DE3132241A1 - Fibroskop mit einer dynamischen bildverbesserung und objektiv fuer ein solches - Google Patents

Fibroskop mit einer dynamischen bildverbesserung und objektiv fuer ein solches

Info

Publication number
DE3132241A1
DE3132241A1 DE19813132241 DE3132241A DE3132241A1 DE 3132241 A1 DE3132241 A1 DE 3132241A1 DE 19813132241 DE19813132241 DE 19813132241 DE 3132241 A DE3132241 A DE 3132241A DE 3132241 A1 DE3132241 A1 DE 3132241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
fibroscope
fiber bundle
axis
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813132241
Other languages
English (en)
Inventor
Walter P. 06281 Woodstock Conn. Siegmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Technologies Inc
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE3132241A1 publication Critical patent/DE3132241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • G02B6/065Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images with dynamic image improvement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Zugelassen bei den deutschen und europäischen Patentbehörden
Flüggenstraße 17 · D-8000 München 19
A 1688-D 14. August 1981
American Optical Corporation, 14, Mechanic Street,' Southbridge, Massachusetts 01550 / USA
Fibroskop mit einer dynamischen Bildverbesserung und Objektiv für ein solches
DIEHU &"KKESS1N':' 3132241
PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Zugelassen bei den deutschen und europäischen Patentbehörden ·
Rüggenstraße 17 · D-8000 München 19
A 1688-D 14. August 1981
American Optical Corporation,
14, Mechanic Street,
Southbridge, Massachusetts 01550 / USA
Fibroskop mit einer dynamischen Bildverbesserung und·Objektiv für ein solches
Die Erfindung betrifft ein Fibroskop mit einer dynamischen Bildverbesserung gemäss dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und ein Objektiv für ein derartiges Fibroskop.
" ■ · ·
Die Erfindung liegt allgemein auf dem Gebiet von Faseroptik-Bildübertragungssystemen und befasst sich speziell mit einer Verbesserung von deren Bildübertragungseigenschaften.
Faseroptikbündel, in denen die entgegengesetzten Enden in identischen geometrischen Mustern angeordnet sind, stellen Bildübertragungseinrichtungen,dar, mittels derer das zur Rekonstruktion der Bilder benötigte Licht nach den bekannten Prinzipien der inneren Totalreflexion transportiert wird. Die Dichte der Faserpackung und
speziell das Muster, mit denen die Enden der Fasern angeordnet sind, die Durchmessergrössen der Fasern und die Dicken derer Umhüllungen sowie Faserbrüche und Änderun-.' gen in den Übertragungseigenschaften beeinflussen jeweils allein und/oder zusammen die Auflösung der übertragenen Bilder sowohl bei starren als auch bei flexiblen Faserbündeln.
In Kenntnis der Notwendigkeit, eine Bildverschlechterung auszugleichen, welche auf dem Abstand der Faserkerne, dem Auftreten von Faserbrüchen oder von Fehlstellen beruht, die durch Gasblasen oder Fremdstoffeinschlüsse bedingt sind, wurden sog..dynamische Bildverbesserungen entwikkelt, um die nichtleitenden oder nur teilweise leitenden Fasern und die Abstände zwischen diesen mit den Gesamtmustern der Enden der transportierenden Faserbündel zu Integrieren. Die Theorie der dynamischen Abtastung ist in dem "Journal of the Optical Society· of America", Volume Nr.5 Mai 1957 Seiten 423-427, beschrieben sowie auch in "New York· Academic Press", 1967'Seiten 88-99.
Die bislang verwendeten dynamischen Abtastsysteme sind jedoch unhandlich, kompliziert und teuer. Selbst in den günstigsten Fällen sind sie nicht ausreichend kompakt, um im medizinischen Bereich und auf den Gebieten der Industrie Verwendung zu finden, bei denen Fibroskope mit kleinen Durchmessern benötigt werden. Die US-Patente 3. O.16 785, 3 217 588 und 3 217 589 zeigen Beispiele von dynamischen Äbtastsystemen für Fibroskope, aus denen die Kompliziertheit und Unhandlichkeit dieser Geräte ersichtlich ist.
Neuere Systeme bewirken eine Bildverbesserung durch die Verwendung oszillierender Glasplatten oder kurzer Faseroptikbündel, die zwischen den Fibroskopobiektiven und den
Bildaufnahmeenden des Faserbündels angeordnet sind.
Die US-Patente 4 141 624 und 4 154 5o2 zeigen diese Systeme. Der Einbau von ein Oszillieren des Bildes bewirkenden Mitteln' zwischen die Objektivlinsen und das die Bilder aufnehmende Ende des Fibroskons stört jedoch die distale Kompaktheit in dem Endoskop, die mit kurzbrennweitigen Objektiven erreichbar ist.
• Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,, ein Fibroskop mit dynamischer Bildverbesserung zu · schaffen, das insbesondere im distalen Bereich eine grössere Kompaktheit ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 16 gelöst. Bevorzugte , Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Das erfindungsgemässe Fibroskop eignet sich besonders für Anwendungsgebiete im medizinischen und technischen Bereich, bei denen kleine Fibroskope benötigt werden.
Mit der Erfindung erhält man des weiteren ein Weitwinkelobjektiv für ein Fibroskop mit minimaler Aberration.
Mit der Erfindung wird ein Fibroskop geschaffen, dessen Objektiv ein oszillierendes Linsenglied enthält, das nahe .an dem Bildaufnahmeende des Fibroskop-Faserbündels angeordnet ist. Das Objektiv bewirkt, dass von ihm erzeugte Bilder das Aufnahmeende des Faserbündels bestreichen, so dass auf diesem Wege durch Fehlstellen bedingte Ausfälle im Bildleitbündel vermieden werden. Durch eine synchrone Abtastung des entgegengesetzten Endes des Faserbündels erhält man für die Betrachtung geeignete stehende Bilder.
Die folgenden Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung:
Fig.1 zeigt in teilgeschnittener schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Fibroskops; Fig.2 zeigt eine Querschnittsansicht des in Fig.1 gezeigten Fibroskops längs der Linie 2-2 von Fig.1; Fig.3 zeigt eine Variante des Bildverbesserungssystems.
In Fig.1 ist zum- Zwecke einer vereinfachten Darstellung der Erfindung ein Fibroskop 1o schematisch dargestellt. Die gezeigten Bauelemente sind in Wirklichkeit ummantelt, wobei Details dieser Ummantelung hier nicht erörtert werden.
Es wird diesbezüglich auf die US-Patentschrift 3 913 568 ■beispielshalber verwiesen, die eine spezielle Form eines Faseroptikendoskops zeigt, auf das die vorliegende Erfindung unter anderem anwendbar ist.
Das Fibroskop 1o enthält ein Bildleit-Faserbündel 12 aus optischen Fasern 14, wobei die entsprechenden entgegenge- ' setzten Enden der Fasern in identischen geometrischen Mustern angeordnet sind. Auf das Bildaufnahmeende 16 des Faserbündels gerichtete Bilder werden auf die Austrittsfläche 18 mittels der bekannten Prinzipien der inneren'" Totalreflexion transportiert.
Eine Bildverbesserung zwecks Unterdrückung von Fehlstellen im Faserbündel wird mittels eines Objektivs 2o erreicht, ■
das Bilder von Objekten 22 auf der Eingangs fläche 16 des • Faserbündels 12 erzeugt.
Das Objektiv 2o enthält eine stationäre erste Linse 24 und eine zweite Linse 26, die so ausgebildet ist, dass die um· eine Achse 28 in eine oszillierende Bewegung versetzt werden kann (s. diesbezüglich Fig.1 und Fig.2). Die erste Linse 24 ist in der Halterungsstruktur 3o (s. Fig.2) des Fibroskops 1o fixiert. Einzelheiten der'Haiterungsstruktur .
β* *
β · β . β
sind in den Zeichnungen nicht dargestellt, da diese bezüglich der vorliegenden Erfindung nicht kritisch sind. Es kann hierzu jede herkömmliche Fibroskophalterungseinrichtung verwendet und/oder entsprechend abgewandelt werden, wozu es lediglich handwerklicher Massnahmen bedarf. Ein Beispiel hierfür ist die in der US-PS 3 913 568 dargestellte Struktur.
Stifte 32 erstrecken sich, wie aus Fig.2 ersichtlich, in Richtung aufeinander von der Halterungsstruktur 3o längs einer Achse 28, wobei sie einen Permanentmagneten 34 haltern, welcher die zweite Linse 26 trägt. Der Permanentmagnet 34 ist vorzugsweise ringförmig gestaltet, wobei in diesem Ring die Linse 26 eingekittet oder in anderer Weise koaxial gehaltert ist. Lager 36, die vorzugsweise mit Edelsteinen versehen sind, liefern die Schwenkverbindung zu den Stiften 32.
Benachbart zu dem Magneten 34 ist ein Wechselstromsolenoid 3 8 auf das Faserbündel 12 nahe der Bildaufnahmefläche 16 aufgekittet oder auf andere Weise befestigt. Wenn das Solenoid 38 nicht erregt ist, wird der Magnet 34 parallel zur Stirnfläche 16 des Faserbündels 12 durch Kissen 4o . aus Schaumgummi gehalten. Andere entsprechend wirkende Materialien oder Federn können ebenfalls hierfür verwendet werden. Die Kissen 4o erlauben eine Vor- und Rückverschwenkung des Magneten 34 gegenüber der Stirnfläche 16, wenn die Pole N und S alternierend von dem Wechselstromsolenoid angezogen werden, dh. wenn das Solenoid erregt ist. Der Magnet- 34 kann daher mit einer Frequenz, die der des den Leitungen 41 zugeführten Wechselstroms entspricht, zu einer harmonischen Schwingung um die Achse 28 angeregt werden. Eine zyklische Bewegung des Magneten 34 wird durch die Rückstellkraft der Kissen 4o bewirkt. Anstelle der Kissen 4o. kann, auch ein zweiter Permanentmagnet 42 verwen-
det werden, der vor dem Magneten 34 starr angebracht ist. Wenn die Nord«- und Südpole des zweiten fest angebrachten Magneten 42 den Polen des Magneten 34, wie in Fig.1 gezeigt, gegenüberliegen, wird der Magnet 34 konstant in eine neutrale Lage gedrängt, bei der er parallel zu dem festen Magnet 42 ist. Der feste Magnet 42 ist in Fig.1 strichliert angedeutet.
Zur Erreichung einer Kompaktheit, dh. einer möglichst Ιο kurzen Baulänge für den distalen Teil des Fibroskops 1o, ist das Objektiv 2o mit einer kurzen rückwärtigen Brennweite konstruiert. Eine rückwärtige Brennweite, welche die rückwärtige Oberfläche 4 4 der. zweiten'Linse 26 in einen Abstand von etwa o,5 bis 1,o mm von der Stirnfläche 16 des Faserbündels bringt, ist für einen Objektabstand von etwa 25 mm wünschenswert.
Bei einer bevorzugten Konstruktion des Objektivs 2o ist die rückwärtige Fläche 44 der zweiten Linse -26 flach ausgebildet und verläuft durch die Achse 28, um welche die Linse 26 in eine oszillierende Bewegung versetzt wird. Die Mitteldick'e der Linse 26 ist des weiteren vorzugsweise so gewählt, dass sie annähernd gleich dem Krümmungsradius von der Vorderfläche 4 6 ist oder umgekehrt. Die
25' oszillierende Bewegung der Linse 26 um die Aehse 2 8 erzeugt daher keine axiale Bewegung der Oberfläche. 46 bezüglich der festen Linse 24.
Geeignete Parameter für die Linsen. 24 und 26 sind:
Für die Linse 24
ein Brechungsindex von 1,518, eine ebene Stirnfläche 4 8 und eine sphärische Rückflache 5o mit einem Krümmungsradius von etwa 6 mm;
für die Linse 26
ein Brechungsindex von 1,617, eine sphärische Vorderfläche mit einem Krümmungsradius von etwa 3 mm, eine rückwärtiqe ebene Oberfläche 44 und eine Mitteldicke von etwa .3 mm.
'Es versteht sich, dass die Mitteldicke der Linse 24 nach Wunsch geändert werden kann und dass.des weiteren die von der Oberfläche 44 festgelegte Ebene der Linse 26, falls dies erwünscht ist, getrennt von der Achse 28 liegen kann. Die vorstehend beschriebene Konstruktion für die Linse 26 bewirkt jedoch eine Vermeidung sekundärer Aberrationen.
An dem entgegengesetzten proximalen Ende-des Fibroskons ' 1o, an das von dem Faserbündel 12 die Bilder übertragen werden und das mit einem Auge E betrachtet wird, hebt man. die den Bildern am Eintrittsende 16 zugeführte und zu dem Austrittsende 18 übertragene Abtastbewegung wieder auf, um für die Betrachtung stationäre Bilder zu erhalten.
In Fig.1 ist ein symmetrisches. System dargestellt, bei .dem die Bauelemente des Fibroskons am distalen und am proximalen Ende wesentlich identisch sind. Die den von der Stirnfläche 16 des Faserbündels 12 aufgenommenen Bildern erteilte Bewegung wird zum Zwecke der Betrachtung dadurch aufgehoben, dass die Linse 26 und die Aufnahmelinse 52 mit identischer Phase und Frequenz in Schwingung gesetzt sind. Man kann dies erreichen, indem man die Solenoide 3 8 und 38a am distalen bzw. proximalen Ende des Fibroskops von der gleichen Spannungsquelle - beispielsweise 6o Hertz-Wechselstrom aus erregt und die Amplituden anpasst, indem man die Spannung - oder den Strom - justiert, der einen der Solenoide oder beiden Solenoiden zugeführt wird. In den Zeichnungen nicht dargestellte Okularlinsen können vor dem Auge E
zur verbesserten bzw. vergrösserten Betrachtung der erhaltenen Bilder verwendet werden, falls dies erwünscht ist.
Das in Fig.-1 dargestellte System kann an seiner proximalen Seite auch gemäss der Darstellung von Fig.3 abgewandelt werden, wobei eine ebene Glasplatte 56 anstelle der Linse 52 verwendet wird. Details für eine derartige Betrachtungsanordnung sind in den US-Patentschriften . 4 141 624 und 4 154 5o2 zu finden, welche des weiteren . Okularlinsen beschreiben, welche sich zur Verwendung bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig.1 und 3 der vorliegenden Erfindung eignen.
Aus vorstehendem dürfte ersichtlich sein, dass im Fibroskop die Bildabtastung am distalen Ende allein mittels eines Gliedes des Objektivs erreicht wird, wodurch nur ein minimaler Platz benötigt wird und sowohl Kosten als auch die Kompliziertheit des Aufbaues verringert werden.

Claims (1)

  1. Patentansnrüche
    1 i Fibroskop mit einem Bildübertragungs-Faserbündel (12) und einem vor dem einen Ende (16) des Faserbündels (12) angebrachten Objektiv (2o) , sowie mit einer dynamischen Bildverbesserung,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Glied (26) des Objektivs (2o) relativ zu dem einen Ende (16) des Faserbündels (12) verschwenkbar gelagert ist, und dass Mittel (34,38) vorgesehen sind, welche das verschwenkbare.Glied (26) derart' einer gesteuerten Oszillationsbewegung unterziehen, dass das von dem Objektiv (2o) erzeugte Bild wiederholt das .
    eine Ende (16) des Faserbündels quer bestreicht.
    2. Fibroskoo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, · *·"""' dass das Objektiv (2o) zwei Linsen (24,26) enthält, von i denen die erste Linse (24) starr in einem festen Abstand ■ *T von dem distalen Ende (16) des Faserbündels (12) angeordnet ist und die zweite Linse (26) zwischen der ersten Linse (24) und dem Faserbündel (12), und dass die zweite Linse (26) das verschwenkbare Glied des'Objektivs (2o) bildet.
    3. FibroskoO nach Ansnruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (2o) fluchtend mit dem Faserbündel (12).angeordnet ist, und dass die Schwenkachse (28) des verschwenkbaren Gliedes (26) senkrecht zur schen Achse des Objektivs (2o) verläuft.
    ■ «
    4. Fibroskop nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, welche das verschwenkbare Glied (26) einer Oszillationsbewegung unterziehen, einen Permanentmagneten (34) und ein benachbart zu diesem angebrachtes Wechselstromsolenoid (38) enthalten, wobei das eine dieser Bauelemente stationär und das andere auf dem verschwenkbaren Glied (28) befestigt ist.
    5. Fibroskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (34) ringförmig ausgebildet und auf der zweiten Linse (26) befestigt ist, und dass das Solenoid (38) auf dem Faserbündel (12) benachbart zu dessen Ende (16) befestigt ist. ■ .
    -
    6. Fibroskop nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, welche das verschwenkbare Glied (26) einer gesteuerten Oszillationsbewegung unterziehen, einen Rückstellmechanismus (4o bzw·.
    42) enthalten, der bestrebt ist, das verschwenkbare Glied (26) in eine neutrale Lage zu drängen.
    7. Fibroskon nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Magneten und dem Solenoid (38) -federnd-elastische Mittel, vorzugsweise zumindest ein Schaumgummikissen, angeordnet sind.
    . .8... Fibroskop nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Magneten gegenüberliegend, und zwar auf der bezüglich des Solenoids (38) abgekehrten Seite, ein weiterer starr angeordneter Permanentmagnet angeordnet ist.
    9. Fibroskon nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Linse (26) mit einer benachbart zu dem einen Ende (16) des Fibroskops (12) gelegenen ebenen Bildaustrittsoberfläche und mit einer gegenüberliegenden, gekrümmt verlaufenden Oberfläche (46) versehen ist, und dass die zweite Achse (28) quer durch diese ebene Oberfläche (44) verläuft.
    1o. Fibroskon nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Oberflächen (5o,46) der ersten Linse (2o) und der. zweiten Linse (26) gekrümmt verlaufen.
    11. Fibroskop nach Anspruch 9 oder. Ίο, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Achse (28) quer zu der zweiten Linse (26) verläuft, und zwar annähernd durch den Krümmungsmittelpunkt von deren gekrümmter Oberfläche (4 6) . .
    12. Fibroskop nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Linse (26) eine Mitteldicke aufweist, die annähernd gleich dem Radius ihrer gekrümmten Oberfläche (46) ist.
    13. Fibroskop nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Ende (18) des Faserbündels (12) Mittel vorgesehen sind, mit denen dieses synchron zu der Oszillationsbewegung des verschwenkbaren Gliedes (26) in dem Objektiv (2o) abtastbar ist.
    14. Fibröskop nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende und das proximale Ende gleich aufgebaut sind (Fig.1).
    15. Fibroskop nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem proximalen Ende des Faserbündels 12 ein Solenoid und diesem gegenüberliegend eine, verschwenkbar gelagerte ebene Glasplatte (56) angeordnet sind.
    - '
    16. Objektiv für ein Fibroskop mit dynamischer Bildverbesserung, gekennzeichnet durch eine erste stationäre Linse (24) und eine schwenkbare Linse (26) , die benachbart zueinander ausgerichtet sind.
    17. Objektiv nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen (24,26) längs einer gemeinsamen Achse ausgerichtet sind, und dass die Verschwenkung der zweiten Linse (26) um eine zweite Achse (28) erfolgt, die etwa rechtwinklig durch die gemeinsame Achse verläuft.
    18. Objektiv nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch Mittel (34,3-8), 'um die zweite Linse (26) um die zweite Achse (28) in eine zyklisch oszillierende Bewegung zu versetzen.
    19. Objektiv nach einem der Ansnrüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugekehrten Oberflächen (5o,46) der ersten und zweiten Linse (24,26)
    • · · «Ο«* · ο · κ 6 · β · · ο · « α · ο ο ο
    ·· - 3132 2Λ1
    -5-
    gekrümmt verlaufen, und dass die entgegengesetzte Oberfläche (44) der zweiten Linse (26) eben verläuft.
    2o. Objektiv nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Achse (28) quer •durch die zweite Linse (26) verläuft, und zwar annähernd durch den Krümmungsmittelpunkt der gekrümmten Oberfläche (47)·.
    1o
    21. Objektiv nach einem der Ansprüche 16 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Achse (2 8) quer über die ebene Fläche (44) der zweiten Linse (26) verläuft.
    22. Objektiv nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite· Linse (26) eine Mitteldicke aufweist, die annähernd gleich dem Krümmungsradius der gekrümmten Oberfläche (46) derselben ist.
DE19813132241 1980-08-15 1981-08-14 Fibroskop mit einer dynamischen bildverbesserung und objektiv fuer ein solches Withdrawn DE3132241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/178,318 US4378952A (en) 1980-08-15 1980-08-15 Dynamic image enhancer for fiberscopes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3132241A1 true DE3132241A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=22652071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132241 Withdrawn DE3132241A1 (de) 1980-08-15 1981-08-14 Fibroskop mit einer dynamischen bildverbesserung und objektiv fuer ein solches

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4378952A (de)
JP (1) JPS5746211A (de)
CA (1) CA1158468A (de)
DE (1) DE3132241A1 (de)
FR (1) FR2488505A1 (de)
GB (1) GB2081923B (de)
HK (1) HK3485A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712643A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Olympus Optical Co Endoskop
DE19618355C2 (de) * 1996-05-08 2003-09-18 Storz Karl Gmbh & Co Kg Endoskop

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414713C3 (de) * 1983-04-18 1992-10-08 Asahi Optical Co Ltd Lichtleiterendoskop
US4789239A (en) * 1983-06-10 1988-12-06 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Emission spectroscopic analyzer
GB2158605A (en) * 1984-05-11 1985-11-13 Lescrenier Charles Optical fiber coupling device
FR2569278B1 (fr) * 1984-08-14 1988-04-08 Thomson Csf Dispositif de transport d'image par cable optique
DE3730012A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Olympus Optical Co Bildbildende optische einrichtung
JPH0789177B2 (ja) * 1986-09-09 1995-09-27 オリンパス光学工業株式会社 像形成光学系
JPH07119892B2 (ja) * 1986-09-22 1995-12-20 オリンパス光学工業株式会社 電子内視鏡
US5056902A (en) * 1990-04-25 1991-10-15 Smith & Nephew Dyonics, Inc. Magnetically coupled lens actuator
JP2591523Y2 (ja) * 1990-10-31 1999-03-03 株式会社町田製作所 内視鏡の照明光用コネクタ装置
US5319490A (en) * 1992-09-16 1994-06-07 Hughes Training, Inc. Helmet mounted display including synchronously moving tilted mechanisms
US5836867A (en) * 1996-11-27 1998-11-17 Linvatec Corporation Magnetic coupling assembly for endoscope
DE19910050C2 (de) * 1999-03-08 2003-08-14 Storz Karl Gmbh & Co Kg Bildübertragungssystem für Endoskope und dgl. Sehrohre sowie Verfahren zur Herstellung eines Bildübertragungssystems
CN1881067A (zh) * 2005-06-17 2006-12-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 数字取像模块
CA2636858C (en) * 2006-01-27 2015-11-24 Imax Corporation Methods and systems for digitally re-mastering of 2d and 3d motion pictures for exhibition with enhanced visual quality
EP2160037A3 (de) * 2006-06-23 2010-11-17 Imax Corporation Verfahren und Systeme zur Umwandlung von 2D-Filmen für stereoskopische 3D-Vorführung
DE102013105085A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Stablinse, Endoskop sowie Verfahren zum Montieren eines optischen Systems eines Endoskops

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016785A (en) * 1957-05-20 1962-01-16 Narinder S Kapany Method and means for transmitting images through a bundle of transparent fibers
US3217588A (en) * 1961-10-27 1965-11-16 Anwar K Chitayat Fiber optical image enhancement device utilizing polarized synchronous motors
US3217589A (en) * 1962-05-15 1965-11-16 Optomechanisms Inc Fiber optics image enhancement means with image rotation
US3253525A (en) * 1964-01-03 1966-05-31 Gen Precision Inc Variable optical wedge
US3606522A (en) * 1965-10-11 1971-09-20 Nasa Optical frequency waveguide and transmission system
US3554632A (en) * 1966-08-29 1971-01-12 Optomechanisms Inc Fiber optics image enhancement using electromechanical effects
BE689477A (fr) * 1966-11-09 1967-05-09 Acec Optique pour caméra
US3740115A (en) * 1971-09-02 1973-06-19 Optical Corp Fiberscope viewing system with dynamic image enhancer
US3913568A (en) * 1973-01-22 1975-10-21 American Optical Corp Nasopharyngoscope
US4141624A (en) * 1977-11-21 1979-02-27 American Optical Corporation Dynamic image enhancement for fiberscopes
US4154502A (en) * 1978-02-01 1979-05-15 American Optical Corporation Dynamic image enhancer for fiberscopes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712643A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Olympus Optical Co Endoskop
DE19618355C2 (de) * 1996-05-08 2003-09-18 Storz Karl Gmbh & Co Kg Endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
GB2081923A (en) 1982-02-24
JPS5746211A (en) 1982-03-16
FR2488505A1 (fr) 1982-02-19
HK3485A (en) 1985-01-18
GB2081923B (en) 1984-05-16
US4378952A (en) 1983-04-05
CA1158468A (en) 1983-12-13
FR2488505B1 (de) 1984-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132241A1 (de) Fibroskop mit einer dynamischen bildverbesserung und objektiv fuer ein solches
DE3309848C2 (de)
DE2849336C2 (de)
DE3109462A1 (de) Zoomobjektiv mit aeusserst kleinen abmessungen
DE19837135B4 (de) Afokales Zoomsystem
DE2458186B2 (de)
EP1482721A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von in einer Phosphorschicht enthaltenen Informationen
DE2843692C2 (de)
DE2242834C3 (de) Sichtgerät
DE3221184A1 (de) Optisches suchersystem mit dioptrien-korrekturverstellung
DE2513680A1 (de) Verfahren zur erhoehung der haltbarkeit und lebensdauer eines optischen faserbuendels
DE2559074C3 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2619393C2 (de) Optik zur Bildübertragung in einem Endoskop
DE10119369A1 (de) Beobachtungsvorrichtung
DE3502047C2 (de)
EP0688440B1 (de) Optisches system mit variablem abbildungsmassstab
DE3141187A1 (de) Optischer kopierer mit variabler abbildung
DE4219851A1 (de) Stereokamera
DE4429194C2 (de) Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem
DE3409043C2 (de)
DE3702636C2 (de) Bildlesegerät
EP0712502A1 (de) Optische lesevorrichtung
DE19829982A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Laser-Scanning-Mikroskopes mit einem kippbaren Feinfokussiertisch
EP1025460A1 (de) Mikroskop-okular mit 10-facher vergrösserung
DE102016213784A1 (de) Telezentrische Optikeinheit und digitales Zoommikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WARNER LAMBERT TECHNOLOGIES, INC., 75221 DALLAS, T

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8141 Disposal/no request for examination