DE3130438A1 - "mit einem schmiermittelkreislauf versehene fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine - Google Patents

"mit einem schmiermittelkreislauf versehene fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3130438A1
DE3130438A1 DE19813130438 DE3130438A DE3130438A1 DE 3130438 A1 DE3130438 A1 DE 3130438A1 DE 19813130438 DE19813130438 DE 19813130438 DE 3130438 A DE3130438 A DE 3130438A DE 3130438 A1 DE3130438 A1 DE 3130438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
internal combustion
combustion engine
main channel
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813130438
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Fricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19813130438 priority Critical patent/DE3130438A1/de
Publication of DE3130438A1 publication Critical patent/DE3130438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • «Mit einem Schmiermittelkreislauf versehene
  • flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine" Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einem Schmiermittelkreislauf versehene flüssigkeitsgekuhlte Brennkraftmaschine, bei der eine Kühlwasserpumpe Kühlwasser in die Kühlwasserräume des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine drückt und bei der eine Schmiermittelpumpe angesaugtes Schmiermittel in einen Hauptkanal pumpt, von dem zu den Schmierstellen der Brennkraftmaschine führende Nebenkanäle abzweigen.
  • Bei Brennkraftmaschinen dieser Art ist der Kühlwasserkreislauf vom Schmiermittelkreislauf insofern getrennt angeordnet, als nur wenige gemeinsame Berührungsflächen bestehen, durch welche die Wärme des Schmiermittels an das Wasser oder die des Wassers an das Schmiermittel abgegeben werden kann.
  • Die Folge davon ist z.B. bei der Warmlaufperiode der Brennkraftmaschine ein relativ langsamer Erwärmungsprozeß des Schmiermittels, was erhöhte Reibverluste während der Warmlaufzeit bedeutet. Andererseits sinkt auch eine bei Betrieb unter erhöhter Last erzeugte Motorwärme bei nachfolgendem Niederlastbetrieb, z.B. Stadtverkehr, schnell wieder ab und kann bei winterlichen niedrigen Außentemperaturen wiederum zu erhöhten Reibverlusten führen.
  • Bei einer bekannten Brennkraftmaschine (DE-AS 23 37 476) ist im außenliegenden Leitungssystem für die Kühlflüssigkeit ein Schmiermittelkühler zwischengeschaltet, derart, daß das von der Kühlwasserpumpe in Umlauf gehaltene Kühlwasser den Schmiermittelkühler durchströmen muß, um auf diese Weise das Schmiermittel beim Anfahren schnell auf seine Betriebstemperatur zu bringen. Bei dieser Ausführung mußten zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, die den empfindlichen Schmiermittelkühler vor zu hohen Drücken schützen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch einfache Baumaßnahmen die bei der Warmlaufphase erhöhten Reibverluste zu reduzieren, ferner die bei erhöhter Last erzeugte Motorwärme bei nachfolgendem Niederlastbetrieb nicht so schnell wieder absinken zu lassen.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen für die Aufgabenlösung vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen beansprucht sind.
  • Durch die Verlegung des Hauptkanals in den Zylinderkopf nimmt das Schmiermittel dort je nach Motorbetrieb Wärme auf oder gibt Wärme ab und gelangt anschließend über die Abzweigungen zu den üblichen Schmierstellen, z.B. Grundlager der Kurbelwelle, Pleuellager.
  • Als Vorteile-der erfindungsgemäßen Maßnahmen bzw. des Ölführungsprinzips sind zu nennen eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauches während der Warmlaufphase und im Stadtverkehr bei niederen Lastzuständen, der Wegfall eines Ölkühlers sowie dessen thermostatische Steuerungseinrichtung.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Brennkraftmaschine mit im Zylinderkopf angeordnetem Schmiermittel-Hauptkanal, Fig. 2 von oben gesehen den Verlauf des Hauptkanals schematisch und Figo 3 eine verrippte Anordnung des Hauptkanals nach der Linie III-III in Fig. 1 Bei einer mehrzylindrigen flüssigkeitsgekuhlten Brennkraftmaschine 1 wird gemäß Fig. 1 das Schmieröl aus einer Ölwanne 2 über eine Saugleitung 3 der Ölpumpe 4 zumindest teilweise über ein Ölfilter 5 zum Kurbelgehäuse und von dort über eine Förderleitung 6 zum Hauptkanal 7 im Zylinderkopf 8 gepumpt.
  • Die Förderleitung 6 befindet sich an einem Ende der Brennkraftmaschine 1 und mündet in den horizontal und U-förmig verlaufenden Hauptkanal 7 (Fig. 2). Der Teil 7a und 7b des Hauptkanals 7 erstreckensich annähernd über die gesamte Länge der Brennkraftmaschine 1 und sind durch den am anderen Ende der Brennkraftmaschine 1 quer liegenden Teile 7c miteinander verbunden.
  • Der U-förmige Hauptkanal 7 ist über den den jeweiligen Zylindern der Brennkraftmaschine 1 zugeordneten Kühlwasserräumen 9 angeordnet und steht mit dieses von Kühlwasser durchströmten Räumen 9 in enger Verbindung.
  • Von dem Hauptkanal 7 zweigen Nebenkanäle 10 ab, die zu üblichen Schmierstellen, z.B. am Grundlager 11 der Kurbelwelle 12, führen.
  • Während des Warmlaufs der Brennkraftmaschine ist das Kühlwassersystem bekannterweise bei geschlossenem Kühlwasserthermostat (nicht dargestellt) kurzgeschlossen. Das Kühlwasser durchströmt also nicht den Kühlwasserkühler.
  • In dieser Phase nimmt das Schmieröl zusätzlich zur Reibungswärme Wärme aus dem Kühlwasser auf. Dadurch wird die Warmlaufphase abgekürzt und auch - wie bereits eingangs erwähnt -ein Absinken der Öl temperatur bei Teillastbetrieb vermieden.
  • Bei Vollastbetrieb - bei bekannten Motoren ist ein äußerer Kühler für das Schmieröl vorgesehen - wirkt der im Zylinderkopf 8 integrierte Hauptkanal als interner Ölkühler.
  • Um eine schnellere Anpassung der Schmieröltemperatur an die Temperatur des Kühlwassers zu erhalten, kann die den Hauptkanal 7 von den Kuhlwasserräumen 9 trennende Wand 13 eine vergrößerte Oberfläche erhalten, die sich z.B. aus in den Kühlwasserstrom hineinragenden Rippen 14 gemäß Fig. 3 ergibt.
  • Eine Verbesserung des Systems ist auch dadurch gegeben, daß der von der Wasserpumpe kommende Kühlwasserstrom ganz oder zum größten Teil direkt in den Zylinderkopf 8 geleitet wird.
  • Das Kurbelgehäuse 15 wird nur schwach oder überhaupt nicht durchströmt.
  • Ein derartiger Kühlwasserverlauf ist wirksamer, da die Öltemperatur durch die Wärme des Kühlwassers im Zylinderkopf bestimmt wird.
  • Gegebenenfalls kann die Eühlwasser- und die Öltemperatur bei diesem System zusätzlich erhöht und dann bei Teillast-Betrieb auch auf einem höheren Temperaturniveau gehalten werden. Erreicht wird dies durch einen Kühlwasser-Thermostat, der auf eine erhöhte Öffnungstemperatur (von 1300 - 1500> ausgelegt ist, zusammen mit einer Anhebung des Druckniveaus im Kühlsystem (auf 4 - 5 bar).
  • Die praktisch verwirklichbare Temperaturerhöhung ist von dem bei der Brennkraftmaschine angewendet en V erbr ennungsverfahr en und von dem angestrebten Massendurchsatz (spez. Leistungs-Ausbeute) abhängig.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Mit einem Schmiermittelkreislauf versehene flüssigkeitsgekuhlte Brennkraftmaschine, bei der eine Kühlwasserpumpe Kühlwasser in die Kühiwasserräume des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine drückt und bei der eine Schmiermittelpumpe angesaugtes Schmiermittel in einen Hauptkanal pumpt, von dem aus zu den Schmierstellen der Erennkraftmaschine führende Nebenkanäle abzweigen, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß stromauf der Abzweigung der Hauptkanal (7) mit den Kuhlwasserräumen (9) im Zylinderkopf (8) in wärmeleitender Verbindung steht.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Hauptkanal (7) im Zylinderkopf (8) oberhalb der Kühlwasserräume (9) U-förmig geführt ist.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zwischen dem U-förmig verlaufenden Hauptkanal (7) und den Kühlwasserräumen (9) liegenden Wände (13) eine in die jeweiligen Kühlwasserräume (9) hineinragende Verrippung aufweisen.
DE19813130438 1981-07-23 1981-07-23 "mit einem schmiermittelkreislauf versehene fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine Withdrawn DE3130438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130438 DE3130438A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 "mit einem schmiermittelkreislauf versehene fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130438 DE3130438A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 "mit einem schmiermittelkreislauf versehene fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3130438A1 true DE3130438A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=6138310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130438 Withdrawn DE3130438A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 "mit einem schmiermittelkreislauf versehene fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3130438A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337428A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fluessigkeitsgekuehlter zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE3534593A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kuehlsystem fuer eine kraftfahrzeugbrennkraftmaschine oder aehnliches
US5791134A (en) * 1994-09-02 1998-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Winding device and method for wrapping a product being processed in cable technology

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337428A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fluessigkeitsgekuehlter zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE3534593A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kuehlsystem fuer eine kraftfahrzeugbrennkraftmaschine oder aehnliches
US5791134A (en) * 1994-09-02 1998-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Winding device and method for wrapping a product being processed in cable technology

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825870A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1807639A1 (de) Motorschmier- und Kuehlsystem
EP0054792A2 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und der Ladeluft
EP3339617A1 (de) Zylindergehäuse, verfahren zur herstellung eines zylindergehäuses und giesskern
DE4407984A1 (de) Kühlsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3123527A1 (de) "hubkolben-brennkraftmaschine mit oelraeumen zur kuehlung"
DE2649562A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem einzigen kreislauf fuer kuehlung und schmierung durch dieselbe fluessigkeit
DE10047081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE2811144A1 (de) Fahrzeug-brennkraftmaschine
DE2751982A1 (de) Oelwanne fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0961012A1 (de) Brennkraftmaschine
WO1998002650A1 (de) Kühlsystem für einen verbrennungsmotor
DE3044603A1 (de) "brennkraftmaschine mit einem schmier- und einem kuehloelkreislauf"
DE102016111953A1 (de) Kurbelgehäuseanordnung
DE3729545C2 (de) Ölwanne für eine einen Ventiltrieb und einen Kurbeltrieb enthaltende Brennkraftmaschine
DE102009018009A1 (de) Öl-Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102013209192A1 (de) Kraftmaschinensystem
DE102010023063B4 (de) Ölversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE3130438A1 (de) "mit einem schmiermittelkreislauf versehene fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE8327406U1 (de) Verbrennungsmotor mit raumsparender Wärmeableitung
DE828323C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Schmieroelkuehler
DE10212672A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE3509095A1 (de) Anordnung zur kuehlung und schmierung einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE2511451C3 (de) Flüssigkeitsgekuhlte Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE19854389A1 (de) Kühlkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal