DE3130529C2 - Vorrichtung zur Messung des Zetapotentials - Google Patents

Vorrichtung zur Messung des Zetapotentials

Info

Publication number
DE3130529C2
DE3130529C2 DE19813130529 DE3130529A DE3130529C2 DE 3130529 C2 DE3130529 C2 DE 3130529C2 DE 19813130529 DE19813130529 DE 19813130529 DE 3130529 A DE3130529 A DE 3130529A DE 3130529 C2 DE3130529 C2 DE 3130529C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
zeta potential
measuring
plug
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813130529
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130529A1 (de
Inventor
Ulrich Dr. 5303 Bornheim Beck
Eckart 4000 Düsseldorf Rohloff
Erich 5090 Leverkusen Ziebarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19813130529 priority Critical patent/DE3130529C2/de
Publication of DE3130529A1 publication Critical patent/DE3130529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130529C2 publication Critical patent/DE3130529C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/60Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrostatic variables, e.g. electrographic flaw testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/34Paper
    • G01N33/343Paper pulp

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Der bei der Messung des Strömungspotentials durchströmte Feststoffsuspensionsstopfen kann in einer Meßkammer reproduzierbar gebildet werden, wenn ein seitlicher Stutzen vorhanden ist, über den sie befüllt und entleert werden kann. Eine solche Vorrichtung ist für einen automatischen Betrieb besonders geeignet, wodurch es möglich wird, quasi kontinuierlich Zetapotentiale an Feststoffsuspensionen zu ermitteln.

Description

2. Vorrichtung .nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser und die Länge der Kammer (2) größenordnungsmäßig gleich sind.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in den Hilfskammern (3,4) vermindert werden kann.
4. Verwendung einer Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3 zur intervallweisen Überwachung bei der Papierherstellung und als Signalgeber für die automatische Steuerung der Zugabe von Hilfsstoffen bei der Papierherstellung.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Zetapotentials, enthaltend eine Kammer, die zur Aufnahme eines Stopfens einer Feststoffsuspension dient und an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen mit Hilfskammern verbunden ist, wobei Kammer und Hilfskammmern eine Einheit bilden, aber durch siebförmige Elektroden abgeteilt sind. Mittel, damit die Kammer in beiden Richtungen von einer Lösung durchströmt werden kann, sowie Meß- und Steuereinrichtungen.
In der letzten Zeit hat das Zetapotential bei der systematischen Betrachtung von Retensionsvorgängen der Papierindustrie große Bedeutung erlangt. Mit Zetapotential wird global die elektrische Potentialdifferenz umschrieben, die sich zwischen der Oberfläche eines geladenen Feststoffteilchens (ζ. Β. Zellstoff-Fasern) und der elektrolythaltigen Flüssigkeit, in der es sich befindet, ausgebildet. In der Papierindustrie ermöglicht eine Messung des Zetapotentials am Stoffauflauf bei einigen speziellen Systemen — wie z. B. Laminatpapier — eine Optimierung und effektivere Steuerung des Produktionsprozesses.
Das Zetapotential kann grundsätzlich durch die Mikroelektrophorese ermittelt werden. Da hierbei jedoch Partikelgrößen unter 20 μΐη bleiben sollten und eine starke Verdünnung erforderlich ist, hat sich diese Methode bei einer faserigen Zellstoffsuspension nicht bewährt. In der Papierindustrie wird daher üblicherweise das Zetapotential nach der Strömungspotential-Methode ermittelt. Eine zusammenfassende Darstellung findet sich beispielweise in Das Papier, 29 (1975) 514/518. Man bildet zunächst aus den Feststoffteilchen der Suspension einen Stopfen (Gesamtgewicht trocken ca. 1,5 g) und bringt diesen Stopfen dann zwischen 2 gelochte Platinelektroden. Bei der Messung wird die flüssige Phase der zu untersuchenden Suspension in beiden Richtungen durch den Stopfen hindurchgedrückt und die an den Elektroden auftretende Potentialdifferenz registriert. Solche Messungen sind beispielsweise beschrieben in Das Papier, 29 (1975) 529/534.
In der DE-OS 23 26 409 ist e:ne Apparatur beschriebea mit der auch das Zetapotential faseriger Feststoffe gemessen werden solL Die für die Zetapotentialmessung erforderliche Stopfenbildung soll hier durch ein Sieb bewirkt werden.
Eine Stopfenbildung ist auch in »Das Papier« 29 (1975) 534/41 beschrieben. Die manuelle Bildung des Stopfens ist praxisfremd. Sie scheint allenfalls für labormäßige Untersuchungen sinnvoIL
Es hat sich in allen Fällen gezeigt, daß die gemessenen Potentialwerte stark davon abhängen, wie der Pfropfen gebildet wird. Die nach der DE-OS 23 26 409 gemessenen Potentialwerte ändern sich sogar mit der Strömungsgeschwindigkeit und hängen von der Stoffdichte der Supension ab. Ob tatsächlich das Zetapotential ge-
messen wird oder, wie durch viele Versuche nachgewiesen werden kann, ein »Störeffekt« registriert wird, kann ohne parallel dazu laufende Laboruntersuchungen nicht entschieden werden. Betriebsuntersuchungen sind bisher nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Zetapotential in Intervallen automatisch exakt zu messen. Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, bei der an der Kammer ein seitlicher Stutzen und Mittel zum selbsttätigen Füllen und Leeren der Kammer durch den Stutzen vorhanden sind. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß sich damit in reproduzierbarer Weise ein Stopfen ohne manuelle Maßnahmen aus der zu untersuchenden Feststoffsuspension bilden läßt, und die an der Apparatur gemessenen Potentialwerte eindeutig mit dem Zetapotential korreliert sind, wie durch Laboruntersuchungen nachgewiesen werden konnte. Auch bei Feststoffsuspensionen sehr unterschiedlicher Dichte und mit Teilchen in einem weiten Größenbereich läßt sich ein Stopfen mit gleichförmiger reproduzierbarer Dichte bilden. Zwar wird nach dieser Methode keine kontinuierliche Messung des Zetapotentials möglich, es fallen die Meßwerte in Intervallen zwischen 2 und 20 Minuten an, eine solche diskrete Meßwertfolge ist jedoch bei einem Haupteinsatzgebiet, der Papierherstellung, ausreichend und immer noch sehr vorteilhaft Da relativ schnell erkannt werden kann, wenn Veränderungen in der Feststoffsuspension auftreten, kann der unvermeidliche Ausschuß z. B. bei der Laminatpapierherstellung erheblich reduziert werden. Besonders auch beim Anfahren einer Produktion bis zum Erreichen des Optimums von Retention (beispielsweise Aschegehalt und Reißfestigkeit) ist die quasi kontinuierliche Messung des Zetapotentials sehr nützlich. Statt erst nach üblicherweise 10 Stunden kann das Optimum mittels der Zetapotential-Überwachung nach etwa 4 Stunden erreicht werden.
Bei der Laminatpapier- bzw. Tissuepapier-Herstellung werden verhältnismäßig wenig verschiedene Hilfsmittel und ein relativ hoher Gehalt an kationischen Retentions- bzw. Naßfestmitteln zugegeben. In einem solchen Fall kann der Wert des Zetapotentials direkt zur Produktionssteuerung herangezogen werden, die Intervallzeit ist kleiner als die Zeit, in der auf einer großen Papiermaschine ein Tambour (= eine große Papierrolle) produziert wird (20 bis 30 Minuten).
Es hat sich gezeigt daß das Zetapotential zuverlässig gemessen werden kann, wenn der Abstand der Elektroden größenordnungsmäßig gleich ist mit dem Durchmesser der Kammer. Ein Stopfen mit solcher Geometrie ist besonders einfach automatisch zu erzeugen.
Die Stopfenbildung kann beschleunigt und verbessert werden, wenn an den seitlich an der Kammer angebrachten Elektroden rückseitig ein Vakuum anliegt
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft beschriebe«. Es zeigt: to
F i g. 1 Prinzipskizze der Meßapparatur
Fig.2 Zetapotentialmessung in Abhängigkeit von der Konzentration eines Retentionsmittels in einer Zellstoffsuspension
Die Apparatur besteht aus der eigentlichen Meßvorrichtung 1, hier in Form eines U-förmigen Glasrohres, mit zugehörigen Steuerventilen und einer Steuer- und Regelelektronik. Die Meßvorrichtung I läßt sich in drei Abschnitte unterteilen, eine Kammer 2, in der der zu untersuchende Feststoffpfropfen liegt sowie zwei seitlich daran anschließenden Hilfskammern 3,4 die in diesem Beispiel nach oben abgeknickt sind. Diese Form ist deshalb besonders zweckmäßig, weil so einfach Druck auf die Wassersäule aufgegeben werden kann. Von der Kammer 2 zweigt senkrecht ein Stutzen 5 ab; seine Nennweite ist die des üblichen Glasrohres NW 25. Die Kammer 2 ist von den beiden Hilfskammern 3 und 4 durch Elektroden 6 abgeteilt Sie sind über den ganzen Querschnitt als Sieb ausgebildet; Lösung kann in die Hilfskammern gelangen, die Feststoffteilchen werden in der Kammer 2 zurückgehalten. Bei der Untersuchung eines Papierfaserbreis war die Maschenweite der Elektroden 1 mm; die Drahtstärke 0,5 mm, der Werkstoff 1.4401. Der Elektrodenabstand war 55 mm. Die zwischen den beiden Elektroden herrschende Potentialdifferenz wird registriert
Die Kammer 2 wird über den Einlauf 7 gefüllt. Über 8 kann Wasser, über 9 Luft eingespeist werden. Nach der Messung wird die Kammer 2 über den Auslauf 10 entleert. 11 und 12 sind Schlauchmembranventile. Das U-Rohr (NW 25) ist an beiden Seiten mit entlüftbaren Absperrventilen 13,14 versehen. Die Ventile 15,16 sind als 2/3-Wegeventile ausgebildet. 17 ist ein Belüftungsventil an einer Vakuumleitung; 18 ist als Feindruckeinstellventil ausgebildet.
a) Stopfenbildung
Bei der Stopfenbildung sind die Ventile 11, 13, 14, 15 zu Ventil 16,16 zum Vakuum geöffnet. Ventil 12 ist geschlossen. Das Ventil 17 wird 1 bis 4 mal pro Minute für ca. 5 Sekunden geöffnet. Über das Ventil 11 dringt Zellstoffsuspension in die Kammer 2 ein, und es bildet sich zwischen den Elektroden 6 ein Stopfen. Ehe die Hilfskammern 3, 4 vollständig mit Suspension gefüllt sind hat sich in der Regel schon ein brauchbarer Stopfen gebildet. Das kurze, wiederholte öffnen des Absperrventils 17 begünstigt die Stopfenbildung. Durchschnittlich dauert die Stopfenbildung 10 Minuten.
b) Messen
Die Ventile 11, 12, 17 sind geschlossen; das Ventil 15 zu 16 und das Ventil 16 zur Druckluft (0,2:0,8 bar) ist geöffnet. Durch entsprechendes Ansteuern der Ventile 13 und 14 wird die Flüssigkeit abwechselnd von links und rechts durch den Stopfen in der Kammer 2 gedrückt. Ein Durchströmvorgang dauert zwischen 2 und 16 Sekunden.
c) Spülen
Bei geschlossenen Ventilen 11 und 17, sowie bei offenen Ventilen 12,13,14 und Ventil 15 zum Wasser hin wird der Stopfen über das Schlauchmembranventil 12 ausgespült
d) Entleeren
Die Ventile 12,13,14 sind offen: die Ventile 11 und 17 geschlossen; das Ventil 15 ist nach dem Ventil 16 und das weiter zur Druckluft geschaltet Das restliche Spülwasser wird über den Auslauf 10 ausgeblasen.
In F i g. 2 ist das mit der Apparatur gemessene Zetapotential in Abhängigkeit von der Zugabe eines Retentionsmittels dargestellt Auf der Ordinate ist das umgerechnete Zetapotential in Millivolt auf der Abszisse die Konzentration in Gew.-% bezogen auf den Zellstoffgehalt, dargestellt. Die Suspension besteht aus gebleichtem Sulfitzellstoff. Das Zetapotential wird nach der Smoluchowski-Helmholtz-Gleichung berechnet.
ZP
4 η ,, i< U Dp
wobei η die Viskosität, D die Dielektrizitätskonstante, y die spezifische Leitfähigkeit, U das Strömungspotential und ρ den Differenzdruck auf den beiden Wassersäulen bedeuten.
Es ergibt sich eine große Übereinstimmung mit den aufwendigen Labormeßdaten.
In diesem speziellen Fall erfolgt eine Umladung der Fasern durch Zugabe kationischer Retentionsmittel und damit die optimale Flockung bei Zetapotentialwerten umO.
Bei der Laminatpapierherstellung wird beispielweise ein Zetapotential von ca. +15 Millivolt für optimale Retention angestrebt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Messung des Zetzpotentials, enthallend eine Kammer (2). die zur Aufnahme eines Stopfens einer Feststoffsuspension dient und an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen mit Hilfskammern (3, 4) verbunden ist, wobei Kammer (2) und Hilfskammern (3, 4) eine Einheit bilden, aber durch siebförmige Elektroden (6) abgeteilt sind. Mittel, damit die Kammer (2) in beiden Richtungen von einer Lösung durchströmt werden kann, sowie Meß- und Steuereinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kammer (2) ein seitlicher Stutzen (5) und Mittel zum selbsttätigen Füllen und Entleeren der Kammer (2) durch den Stutzen (5) vorhanden sind.
DE19813130529 1981-08-01 1981-08-01 Vorrichtung zur Messung des Zetapotentials Expired DE3130529C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130529 DE3130529C2 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Vorrichtung zur Messung des Zetapotentials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130529 DE3130529C2 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Vorrichtung zur Messung des Zetapotentials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130529A1 DE3130529A1 (de) 1983-02-17
DE3130529C2 true DE3130529C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=6138370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130529 Expired DE3130529C2 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Vorrichtung zur Messung des Zetapotentials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3130529C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006368A1 (en) * 1990-10-08 1992-04-16 The Wiggins Teape Group Limited Electrokinetic potential measurement
DE19724014A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Heckmann Klaus Prof Dr Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen des Ladungsnullpunkts von elektrisch geladenen kolloidalen und/oder suspendierten Teilchen
DE10159566B4 (de) * 2001-11-30 2007-04-26 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Vorrichtung zur Bestimmung des Zeta-Potentials und der Permeabilität von Membranen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000707A1 (en) * 1984-07-09 1986-01-30 Forschungsanwendungsgesellschaft M.B.H. Method for determining the zeta-potential of solid materials
US4602989A (en) * 1985-09-17 1986-07-29 Dorr-Oliver Incorporated Method and apparatus for determining the zeta potential of colloidal particles
HU194998B (en) * 1986-10-28 1988-03-28 Mta Kutatasi Eszkoezoeket Kivi Test method for detecting zeta potential of suspended substance in liquid medium
GB9011333D0 (en) * 1990-05-21 1990-07-11 Paper Chemistry Lab Inc A method and apparatus for measuring an electrical characteristic of a fibrous dispersion
US6072309A (en) * 1996-12-13 2000-06-06 Honeywell-Measurex Corporation, Inc. Paper stock zeta potential measurement and control
WO2003005012A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-16 Metso Field Systems Oy Method for measuring of flow potential of a water solution and an apparatus for applying of method
DE102006008569A1 (de) * 2005-12-10 2007-07-26 Emtec Elektronik Gmbh Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen
US10648945B2 (en) * 2010-12-17 2020-05-12 Malvern Panalytical Limited Laser doppler electrophoresis using a diffusion barrier
CN105067671B (zh) * 2015-07-17 2017-12-08 四川大学 一种皮革等电点的测试方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006368A1 (en) * 1990-10-08 1992-04-16 The Wiggins Teape Group Limited Electrokinetic potential measurement
DE19724014A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Heckmann Klaus Prof Dr Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen des Ladungsnullpunkts von elektrisch geladenen kolloidalen und/oder suspendierten Teilchen
DE19724014B4 (de) * 1997-06-06 2006-11-09 Heckmann, Klaus, Prof. Dr. Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen des Ladungsnullpunkts von elektrisch geladenen kolloidalen und/oder suspendierten Teilchen
DE10159566B4 (de) * 2001-11-30 2007-04-26 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Vorrichtung zur Bestimmung des Zeta-Potentials und der Permeabilität von Membranen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3130529A1 (de) 1983-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130529C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Zetapotentials
EP0248218B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Blaspunktes bzw. der grössten Pore von Membranen oder Filterwerkstoffen
EP1949095A2 (de) Vorrichtung zur messung eines strömungspotentials an einer feststoffe enthaltenden flüssigkeit
DE2823587C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts an organisch gebundenem Kohlenstoff in stark salzhaltigem und organische Substanzen enthaltendem Wasser
EP2405251A2 (de) Probenentnahme
DE3631766C2 (de)
DE60301579T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Konzentrationsmessungen
DE3902706A1 (de) Verfahren und apparatur zur automatischen bestimmung des trockengehalts, der wasserdurchlaessigkeit und des siebrueckstands einer zellstoffsuspension
DE3404571C2 (de)
DE2462281C3 (de)
DE2633477C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entwässern von Feststoffsuspensionen
DE69805761T2 (de) Verfahren zur feststelllung der gasmenge in einer flüssigkeit
AT519438B1 (de) Verfahren und messgerät zur messung einer suspension
DE19635318C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickstoffmessung
DE69513686T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung der sieb und/oder presspartie einer papiermaschine
DE202006000403U1 (de) Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen
EP1957970B1 (de) Vorrichtung für die strömungspotentialmessung von fasern und partikeln in suspensionen
WO2001055501A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines kennwertes für das bindekräfte-potential von suspendierten papierfasern sowie verwendung des verfahrens
DE2745310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der durchlaessigkeit von filtermitteln
DE102005061639B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines Strömungspotentials an einer Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit
EP3983606B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der verschmutzung einer saugwalze einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
AT376192B (de) Einrichtung zum pruefen des entwaesserungsverhaltens von schlaemmen
DE3743429C2 (de)
DE2326409A1 (de) Verfahren zur messung des elektrokinetischen potentials (zeta-potentials)
DE102019105668A1 (de) Verfahren und messgerät zum messen einer suspension

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee