DE3130273C2 - Drehpotentiometer - Google Patents

Drehpotentiometer

Info

Publication number
DE3130273C2
DE3130273C2 DE3130273A DE3130273A DE3130273C2 DE 3130273 C2 DE3130273 C2 DE 3130273C2 DE 3130273 A DE3130273 A DE 3130273A DE 3130273 A DE3130273 A DE 3130273A DE 3130273 C2 DE3130273 C2 DE 3130273C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
carrier plate
track
driver
rotary shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3130273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130273A1 (de
Inventor
Wilfried 5860 Iserlohn Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE3130273A priority Critical patent/DE3130273C2/de
Priority to EP82106673A priority patent/EP0071208A3/de
Priority to NO822622A priority patent/NO152391C/no
Publication of DE3130273A1 publication Critical patent/DE3130273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130273C2 publication Critical patent/DE3130273C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/34Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path the contact or the associated conducting structure riding on collector formed as a ring or portion thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/36Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Das Drehpotentiometer besitzt eine Trägerplatte (1), auf der sich eine innere ringförmige Schleiferbahn und eine äußere hufeisenförmige Widerstandsbahn befindet. Die Anschlußenden (4, 5) der Schleifer- und der Widerstandsbahn sind an einer Seitenkante der Trägerplatte (1) angeordnet. Die Schleif kontakte (6) sind über einen Mitnehmer (7) mittels einem Stellglied (14) verstellbar. Ein solches Potentiometer soll einerseits einfach ohne Nietvorgänge montierbar und außerdem mit dem Stellglied (14) leicht kuppelbar sein. Hierbei erhält der Mitnehmer (7) eine Drehwelle (13), die über einen radialen Steg (9) mit der Peripherie des Mitnehmers (7) derart verbunden ist, daß die Drehwelle (8) axial bewegbar ist. Das zur Trägerplatte (1) gerichtete freie Ende der Drehwelle (8) wird durch einen Längsschlitz (10) gespalten zu einer drehbaren Rastverbindung. Diese ist in einer zentralen Bohrung (11) der Trägerplatte (1) gelagert. Das andere freie Ende (13) der Drehwelle (8) ist mit dem Stellglied (14) kuppelbar.

Description

Die Erfindung betrifft ein Drehpotentiometer, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Ein Drehpotentiometer dieser Art ist durch die GB-PS 20 28 594 bekanntgeworden.
In dieser Druckschrift ist ein Drehpoteiitiometer beschrieben, bei dem der Schleifkontakt von einem kreisrunden Mitnehmer getragen wird. Der Mitnehmer besitzt eine starr mit ihm verbundene Achse, die ihn zentral beidseitig durchdringt Das eine freie Ende der Achse ist durch einen Schlitz als Rastelement ausgebildet und in einer zentralen Bohrung der Trägerplatte drehbar gelagert. Am anderen freien Ende der Achse kann ein Stellglied angreifen. Eine Bewegung der Achse in axialer Richtung ist allenfalls im Rahmen des ίο Federweges des Schleifkontaktes möglich.
Ein Drehpotentiometer ähnlicher Art ist durch das DE-GM 19 29 588 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Drehpotentiometer der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Drehwelle des Drehpotentiometers mit größerem Hub iixial beweglich ist, um z. B. beim Kuppeln mit einem Stellglied eine Verschiebung der Drehwelle aus ihrer Normallage zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ausgestaltungen und Fortbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen genannt.
Nach einer Ausgestaltung ist die Trägerplatte rechteckförmig ausgebildet und in eine schlitzförmige Lagerung eines Drehschalters einschiebbar.
Weiterhin kann der Schleifkontakt eine bandförmige Blattfeder sein, die tangential zur Drehwelle liegend mit ihren beiden Enden auf Zapfen des Mitnehmers lagen und mit eine sich radial erstreckenden Rippe gegen die Schleiferbahn und die Widerstandsbahn gedruckt ist. Dabei ist die Blattfeder durch Längsschlitze mehrfingerig ausgebildet.
Hierdurch wird ein einfach herstellbarer Schleifkontakt geschaffen, der lediglich durch eine Steckverbindung mit dem Mitnehmer verbindbar ist.
Vorteilhaft ist es auch, die Trägerplatte als eine Dickschicht-Substratplatte auf keramischer Basis auszuführen.
Da das Drehpotentiometer vorrigsweise in Verbindung mit einem Druckschalter zur Anwendung kommt und somit eine Kupplung zwischen seiner Drehwelle und der als Stellglied wirkenden Schaltwelle des Drehschalters erfolgen muß, besitz! die Drehwelle an ihrem zweiten freien Ende eine Schrägfläche. Bei vormontiertem Drehschalter und Einstecken des Drehpotentiometers in seine Lagerung bewirken einerseits die Schrägfläche und andererseits die elastische Ausbildung des die Drehwelle tragenden Stegs, daß sich die Drehwelle beim Vorbeigleiten an ortsfesten Teilen axial verschiebt und hinter den ortsfesten Teilen in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt und in eine Kupplungsbohrung des Stellgliedes einrastet.
Das Drehpolentiometer nach der Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittdarstellung des Drehpotentiometers im Zusammenbau mit einem Drehschalter, wobei die Schaltwelle des Drehschalters das Stellglied des Potentiometers darstellt,
F i g. 2 eine Ansicht des Drehpotentiometers und
Fig.3 eine Ansicht des Drehpotentiometers auf die Rückseite der Trägerplatte und deren Anordnung in dem Gehäuse eines Drehschalters.
Das Drehpotentiometer besteht aus einer Trägerplatte 1 mit einer inneren ringförmigen Schleifer'jahn 2 und einer äußeren etwa hufeisenförmigen Widerstandsbahn 3. deren Anschlußenden an eine Seitenkante der
Trägerplatte 1 als Anschlüsse 4 und 5 herausgeführt sind. Die Schleiferbahn 2 und Widerstandsbahn 3 werden durch einen Schleifkontakt 6 miteinander verbunden. Dieser ist in einem Mitnehmer 7 mit diesem drehungsschlüssig angeordnet Als Mitnehmer 7 ist ein Isolierstoffteil vorgesehen, welches im wesentlichen als runde flache Scheibe ausgeführt ist und in einer inneren Vertiefung den Schleifkontakt 6 aufnimmt. Der Mitnehmer 7 enthält eine Drehwelle 8, die über einen radialen Steg 9 -nit dem Randbereich des Mitnehmers derart verbunden ist, daß die Drehwelle 8 axial elastisch bewegbar ist. Die Drehwelle 8 ist an ihrem zur Trägerplatte 1 gerichteten freien Ende durch einen Längsschlitz 10 gespalten und durchdringt eine zentrale Bohrung 11 der Trägerplatte 1, hinter der sie mit iD angeformten Rastschultern 12 verrastbar ist. Dabei werden die Rastschultern 12 durch die elastische Ausbildung des radialen Steges 9 stets leicht gegen die Trägerplatte 1 gedrückt. Die Drehwelle 8 ist in der Bohrung 11 der Trägerplatte 1 drehbar. Das andere, entgegengesetzte freie Ende 13 der Drehwelle 8 ist mit einem Stellglied 14 kuppelbar. Dazu kann dieses freie Ende 13 als profilierter Zapfen ausgebildet se';; in einer Kupplungsbohrung 17 des Stellgliedes 14 drehungsschlüssig gehalten sein.
In dem gezeigten Beispiel ist das Stellglied 14 die Schaltwelle eines Drehschalters und das Potentiometer wird am Ende der Schaltwelle quer zu dessen Längsachse in einer ortsfesten Lagerung 15 des Schaltergehäuses gehalten. Das Drehpotentiometer ist M dazu mit ihrer mit den Anschlußenden 4, 5 versehenen Seitenkanten mit einer Leiterplatte 22 verbunden und steht zu dieser senkrecht. Somit kann das Drehpotentiometer beim Einbringen der Leiterplatte 22 in das Schaltergehäuse in die schlitzartig ausgeführte Lagerung 15 des Schaltergehäuses eingeschoben werden, wobei die Drehwelle 8 mit ihrem Kupplungsansatz am freien Ende 13 in die Kupplungsbohrung 17 der Schaltwelle einrastet. Dazu wird vorübergehend durch die elastische Ausbildung des radialen Steges 9 die Drehwelle 8 axial weggedrückt. Durch eine dem freien Ende 13 angeformte Schrägfläche 16 wird das Einführen dieses freien Endes in die Schaltwelle 14 erleichtert.
Das freie Ende 13 der Drehwelle 8 des Drehpotentiometers kann auch statt mit einem Zapfen mit einer Kupplungsbohrung versehen werden, wobei dann an dem Stellglied 14 ein dementsprechender Kupplungszapfen anzuformen isL
Der Schleifkontakt 6 ist als eine bandförmige Blattfeder ausgeführt und als solche leicht herstellbar. Diese liegt tangential zur Drehwelle 8 in dem Mitnehmer 7 und wird an diesem mit ihren beiden Enden auf Zapfen 18 des Mitnehmers 7 gelagert und mit einer sich radial erstreckenden Rippe 19 gegen die Schleiferbahn 2 und Widerstandsbahn 3 gedruckt. Durch Längsschlitze 20 ist die Blattfeder 6 mehrfingerig ausgebildet. Beiderseits der Anschlußenden 4 und 5 der Schleifer- und Widerstandsbahn 2 ur<; 3 können an der Seitenkante der Trägerplatte 1 noch woi'crc Anschlußenden 21 angeordnet sein, die mit auf der Trägerplatte 1 angebrachten Leiterbahnen in Verbindung stehen. Hierdurch können auf der Trägerplatte 1 außerhalb des Mitnehmers 7 elektrische Bauteile untergebracht werden. Aufgrund der rechteckförmigen Ausbildung der Trägerplatte 1 können solche elektronischen Bauteile neben dem rund ausgeführten Mitnehmer 7 an den verbleibenden Eckstücken der Trägerplatte 1 sowie aber auch auf der dem Mitnehmer 7 gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte 1 angebracht werden.
Die Trägerplatte 1 kann aus einem Hartpapier in bekannter Weise als Leiterplatte mit den entsprechenden Widerstandsbahnen ausgeführt werden. In besonderer Weise wird sie jedoch als eine Dickschicht-Substratplatte auf keramischer Basis ausgebildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Drehpotentiometer mit einer Trägerplatte, auf der eine innere ringförmige Schleiferbahn und eine äußere etwa hakenförmige Widerstandbahn aufgebracht sind, und mit einem im wesentlichen runden Mitnehmer, der einen die Schleiferbahn mit der Widerstandsbahn verbindenden Schleifkontakt trägt und über eine Dreh welle mit der Trägerplatte derart verbunden ist, daß das der Trägerplatte zugewandte, als Rastelement ausgebildete erste freie Ende der Drehwelle in einer zur Schleifer- und Widerstandsbahn koaxialen Bohrung in der Trägerplatte drehbar gelagert und gegen axiale Verschiebung mit der Trägerplatte verspannt ist einerseits durch an der der Schleifer- und Widerstandsbahn abgewandten einen Seite der Trägerplatte anliegende Rastschultern des Rastelementes und andererseits durch eine sich auf der anderen Seite der Trägerplatte vorzugsweise außerhalb der Radien der Schieifer- und Wider^andsbahn befindliche, mit der Drehwelle einstückig verbundene und sich auf der Trägerolatte gleitend abstützende Schulter, wobei in das zweite freie Ende der Drehwelle ein Stellglied zur Betätigung des Drehpotentiometers eingreifen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer als Scheibe (7) geformt ist, an deren Außenumfang angreifend, einstückt mit ihr ein Steg (9) ausgebildet ist, der sich schräg nach innen in Richtung auf das zweite freie Ende der Drehwelle (8) erstreckt und dort befestigt, sich im übrigen frei erstreckend, die Drehwelle axial elastisch so verspannt, daß die Rastschultern (12) an der einen Seite der Trägerplatte (1) anliegen.
2. Drehpotentiomete·- nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Tr-jerplatte (1) eine Dickschicht-Substratplatte auf keramischer Basis ist.
3. Drehpotentiometer nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1) rechteckförmig ausgebildet und in eine schlitzförmige Lagerung (15) eines Drehschalters einschiebbar ist.
4. Drehpotentiometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkontakt (6) eine bandförmige Blattfeder ist, die tangential zur Drehwelle (8) liegend mit ihren beiden Enden auf Zapfen (18) des Mitnehmers (7) lagert und mit einer sich radial erstreckenden Rippe (19) gegen die Schleiferbahn (2) und die Widerstandsbahn (3) gedrückt ist.
5. Drehpotentiometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (6) durch Längsschlitze (20) mehrfingerig ausgebildet ist.
6. Drehpotentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (8) an ihrem zweiten freien Ende (13) eine Schrägfläche (16) besitzt, die das Einrasten der Drehwelle (8) in eine Kupplungsbohrung (17) des Stellgliedes (14) erleichtert.
DE3130273A 1981-07-31 1981-07-31 Drehpotentiometer Expired DE3130273C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130273A DE3130273C2 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Drehpotentiometer
EP82106673A EP0071208A3 (de) 1981-07-31 1982-07-23 Drehpotentiometer
NO822622A NO152391C (no) 1981-07-31 1982-07-30 Dreiepotensiometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130273A DE3130273C2 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Drehpotentiometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130273A1 DE3130273A1 (de) 1983-03-17
DE3130273C2 true DE3130273C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=6138214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3130273A Expired DE3130273C2 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Drehpotentiometer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0071208A3 (de)
DE (1) DE3130273C2 (de)
NO (1) NO152391C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624640A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Ruf Kg Wilhelm Drehpotentiometer, insbesondere zur verwendung als drehstellungsmessfuehler fuer die drehstellung einer welle
EP3703085A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-02 Gerdes Holding GmbH & Co. KG Elektronischer drehschalter sowie elektrischer durchlauferhitzer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567876A (en) * 1968-09-23 1971-03-02 C T S Corp Combination variable resistance and electrical switch actuating means
US4035759A (en) * 1973-03-19 1977-07-12 Cts Corporation Electrical control having an insulated shaft extension
US4090167A (en) * 1977-01-31 1978-05-16 Teccor Electronics, Inc. Push switch and potentiometer assembly
GB2028594B (en) * 1978-08-22 1982-09-02 Standard Telephones Cables Ltd Miniature potentiometer
US4225845A (en) * 1978-08-30 1980-09-30 North American Philips Corporation Open frame single turn potentiometer with helical coil spring wiper and resilient member

Also Published As

Publication number Publication date
NO822622L (no) 1983-02-01
EP0071208A3 (de) 1983-09-28
NO152391C (no) 1985-09-18
DE3130273A1 (de) 1983-03-17
EP0071208A2 (de) 1983-02-09
NO152391B (no) 1985-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000933C2 (de)
DE19721514C2 (de) Dreh-Tast-Schalter
DE2115728B2 (de)
DE2946213C2 (de)
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
DE2806713C3 (de) Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten
DE3130273C2 (de) Drehpotentiometer
DE3821562C1 (de)
DE2708725A1 (de) Variabler elektrischer widerstand
DE3142691C2 (de) Stufendrehschalter mit mehreren Schaltebenen
DE3122379C2 (de)
DE60220811T2 (de) Betätigungsvorrichtung mit mehreren axialen Stellungen für ein elektronisches Gerät
DE2604466C3 (de) Elektrischer Schalter mit in Buchsen einlegbaren, feststehenden Kontaktelementen
DE19619700C2 (de) Schalter zur Verwendung in elektronischen Vorrichtungen
EP0157186B1 (de) Arretierbarer Schiebeschalter
DE4323083A1 (de) Multifunktionsschalter zur Betätigung einer ersten und zweiten elektrischen Einrichtung
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE3136471C2 (de) Drehschalter
DE2810233B1 (de) Verklinkungsanordnung fuer elektrische Leistungsschalter
DE10111425A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2016992C3 (de) Schaltvorrichtung mit geringem Rastmoment
DE3307467A1 (de) Nockengesteuerter kodierschalter
DE4016222C2 (de)
DE8015397U1 (de) Doppel-potentiometer
DE1951809B2 (de) Elektrischer schalter mit einer ein wenigstens eingaengiges gewinde tragenden achse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01C 10/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee