DE3130576A1 - Verfahren und kraftstoffeinspritzanlage zur bildung und zuleitung eines kraftstoff-luft-gemisches zu den zylindern einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und kraftstoffeinspritzanlage zur bildung und zuleitung eines kraftstoff-luft-gemisches zu den zylindern einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3130576A1
DE3130576A1 DE19813130576 DE3130576A DE3130576A1 DE 3130576 A1 DE3130576 A1 DE 3130576A1 DE 19813130576 DE19813130576 DE 19813130576 DE 3130576 A DE3130576 A DE 3130576A DE 3130576 A1 DE3130576 A1 DE 3130576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
fuel
internal combustion
throttle element
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813130576
Other languages
English (en)
Inventor
Richard 7144 Asperg Bertsch
Dieter 7141 Murr Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813130576 priority Critical patent/DE3130576A1/de
Publication of DE3130576A1 publication Critical patent/DE3130576A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/08Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the pneumatic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10229Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like the intake system acting as a vacuum or overpressure source for auxiliary devices, e.g. brake systems; Vacuum chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

J I JUö /b
*· 719 9
2O.7.I98I Kh/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Verfahren und Kraftstoffeinspritzanlage zur Bildung und Zuleitung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Anspruches 1 und einer Kraftstoffeinspritzanlage nach der Gattung des Anspruches 2. Es ist schon ein Verfahren und eine Kraftstoffeinspritzanlage vorgeschlagen worden, bei dem bzwt der die Kraftstoffaufbereitung bei Leerlauf- und Teillastbedingungen unbefriedigend ist, da das Ansaugsystem im vesentIdeheη auf einen maximalen Luftdurchsatz bei Vollast ausgelegt ist. Da diq angesaugte Luftmenge bei Vollast etwa bis zu fünfzigmal größer sein kann als bei Leerlauf, ist der Anteil giftiger Abgasbestandteile und der Kraftstoffverbrauch im Leerlauf und bei Teillast unerwünscht hoch.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bildung und Zuleitung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 hat demgegenüber den. Vorteil,
daß auch während dem Leerlauf und der Teillast der Brennkraftmaschine ausreichend hohe Strömungsgeschwindigkeiten zur Aufbereitung des eingespritzten Kraftstoffes vorhanden sind, die zu einer geringeren Wandbenetzung der Strömungskanäle durch den Kraftstoff führen und damit auch neben einem geringeren Kraftstoffverbrauch und geringeren Anteilen giftiger Abgasbestandteile eine geringere Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches während des Warmlaufes und beim Beschleunigen zur Folge haben.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzanlage zur Durchführung des Verfahrens zur Bildung und Zuleitung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 2 hat den Vorteil eine einfache und kostengünstige Ausbildung aufzuzeigen9 mit der eine sehr gute Kraftstof f aufbereitung erzielt werden kanns so daß die oben aufgezeigten Vorteile auftreten»
Durch die in den Unteransprüciien 3 bis β aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2 möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert,
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Bei der in der Zeichnung dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage für eine-gemischverdichtende fremdgezündete Brenn-
kraftmaschine strömt die angesaugte Verbrennungsluft stromabwärts eines nicht dargestellten Luftfilters in Pfeilrichtung in ein Luftansaugrohr 1 mit einer durch ein Gaspedal 2 willkürlich betätigbaren Drosselklappe 3· Stromabwärts der Drosselklappe 3 ist im Luftansaugrohr 1 eine Mischkammer U vorgesehen, die andererseits durch ein beispielsweise als Klappe ausgebildetes Drosselorgan 5 begrenzt wird. Stromabwärts des Drosselorgans 5 teilt sich das Luftansaugrohr 1 in Einzelansaugrohre 6 auf, von denen jedes Einzelansaugrohr 6 einem einzelnen Zylinder der nicht dargestellten Brennkraftmaschine zugeordnet ist. Bei einer U-Zylinder-Brennkraftmaschine würde somit stromabwärts des Drosselorgans 5 eine Aufteilung des Luftansaugrohres 1 in vier Einzelansaugrohre 6 erfolgen. In die Mischkammer k erfolgt die Kraftstoffeinspritzung beispielsweise durch eine Kraftstoff einspritzdüse bzw. ein Kraftstoffeinspritzventil 8, dessen Düsenkörper 9 in die Mündung 10 eines Bypasskanales 11 um die Drosselklappe 3 ragt, über den zumindest bei Leerlauf und unterer Teillast Luft zur Aufbereitung des eingespritzten Kraftstoffes an der Drosselklappe 3 vorbeiströmen kann. Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt dabei in einer Richtung auf die Höhe der Öffnungen 13 von Gemischkanälen 1U, die stromaufwärts des Drosselorganes 5 von der Mischkammer.k abzweigen und entsprechend den Einzelsaugrohren 6 je einem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordnet sind. Bei einer U-Zylinder-Brennkraftmaschine sind" somit vier Gemischkanäle lh vorgesehen.
Die Ansteuerung des elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoff einspritzventiles 8 erfolgt in bekannter Weise über ein elektronisches Steuergerät 15 in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine, wie beispielsweise angesaugte Luftmenge 16, Temperatur 17, Gaspedal-
3130578
stellung 18, Abgasztxsammensetzung 19 (Sauerstoffsonde) und andere. Die dem elektronischen Steuergerät 15 eingegebenen Meßsignale der Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine bestimmen die eingespritzte Kraftstoffmenge. Die Kraftstoffversorgung des Kraftstoffeinspritzventiles 8 erfolgt beispielsweise durch eine von einem Elektromotor 21 angetriebene Kraftstoffpumpe 22, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 23 ansaugt und über eine Kraftstoffversorgungsleitung 2k zum Kraftstoffeinspritzventil 8 fördert. Von der Kraftstoffversorgungsleitung 2k zweigt eine Leitung 25 ab, in der ein Druckregelventil 26 angeordnet ist, über das Kraftstoff zum Kraftstoffbehälter 23 zurückströmen kann.
Das Drosselorgan 5 ist über ein Hebelgestänge 28 mit einer beweglichen Wand, beispielsweise einer Membran 29 einer Druckmeßdose 30 verbunden. Die Membran 29 trennt eine erste Kammer 31 der Druckmeßdose 30 von einer zweiten Kammer 32. Die erste Kammer 31 steht über eine Luftleitung 33 mit der Mischkammer U in Verbindung.) während die zweite Kammer 32 über eine Luftleitung 3^ und eine Dämpfungsdrossel 35 mit dem Luftansaugrohr stromabwärts des Drosselorgans 5 in Verbindung steht. In der zweiten Kammer 32 ist ebenfalls eine sich an der Membran 29 abstützende Differenzdruckfeder 36 angeordnet. Die Kraft der Differenzdruckfeder 36 ist so gewählt, daß bei Leerlauf und unterer Teillast die an der Membran 29 angreifende Druckdifferenz noch nicht ausreicht9 das Drosselorgan 5 in Offnungsriehtung zu bewegen, so daß, bei diesen Betriebszuständen die gesamte eingespritzte Kraftstoffmenge und die angesaugte Luftmenge ausschließlich über die einzelnen Gemischkanäle 1U den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine zugeführt wird, wobei die Querschnitte der Gemischkanäle 11+ so gestaltet sinde
daß eine für den Gemischtransport optimale Strömungsgeschwindigkeit erzielt wird, bei homogener Aufbereitung des Kraftstoff-Luft-Gemisches und Vermeidung von Wandbenetzung. Mit zunehmender angesaugter Luftmenge reicht ab oberer Teillast die an der Membran 29 angreifende Druckdifferenz aus, um das Drosselorgan 5 mit steigender Last in Öffnungsrichtung zu bewegen- Hierdurch erfolgt der Transport des Kraftstoff-Luft-Gemisches aus der Mischkammer k mehr und mehr auch an dem geöffneten Drosselorgan 5 vorbei über die einzelnen Einzelansaugrohre 6 zu den Zylindern der Brennkraftmaschine. Zwischen der Drosselklappe 3 und dem Drosselorgan 5 kann eine schematisch gestrichelt dargestellte mechanische Verbindung 37 derart vorgesehen sein, daß das Drosselorgan 5 bei Vollaststellung der Drosselklappe 3 vollständig geöffnet wird.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kraftstoffeinspritzanlage ermöglicht auch bei Leerlauf und unterer Teillast schon ausreichende Strömungsgeschwindigkeiten in den Gemischkanälen 1U für eine optimale Gemischaufbereitung, so daß in diesen Betriebsbereichen bereits mit einer geringeren Warmlauf- und Beschleunigungsanreicherung gearbeitet werden kann und der Kraftstoffverbrauch und die Anteile giftiger Abgasbestandteile vermindert werden.

Claims (1)

  1. 3130STS
    R. · " · ."
    20.7.1981 Kh/Wl
    ROBERT BOSCH GMBH9 TOOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    1/ Verfahren zur Bildung und Zuleitung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine mit einem Luftansaugrohr und einer darin angeordneten willkürlich betätigbaren Drosselklappe9 stromabwärts welcher Kraftstoff in eine Mischkammer einspritzbar ist, dadurch -; gekennzeichnet, daß- die Mischkammer""^ U) andererseits durch :S. ein im Luftansaugrohr O) angeordnetes Drosselorgan (5) bei Leerlauf und unterer Teillast der Brennkraftmaschine verschlossen ist, das in Abhängigkeit von der Druckdifferenz am Drosselorgan (15) ab oberer Teillast teilweise geöffnet und bei Vollast in Abhängigkeit von der Stellung der Drosselklappe (3) vollständig geöffnet wird und stromabwärts dessen Einzelansaugrohre (6) zu den einsel&en Zylin-. ''■' dern der Brennkraftmaschine abzweigen und daß das Kraft- ■ : stoff-Luft-Gemisch bei Leerlauf und unterer Teillast ausschließlich über je einen jedem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordneten, von der Mischkammer (k) abzweigenden ;
    '!■ Gemischkanal (1U") jeden Zylinder mit hoher Strömun^sge- '''■
    v schwmdxgkeit zulextbar ist» ';
    2. Kraftstoffeinspritzanlage zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildung und Zuleitung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Ende der stromabwärts der Drosselklappe (3) im Luftansaugrohr (1) gebildeten Mischkammer (k) ein Drosselorgan (5) angeordnet und in Abhängigkeit von der Druckdifferenz am Drosselorgan (5) betätigbar ist, stromabwärts dessen Einzelansaugrohre (6) und stromaufwärts dessen von der Mischkammer (k) G-emischkanäle (1k) zu den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine abzweigen.
    3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Drosselorgan (5) eine Druckmeßdose (30) mit einer beweglichen Wandung (29) angreift, wobei die bewegliche Wandung (29) einerseits vom Saugrohrdruck s-tromaufwärts und andererseits vom Saugrohrdruck stromabwärts des Drosselorganes (5) und einer Differenzdruckfeder (36) beaufschlagt wird und mit steigender angesaugter Luftmenge ab etwa oberer Teillast das Drosselorgan (5) in Öffnungsrichtung verstellt.
    k. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß durch eine mechanische Verbindung (37) mit
    3130 § 7 β
    Ζ ■{
    der Drosselklappe (3) bei Vollaststellung der Drosselklappe (3) das Drosselorgan (5) vollständig geöffnet wird.
    5. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet;, daß die Kraftstoffeinspritzung in die Mischkammer (k) in Richtung der Hohe der Öffnungen (13) der Gemischkanäle (1h) erfolgt,
    6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzung in die Mischkammer (It) über die Mündung (10) eines Bypasskanales (11) um die Drosselklappe (3) erfolgt,
DE19813130576 1981-08-01 1981-08-01 Verfahren und kraftstoffeinspritzanlage zur bildung und zuleitung eines kraftstoff-luft-gemisches zu den zylindern einer brennkraftmaschine Ceased DE3130576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130576 DE3130576A1 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Verfahren und kraftstoffeinspritzanlage zur bildung und zuleitung eines kraftstoff-luft-gemisches zu den zylindern einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130576 DE3130576A1 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Verfahren und kraftstoffeinspritzanlage zur bildung und zuleitung eines kraftstoff-luft-gemisches zu den zylindern einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3130576A1 true DE3130576A1 (de) 1983-02-17

Family

ID=6138406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130576 Ceased DE3130576A1 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Verfahren und kraftstoffeinspritzanlage zur bildung und zuleitung eines kraftstoff-luft-gemisches zu den zylindern einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3130576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9903314B2 (en) * 2014-05-21 2018-02-27 Yamabiko Corporation Carburetor for stratified scavenging two-stroke engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214561A (en) * 1977-09-09 1980-07-29 Yamaha Hatsukoki Kabushiki Kaisha Induction system for an internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214561A (en) * 1977-09-09 1980-07-29 Yamaha Hatsukoki Kabushiki Kaisha Induction system for an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9903314B2 (en) * 2014-05-21 2018-02-27 Yamabiko Corporation Carburetor for stratified scavenging two-stroke engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033644C2 (de)
DE1751913C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2242902A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr eines luft-/brennstoffgemisches zu den verbrennungskammern eines mehrzylinderverbrennungsmotors
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
DE2823671A1 (de) Einrichtung zur abgasrueckfuehrung
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2033143A1 (de) Ruckführungsvorrichtung fur Kurbeige hause Durchblasgas
DE2731689A1 (de) Einlassregler fuer kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
DE2849508A1 (de) Einrichtung zur steuerung der abgasrueckfuehrmengen und der einspritzmenge bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen
DE1923604A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit einem Luft-Brennstoff-Gemisch
DE2333451A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete schichtladungsbrennkraftmaschinen
DE3137467C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3140948A1 (de) Verfahren und kraftstoffeinspritzanlage zur kraftstoffversorgung einer gemischverdichtenden fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE2517542A1 (de) Gemischzufuhrsystem fuer einen mehrzylinderverbrennungsmotor
DE2836215A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2638666A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE2923385A1 (de) Einrichtung zur steuerung der ansaugluftmenge in einer brennkraftmaschine
DE3130576A1 (de) Verfahren und kraftstoffeinspritzanlage zur bildung und zuleitung eines kraftstoff-luft-gemisches zu den zylindern einer brennkraftmaschine
DE2918401A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3006258A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3405220C2 (de)
DE3135817A1 (de) Verfahren und kraftstoffversorgungsanlage zur kraftstoffversorgung einer gemischverdichtenden fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2527539A1 (de) Kraftstoff-regeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2803242A1 (de) Abgas-rueckfuehrungssystem fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection