DE3131057A1 - Quaderfoermige kernspule - Google Patents

Quaderfoermige kernspule

Info

Publication number
DE3131057A1
DE3131057A1 DE19813131057 DE3131057A DE3131057A1 DE 3131057 A1 DE3131057 A1 DE 3131057A1 DE 19813131057 DE19813131057 DE 19813131057 DE 3131057 A DE3131057 A DE 3131057A DE 3131057 A1 DE3131057 A1 DE 3131057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core coil
housing cover
housing
core
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813131057
Other languages
English (en)
Inventor
Scheffler 8000 München Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813131057 priority Critical patent/DE3131057A1/de
Publication of DE3131057A1 publication Critical patent/DE3131057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • H01F2005/043Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads having multiple pin terminals, e.g. arranged in two parallel lines at both sides of the coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • H01F2005/046Details of formers and pin terminals related to mounting on printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • H01F2027/065Mounting on printed circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Quaderförmi£e Kernspule
  • Die Erfindung betrifft eine quaderförmige Kernspule mit einem zweiteilian Ferrit-Quaderkern mit aufdessen Kernmittelbutzen aufgeschobenem, gewickelten Spulenkörper mit angeflanschten Lötfahnenleisten, wobei die Kernspule in einen Gehäusebecher, z.B. Kunststoffbecher eingesetzt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kernspule der vorstehend benannten Art zu schaffen, die mit geringstmöglichem Aufwand in ein Gehäuse einsetzbar ist, und mittels Tauchlöten auf eine gedruckte Schaltungsplatte auflötbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die erfindung bei einer quaderförmigen Kernspule der vorstehend erläuterten Art vor, daß der Gehäusebecher durch einen Gehäusedeckel geschlossen ist, der als Träger der Kernspule dient, daß die Kernspule mittels bändchenförmiger Anschlußelemente auf dem Gehäusedeckel befestigt ist, die durch fluchtende Schlitze in den tötfahnenleisten und dem Gehäusedeckel geführt und mit ihren beiden Enden klammerartig abgewickelt sind, und daß die nach außen gekehrten, vorzugsweise parallel zur Gehäuse.deckel-Außenseite gerichteten Anschlußelementenden mittels Tauchlöten auf die Leiterbahnen gedruckter Schaltungen auflötbar sind.
  • Diese Kernspule ist mühelos montierbar; insbesondere erübrigt sich das Aufkleben der Kernspule samt Spulenkörper auf die Trägerplatte bzw. den Gehäusedeckel.
  • Bevorzugt weist die Stirnkante des Gehäusebechers eine Auflageschulter fUr den Gehäusedeckel und die Gehäusebecher-Außenseite Ausnehmungen auf, in welche die nach außen gekehrten Teile der Anschlußelemente mit ihren gekrummten freien Enden einschnappen. Durch. diese Ausbildung wird zusätzlich eine Schnappvorrichtung für den Gehäusedeckel geschaffen, so daß, vorausgesetzt die gekrümmten freien Enden liegen mit ausreichendem Druck gegen die Ausnehmungen an, eine zusätzliche Befestigung des Gehäusedeckels auf dem Gehäusebecher nicht erforderlich ist.
  • Eine weitere, vorteilhaft Ausfuhrungsform einer quaderförmigen Kernspule sieht vor, daß die Gehäusedeckel-Außenseite randoffene, an ihren Stirnkanten schlitzartig ins Gehäuseinnere gekehrte Nuten aufweist, und daß die nach außen gekehrten Teile der Anschlußelemente in den Nuten aufliegen und mit ihren gekrUmmten, freien Enden die Stirnkanten der Nuten umfassen. Diese Ausführungsform ist in all den Fällen von Bedeutung, bei denen eine möglichst flächengleiche Ausrichtung der nach außen gekehrten Teile der Anschlußelemente mit der Gehäusedeckel-Außenseite erwünscht ist. Die Befestigung des Gehäusedeckels auf dem Gehäusebecher hat durch Kleben oder sonstige Befestigungsarten zu erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kernspule nach der Erfindung in teilweise geschnittener und gebrochener Darstellung, Figur 2 eine Draufsicht auf die Kernspule nach Figur 1, wobei der Gehäusebecher und ein .Ferrit-Quaderkern entfernt sind, Figur 3 die fertig montierte Kernspule nach Figur 1 und.2 in perspektivischer Darstellung, Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel.des Gegenstandes nach der Erfindung in teilweise geschnittener Darstellung, wobei Teile, die mit Teilen der Kernspule nach-Figur 1 bis 3 gleich sind, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Die Kernspule 1 nach Figur 1 besitzt zwei Ferrit-Quaderkerne 2,3 mit Mittelbutzen 2a, 3a und mit einem auf die Mittelbutzen aufgeschobenen, garnrollenartigen Spulenkörper 4, der mit einer Wicklung 10 bewickelt ist. Der Spulenkörper 4 trägt einstückig angeflanschte Lötfahnenleisten 4 a, die mit schlitzartigen Durchbrechungen 4 b für bändchenförmige Anschlußelemente 5 ausgestattet sind.
  • Senkrecht zu den Schlitzen sind in den Lötfahnenieisten 4 a randoffene Ausnehmungen 4 c vorgesehen, die als Führungselemente für die Anschlußelemente 5 dienen.
  • Die vorstehend beschriebene Kernspule ist auf einen plättchenförmigen, aus Isoliermaterial bestehenden Gehäusedeckel 8 aufgesetzt, der gleichfalls schlitzförmige Durchbrechungen besitzt, die in montiertem Zustand mit den Durchbrechungen 4 b in den Lötfahnenleisten 4 a fluchten.
  • Mit 6 ist ein Gehäusebecher bezeichnet, der mit stirnseitigen Auflageschultern auf dem Gehäusedeckel 8 aufsitzt. Dieser weist auf seiner Außenseite Ausnehmungen 6 a auf, in welche die nach außen gekehrten Teik 5a der Anschlußelemente 5 mit ihren gekrümmten freien Enden 7 einschnappen.- Im Unterschied zur Kernspule nach Figur 1 bis 3 weist die Kernspule nach Figur 4 auf der Außenseite des Gehäusedeckels 11 randoffene, an ihren Stirnkanten schlitzartig ins Gehäuseinnere gekehrte Nuten 14 auf.
  • Die nach außen gerichteten Teile 12 a der AnschluBelemente 12 liegen dabei in diesen Nuten auf und umfassen mit ihren gekrümmten freien Enden 15 die Stirnkanten der Nuten. Der Gehäusebecher 13 ist bei dieser Ausführungsform auf den Gehäusedeckel 11 aufgeklebt.

Claims (3)

  1. PatentnnsDrUche 0. Quaderfdrmige Kernspule mit einem zweiteiligen Ferrit-Quaderkern mit auf dessen Kernmittelbutzen aufgeschobenem, gewickelten Spulenkörper mit angeflanschten Lötfahnenleisten, wobei die Kernspule in einen Gehäusebecher eingesetzt ist, d a d u r c h g e k e n nz e i c h ne t, daß der Gehäusebecher (6, 13) durch einen Gehäusedeckel (8, 11) geschlossen ist, der als Träger der Kernspule (1) dient, daß die Kernspule mittels bändchenförmiger AnschluBelemente (5, 12) auf dem Gehäusedeckel befestigt ist, die durch fluchtende Schlitze (4 b) in den Lötfahnenleisten (4 a) und dem Gehäusedeckel geführt und mit ihren beiden Enden klammerartig abgewinkelt sind, und daß die nach außen gekehrten, vorzugsweise parallel zur Gehäusedeckel-Außenseite gerichteten Anschlußelementenden (5 a, 12 a) mittels Tauchlöten auf die Leiterbahnen gedruckter Schaltungsplatten auflötbar sind.
  2. 2. Kernspule nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Stirnkante des Gehäusebechers (6) eine Auflageschulter für den Gehäusedeckel (8) und die Gehäusebecher-Außenseite Ausnehmungen (6 a) aufweist, in welche die nach außen gekehrten Teile (5 a) der Anschlußelemente (5) mit ihren gekrümmten freien Enden (7) einschnappen (siehe Figur 1).
  3. 3. Kernspule nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daB die Gehäusedeckel-AuBenseite randoffene, an ihren Stirnkanten schlitzartig ins Gehäuseinnere gekehrte Nuten (14) aufweist, und daß die nach außen gekehrten Teile (12 a) der Anschlußelemente (12) in den Nuten aufliegen und mit ihren getrummten,freien Enden (15) die Stirnkanten der Nuten umfassen (siehe Figur 4).
DE19813131057 1981-08-05 1981-08-05 Quaderfoermige kernspule Withdrawn DE3131057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131057 DE3131057A1 (de) 1981-08-05 1981-08-05 Quaderfoermige kernspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131057 DE3131057A1 (de) 1981-08-05 1981-08-05 Quaderfoermige kernspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3131057A1 true DE3131057A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=6138676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131057 Withdrawn DE3131057A1 (de) 1981-08-05 1981-08-05 Quaderfoermige kernspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3131057A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107576A3 (de) * 2008-03-31 2014-09-24 Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG Induktionsbauteil
CN105590738A (zh) * 2015-12-30 2016-05-18 爱华特(广州)通讯有限公司 磁环线圈组件的封装盒

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107576A3 (de) * 2008-03-31 2014-09-24 Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG Induktionsbauteil
CN105590738A (zh) * 2015-12-30 2016-05-18 爱华特(广州)通讯有限公司 磁环线圈组件的封装盒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223097A1 (de) Spulenbauteil
DE3330881A1 (de) Halterung fuer eine insbesondere stromkompensierte ferrit-ringkerndrossel
DE19939020B4 (de) Elektromagnetisches Schaltschütz
EP0104649B1 (de) Elektrische Spule
DE3131057A1 (de) Quaderfoermige kernspule
DE69800001T2 (de) Stapelbarer und preisreduzierter Transformator mit eingebetteten EMI-Filtern
EP0091155A2 (de) Transformator mit einem bewickelten Spulenkörper
DE2054457A1 (de) Hochfrequenztransformator bzw. -drossel
EP0371434B1 (de) Mehrpolige Entstördrossel, insbesondere für Datenleitungen mit mehreren Leitungszügen
DE2247273C3 (de) Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigbaren Trägerplatte
DE1614522C3 (de) Magnetisches Bauelement
DE3507694C1 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Anschlüssen, Anschlußleitungen u.dgl. an elektrischen Geräten, Bauteilen u.dgl.
DE3433700A1 (de) Wickelkoerper fuer einen elektrischen uebertrager
EP0246489A2 (de) Lötanschlussvorrichtung für elektrische und/oder elektronische Bauteile
DE3106424C2 (de)
DE3318557A1 (de) Halterung fuer ein elektrisches bauelement, insbesondere eine ringkerndrossel
DE2741608C3 (de) Spulenkörper
EP0017160A1 (de) Halterung für eine elektrische Spule
DE1925404A1 (de) Hochfrequenz-Kleinsttransformator
EP0413848A1 (de) Adapterplatte für elektrische Spulen
DE3338675C2 (de)
EP0017161B1 (de) Halterung für eine elektrische Spule
DE2906263C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Verbrauchers
DE1154955B (de) Magnetischer Tonabnehmer
EP0269074A1 (de) Zeilentransformator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee