE3146468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146468 DE3146468A1 (de) 1981-11-24 1981-11-24 Multiplexkonzept fuer ein digitales optisches teilnehmeranschlussnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146468 DE3146468A1 (de) 1981-11-24 1981-11-24 Multiplexkonzept fuer ein digitales optisches teilnehmeranschlussnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3146468A1 true DE3146468A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6147038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146468 Withdrawn DE3146468A1 (de) 1981-11-24 1981-11-24 Multiplexkonzept fuer ein digitales optisches teilnehmeranschlussnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3146468A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144076A2 (de) * 1983-12-01 1985-06-12 ANT Nachrichtentechnik GmbH Dienstintegriertes, digitales Nachrichtenübertragungssystem
EP0144075A2 (de) * 1983-12-01 1985-06-12 ANT Nachrichtentechnik GmbH Dienstintegriertes, digitales Nachrichtenübertragungssystem
EP0144077A2 (de) * 1983-12-01 1985-06-12 ANT Nachrichtentechnik GmbH Dienstintegriertes, digitales Nachrichtenübertragungssystem
DE3503616A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Multiplexkonzept fuer einen dienstintegrierten digitalen breitbandanschluss
DE3831296A1 (de) * 1987-09-16 1989-04-06 Totoku Electric Optische kommunikationseinheit
WO1990012472A1 (en) * 1989-02-10 1990-10-18 Salim Antoine Kassatly Method and apparatus for tv broadcasting
EP0407629A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungseinrichtung zur Datenübertragung über Lichtwellenleiter
WO1997019554A1 (en) * 1995-11-22 1997-05-29 Samsung Information Systems America Method and apparatus for recovering the clock of mpeg signals
US5691777A (en) 1988-10-17 1997-11-25 Kassatly; Lord Samuel Anthony Method and apparatus for simultaneous compression of video, audio and data signals
US5767913A (en) 1988-10-17 1998-06-16 Kassatly; Lord Samuel Anthony Mapping system for producing event identifying codes
US5886732A (en) * 1995-11-22 1999-03-23 Samsung Information Systems America Set-top electronics and network interface unit arrangement
US5940387A (en) * 1995-11-22 1999-08-17 Samsung Information Systems America Home multimedia network architecture

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922418A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Licentia Gmbh Dienstintegriertes nachrichtenuebertragungs- und vermittlungssystem fuer ton, bild und daten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922418A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Licentia Gmbh Dienstintegriertes nachrichtenuebertragungs- und vermittlungssystem fuer ton, bild und daten

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: POOCH,KÖHLER,GRÄBER: Richtfunktechnik,Fach-verlag Schiele & Schön GmbH, Berlin 1974, S.13-16 *
DE-Z.: Elektrisches Nachrichtenwesen, Bd.56, Nr.4,1981, S.385-391 *
Elektrisches Nachrichtenwesen, Bd.56, Nr.4, 1981, S.379-384 *
K.C.E. gee: An Introductionto open Systems Inter- connection, NCC (National Computing Centre Ltd.) prepared for the CEC, 1980, S.26-61 *
Nachrichtentechnische Fachberichte, Bd.42 (1972), VDE-Verlag Berlin, Aufsatz von W.DIETZE: Übersichtund Vergleich von Taktanpassungsverfahren, S.235- 244 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144076A2 (de) * 1983-12-01 1985-06-12 ANT Nachrichtentechnik GmbH Dienstintegriertes, digitales Nachrichtenübertragungssystem
EP0144075A2 (de) * 1983-12-01 1985-06-12 ANT Nachrichtentechnik GmbH Dienstintegriertes, digitales Nachrichtenübertragungssystem
EP0144077A2 (de) * 1983-12-01 1985-06-12 ANT Nachrichtentechnik GmbH Dienstintegriertes, digitales Nachrichtenübertragungssystem
EP0144075A3 (de) * 1983-12-01 1987-05-20 ANT Nachrichtentechnik GmbH Dienstintegriertes, digitales Nachrichtenübertragungssystem
EP0144077A3 (de) * 1983-12-01 1987-05-27 ANT Nachrichtentechnik GmbH Dienstintegriertes, digitales Nachrichtenübertragungssystem
EP0144076A3 (en) * 1983-12-01 1987-05-27 Ant Nachrichtentechnik Gmbh Integrated services digital transmission network
DE3503616A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Multiplexkonzept fuer einen dienstintegrierten digitalen breitbandanschluss
DE3831296A1 (de) * 1987-09-16 1989-04-06 Totoku Electric Optische kommunikationseinheit
US5691777A (en) 1988-10-17 1997-11-25 Kassatly; Lord Samuel Anthony Method and apparatus for simultaneous compression of video, audio and data signals
US5767913A (en) 1988-10-17 1998-06-16 Kassatly; Lord Samuel Anthony Mapping system for producing event identifying codes
US4975771A (en) * 1989-02-10 1990-12-04 Kassatly Salim A Method and apparatus for TV broadcasting
WO1990012472A1 (en) * 1989-02-10 1990-10-18 Salim Antoine Kassatly Method and apparatus for tv broadcasting
EP0407629A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungseinrichtung zur Datenübertragung über Lichtwellenleiter
WO1997019554A1 (en) * 1995-11-22 1997-05-29 Samsung Information Systems America Method and apparatus for recovering the clock of mpeg signals
US5886732A (en) * 1995-11-22 1999-03-23 Samsung Information Systems America Set-top electronics and network interface unit arrangement
US5940387A (en) * 1995-11-22 1999-08-17 Samsung Information Systems America Home multimedia network architecture
US6493874B2 (en) 1995-11-22 2002-12-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Set-top electronics and network interface unit arrangement
US7003796B1 (en) 1995-11-22 2006-02-21 Samsung Information Systems America Method and apparatus for recovering data stream clock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673166B1 (de) Verfahren zur empfangsseitigen Taktversorgung für digital mittels ATM übertragene Videosignale in Faser-/Koaxial-Teilnehmeranschlussnetzen
DE69534445T2 (de) Verfahren zur TDMA-Verwaltung, Zentralstation, Teilnehmerstation und Netzwerk zur Ausführung des Verfahrens
DE69534813T2 (de) Verfahren und Anordnung zur dynamischen Bandbreitenzuordnung in einem TDM/TDMA-Übertragungssystem
DE2538638C2 (de) Integriertes Nachrichtensystem
DE2951512A1 (de) Breitband-vermittlungssystem
DE19511332A1 (de) Breitbandverteilsystem und Verfahren dazu
DE2944784A1 (de) Breitband-vermittlungssystem
DE3146468A1 (de) Multiplexkonzept fuer ein digitales optisches teilnehmeranschlussnetz
EP0706292B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Informationen für interaktive Dienste
DE4008729C2 (de)
DE3707243C2 (de)
DE4226838B4 (de) Optisches, breitbandiges Nachrichtenübertragungssystem für Kommunikations- und Verteildienste
DE3227780C2 (de)
DE3501674A1 (de) Multiplexer/demultiplexer mit flexibler signalverarbeitungsfunktion fuer digitale zeitmultiplex-nachrichtenuebertragungssysteme
EP0645908B1 (de) Zeitmultiplex-Verfahren
DE3129731A1 (de) Digitales breitband-kommunikationssystem
EP0324954A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Übertragung von digitalisierten Fernseh-, Ton- und Datensignalen
DE3208308A1 (de) Verfahren zum uebertragen von frequenzmodulierten hoerrundfunksignalen ueber ein digitales breitbandverteilnetz
DE3503616C2 (de)
EP0212261B1 (de) Breitband-Verteil-Kommunikationssystem
EP0701384B1 (de) System, Teilnehmereinrichtung, Zentrale und Verfahren für Video-on-Demand-Dienst
EP0126413A2 (de) Telekommunikationssystem sowohl für Stream-Verkehr als auch für Burst-Verkehr
DE3526052A1 (de) Digitales nachrichtenuebertragungssystem mit einem nb/(n+1)b-leitungscode
EP0144077A2 (de) Dienstintegriertes, digitales Nachrichtenübertragungssystem
DE3808615A1 (de) Fernmelde-nebenstellenanlage fuer breitband-signaluebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE STAN

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal